Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuznacher 4.
hat nach 5 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreuznacher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0010,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
4
Medizinische Zubereitungen.
Die Mischung No. 1 wird zuerst im Badewasser gelöst und vor dem Gebrauch die Salzsäure unter Umrühren hinzugefügt.
Schwefel-Seifenbad.
Schmierseife 250,0, Glycerin 50,0, Schwefelkalium 25,0 werden auf dem
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
.
Kreuzmast, s. Mast.
Kreuzmeißel, s. Meißel.
Kreuznach. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat 557,27 qkm, (1890) 71916 (34711 männl., 37205 weibl.) E., 4 Städte und 78 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis K., an der Nahe, in 104 m Höhe, an
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
großen Beifalls zu erfreuen hatten. Einfache Natürlichkeit, Naivität und edle Formengebung sind den bessern seiner Werke eigen. C. starb 4. Aug. 1867 in Kreuznach.
2) Karl, Bildhauer, Sohn des vorigen, geb. 1828 zu Bonn, lernte bei seinem Vater, dann
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
460
Koblenz
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in 6 Reichs-
tagswahlkreise: Wetzlar-Altenkirchen (Abgeordneter
Kraemer, nationalliberal); Neuwied (Vender, Cen-
trum); Koblenz-St. Goar (Wellstein, Centrum);
Kreuznach-Simmern (von Cuny
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
: eine Caritas die Kinder segnend, die Lebensalter, die Jahreszeiten als Kinder. C.s Werke zeigen eine edle Formvollendung und einfache Natürlichkeit. Er starb 4. Aug. 1867 zu Kreuznach. Karl C ., Sohn des vorigen, Bildhauer, geb. 1828 zu Bonn
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 676
Kran (6 Figuren) 681 bis 683
Krätzmilben (2 Figuren) 698
Krefeld (Stadtwappen) 704
Kreiselbewegung (2 Figuren) 708
Kreislauf des Blutes 710
Kreuz (14 Figuren) 721
Kreuzblume 721
Kreuzkopf (2 Figuren) 723
Kreuznach (Stadtwappen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
.
Mutterlaugensalz, Friedrichshaller 4.
- Kreuznacher 4.
- Reichenhaller 5.
- Sulzer 5.
- Unnaer 5.
Myrrhentinktur 22.
N.
Nährflüssigkeit für Topfgewächse 353.
Naphtalin-Kampher 361.
Naphtalinpapier 361.
Nelkenduft 201.
New mown hay 197
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
., Pirmasens, Speier, Zweibrücken und hat Speier zur Hauptstadt. Vgl. Riehl, Die Pfälzer (Stuttg. 1858); A. Becker, Die P. und die Pfälzer (Leipz. 1858); Mehlis, Fahrten durch die P. (Augsb. 1877); Voigtländer, Pfalzführer (4. Aufl., Kreuznach 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Starkenburg und Rheinhessen, den nördlichen
die Provinz Oberhessen. Von den 11 Exklaven ge-
hören 7 zu Starkenburg und 4 zu Oberhessen; 5 von
erstem, im Süden liegend und teils an Baden, teils
an Württemberg grenzend, sind dem Kreis Heppen-
heim zugeteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
Schiffen mit 514159 t und
von 6168 t Floßholz.
Rhein-Nahe-Gifenbahtt, von Vingerbrück
über Kreuznach nach Ncunkirchcn (121,46 kin), 1856
genehmigte und 1882 verstaatlichte Privatbahn.
Die Strecke Vingerbrück-Kreuznach (16,90 km) ist
15. Juli 1858
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
898
Kobold - Koburg.
Andernach, Boppard, Kastellaun, Kirchberg am Hunsrück, K., Kochem, Kreuznach, Mayen, Meisenheim, Münstermaifeld, St. Goar, Simmern, Sinzig, Sobernheim, Stromberg, Trarbach und Zell.
Geschichte. Schon um 58 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
M. (Kolmar 1882). - 3) (Moutier) Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Bern, im romantischen Münsterthal an der Birs, mit Schloß, 2 Kirchen und (1880) 2133 Einw. - 4) (Beromünster) Chorherrenstift u. Flecken (1132 Einw.) im schweizer. Kanton Luzern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
in Simmern bei Kreuznach; er erwarb 1509 in Heidelberg das Baccalaureat, wurde durch die Gunst Franz von Sickingens Schulmeister in Kreuznach und zog, als er dort nicht mehr geduldet wurde, unstet durch Deutschland, bis er um 1540 in Staufen im Breisgau
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
., Capolago 1860); P. S. Leopardi, Narrazioni storiche con molti documenti relativi alla guerra dell' indipendenza d' Italia e alla reazione napoletana (Tur. 1856); Freeman, History of Sicily from the earliest times (4 Bde., Oxford 1891-94; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
481
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse).
