Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreisamt
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
707
Kreis – Kreisamt
kraft» (in den «Denkschriften der königl. Akademie der Wissenschaften», Bd. 1, Wien 1850). Die zu Wien in der Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus angestellten Beobachtungen machte er in den «Jahrbüchern
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
186
Kreisabschnitt - Kreisinstrumente.
Kreisabschnitt, Kreisausschnitt, s. Kreis, S. 185.
Kreisamt, im Großherzogtum Hessen die Behörde, welche einen Kreis zu verwalten hat, entsprechend dem preußischen Landratsamt.
Kreisassessor, s
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520a,
Schleswig-Holstein (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
520a ^[Seitenzahl nicht im Original]
SCHLESWIG-HOLSTEIN.
Maßstab 1:850000.
Regierungssitze sind doppelt, Kreisämter einfach unterstrichen.
Dampfer Kabel
Lauenburg
Zum Artikel "Schleswig-Holstein".
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
! 143 853 > 212 567 I 992 883 ! 129,0
An der Spitze jeder Provinz steht eine Provinzial-
direktion, an der Spitze eines jeden der 18 Kreise
ein Kreisamt. Die Kreisämter sind die Organe der
Staatsregierung. Unter ihnen stehen die Bürger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0472,
Hessen (Großherzogtum: Rechtspflege, Kirchenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
und für die Landwirtschaft (sämtlich in Darmstadt). An der Spitze jeder Provinz des Landes steht eine Provinzialdirektion, an der eines jeden der 18 Kreise ein Kreisamt (mit einem Kreisrat). Jeder Kreis bildet einen Verband zur Selbstverwaltung seiner Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
Verwaltung zählt 3 Bürgermeister, 22 Stadträte und 96 Stadtverordnete. Außerdem ist K. Sitz der großherzoglichen Regierung, eines Kreisamtes, eines Oberlandesgerichts (für das Großherzogtum Baden), eines Landgerichts (für die 10 Amtsgerichte zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Kreislauf des Blutsbis Kreisverfassung |
Öffnen |
diese Provinzen nicht selten als Kreisordnungsprovinzen bezeichnet (s. Kreisverfassung).
Kreisrat, im Großherzogtum Hessen Amtstitel des Verwaltungschefs eines Kreises, entsprechend dem preußischen Landrat. Der K. steht an der Spitze des Kreisamtes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
Behörden zählen 3 Magistratsmitglieder und 36 Stadtverordnete. Sonst ist O. Sitz eines Kreisamtes, eines Amtsgerichts, eines Hauptsteueramtes und einer Oberförsterei. - O. wird bereits 970 in Urkunden genannt und lag damals im Bann des Dreieicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
großherzogl. Hofes, der Ministerien, der Oberrechnungskammer, des Oberkonsistoriums, der Direktion der Provinz Starkenburg, des Kreisamtes D., der landwirtschaftlichen, Forst-, Kirchen- und Schulbehörden, eines Oberlandesgerichts für das Großherzogtum Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
verbunden, an den Linien Frankfurt a. M.-Bingerbrück, M.-Worms (45,9 km), M.-Alzey (41,1 km) und M.-Aschaffenburg (76,2 km) der Hess. Ludwigsbahn, mit Straßenbahnen nach Finthen und Hechtsheim, ist Sitz der Provinzialdirektion, des Kreisamtes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
in Mähren, organisierte nachher das nachmalige Triester Kreisamt, wobei er sich die gründlichste Kenntnis der Landesbedürfnisse erwarb, ward 1815 nach der Besiegung Murats Generalgouverneur des Königreichs Neapel, nach seiner Rückkehr nach Triest 1816
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
der obersten Landesbehörden des Großherzogtums, der Ministerien, des Oberkonsistoriums, der Oberrechnungskammer, der Regierung für Starkenburg, eines Kreisamtes, Oberpostamtes, eines Hauptsteueramtes, einer Zentralstelle für Landesstatistik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
Verein und ein Kunstverein haben in F. ihren Sitz. Außer den städtischen Behörden, die aus 20 Mitgliedern des Magistrats und 96 Stadtverordneten bestehen, befinden sich in F. ein Landeskommissariat, ein Kreisamt, ein Landgericht (für die zwölf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
von Oberhessen, eines Kreisamtes, eines Landgerichts (für die 20 Amtsgerichte zu Alsfeld, Altenstadt, Büdingen, Butzbach, Friedberg in Hessen, G., Grünberg, Herbstein, Homberg in Oberhessen, Hungen, Laubach, Lauterbach, Lich, Nauheim, Nidda, Ortenberg, Schlitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
. 1800 in Karlsbad.
