Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kupferwaren
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
822
Kupferstichkabinett - Kupferwaren
der Kunstliebhaber, was einen beträchtlichen Einfluß
auf die bildenden Künste geübt hat. Gegenwärtig sind
K. ein Hauptzweig des Kunsthandels. Der ursprüng-
liche Preis war mäßig. Albrecht Dürer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
gefallen (1890: 54^, 1894:
40^/" Pfd. St. pro Tonne). - Eingeführt wurden
1895 in Deutschland an Rohkupfer für 37,9 Mill. M.,
ausgeführt an Kupferwaren 42,7 Mill. M., in Groß-
britannien eingeführt Rohkupfer und teilweise be-
arbeitetes K. für 81,i
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
. wil-djöh, V. les Poêles), Stadt im franz. Departement Manche, Arrondissement Avranches, an der Sienne und der Eisenbahn Paris-Granville, hat Fabrikation von Kupferwaren, Glocken, Spitzen, Leinwand und (1881) 3525 Einw.
Villefranche (spr. will
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
, mit Fabriken für Eisen- und Kupferwaren und (1880) 14,291 Einw. Die Stadt wurde 1739 vom Kanzler Malachowski angelegt.
Konskribieren (lat., "zusammenschreiben"), Mannschaft zum Kriegsdienst ausheben nach einem aufgestellten Namensverzeichnis.
Konskription
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Maschinenbauanstalten, Bronzewarenfabriken; Werke für Eisengußwaren und Roheisen, für Stabeisen, grobe Kupferwaren, für Messing (darunter das größte Messingwerk des Staates zu Hegermühle bei Eberswalde); Glashütten und Fabriken für Porzellan, Thonwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
Zusam-
men, namentlich mit Malachit.
Kupfergrün, Farbe, s. Auersberger Grün.
Kupferhammer, s. Kupferwaren.
Kupferhammerschlag oder Kupferasche, die
beim Glühen des Kupfers sich bildende Kupferoxyd-
schicht, die beim Schmieden in Schuppen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
), Kassen (0,8), Waffen (2,67), Schmiede- und Schlosserwaren (4,3), Nägel (6,8), Eisengeschirr (3,4), Kupferwaren (5,4), Blei- (1,12), Zink- (2,6), Messingwaren (9,01 Mill. Fl.). Die Metallindustrie hat ihren Sitz in Böhmen, Mähren, Steiermark
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
Antimon 470980 535000 628180
Braunstein 59500 418340 425960
Steinkohlen 12345880 13842160 16477040
Schwefel 601920 514560 641640
Bronzewaren 488160 236500 496780
Kupferwaren - 219560
Email cloisonné 169260 176340 _
Porzellan u. Töpferware
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
Korallenriffen im Ostteil der Gruppe gesammelt werden, nächstdem eßbare Schwalbennester und Häute der Paradiesvögel. Zur Einfuhr kommen Arrak, Reis, Opium, Woll und Baumwollzeuge, Stahl- und Kupferwaren etc.
Arum L. (Aron, Aronswurz, Aronsstab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
sich seit 40 Jahren mehr als verzehnfacht; sie geht meist nach Spanien, Frankreich, Rußland, den Niederlanden und Havana. Ambosse werden zu Chénée, Kessel zu Dinant, Kupferwaren zu Mecheln gefertigt. Von einschlägigen Staatsanstalten sind zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
., die beträchtliche Fabriken für Tuch (Castorines), Englischleder, Pergament, Papier, Kupferwaren etc. sowie ansehnlichen Handel betreiben. - C. verdankt seinen Ursprung einer hier errichteten Benediktinerabtei (647) und war schon im 12. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
Liebfrauenkirche aus dem 13. Jahrh., mit 68 m hohem Turm) und (1884) 6773 Einw., welche nicht unbedeutende Industrie (Papier, Leder, Messer, Eisen- und ehemals berühmte Kupferwaren, Hüte, Baumwollwaren) und einigen Handel treiben. In Ruf stehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
. Mk. betragen, wovon ca. 36 Mill. auf die Ausfuhr entfallen. Namentlich ist die Zufuhr von Getreide, Mehl und andern Lebensmitteln bedeutend. Früher hatte E. eine ansehnliche Metallindustrie; seine Eisen- (Hufeisen, Waffen) und Kupferwaren standen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
Paris), Schlosserwaren (Beaucourt), feuerfeste Schränke (Paris) u. a. Sehr gut entwickelt ist auch die Industrie in Kupferwaren (in Paris und den Departements Ardennen und Eure) und Blei. Die Industrie in edlen Metallen behauptet in Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
, geändert und in die jetzige Gestalt gebracht wurde.
