Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kos
hat nach 1 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
653
Kosegarten - Kösen
mann; allein eine Demütigung, die er wegen seiner Neigung zu der Tochter des Marschalls von Litauen, Sosnowski, erlitt, veranlaßte ihn, Polen zu verlassen. Er kam 1777 nach Paris und zog 1778 unter d’Estaing von Toulon
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
, einer Stadtbank, Fabrikation von Segeltuch, Leder, Pottasche etc., Handel mit Hanf und Öl (nach Riga) und Holz (nach Moskau) und (1884) 5862 Einw.
Kösen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Naumburg, in einem anmutigen, von Weinbergen umgebenen
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
. a. Seine Werke erschienen gesammelt Warschau 1871-73, 12 Bde. Vgl. Kantecki, Jozef K. (Lemb. 1880).
Kos, eine gewöhnlich zu den Sporaden gezählte Insel an der Küste von Karien (jetzt ital. Stancho, türk. Istanköi), in ihrer Südhälfte
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
einst ein Tempel.
Koser, Reinhold, Geschichtsforscher, geb. 7. Febr. 1852 zu Schmarsow bei Prenzlau, studierte in Berlin, Wien und Halle Geschichte und Philologie, trat dann als Mitarbeiter bei der von der Berliner Akademie herausgegebenen
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
), Getreidemaß in Polen, eingeteilt in 32 Garncy (s. Garnieć), in Galizien (gesetzlich bis Ende März 1857) = 123 l, im russ. Königreich Polen (gesetzlich bis Ende April 1849) = 128 l.
Kos, auch Koos, jetzt Istanköi oder Stanko, früher Meropis
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
Töchter von ihm heirateten angesehene Buchdrucker, die eine den berühmten Robertus Stephanus (s. d.); sein Sohn Konrad, der als Calvinist 1549 nach Genf ging, wirkte in dem gleichen Berufe bis 1561.
Bad Kissingen, s. Kissingen.
Bad Kösen, s. Kösen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Hypodromos
Hypogeon
Impluvium
Insula
Janitor
Kandelaber
Laconicum
Lacunar
Megaron
Murrhinische Gefäße
Piscina
Stoa
Triclinium
Vestibulum
Villa
Xystos
Kleidung.
Griechen.
Cestus
Chiton
Chlamys
Coae vestes, s. Kos
Exomis
Himation
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Hochasien |
Öffnen |
sich alle einander gleich und in den Zügen prägt sich die der Handlung entsprechende innere Bewegung nicht aus.
Malschulen Japans. Die wichtigsten Maler Japans seien hier genannt: Kose no Kanaoka im 8. Jahrhundert n. Chr. und Cho Densu (+ 1427) sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
, gefeiert. Die Bildsäule des Gottes wurde dabei in feierlichen Umzügen auf einem von vielen Fackelträgern begleiteten Triumphwagen unter Hymnengesang umhergeführt; darauf folgten Opfer, poetische und musikalische Wettkämpfe etc. Auf Kos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Auerstädt |
Öffnen |
preußische Hauptarmee unter dem Herzog Karl von Braunschweig war beim Rückzug von Weimar nach Halle 13. Okt. erst spät aufgebrochen und langte erst am Abend in A. an, so daß der Saalübergang bei Kosen nicht mehr besetzt werden konnte; auch hatte man
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Hohenmölsen
Jessen
Kelbra
Kemberg
Keuschberg
Kindelbrück
Kitzen
Kochstedt
Kölleda
Könnern
Kösen
Landsberg 5)
Laucha
Lauchhammer
Lauchstädt
Leimbach
Lichtenburg
Liebenwerda
Löbejün
Lützen
Mansfeld
Memleben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
Kösen (Kösener Seniorenkonvent oder Kösener S. C.) abhält. Die Zahl der Korpsstudenten geht übrigens in neuerer Zeit stetig zurück, was sich teils aus der wachsenden Ausbreitung eines freiern Vereinwesens, teils aus dem kostspieligen Leben vieler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Apollinaris (Sidonius)bis Apollodorus |
Öffnen |
