Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreis Cottbus
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreisort'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Jüterbog, Frankfurt, Landsberg, Sternberg, Sommerfeld, Cottbus, Luckau, Finsterwalde, Calau (Schuhmacherei) und Sorau. Die Provinz hat zahlreiche und bedeutende Wollspinnereien für Streichgarn, Tuchfabriken (Luckenwalde, Sommerfeld, Guben, Cottbus
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, Braunkohlenbergbau, Industrie (besonders Tuchfabrikation) und Handel und zerfällt in folgende 20 Kreise:
Lauf. Nr. Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Auf 1 qkm Evangelische Katholische Israeliten
1 Königsberg i. Neum. 1534,49 10240 97822 64 95106 1890
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
553
Cottbus-Großenhainer Eisenbahn - Cottunni
mehrere andere Vereine und eine Freimaurerloge «Zum Brunnen in der Wüste». Die beiden Radfahrervereine haben eine mustergültig angelegte Rennbahn.
Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Kammgarn
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
, Nebenzollamt; Dampfmälzerei, neue Schneide-und Wassermühle und lebhaften Getreidehandel nach Österreich. - 2) Dorf im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, südöstlich von Cottbus, hat (1890) 451 evang. E. und ein Schloß des Fürsten Pückler
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
.
Spreewald (wend. Błóta, d. i. Sümpfe), in der Niederlausitz, der den Kreisen Cottbus, Lübben und Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt angehörige, 44,5 km lange und bis 11 km breite, etwa 275 qkm bedeckende Bruch, der, von der Spree vielarmig
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
.
Peitschenschlangen , s. Dryophidae .
Peitschenwurm , s. Haarwürmer .
Peitz , Stadt im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Malxe und dem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
qkm, (1890) 58634, darunter 1606 kath. und 22 israel. E., 5 Städte, 157 Landgemeinden und 101 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis C. in der Niederlausitz, an den Linien Lübbenau-Kamenz und Halle-Cottbus-Guben der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
und das Gelege besteht aus 8-11 reinweißen Eiern.
Wendekreise, Tropen oder Tropici, die beiden dem Äquator parallelen Kreise der Himmelskugel und der Erdkugel, die von dem Äquator (des Himmels und der Erde) 23° 27' nördlich und südlich entfernt sind. Die W
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
Kreise:
Kreise
Königsberg i. d. Noumark .
Soldw.........
Arnswalde........
Friedeberg i. Nm.....
^iaudsberg a.W.(Stadtkreis)
Landsberg (Landkreis) . .
Lebus ..........
Frankfurt a. O. (Stadtkreis)
Weststernberg
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
Himmelskörper zeitweilig entzogen wird. Im engern Sinne rechnet man zu den F. nur die Mondfinsternisse (s. d.) und die Sonnenfinsternisse (s. d.), im weitern Sinne auch die Bedeckungen (s. d.) und Durchgänge (s. d.).
Finsterwalde, Stadt im Kreis Luckau des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
), "Gesammelte Abhandlungen" (ebd. 1889), "Cholera asiatica et nostras" (Wien 1896).
Lieberose (wend. Luboraz), Stadt im Kreis Lübben des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Linie Frankfurt a. O.-Cottbus der Preuß. Staatsdahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, die Generalkommandos des Garde- und des 3. Armeekorps, die Kommandos von 2 Gardeinfanterie- und 1 Gardekavalleriedivision sowie von 3 Infanterie-, 2 Kavalleriebrigaden und der Gardefeldartilleriebrigade. Provinzialbehörden: Die Landratsämter der Kreise
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
ordnete. Als er im Juni 1896 zur Beruhigung Kretas
als Generalgouverneur dorthin geschickt wurde,
wurde Stephanoki Musurus Bei Fürst von S.
Sande, Gemeinde im Kreis Stormarn des
preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Bille, hat (1895)
4813 E
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
unterhalb der Mündung des Madre de Dios.
Ortōna a Mare, Stadt im Kreis Lanciano der ital. Provinz Chieti, auf einem Vorgebirge am Adriatischen Meer, an der Linie Bologna-Brindisi des Adriatischen Netzes, Bischofssitz, hat (1881) 6366, als Gemeinde
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
) in die fünf
(später) "einverleibten Kreise" im S. der Warthe:
Drossen (Ost- und Weststernberg), Crossen, Zülli-
chau-Schwiebus und Cottbus. Nach Gebietserwei-
terungen und der Einverleibung einiger Orte Pom-
merns und Posens umfaßte die N. 13266 hkm
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Gutsbezirke. -
2) Kreisstadt im Kreis D., 18 km nördlich von
Leipzig, an der zur Mulde
gehenden Löbber und den Li-
nien Halle-Cottbus, Leipzig-
Vitterfeld-Berlin und Leipzig-
Zerbst-Magdeburg der Preuß.