Gaudenzdorf, Vorort von Wien, südwestlich von der Stadt vor dem 5. Bezirk (Margareten), rechts an der Wien, mit Fabriken für Kupferwaren und Dampfkessel, Eisengußwaren, Leder, Kerzen, Fettwaren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
und Siegellack, Kupferwaren, Seife etc. betreiben.
Givors (spr. schiwor), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, 153 m ü. M., rechts am Rhône und an der Eisenbahn Roanne-St.-Etienne, mit bedeutenden Glashütten, Seidenfärberei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
Einw., welche Fabrikation von Kupferwaren, Papier, Baumwollwaren und Kirschwasser betreiben. L. hat berühmte Mineralquellen (18 an der Zahl), welche wenig feste Bestandteile (hauptsächlich etwas Chlornatrium) enthalten, eine Temperatur zwischen 22
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, 152 m ü. M., hat ein Pädagogium, eine Missionsschule, ein Amtsgericht, Fabrikation von Eisen- und Kupferwaren und (1885) 1303 evang. Einwohner.
Nießbrauch (Nutznießung, lat. Ususfructus), das dingliche Recht nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
und Kupferwaren, ferner Gerberei, Bleicherei, Ziegelbrennerei, Sägemühlen, Weinbau und (1885) 4590 meist kath. Einwohner. - O. wird zuerst 1196 urkundlich erwähnt und gehörte der elsässischen Abtei Hohenburg, wurde aber vom Kaiser Friedrich II. zur freien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
mit eingelegter Arbeit, Kettenpanzer, Messing- und Kupferwaren. Töpferwaren von künstlerischen Wert liefern Sind und das südliche Pandschab; ausgezeichnet sind die Holz- und Elfenbeinschnitzereien. Das alte einheimische Papier ist durch das Fabrikat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
der Bahnlinie Périgueux-Toulouse, hat ein Schloß, eine alte Kirche mit schönen Fresken, Fabrikation von Hanfleinwand, Hüten, Kupferwaren etc., Wein- und Getreidehandel und (1881) 3100 Einw.
Rabat (Rbat), Stadt an der Westküste von Marokko, links an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
, ausgezeichnete Leinweberei, Fabrikation von Kupferwaren, Handel und ca. 300 Häuser. R. ist das alte, von Justinian befestigte Rhizos.
Risentito (ital., spr. -ssen-), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. ausdrucksvoll, lebhaft.
Risiko (ital.), Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
Klöster, Fabriken für Kupferwaren, Leder, Pelzwerk und Leinwand, Branntweinbrennereien, Handel nach Sibirien und (1885) 9223 Einw.
Sloe (spr. ssloh), früher Meeresarm zwischen den niederländ. Inseln Walcheren und Südbeveland, 1200 m breit, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
- und Kupferwaren, Baumwollmanufaktur und (1881) 2299 Einw. Nordöstlich dabei der Kalvarienberg Sacro Monte (s. d.).
Varan (Wassereidechse, fälschlich Warneidechse, Varanus Merr.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie der Varane
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Lederwaren (9,583,411 Doll.) u. Kupfer mit Kupferwaren (8,877,485 Doll.). Über die Hälfte dieses gewaltigen Handelsverkehrs wird durch New York vermittelt, und fast 90 Proz. entfallen auf die atlantischen Häfen.