detaillierten Vermessungen angegeben ist. - Vgl. Lepsius, über eine hieroglyphische Inschrift am Tempel von Edfu (Berl. 1855). - 2) A. Parva, lag wenig unterhalb Theben auf dem rechten Nilufer; ihr ägypt. Name war Kôs (Kôs-Berber), der noch im heutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Korpsartilleriebis Korrasion |
Öffnen |
, indessen haben nur die Chargierten oder deren Stellvertreter Stimme. Seit 1856 besteht ein Verband der S. C. sämtlicher deutschen (nicht der österreichischen) Universitätskorps, der in der Woche vor Pfingsten in Kösen einen Kongreß abhält und daher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
die Werke von Preuß, Förster, Carlyle, Koser, die folgende Periode Philippson, Geschichte des preuß. Staatswesens vom Tode Friedrichs d. Gr. bis zu den Freiheitskriegen (2 Bde., Lpz. 1880-82); Reimann, Neuere Geschichte des preuß. Staates vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
die Berliner Akademie eine zweite große Sammlung, die Publikationen der «Polit. Korrespondenz F.s d. Gr.», in der für den Siebenjährigen Krieg auch die militär. Korrespondenz enthalten ist; bis 189219 Bde., hg. von Koser und Naudé (Berlin). Dazu kam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
und der Steinschneider Pyrgoteles für ihre Kunst hatten. Von Makedonien aus scheint A. mehrere Reisen unternommen und sich längere Zeit in Rhodus, Kos und Ephesos aufgehalten zu haben. Nach Alexanders Tod wandte er sich nach Alexandria an den Hof
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
Inseln Kos, Rhodos, Nisyros, Kalymna, Karpathos, Syme u. a. gegründet wurden; im engern nur die sechs Städte Jalysos, Lindos, Kamiros (auf Rhodos), Knidos, Halikarnassos (in Kleinasien) und Kos (auf der gleichnamigen Insel). Sie bildeten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
und die Geometer vor Euklides (Leipz. 1872).
2) H. von Kos, der Vater der Heilkunde, der berühmteste Arzt des Altertums, stammte aus dem Geschlecht der Asklepiaden, Sohn des Heraklides und der Phänarete, geboren um 460 v. Chr., erhielt seine erste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
einem Laufe von 364 km unterhalb Saalhorn, südöstlich von Barby, links in die Elbe. Die namhaftern Städte, welche sie auf diesem Lauf berührt, sind: Hof, Saalburg, Saalfeld, Rudolstadt, Kahla, Jena, Kamburg, Kosen, Naumburg, Weißenfels, Merseburg, Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
. Die berühmtesten A. waren die von Kos, Knidos, Epidaurus und Trikka. Zu erstern gehörte Hippokrates (s. d.). Die A. verpflichteten die Teilnehmer an ihrem Wissen eidlich, die Kunst nur den dazu Berechtigten und unter den herkömmlichen Bedingungen zu lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
, Moltke und Gerlach zu nennen, von biogr. Darstellungen die von Droysen, Arneth, Delbrück, Koser, Lehmann, Haym u. a. Wesentliche Förderung erhielten auch die geschichtlichen Hilfswissenschaften der Paläographie und Diplomatik durch Wattenbach, Stumpf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
257
Pomade - Pomeranzenschale
Linic SchivclbeiwP. (im Vau) der Preuh. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kös-
lin), hat (1890) 4632 E., darunter 20 Katholiken
und 164 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
Hellenen,
überwiegend Doriern; ihre Städte bildeten nun mit
Halikarnassos, Knidos und Kos einen Vundesver-
ein, die sog. dorische Hexapolis (s. Doris). Die Macht
der Insel hob sich rasch, Gela in Sicilien und andere
Kolonien gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
Hatzhund, überhaupt ein großer starker Hund. - In der Heraldik ist der R. ein schwerer Hund mit Stutzohren, der in der Regel mit Stachelhalsband dargestellt wird.