Königsberg 6,6°, Krefeld 9,3°, Köln 10,1°, Kreuznach und Frankfurt a. M. 9,8°, Kassel 8,6°, Brocken 2,4°, Leipzig 8,5°, Berlin 9,0°, Arys 6,3°, Posen 7,9°, Breslau 8,3°, Mannheim 10,5
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
die Kreuznacher, Ahrbacher und der rote Ahrbleicher. e) Die Tauberweine von Bischofsheim und Lauda in Baden sind leicht, weiß und rot. - Ebenso sind auch f) die Neckarweine leichte Tischweine; die besten sind der Markgräfler, Türkheimer, Rensthaler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
und feiner Verwaltungs-
bezirke :
Städte und
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme (4^) Abnahme (-)
Bezirksämter
von 1890-95 in Proz.
1895
1890
^. Größere Städte.
Dürkheim
6 080
- 0,5
4.11,1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
. Nach seinem Tod wurde herausgegeben: "Lebensstudien, oder mein Testament für Mit- und Nachwelt" (Leipz. 1846). Unter dem Namen Treumund Wellentreter veröffentlichte er: "Gesammelte Blätter" (Leipz. 1818-1826, 4 Bde.), prosaischen und poetischen Inhalts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kramme: Bronzewaren (Tafel, Fig. 4u. 15)
Kramtsvogel (Taf. Eier 1, Fig. 60) . .
Kran, Fig. 1 - 4..........
Kranbrücke, 2 Figuren........
Kranich (Taf. Eier II, Fig. 13) ....
Kranichbcrg (Taf. Wappen I, Fig. 3) . .
Krankenhaus zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
. 1873); A. Köhler, Der K. in seinem Wesen dargestellt (2. Aufl., Weim. 1874); Fellner, Die Formenarbeiten (7 Hefte, Wien 1874-79); Goldammer, Der K. (4 Tle., Berl. 1874 -79; Tl. 1 u. 2 in 4. Aufl. 1885); Hanschmann, Fr. Fröbel (Bielef. 1875); Bertha
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
. küstihn), 1) Adam Philippe, Graf von, franz. General, geb. 4. Febr. 1740 zu Metz aus einem alten Adelsgeschlecht, zeichnete sich im Siebenjährigen Krieg so rühmlich aus, daß ihm der Minister Choiseul ein eignes Dragonerregiment verlieh, welches er aber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
durch künstlerischen Ernst, dramatisches Leben und namentlich durch nationales Kolorit aus und haben demzufolge im Vaterland des Künstlers reichen Beifall gefunden.
4) Richard, Industrieller, geb. 8. Nov. 1809 zu Barr bei Straßburg, lernte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
der Fröbelschen Erziehungsmethode (4. Aufl., das. 1885); Köhler, Der Kindergarten in seinem Wesen dargestellt (2. Aufl., Weim. 1874); Derselbe, Die Praxis des Kindergartens (3. Aufl., das. 1878 ff., 3 Bde.); Barth, Bilder aus dem Kindergarten (Leipz. 1873); v
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zinkblumenbis Zinkgrün |
Öffnen |
. Man mischt z. B. 4 Lit. säurefreie Chlorzinklösung von 58° B. mit 10 L. einer Lösung, welche 2 Proz. kohlensaures Natron enthält, und setzt Zinkoxyd bis zur gehörigen Konsistenz hinzu. Diese geruchlose und billige Mischung muß sofort verbraucht werden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
mit Chloriden (des Natrinms [Hall, Schlangenbad, Kreuznach, Nauheim. Wildegg, Kissingen], Calcium.., Mag-
nesiums) ;
2) Wässer mit freier Salzsäure (Fumarolen des Ätna, Vulcano, Vesuv);
3) Wässer mit Schwefelwafserfto.f;
4) Wässer mit freier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
Kreuznach des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links am Rhein, an der Mündung der Nahe, Bingen (s. d.) gegenüber, an den Linien Köln-Frankfurt a. M. (222,3 km), B.-Neunkirchen (120,60 km) und der Nebenlinie B.-Langenlonsheim-Simmern (45,6 km) der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
eine sarg-
ähnliche Gestalt und fällt von der 4 km breiten
Hochfläche überall steil ab. An den untern Ge-
hängen bedecken ihn herrliche Viehweiden, oben
prächtige Buchen. Bis 415 in Höhe reifen echte
Kastanien. Auf der Hochfläche sind Reste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
seinen verschiedenen Übersetzungen behauptet entschieden die der Werke Homers (zuerst vollständig, 4 Bde., Altona 1793; 5. stark verbesserte Aufl., Stuttg. 1833). Es wird indessen die erste Ausgabe der Odyssee (Hamb. 1781; Neudruck, hg. von M. Bernays
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
und kehrte 1617 nach Heidelberg zurück. Während des Dreißigjährigen Krieges bekleidete er verschiedene Ämter in Heidelberg, Kreuznach und Alzei. Er starb 12. Nov. 1635 zu St. Goar an der Pest. Unter seinen wenigen Gedichten steht am höchsten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
725
Kreuzorden – Kreuzstein
auf den Stoffwechsel (in der «Berliner klinischen Wochenschrift», 1888); Engelmann, K., seine Heilquellen und deren Anwendung (8. Aufl., Kreuznach 1890); Schneegans, Geschichte des Nahethals mit besonderer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Dalavadiabis Dalberg |
Öffnen |
durch den Ritter Gerhard, Kämmerer von Worms, welcher 1318 durch seine Gemahlin Greta von D. die bedeutenden Güter nebst dem Namen dieser alten Familie (von einer im kurpfälzischen Oberamt Kreuznach gelegenen Burg D. oder Dalburg) an die seinige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
377
Eilhart von Oberge - Einbalsamieren.