Nach den Hauptländern, unter welchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
vergoldeter Messing- und Kupferwaren verboten, um Täuschung zu verhindern. 1603 kannte man bereits die Feuervergoldung auf verkupfertem Stahl und Eisen. Die kalte Vergoldung mit Goldzunder soll in Deutschland erfunden worden sein und wurde 1698
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
von Maschinen, Kupferwaren, Korken, Tuch, Konserven, Leder, Tabak etc., Ziegel- und Kalkbrennerei, Kunsttischler, Garten- und Gemüsebau und Müllerei; der Handel ist nur bedeutend in Getreide und Garn. W. ist Sitz eines herzoglichen Konsistoriums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
und 25,000 Eimv., welche Waffen und Messerwaren anfertigen, die bis nach Persien und Arabien gehen, sowie kunstvoll ziselierte und mit Silber eingelegte Kupferwaren und schöne Nassertannen. Die Einwohner von K. stehen im ganzen Chanat wegen ihres guren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
- und Meiereiprodukte 104,1 Terpentinessenz 3,7
Ackerbaugeräte 3,6
Öl 52,6 Hopfen 2,8
Holz und Holzwaren 26,9 Kupferwaren, ausschließlich
Tabak u. Tabakfabrikate 22,6 Kupfererz 2,3
Eisen 21,1 Spirituosen 2,2
Tiere 18,3 Schiffsvorräte 2,1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
, Wachsbleichen, Branntweinbrennereien und Handel mit Papier, Getreide, Wein, Branntwein (jährlich 150 000 hl), Hanf, Flachs, Trüffeln, Kastanien, Seife, Salz, Kork, Stabholz, Eisen- und Kupferwaren. In der Nähe Wein- und Safranbau, sowie die Pulvermühle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
), des Erfinders des Dampfschiffs. Die sehr bedeutenden Fabriken liefern Ackergeräte, Eisen-, Stahl- und Kupferwaren, Waffen, Maschinen, Bijouterien, Billards, Bürsten, Stühle, Fayence, Leinwand, Woll-, Baumwoll- und Seidenzeuge, Tabak, Buntpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
t ausgeführt, ferner Baumwollfabrikate, Waffen und Erzeugnisse der Metallindustrie, wie Schienen, Rohstahl, Eisen- und Stahlfabrikate, Kupfer und Kupferwaren, Maschinen und Werkzeuge.
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
. Sie ist Stapelplatz für Weine, Holz und
Holzkohlen, Eisen, Gips, Leder, Tuch, sog. Rouen-
Getreide,Gips und den eigenen Fabrikaten, wieGlas-,
Eisen- und Kupferwaren, Spitzen, Bier, Essig und
Spirituosen. - C., das (^dilionum der Aduer, wird
von Cäsar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
die wichtigsten Plätze. In den
Zolllisten werden Gegenstände aus 0. p. unter
"Feine Kupferwaren" aufgeführt.
Cujacms, eigentlich Jacques deCujas oder
(3ujaus, wie fein Vater sich nannte, einer der aus-
gezeichnetsten Nechtslehrerdes 16. Jahrh., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
an Kupferhalbfabrikaten (Stangen, Blech, Draht) für 0,89 Mill. M., an Kupfer und Messingwaren für 3,10 Mill. M., ausgeführt für 38,61 Mill. M. Mit der Herstellung der Kupferwaren allein waren (1882) 11328 Personen beschäftigt. Die wichtigsten Plätze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
, Eisen-,
Stahl- und Kupferwaren, Chemikalien, Ultramarin,
Chromgrün, Soda, Schwefelfäure und schwefelsaure
Thonerde, Anthracen, Pottasche, Chlorkalk, feuer-
feste Produkte, Alaun, Cyankalium, Berlinerblau,
Teerdestillate, Stearin, Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
und Asphaltprodukten (2), Preßhefe, Lack, Sprit, Degras, Wagenfett, Fettlaugenmehl, Brechweinstein, Kupferwaren, Müllereimaschinen, Stühlen, Papier, zwei Brauereien, Steinbrüche, Acker- und Weinbau, Baumschulen.
Feuerbach, Anselm von, Historienmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
-
schinenfabrik, Metallgießerei sowie Fabrikation von
Kupferwaren (2 Fabriten), Kunsteis (Hallesche Eis-
werke), Chamottewaren, Bierbrauerei mit Eisfabrik,
Mehl- und Schneidemühle, Vraunkohlenwerk, große
Porphyrsteinbrüche sowie eine der größten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
fertigt ausgezeichnete Seidenstoffe und
Goldbrokate sowie Kupferwaren, Gold-, Silber-
und Stahlwaren, Zeuge und gewinnt Obst. Nahe
liegt der schöne Fm-Palast nebst herrlichem Garten.