Rudelsburg, Burgruine im Kreis Naumburg des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, oberhalb Kosen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
, Schwarzburg-Rudolstadt, Meiningen, Altenburg, Weimar, tritt oberhalb Kösen in die preuß. Provinz Sachsen und unterhalb Naumburg in die Ebene, durchschneidet Anhalt und mündet in 50 m Seehöhe nach einem 340 km langen Laufe bei Saalborn, oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
des Lygdamis, Herrscherin von Halikarnassos und Kos, folgte dem Perserkönig Xerxes 480 v. Chr. mit fünf Schiffen auf dem Zug nach Griechenland und zeichnete sich bei Salamis durch Klugheit und Entschlossenheit aus Xerxes sagte deshalb nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
dargestellt, eine Schlange mit menschlichem Haupte durchbohrend, oder auf einem Krokodil stehend, mit Schlangen in den Händen, etc. Die Hauptstätten seiner Verehrung waren die Städte Edfu und Kos. Der jugendliche, noch in der Pflege seiner Mutter Isis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
983
Kommentar - Kommission.
Leipziger, Jenaer, Göttinger etc. Komments und wiederum Korpskomment (auch S. C.-K., weil er von dem Seniorenkonvent der deutschen Korps in Kosen [s. Landsmannschaften] festgestellt wird), burschenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
und Finne zwischen der Unstrut bei Sachsenburg und der Saale bei Kösen; der Göttinger Wald (440 m) östlich von der Leine und von Göttingen; der Hainich (473 m), Verbindungsglied zwischen dem Eichsfelder Plateau und den Bergen bei Eisenach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
. Hydra
Ichnusa
Ilva
Kalauria
Kassiteriden, s. Cassiterides insulae
Keos, s. Zia
Kerkyra, s. Korfu
Korkyra, s. Korfu
Kreta
Gnossos
Gortyn
Knosos, s. Gnossos
Kydonia
Kos
Kythera, s. Cerigo
Melos, s. Milo
Mona, s. Anglesea
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
Erythrä, Kos, Nhodus, Sicilien, Malta, Sardinien
und Gades in Spanien. In ganz Griechenland
wurde er neben Hermes in den Gymnasien als
Muster und Lehrer der Ningkunst von allen Jüng-
lingen gefeiert, auch die Stiftung der Olympifchen
Spiele ward
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
der Rückenmarksschwindsucht (s. d.).
Koordinieren (neulat.), beiordnen, gleichstellen; koordiniert, gleichstehend, in gleichem Range. (S. Koordination.)
Koos, Insel, s. Kos.
Kooso, s. Kussoblumen.
Kootanie, s. Kootenay.
Kootenay (spr. kutĕneh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
- und Handelsgärtnerei von Erfurt und Umgebung und von Quedlinburg; an der Saale und Unstrut werden viel Gurken sowie Obst gebaut, an der untern Unstrut und der Saale zwischen Kösen und Weißenfels Wein (806,6 ha), dessen Anbau indes durch die Reblaus vermindert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
, das alte Kos (s. d.).
Stand, social, s. Stände.
Standaert (spr. -ahrt), Beiname des niederländ. Malers Pieter van Bloemen (s. d.).