Staatsbahnen (2 Bahnhöfe),
ist umgeben
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
322
Loyson – Lübben (Kreis und Stadt)
Savoyarden Peter Favre (s. d.) den Plan, einen Orden zu stiften, um in Palästina den Ungläubigen zu
predigen oder, wenn dieses
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
dann der Verwaltung seiner Güter
Stoedten, Groß- und Klein-Vallhausen (Kreis Weißense). 1870 wurde er in das preuß.
Abgeordnetenhaus und in den Reichstag gewählt, wo er sich der Freikonservativen
Partei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
; Thonwarenfabrikation, Baumschule und
Ananaszucht. - 3) R. an der Oder, Stadt im
Kreis Grünberg des prenß. Reg.-Bez. Liegnitz,
4 km links von der Oder, an den Linien Cottbus-
Guben-Bentschen und Breslau-Stettin der Preuh.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
und nahm teil an dem Abschluß der Deutschen Bundesakte. S. verlor außer dem Cottbuser Kreis die Niederlausitz und den östl. Teil der Oberlausitz mit Görlitz und Lauban, den Kurkreis mit Barby, Teile des Meißener und des Leipziger Kreises, die Stifter
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
) 56103 (26394 männl.,
29709 weibl.) E., 3 Städte, 119 Landgemeinden
und 80 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis S.
und Hauptstadt des Fürsten-
tums Sagan (s. d.), am Vober
und den Linien Sommerfeld-
S.-Breslau, Cottbus-S. (72,3
km), Lissa
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Kreises, vom Großherzogtum Posen die Orte Schermeißel und Grochow; ferner den 1815 wieder in Besitz genommenen Kreis Cottbus, sowie einen Teil der vom Königreich Sachsen abgetretenen Länder, besonders die Markgrafschaft Niederlausitz und einige
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
und im Kreis
Perugia, malerifch am Monte-Calvo im Thale des
Camignano und an der Linie Florenz-Ancona ge-
legen, hat (1881) 5540, als Gemeinde 23316 E.,
einen schönen Palast der Consoli, 1332-46 von
Giovanelli Maffei erbaut, mit umfassender
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
oder wenigstens seines feierlichen Charakters entkleidet.
Kirchgang, in der Jägersprache das langsame bogenförmige Ziehen des edeln Hirsches zu Holze.
Kirchhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 329,60 qkm, (1890) 21998 (10354 männl., 11644
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
.,
wovon 50000 Wenden, Nachkommen der slaw.
Lnsici) wurde von Preußen zur Provinz Branden-
burg gescklagen und bildet hier die Kreise Luckau,
Sorau, Guben, Lübben, Calau, Spremberg und
Cottbus; die östl. und ndrdl. Oberlausitz (3400 ^m
mit 253000 E
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
Deutsch-
lands und Italiens auf. Sein eigentlicher Wohn-
sitz war das Schloß Vranitz im Kreise Cottbus, wo
unter seiner Leitung ebenfalls großartige Garten-
anlagen ausgeführt wurden. Im Okt. 1861 erhielt
er das Prädikat Durchlaucht und 1863 wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Meerbusen. Hauptstadt ist Maracaibo (s. d.).
Zullabai , s. Sulabai .
Züllchow , Dorf bei Stettin (s. d.).
Züllichau , Kreisstadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 7 km von der Oder, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
Steglitz 6476 8501 12530 31,27 47,39
Friedenau 1302 2137 4211 64,13 97,05
Dahlem 139 149 174 7,19 16,78
Britz 3361 4146 5494 23,36 32,51
Nieder-Schöneide m. Kanne 494 974 1769 97,17 81,62
Überh. vom Kreise Teltow 49226 63971 102920 29,95 60,89
Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
1798 in Cottbus, ging vom Kaufmannsstand zur Kunst über, bildete sich weniger auf der Akademie als durch das Studium der Holländer und der Natur. Ein Aufenthalt in Italien 1827 gab seiner Kunst Richtung und Stoffgebiet. Der Golf von Spezzia, Ansicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
Tesanj des bosn.