Gilm, Hermann von (G. zu Rosenegg), Dichter, geboren 1. November 1812 zu Innsbruck, studierte auf der Universität Innsbruck die Rechte und trat 1837 in den Staatsdienst. Nachdem er an verschiedenen Kreisämtern Tirols, zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
und ein von Prof. Schweninger gegründetes Sanatorium. H. ist Sitz eines Kreisamtes, eines Amtes, eines Amtsgerichts und eines Hauptsteueramtes. Die Umgebung Heidelbergs gehört zu den reizendsten Gegenden Deutschlands. Die ganze Landschaft mit ihren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
, und seit 1818 machte man in Europa von derselben Gebrauch.
Kübeck, Karl Friedrich K., Freiherr von Kübau, österreich. Staatsmann, geb. 28. Okt. 1780 zu Iglau in Mähren, studierte zu Wien und Prag, trat 1800 bei dem Olmützer Kreisamt in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
m ü. M., hat 2 Kirchen (eine mit schönen Denkmälern der Grafen Samuel, Josias und des Fürsten Karl), ein Schloß (Wohnsitz des Prinzen Heinrich zu Waldeck und Pyrmont), eine höhere Bürgerschule, ein Waisenhaus, ein Kreisamt, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0512,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1781-1791) |
Öffnen |
ausgestatteten Kreisämtern den Grundherren scharf blickende Wächter, den Unterthanen eifrige Beschützer zur Seite. Das Steuerregulierungsgesetz vom 15. April 1785 verordnete die Einführung einer möglichst gleichmäßig veranschlagten Grundsteuer, wogegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
. Ladung. W. ist Sitz eines Kreisamtes, eines Amtsgerichts, eines Hauptsteueramtes und hat ein Gymnasium mit Realklassen, eine höhere Privatlehranstalt für Landwirte und Brauer, ein großes Hospital, ein neues Krankenhaus etc. W. ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
Linien Frankfurt-Heidelberg der Main-Neckar- und Worms-B. (24,1 km) der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890) 6414 E., darunter 1585 Evangelische, Post erster Klasse, Telegraph, Kreisamt, Zollamt, Kreisbau-, Kreisgesundheits- und Kreisveterinäramt; vier kath
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
und 700 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, Kreisamt,
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
Gießen-Gelnhausen der Oberhess. Eisenbahn, noch mit Ringmauern und Türmen umgeben, ist Residenz des Fürsten von Isenburg-Büdingen und hat (1890) 2776 E., darunter 40 Altkatholiken und 120 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Kreisamt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
, Graf Karl von C., geb. 23. Juli
1783, trat 1803 in den Staatsdienst, wurde 180!)