Standard (engl., spr. stänndĕrd), musterhaft; auch das Normale, Normalmaß u. s. w. (s. auch Standard of life); bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Schleife trägt. Die walzenförmigen Muffe, die man am Kose Ludwigs XIV. trug, hatten außer den kleinen Händen der schönen Trägerin auch noch gewöhnlich dem Schoßhunde der Dame ein Heim zu gewähren; sie waren häufig ganz gewaltig groß. Noch ausgedehnter aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
und durch die thüringischen von Buffleben, Stotternheim, Kösen und Sulza ausgebeutet wird; c. oberer M. oder Hauptmuschelkalk (s. d.), auch Kalkstein von Friedrichshall genannt. In Oberschlesien bei Tarnowitz und in Baden bei Wiesloch finden sich im M. unregelmäßige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
. Die berühmteste Darstellung der Göttin in dem Moment, wie sie, dem Meer halb entstiegen, ihr Haar mit den Händen trocknet, war Apelles' Meisterstück, das, auf der Insel Kos im Tempel des Asklepios aufgestellt, später von Augustus nach Rom geschafft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
Wänden der Tempel niederzuschreiben. Am meisten zeichneten sich die A. des koischen und des knidischen Tempels aus. Auf ihre Stammregister legten sie einen großen Wert; doch wird nach Hippokrates aus Kos, dem berühmtesten aller A., durch dessen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
und Europa. Die Griechen erhielten die feinsten Musseline aus dem Gebiet des Ganges und nannten sie gangetikoi. Alexanders Feldzug vermittelte bessere Bekanntschaft mit der B., und die Insel Kos lieferte bald vorzügliche Gewebe. Auf Malta errichteten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
Kriege: Der erste griechische Bundesgenossenkrieg ist der, welchen Athen 357-355 v. Chr. gegen Chios, Kos, Rhodus und Byzantion, die mächtigsten Mitglieder des 378 neugestifteten Seebundes, zu führen hatte. Der Ungerechtigkeiten Athens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
Staatsarchiv" (Leipz. 1884) von R. Koser veröffentlicht; beide erschienen in zwei deutschen Übersetzungen (Leipz. 1885).
Cattaneo, 1) Danese, ital. Bildhauer, Architekt und Dichter, geb. 1509 zu Colonnata bei Carrara, Sansovinos Schüler, gest. 1573
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
(deportatio in insulam), die wenigstens 50,000 Schritt (10 geogr. Meilen) vom festen Land entfernt liegen mußte, auch nicht Kos, Rhodus, Lesbos oder Sardinien sein durfte, oder sonst ein entlegener, meist überseeischer Ort dem Verurteilten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
Kolonien, namentlich Kos, Knidos und Halikarnassos. Ebenso wurde die Insel Rhodos dorisch. Die D. hatten einen gemeinschaftlichen Kult der Demeter und des Apollon auf dem Triopischen Vorgebirge. Außerdem hatten die meisten der im Süden des Ägeischen Meers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
, griech. Komödiendichter, geboren um 540 v. Chr. auf der Insel Kos, kam schon als dreimonatiges Kind mit seinem Vater, einem Arzt, nach Sizilien und lebte später am Hof des Königs Hieron in Syrakus, wo er, wie berichtet wird, im 90. Jahr starb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
Landschaft gelegen, war E. ganz auf Handel und Seefahrt angewiesen; dadurch wuchs es zu einem der ersten Seeplätze der Halbinsel an und kolonisierte Ägina, Kos, Kalydnos, Nisyros, bis es seiner Tochterstadt Ägina weichen mußte. Während der Perserkriege
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
des Altertums: 1) Sohn des Poseidon und der Astypaläa, König der Meroper auf Kos, von Herakles, der dahin verschlagen ward, getötet. Mit seiner Tochter Chalkiope zeugte Herakles den Thessalos. -
2) Sohn des Telephos und der Astyoche, der Schwester
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
und bildet an der Unstrut und der Mündung der Ilm in dieselbe mit den gegenüberliegenden Höhen den weinreichen Engpaß von Kosen und Naumburg.
Finnen, ein Zweig der mongolischen Rasse und zwar zum uralaltaischen Volksstamm derselben gehörig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
343
Gigantisch - Gilan.