K. ist eine der wichtigsten Städte Persiens durch
seine Lage an den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
Münzen,
Kessel, Destillierblasen, Walzen u. a.; in Blechform
dient es zu getriebenen Arbeiten, zum Schiffsbeschlag,
zu Patronen, Zündhütcken u. s. w. (S. Kupfer-
schmiedearbeit und Kupferwaren.) Noch wichtiger
wird es indessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
, Real-
progymnasium, höhere Mädchenschule und Pensio-
nat, Vorschuhverein, städtische Sparkasse, St. Geor-
genhospital, Bürgerhospital; Sprit-, Wäsche-, Woll-
waren, Mineralwasser- und Schaumwein-, Seifen-,
Cigarren-, Kupferwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0077,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
282000 Rubel.
Die Herstellung von Kupferwaren (aus Kupfer und Kupferlegierungen) gehört teils der Fabrik-, teils der Hausindustrie an. Besonders berühmt ist der Glockenguß (Waldaj im Gouvernement Nowgorod) mit jährlich 950000 Rubel Produktion
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
und reiche ornitholog. und mineralog. Sammlungen). T. hat Metall- und Kanonengießerei, Waffenfabrik, Hüttenwerke, Kupferhammer, Tuchwalkerei, Fabrikation von Schokolade, Papier, Watte und Kupferwaren, sowie Brauerei, Destillation, Lohgerberei; Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
, hat 8300 E., ausgedehnte Gärten innerhalb der Mauern; Industrie in Kupferwaren, Baumwollzeugen und Lederwaren. Zu Zeiten des Leo Africanus baute man in der fruchtbaren Umgebung Zuckerrohr, heute Wein, Datteln und Getreide.
Tarutino. 1) Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
Novara-V. (55 km) und einer Trambahn nach Vercelli, hat (1881) 2452, als Gemeinde 3189 E., Gymnasium, technische Schule; Herstellung von Eisen- und Kupferwaren; ein Standbild Victor Emanuels Ⅱ. und eine Marmorstatue des Gaudenzio Ferrari (gest. 1546
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
, königl. Domäne und zwei Rittergüter; Zuckerfabrik, zwei Mälzereien und eine Fabrik für Kupferwaren.
Wegeordnungen oder Wegegesetze, die Gesetze, welche die öffentlichen Wege und ihre Zubehörungen, ihre Anlegung, Einziehung, Unterhaltung, Reinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, Profileisen, Schmiedestücke und Maschinenteile, Platten und Kesselbleche, Feinblech und Weißblech, Draht und andere Eisensorten. Die sonstige Hüttenindustrie produziert Silber, Kaufblei und Glätte, grobe Kupferwaren, ferner Zinkplatten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rußland |
Öffnen |
Mill. M.), bei Kupfer und Kupferwaren (2,7), Kurzwaren (0,9), Lederwaren (0,4), Büchern (2,5), bei Materialwaren (geschrotenes Getreide und Mehl 3,7) und Papierwaren (0,9). Gegen 1890 ist 1895 ein Rückgang der Ausfuhr zu verzeichnen bei Droguen, Erden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
, dann mit Holzkohle und Wasser geschliffen, endlich mit dem Polierstahl oder Tripel poliert. Andere Kupferwaren werden bronziert oder braun gemacht und erhalten den gewünschten Glanz durch Blankhämmern und Abreiben mit auf Leder aufgetragenem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
und die von Sapic sehenswert. Das ehemalige Schloß dient als Stadthaus. Die Stadt besitzt Woll-, Baumwoll- und Seidenspinnereien, Färbereien, Schmelzhütten, zahlreiche Fabriken für Beuteltuch, Mitteltuche (Cadis de M.) und für Kupferwaren, Buntpapier, Farben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
große Brauereien, sechs Buchdruckereien, Maschinenfabrik, Eisengießerei, Dampfsäge, Fabriken für Lampen, Zündhölzer, Schuhwichse, Kupferwaren, Leder, Wollwaren, Essig, Liqueur und Sodawasser. Der Handel in Wollzeug, Teppichen, Baumwollwaren, Tuch, Leinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
Kupferwaren, Baumwoll- und feine Lederstoffe berühmt. So hat von M. der Musselin (s. d.) den Namen. Einzelne Färbereien bestehen noch heute. In neuerer Zeit hat der Handel sehr gelitten; doch bildet M. noch das Mittelglied zwischen Westasien, Nordpersien
|