dierte sodann in Heidelberg und Göttingen Theologie, ward Lehrer zu Bremen, Gymnasialdirektor zu Kreuznach, Schulrat zu Koblenz, seit Dezember 1840 Hilfsarbeiter und seit Oktober 1843 vortragender Rat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
des Abtes Trithemius von Sponheim (20. Aug. 1507) befand er sich 1506 und 1507 zuerst in Gelnhausen, dann in Würzburg, zuletzt in Kreuznach, wo Franz von Sickingen mit ihm verkehrte; 1513 war er, wie der Kanonikus C. Mutianus Rufus in Gotha (3. Okt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
in Straßburg und Heidelberg Theologie, folgte 1816 seinem Lehrer Fries nach Jena, ward 1821 Rektor des Progymnasiums zu Mörs, 1832 Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und 1834 Direktor des Gymnasiums zu Kreuznach, von wo er 1842 nach Köln
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
, nicht zu seinem Vorteil, zu 4 Bänden erweitert (Leipz. 1781-82; 8. Aufl., Jena 1830; Leipz. 1867). Unter seinen übrigen Schriften sind die "Komischen Romane aus den Papieren des braunen Mannes" (Götting. 1784-91, 8 Bde.) und seine Fortsetzung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Porphyr, schwarzerbis Porphyrios |
Öffnen |
Bergrücken sind die Regel. Von malerisch schönen Porphyrkuppen seien der Rheingrafenstein bei Kreuznach und der Giebichenstein bei Halle erwähnt. Man benutzt Quarzporphyr wegen seiner Härte als Beschotterungsmaterial und wegen seiner Politurfähigkeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 kath. Kapellen, eine Synagoge, ein Schlachthaus, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, 4 Baumwollspinnereien und -Webereien, eine Jutespinnerei, Tuchweberei, Eisengießerei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
Wassers den Namen verschafft, den derselbe dann führt. Der Unterlauf des S. wurde von Junker erforscht.
Sobernheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, an der Nahe und der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
272
Volkssouveränität - Volkswirtschaftslehre.
tionnaire de pédagogie, etc. (Par. 1878-87, 4 Bde.); Hauffe, Volksschulwesen u. Lehrerbildung in Österreich (Gotha 1887); Schröder, Das Volksschulwesen in Frankreich (Köln 1884-87, 2 Bde.); Jolly
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
.
Winterburger, Johannes, aus Winterburg bei Kreuznach, erster Drucker Wiens, dessen Name auf daselbst gedruckten Büchern erscheint, 1492-1519.
Winterchristwurz, s. Eranthis.
Winterdrossel, s. Seidenschwanz.
Winterer, Landelin, elsäss. Politiker
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
das Gleichgewicht in den Einnahmen und Ausgaben des preuß. Staates wieder her. Differenzen mit Bismarck waren die Ursache, daß er im Juni 1882 seine Entlassung nahm. 1879–82 war B. Vertreter des Wahlkreises Kreuznach-Simmern im preuß. Abgeordnetenhause
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
Toten Meers (1 l enthält je nach der Tiefe bis zu 7,093 g B.), in den Mutterlaugen mehrerer Salinen, z. B. der von Schönebeck bei Magdeburg, Neusalzwerk bei Minden und von Kreuznach, ferner in der Mutterlauge von der Verarbeitung der Staßfurter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
), «Exercices d'analyse et de physique mathématique» (4 Bde., 1840-47). Die Akademie hat 1882 mit der Veröffentlichung einer Gesamtausgabe in zwei Serien begonnen; die erste Serie von 11 Bänden soll nur die in den Schriften der Französischen Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
in der Bürgermeisterei Stromberg, Kreis Kreuznach des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 3 km von Stromberg, unweit des Güldenbaches, hat (1890) 716 E. und Eisengruben; aufwärts im Thale die Eisenhüttenwerke Rheinböller-Hütte und Stromberger Neuhütte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
. Stahlquellen sind in Driburg, Pyrmont, Rehburg; Solquellen sind die von Nauheim, Kreuznach und die von Rehme (Oeynhausen); dazu kommt noch eine reiche Anzahl Quellen im Schwarzwald, in den Sudeten, im Riesengebirge u. s. w. Von den Bädern sind zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
.