und die Geschosse des Herakles erlegt. Auf den Enkelados warf Athene, als er floh, die Insel Sizilien, ebenso Poseidon die Insel Kos auf den Polybotes. Die Gesamtzahl der kämpfenden G. gibt Hygin auf 24 an. Viele vom obigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
die Küste Kariens, Rhodos und Kos kolonisiert, Kreta nach langsamer gründlicher Eroberung fast ganz dorisch gemacht. Die Ionier, welche meist von Athen auszogen, das die Zufluchtsstätte aller Vertriebenen gewesen war, fanden in dem Mündungsgebiet des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0693,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
aufrieb und damit endete, daß es den abgefallenen Staaten Chios, Rhodos, Kos, Byzantion u. a. die Unabhängigkeit zugestehen mußte; die Autorität Athens als Bundesoberhaupt war dahin, die jährlichen Einkünfte des Bundes sanken auf 4,5 Talente herab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
verschiedensten Richtungen sichtend und erweiternd thätig war und nicht bloß die Philosophie, sondern auch die Naturwissenschaften in hervorragender Weise förderte, ein Gebiet, auf welchem als sein bedeutendster Vorgänger der Arzt Hippokrates von Kos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
von Chalkedon und Erasistratos von Kos. Unbedeutend sind die Leistungen der alexandrinischen Periode in der Philosophie; wenigstens fand kein Fortschritt in der philosophischen Spekulation statt, sondern nur eine Ausbildung der einzelnen Schulsysteme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
. Oströmisches Reich.
Griechische Weine. Im Altertum wuchsen die vorzüglichsten Weine auf Chios, Kreta, Lesbos, Kos und Rhodos, während die Weine des Festlandes, die attischen, korinthischen, böotischen, messenischen etc., schwach und geistlos waren. Berühmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Handsworthbis Handwerkervereine |
Öffnen |
Handwerkerbundes statt: 1883 zu Hannover, 1884 zu Frankfurt a. M., 1885 zu Köln, 1886 zu Kösen.
Handwerkervereine, Vereinigungen von Handwerksgenossen, welche sowohl die geistige und sittliche Hebung, die allgemeine und die Berufsbildung der Handwerker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
er zu Bura in Achaia. Auch feierte man ihn durch Kampfspiele; die ihm gewidmeten Feste hießen Herakleen, und es gab solche zu Sikyon, Theben, Lindos, auf Kos etc. Zu Athen wurden ihm zu Ehren unter Scherzen und Späßen die Diomeen gefeiert. Auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
, der Begründer der ärztlichen Wissenschaft, der von der Insel Kos gebürtig war. Die ionische Baukunst galt im ganzen Altertum für die geschmackvollste, und daß auch die übrigen Künste sich einer eifrigen Pflege erfreuten, beweist schon der Umstand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
. Juli der letzte Kampf zwischen Blücher und Davoût statt, infolge dessen die Stadt Paris kapitulierte.
Istambul, der türk. Name Konstantinopels (s. d.).
Istankoi, Insel, s. Kos.
Istapa, ehemaliger Hafenort an der pazifischen Küste des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
der Aphrodite, deren von Praxiteles verfertigte Statue sich dort befand (s. Knidia). Auch feierte man daselbst gemeinschaftlich mit Rhodos, Kos und Halikarnassos die Kampfspiele des triopischen Apollon. Die Stadt hatte zwei Häfen und stand lange Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Knutzenbis Koalition |
Öffnen |
. Nach den Schwedenkriegen geriet K. in gänzlichen Verfall.
Ko, Stadt, s. Kos.
Koadamit (neulat.), Zeitgenosse Adams, nach der Lehre derer, welche mehr als ein Stammpaar des Menschengeschlechts annehmen.
Koadjutor (lat., "Gehilfe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
Flüssigkeit zusammendrückbar, von Gasen; vgl. Inkoerzibel.
Koërzitivkraft, s. Magnetismus.
Koesfeld (Coesfeld, spr. kos-), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Berkel, Knotenpunkt der Linie Duisburg-Quakenbrück der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
925
Koipu - Kokon.
Koipu, s. Sumpfbiber und Nutriafelle.
Koir, s. Kokosfaser.
Koische Gewänder, im Altertum feine, durchsichtige und häufig golddurchwirkte Seidengewänder, vorzugsweise auf der Insel Kos (s. d.) angefertigt.