Gubernialrat in Brunn, 1812 Kreishauptmann
zu Prerau in Mähren und dann zur Organi-
sierung des nachmaligen Triester Kreisamtes nach
Trieft berufen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
Gegend, an der Linie Wittenberge-Buchholz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1918 meist evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Kreisamt, Amtsgericht (Landgericht Lüneburg), Superintendentur, Kreis- und städt. Sparkasse, Vorschußverein, altes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
. im Odenwald, Hauptstadt des Kreises E., 50 km im SO. von Darmstadt, in 279 in Höhe, an der Mümling und der Linie Frankfurt-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, ist Sitz eines Kreisamtes, Kreisbau- und Aichamtes, einer Oberförsterei und hat (1890) 2788 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
Km) und G.-Geln-
hausen (69,8 km) der Oberhess. Eisenbahn, ist Sitz der
Provinzialdirektion und des Kreisamtes, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht Darmstadt) mit 20 Amts-
gerichten (Alsfeld, Altenstadt, Bildingen, Butzbach,
Friedberg, G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
und schönen Thale, an der Leine, am Fuße des bewaldeten Hainberges und an den Linien Hannover-Cassel und Frankfurt-Bebra-G. (246,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des Kreisamtes für den Landkreis G., eines Landgerichts (Oberlandesgericht Celle) mit 12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
. –
2) Hauptstadt des Kreises G., im sog. Ried, an der Schwarzbach und den Linien Mainz-Darmstadt und Frankfurt-Mannheim (Station Dornberg-G.) der Hess. Ludwigsbahn (2
Bahnhöfe), Sitz des Kreisamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
und Weser, über die
eineKettenbrücke (238 m) führt,
und an den Linien Hannover-
Altenbeken und Goslar-Löhne
derPreuß.Staatsbahnen,Sitz
des Kreisamtes, eines Amts-
gerichts (Landgericht Han-
nover), einer Oberförsterei
und Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
Heidelberg-Darm-
stadt der Main-Neckarbahn, Sitz des Kreisamtes,
eines Steuerkommissariats und einer Oberförsterei,
hat (1890) 5293 meist kath. E., Post zweiter Klasse,
Telegraph, eine Realschule, neues Hospital, Landcs-
irrenanstalt (außerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
qkm, (1890) 28403 (13595 männl., 14808 weibl.) E., 3 Städte und 64 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Lauter, am Fuße des Vogelsberges und an den Linien Gießen-Fulda und L.-Gedern der Oberhess. Eisenbahn, Sitz des Kreisamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
.
Staatsbahnen und der Neben-
linie O. - Dieburg - Reinheim
(39,5 km) der großherzoglich
Hess. Nebenbahnen, Sitz des
Kreisamtes, eines Amtsge-
richts (Landgericht Darmstadt)
nebst Kammer für Handelssachen, Hauptsteueramtes,
einer Handelskammer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hannover)
und Kreisamtes, hat (1890) 1500 E., darunter
90 Katholiken und 66 Israeliten, Postamt erster
Klasse, Telegraph, Pferdebahn zwischen Bahnhof und
Stadt, zwei evang., je eine kath
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
.) E. in 55 Gemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis S., am Vogelsberg und an der Nidda, an der Nebenlinie Nidda-S.
(14, 2 km) der Oberhess. Eisenbahn, Sitz des Kreisamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1890) 2034 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
.
Twiste (Kreis der T.), Kreis im Fürstentum Waldeck und Pyrmont, hat 302,46 qkm und (1895) 16 588 (8144 männl., 8444 weibl.) E., 4 Städte und 27 Landgemeinden. Sitz des Kreisamtes ist Arolsen.
Tyana, im Altertum kleinasiat. Binnenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
. in 5 Stadt- und 39 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis O., am Rhein, auf dem Abhange rebenreicher Hügel, an der Linie Mainz-Worms der Hess. Ludwigsbahn, Sitz des Kreisamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Mainz), hatte 1890: 3425 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kreisprozeßbis Kreling |
Öffnen |
von Zustandsänderungen auch in entgegengesetzter Folge einhalten; im letztern aber nicht. Der K. findet bei den thermodynamischen Maschinen (Dampf-, Eis- und Heißluftmaschinen) Anwendung.
Kreispunkte, s. Krümmung.
Kreisrat, s. Kreisamt.
Kreisring
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
(10,9 km) der Süddeutschen Eisenbahngesellschaft (3 Bahnhöfe), Sitz des Kreisamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Mainz), einer Handelskammer, Reichsbanknebenstelle und eines Bezirkskommandos, hat (1895)
^[Abb.]
|