zurückgewiesen und muhte nach Zweibrücken zurück-
gehen. Auch Marccau war von Wartcnsleben bei
Kreuznach geschlagen worden und an die Mosel zu-
rückgegangen, wo inzwischen Iourdan mit 40000
Mann eingetroffen war und bei Simmcrn Stellung
genommen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
, Ramberg, Lenbach, R. Begas, Gussow, A. Baur, F. Pauwels u. a. einer großen Blüte erfreute. Nach der im Jan. 1876 erfolgten Niederlegung seines Postens als Direktor der Weimarischen Kunstschule lebte K. erst in Kreuznach, ganz mit seiner Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, Eiche Karls II., Sternbild am südl. Himmel zwischen Centaur und Argo, das von Hallen eingeführt wurde, jetzt aber nicht mehr gebräuchlich ist.
Karlsfeld, Irrenanstalt, s. Brehna.
Karlshalle, Saline bei Kreuznach (s. d.).
Karlshamn, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
Kirmse, s. Kirchweihe.
Kir Moab, s. Kerak.
Kirn, Stadt im Kreis Kreuznach des preuß. Reg.-
Vez. Koblenz, in 190 m Höhe, am Einfluß des
Hahnenbachs in die Nahe, an der Linie Saarbrücken-
Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
5166
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
. Der Regierungsbezirk
zersällt in 14 Kreise:
Kreise
Stadtkreis
Koblenz......
Landkreis
Koblenz......
St. Goar . . . .
Kreuznach . . . .
Simmcrn . . . .
Iell........
Cochcm......
Mayen......
Adcnau ......
Ahrweilcr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
der deutschen Litteratur" (4 Bde., Stuttg.
1840), wendete sich aber hierauf seinem frühern
Genre wieder zu und ließ in rascher Folge erschei-
nen: "Franz. Lustschlösser" (3 Bde., Mannh. 1840),
"Das Iagdbrevier" (Lpz. 1841; 2. Aufl. 1858),
"Die Bandomire
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
. in 9 Gemeinden. Hauptort
ist Wimmis. - 2) Obersimmentbal, Bezirk
ebendaselbst, hat 319,5 ^cm und (1888) 7301 E.,
darunter 63 Katholiken, in 4 Gemeinden. Hauptort
ist Zweisimmcn.
Simmer (Simri, Simra, Eimmera,
Sommer, Summer), frübcres
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
und ihre Kultur unter Glas (Stuttg. 1895); Goethe, Handbuch der Tafeltraubenkultur (Berl. 1895); Maier, Die Ausbrüche, Sekte und Südweine (4. Aufl., Wien 1895); Piaz, Die Verwertung der Weinrückstande (3. Aufl., ebd. 1895); Eckenroth, Die chem. Untersuchung des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0367,
von Mutterkornbis Myrobalanen |
Öffnen |
sie in fester Form; sie müssen an trocknen Orten aufbewahrt werden, da sie leicht Feuchtigkeit anziehen. Man benutzt solche M. als Zusatz zu Bädern; die bekanntesten sind das Nauheimer und das stark bromhaltige Kreuznacher M. - S. Tarif Nr. 25 t
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
, die Bronzefiguren (3 m) der beiden «Vorkämpfer deutscher Einheit und Größe» auf einem Granitsockel (4 m). – Vgl. Schneegans, Die E. (Kreuznach 1878).
Eberraute, s. Artemisia.
Ebers, Emil, Maler, geb. 14. Dez. 1807 in Breslau, besuchte seit 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
Kochsalzwässer finden sich zu Adelheidsquelle und Krankenheil bei Tölz, Kreuznach, Hall in Oberösterreich, Elmen in der Provinz Sachsen, Königsdorf-Jastrzemb, Salzschlirf, Dürkheim und Bex in der Schweiz. 3) Alkalische Wässer enthalten vorzugsweise kohlensaure
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
erfunden, und man verschickt so den Salzrückstand (Mutterlaugensalz) der Quellen, wo dieser als der wirksame Bestandteil betrachtet wird (z. B. Kreuznach). Seit etwa 1820 hat man (und zwar zuerst Struve in Dresden) begonnen, die M. nachzuahmen, indem man
|