Koisu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
festgehalten wurde. Auch seine Schriften verfielen dem vom Bundestag über das "junge Deutschland" verhängten Banne. Nach seiner Freilassung lebte er zunächst in Kösen bei Naumburg und in Berlin und verheiratete sich 1837 mit der Witwe des Professors Hänel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
in der Buchenhalle bei Kösen (1868), Eisenwalzwerk (1875, Berliner Nationalgalerie, Hauptwerk), Prozession in Hofgastein (1881), Gemüsemarkt in Verona (1884). In der Zwischenzeit entstanden noch die Illustrationen zu H. v. Kleists "Zerbrochenem Krug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
.
Michel, Abkürzung von Michael, als Kose- und Spottname gebraucht mit der Nebenbedeutung des Schwerfällig-Gutmütigen, Einfältigen; daher deutscher M., etwa seit dem Befreiungskrieg gebrauchte Benennung der deutschen Nation, die deren politische Unreife
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
, Burtscheid, Mehadia, Wiesbaden, Baden-Baden, Bourbonne les Bains, Mondorf, Soden. b) Solen mit bedeutendem Kochsalzgehalt: Nauheim, Öynhausen, Soden, Ischl, Reichenhall, Arnstadt, Salzungen, Wittekind, Jaxtfeld, Kösen, Sulza, Juliushall, Frankenhausen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
formatīvus , s.
Bildungstrieb .
Nisyros (jetzt Nisiro ), eine der südlichen
Sporaden, zwischen Telos und Kos, besteht aus einem in sich zusammengebrochenen Zentralkrater
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
verschont und wurde in einen prachtvollen Tempel verwandelt, in welchem sie fortan den priesterlichen Dienst versahen. Sie wurden schließlich gleichzeitig in Bäume verwandelt.
Philetas, griech. Dichter und Grammatiker, aus Kos, ein Freund des Theokrit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
, Eier, Fleisch, Wein) und durch den fortgesetzten Gebrauch des Leberthrans. Einen sehr erheblichen Erfolg hat oft der Gebrauch der Solbäder Kreuznach, Kösen u. a. In vielen Fällen erfolgt Heilung des Übels, indem die Knochenkrankheit erlischt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Rhodomanbis Rhodos |
Öffnen |
und nach dem Trojanischen Krieg Äthämenes bezeichnet werden. Lindos, Jalysos und Kameiros bildeten nebst Kos, Knidos und Halikarnassos, welch letzteres aber später ausgeschlossen wurde, die sogen. dorische Hexapolis, deren Mittelpunkt der Tempel des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
oder ölhaltiges Wasser Glanz zu geben. Die besten Sorten kommen als Traubenrosinen, die übrigen abgebeert in den Handel. Man unterscheidet: Smyrnaer, welche bei Tscheschme, Vurla, Karaburnu etc., auf Kos und Samos produziert und über Smyrna exportiert werden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
der Dün (500 m) und die Hainleite, die südöstlich zur Unstrut zieht und sich jenseit des Unstrutthals als Schmücke (384 m) fortsetzt, neben der nordöstlich der Höhenzug der Finne (357 m) zur Saale bei Kösen zieht. Vom Thüringer Wald liegt ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
das Land durch kos tspielige Liebhabereien und
Soldatenspielerei geschädigt. Friedrich III.
(1732-72) führte mit Meiningen 1747 den lächerlichen Wasunger Krieg (entstanden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schmettenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
für das Vaterland, starb 24. Mai 1875 in Kösen. Vgl. Ziehlberg, Ferdinande von S. (Dessau 1886).
Schmetten (tschech. smetana), in Österreich s. v. w. Milchrahm.