Kreises Vanjaluka, in 172 ni Höhe, gegenüber der
Einmündung der Spreca in die Bosna, an der
Linie Bosnisch Brod-Serajewo der Bosnabahn und
der Linie D.-Siminhan der Vosn. Staatsbahn, ^itz
einer Expositur, hat (1885) 1749 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Lutheranern, und das Heer wurde nach franz. Muster umgebildet. Durch den Frieden von Tilsit, Juli 1807, erhielt der König von S. das Herzogtum Warschau (101866 qkm), neugebildet aus den von Preußen abgetretenen poln. Gebietsteilen, und den Cottbuser Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
., 4 Städte, 142 Landgemeinden und 107 Gutsbezirke. - 2) S. in der Niederlausitz, Kreisstadt im Kreis S., unweit von der schles. Grenze, an dem Sorebach und den Linien Berlin-Kohlfurt-Breslau, Cottbus-Sagan und S.-Christianstadt der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
), mehrere Campagnabilder mit Pan oder Silen oder Ruth und Boas, Strandbilder mit Iphigenia oder Odysseus u. s. w. Er starb 3. Aug. 1875 zu Anticoli di Campagna bei Rom.
Drebkau, Stadt im Kreis Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
hinweist, daß sie alsMond-
göttin zu betrachten ist (s. Hera). Sie findet sich auf
Vasen nnt Darstellungen der Athenegeburt.
Gilenburg, Stadt im Kreis Delitzsch des preuß.
Reg.-Vez. Merfeburg, 23 km im SO. von Delitzsch,
in 96 m Höhe, etwa zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
Städten schon frühzeitig den Bürger-
kreisen angehörende Fechtverdrüderungen, die
eine den Innungen verwandte Gliederung erhielten.
Die älteste derselben war die von (Ht. Markus von
Löwcnberg in Frankfurt a. M., die sog. Marks -
brüder (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
-
schichteDeutschlands (2Bdc.,Berl.1886-88); ders.,
Grundriß der Forst- und Iagdgeschichte Deutsch-
lands (2. Aufl., ebd. 1892).
Forst, in der Baukunst, s. First.
Forst. 1) F. in der Lausitz, früher Forsta
oder Forste, Stadt im Kreis Eorau des preuß.
Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, den Cottbuser Kreis an Sachsen; Danzig mit einem Umkreise von zwei
Stunden wurde ein Freistaat unter Preußens und Sachsens Schutz. Der König von Sachsen erhielt zur Verbindung mit dem Herzogtum
Warschau eine Militärstraße durch Schlesien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
Posen, 11. Dez. 1806, nahm er den Königstitel
an und trat als souveräner Fürst in den Rheinbund
(s. d.), wobei ihm der preuß. Kreis Cottbus gegen
einige Abtretungen an das Königreich Westfalen
zufiel. (S. Sachsen, Königreich.) Durch den Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
.
Großengottern, Marktflecken im Kreis Langensalza des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, 3 km im NW. von Langensalza, am Südbach unweit der Unstrut und an der Linie Gotha-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2412 E., Post, Telegraph; Gurken-, Zwiebel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
. Hubertus (Bamb. 1892).
Hubertusstock, Jagdschloß im Kreis Anger-
münde des preuß.Neg.-Bez. Potsdam, beiIoachims-
thal, in der an Hirschen reichen Schorfheide, im W.
des Werbellinerfecs, 19 kni nordwestlich von Ebers-
Hubertustag, s. Hubertus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
Reichsbankdirek-
toriums, geb. 15. Sept. 1834 zu Cottbus, studierte
in Berlin die Rechte, wurde 1858 Gerichtsassessor
und 1862 Stadt- und Kreisrichter zu Danzig. Schon
hier lenkten sich seine Studien hauptsächlich aus Han-
delsrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
.
^Cottbus, Stadt, hat (1895) 38043(18733
münnl., 19310 weibl.) E., darunter 35217 Evan-
gelische, 2149 Katholiken, 252 andere Christen und
425 Israeliten, ferner 2039 bewohnte Wohnhäuser,
8920 Haushaltungen und 36 Anstalten, d. i. eine Zu-
nahme
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
34
Übigau - Üchtland
gezwungen und nur auf kurze Zeit teil. Zuletzt gingen die U., wohl größtenteils romanisiert, in den ripuarischen Franken auf.
Übigau. 1) Stadt im Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Einmündung des Land
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
.
Lübbenau, wend. Lubnjow, Stadt im Kreis Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, zwischen mehrern Armen der Spree, am Spreewalde und an den Linien Berlin-Görlitz und L.-Kamenz (71,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
befindet sich in der herzogl. Privatbibliothek zu Gotha. – Vgl. Schütz, M.s Leben, Charakter und Geist (Meiß. 1830); Höhne, Zur Biographie und Charakteristik M.s (Wohlau 1875).
Müllrose, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt
|