Schmetterlinge (Lepidoptera, Schuppenflügler, hierzu Tafeln "Schmetterlinge I u. II
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
und Brom enthaltenden Mineralwasser (s. d.) oder statt des letztern in einer künstlich bereiteten Lösung von Seesalz oder Mutterlaugensalz (Kreuznach, Kösen) genommen wird. Über die Anwendung der Solbäder und die Bereitung der künstlichen s. Bad, S. 221
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Spontonbis Sporenfink |
Öffnen |
kleinere), die Ostsporaden (Nikaria, Patinos, Lero, Kos, Rhodos nebst vielen kleinern) und die Südsporaden (Thera oder Santorin, Amurgos, Astypaläa oder Stampalia, Ios oder Nio, Karpathos, Kasos und mehrere kleinere). Letztere werden von manchen Neuern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
. Istankoi, das alte Kos), türk. Insel im Ägeischen Meer, an der Südwestspitze von Kleinasien, 246 qkm (4½ QM.) groß, ist bergig, aber an der Nordküste eben und fruchtbar, liefert Südfrüchte (Export jährlich 10-20,000 Ztr. Rosinen), trefflichen Wein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
, der Schöpfer und Hauptvertreter der bukolischen Poesie der Griechen, aus Syrakus oder Kos gebürtig, blühte um 270 v. Chr. und lebte teils in Alexandria, teils zu Syrakus. Unter seinem Namen besitzen wir außer einer Anzahl von Epigrammen 32 größere Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1021,
Universitäten (die deutschen U. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zusammenschluß nach innen und aristokratische Abschließung nach außen sich entwickelnden Corps, welche durch ihren Seniorenkonvent ("S. C.") an der einzelnen Universität, durch Kartellverhältnisse und später durch den im Bad Kösen und auf der Rudelsburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
und chinesische Seidenstoffe und durch die durchsichtigen Florgewebe von Kos und Amorgos befriedigt wurde. Aus spätrömischer Zeit sind uns mehrere kostbare Gewebe erhalten. Eine Probe gibt Fig. 2, eine Darstellung der Dioskuren auf einem Stoff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
war der pramnische W. von Ikaros und der maroneische von Zakynthos. Auch Lesbos, Kos und Thasos waren berühmte Stätten dieser Kultur. Um 550 v. Chr. kannten die Karthager schon die Bereitung der Ausbruchweine. Nach uralter Sitte machte man den W. durch Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
« (mit Th. Lindner, M. Ritter, Egelhaaf, Koser u. a. hrsg von Zwiedineck-Südenhorst, Stuttg. 1887 ff.); v. Sybel , Die Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm I (in 5 Bdn., Münch. 1889, Bd. 1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
. genannt wurden.
51)Friedrich 14., der Große. Eine Ausgabe seiner »Musikalischen Werke« veranstaltete PH.Svitta(Leivz.
1889, 4 Bde.). Neuere Litteratur: Zeller, F. der Große als Philosoph (Berl. 1886); Koser, F. der Große als Kronprinz (Stuttg. 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
.), Bure
Luri (Völkerschaft), Burier
Z,il-ial m0unä8, Amerika«.Altertümer
Burian (Sturm), Buran tt8l,2
Burinna, Kos
Burjäten, Vuräten
Burka, Lesghier lOrden 777,2
Burkard v. Schwanden, Deutscher
Bürkelkopf, Silvretta
Vurkhard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Ducro
lü1up6^8, Schild
<71U83. lilinß-odiU cioi-uiu, Chiufa
iD1u8iu8 (rom. Mythologie), Ianu?
Clusu, Klausenburg
Clymer, George, Presse ^2,1
Coango, Angola
Coäo, Diego, Afrika 170,!
(>oa,8tiiii5 traä6, Küstenfrachtfahrt
^0ll6 V68t68, Kos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Heinemann, Otto von 409
Heyd, Wilhelm 412
Hirn, Joseph 413
Hirschfeld, Otto 413
Huber, Alfons 434
Ihne, Wilhelm 437
Janko, Wilh. Edler v. 460
Jastrow, Ignaz 462
Jung, Julius 465
Keller, Ludwig 475
Kleinschmidt, Arthur 479
Koser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
von 1555 bis 1586 behandelt. Beide Werke gehören wie die schon erwähnten von Manitius und Lindner und die noch zu erwähnenden Bücher von R. Koser und H. v. Zwiedineck-Südenhorst der von letzterm herausgegebenen »Bibliothek deutscher Geschichte« an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
Korrespondenz Friedrichs d. Gr.« hat A. Naudé Band 16 und 17 (Berl. 1888-89) herausgegeben, welche die Zeit vom 1. Nov. 1757 bis zum Schlusse des Jahres 1758 umfassen. R. Koser hat auf seine vortreffliche Darstellung von Friedrichs Schicksalen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches) |
Öffnen |
japanischen Nachahmer ist ein kalligraphischer Schwung der Linienführung und eine kraftvolle Wirkung allein durch Schwarz- und Weißmalerei. Dieser Art sind die noch erhaltenen Gemälde der ersten japanischen Künstler, Kose-no-kana-oka, die den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
im Altertum als aus dem Griechischen nicht zu erklärender Name an sechs Stellen in der Südhälfte des Ägäischen Meeres vor: außer der jetzt Astropalia genannten Insel für Orte auf Samos, Kos und Rhodos und für Vorgebirge in Attika und Karien. Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien (Schiffsverkehr, Finanzen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
^.-die 4 Panzerschlachtschiffe Houd, Royal Sovere^.. Renown, Repulse, zu letztern die 4 gleichen ^-.^ Royal Oak, Ramillies, Resolution, Revenge, le.^ 4, die ohne Armierung je 14,811,200 Mk. kos^ sollen 1. Mai 1893 fertig sein. Von den 5 Krei..^ erster
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
Eisenbahnen« (Berl. 1890).
Deutsche Einzelstaaten.
Die Studien über die preußisch-brandenburgische Geschichte haben seit 1888 an der von R. Kos er vortrefflich redigierten Halbjahresschrift »Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
oder Scalanova östlich von Samos, vom vorigen getrennt durch eine vielfach eingebuchtete
Halbinsel, auf der Chios gegenüber der Hafen Tscheschme liegt; ferner die Golfe von Mendelia, von Kos und Symi an der
zerspaltenen Südwestecke Anatoliens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
auf der Insel Kos im Tempel des Asklepios. Von den Koern kaufte es gegen Erlaß von 100 Talenten Abgaben Augustus, der es zu Rom in dem Tempel des Julius Cäsar aufstellen ließ. Das Bild war in den untern Teilen schon verdorben, aber niemand wagte es zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
und der Mittelgriechenland dicht benachbarten großen Insel Euböa in mehrern Reihen nach SO. ziehen; die Sporaden, unter welchem Namen man jetzt meist die Inseln zusammenfaßt, welche die kleinasiat. Westküste begleiten: Kos, Samos, Chios, Psara, Lesbos, Tenedos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
, die gewöhnlich als A. Cina Berg. zusammengefaßt werden. Neuerdings wird als wichtigste Stammpflanze eine Varietät der A. maritima L.: A. Stechmanniana Bess., angegeben.
Artemisia, Fürstin von Halikarnassos und der Inseln Kos, Nisyros und Kalydna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
. von Napoleon selbst angegriffen und geschlagen, während die Hauptarmee, die versäumt hatte, rechtzeitig den Paß von Kosen an der Saale zu besetzen, im Vormarsch von A. schon diesseit des Flusses bei Hassenhausen im Nebel auf das Davoutsche Korps stieß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
Anstalten), das Vogelsche, Franksche, Henrysche. Den B. nahe stehen manche abführende Solen (z. B. von Kösen, Wittekind) und das Meerwasser selbst. Die B. werden meist bei vollblütigen Personen gegen Kongestionen nach Kopf und Brust angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
, an der Südseite einer gebirgigen Halbinsel, welche sich zwischen dem Golf von Mendelia und dem von Kos hervorstreckt, ist Sitz eines Mudir, hat 5-6000 E., meist vereinzelte von Gärten umgebene Häuser, kleinen, aber tiefen und gut geschützten Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
734
Bundesgericht – Bundesrat
Chios, Rhodus, Kos und die Stadt Byzanz gegen Athen eröffneten, um sich von dem Bündnis mit diesem Staate loszureißen. Er führte 355 zu
|