Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kyzikos
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
" (1576) etc.
Kystōma, s. Eierstock.
Kythēra, Insel, s. Cerigo.
Kythereia, Beiname der Aphrodite, von der ihr geweihten Insel Kythera.
Kythnos, griech. Stadt und Insel, s. Thermia.
Kyzĭkos, milesische Kolonie in Mysien, auf der Südspitze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
, s. Amu Darja
Paktolos
Sangarios, s. Sakaria
Simois
Skamandros
Xanthos
Haderwasser
Mara
Insulares Asien.
(Arktonnesos)
Kyzikos
Chelidoniae insulae
(Chios)
Delphinion
Chittim
Kypros
Amathus
Idalion
Kition
Lapethos
Paphos
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
war, die Säumigen gemahnt hätte. Iason riß sich von Hypsipyle los und bestieg zuerst das Schiff. Thrakische Winde trieben es in die Nähe der phrygischen Küste nach Kyzikos, wo die sechsarmigen Giganten und die friedlichen Dolionen nebeneinander wohnten. Letztere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
, das Bündnis mit Persien und dem zögernden Tissaphernes zu stande zu bringen. Als dies mißlang, eilte er ohne Aufenthalt, die spartanische Flotte aufzusuchen, schlug und vernichtete dieselbe in den Schlachten bei Abydos (411) und bei Kyzikos (410), eroberte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
. Chr.) zu erwähnen (vgl. Kalender), den später Kallippos aus Kyzikos noch vervollkommnete. Die Römer hatten ursprünglich ein Jahr von 10 Monaten = 304 Tagen, seit Numa aber ein Jahr von 12 Monaten mit 355 Tagen, dem man durch Einschaltungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
391
Cyzicus - Czartoryiski.
Cyzicus, Stadt, s. Kyzikos.
Czacki (spr. tschatzki), Tadeusz, Graf, poln. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1765 zu Poryck in Wolhynien, erhielt bei einem Oheim in Danzig seine Erziehung und 1785 von König Stanislaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" s. Dindorf 1).
Dindymon, im Altertum das Gebirge der Halbinsel von Kyzikos (jetzt Kapudagh), mit einem der Sage nach von den Argonauten gegründeten Heiligtum der Kybele.
Diner (spr. -nē, Diné, franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
. Im 23. Lebensjahr kam er nach Athen, wo er zwei Monate lang Platons Schüler war; auch verweilte er zur Zeit des Königs Nektanabis (390-380) einige Zeit in Ägypten, wo er ebenfalls mit Platon verkehrt haben soll. Um 375 stiftete er in Kyzikos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Eudromiasbis Eugen |
Öffnen |
anzunehmen, so daß die Gesamtheit seiner Sphären 27 betrug. Über dieses System, das von Kalippos von Kyzikos und von Aristoteles noch weiter ausgebildet wurde, aber später den Epicykeln des Ptolemäos weichen mußte, vgl. Schiaparelli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
, Tochter der Themis, Schwester der Dike und Eirene; daher eunomisch, gesetzlich.
Eunomius, Haupt der strengen Arianer oder Anomöer, gebürtig aus Kappadokien, Schüler des Aëtius, philosophisch gebildet, wurde 360 Bischof von Kyzikos. Von hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
des Eusebios Kirchengeschichte fort.
3) G. Cyzicenus, Sohn eines Priesters zu Kyzikos, um 476 Bischof von Cäsarea in Bithynien; schrieb: "Geschichte des nicäischen Konzils" (griech. und lat. hrsg. von R. Balfour, Par. 1599).
Gelatine (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
bei den Griechen, von welchen wir Goldstücke besitzen, die, aus Kyzikos in Mysien stammend, im 7. Jahrh. v. Chr. geprägt wurden. In der ganzen spätern Wirtschaftsgeschichte zeigt sich als charakteristisch, daß man zuerst Silber- und dann Goldmünzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
. Später schoben sie sich weiter nach Osten bis zum Hellespont, überschritten diesen, besetzten Kyzikos und Lesbos und eroberten allmählich Mysien und Troas. Im hartnäckigen Kampf gegen die Dardaner stärkten sie ihren kriegerischen Mut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
beteiligt. Die bedeutendsten Kolonien Milets waren am Schwarzen Meer Sinope, Trapezunt, Odessos, Olbia, Pantikapäon, an der Propontis Kyzikos, im Nilland Naukratis, das, von dem für ihm geleistete Hilfe dankbaren König Psammetich hoch begünstigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
milesischen Ursprungs; an der Propontis: Kyzikos, ebenfalls milesisch; am Pontos Euxeinos: Sinope, Hauptstapelplatz der Milesier und selbst wieder Gründerin vieler andrer Kolonien am Pontos Euxeinos, Kerasus, Trapezus etc., ferner Amisos und Phasis; an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
Marcus kurulischer Ädil und 77 Prätor gewesen war und hierauf Afrika verwaltet hatte, 74 Konsul und mit Führung des Kriegs zu Land gegen Mithridates beauftragt. Es gelang ihm, Mithridates, welcher Kyzikos belagerte, die Zufuhr der Lebensmittel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
, Kulali, Afsia, Aloni oder Pascha Liman und im O. die reizenden Demonesi- oder Prinzeninseln. Vorgebirge im M. sind: Bosburun (das antike Poseidion) und die erst durch Verschüttung der Meerenge beim antiken Kyzikos zu der Halbinsel von Erdek gewordene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mithridatbis Mithridates |
Öffnen |
dritten Mithridatischen, 74-63) mit einem Heer von 150,000 Mann und 400 Kriegsschiffen von neuem, eroberte Bithynien, nahm die Stadt Chalcedon und schloß dann den Konsul M. Aurelius Cotta in Kyzikos ein, wurde aber bald selbst von dem andern Konsul L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
der spartanischen Flotte abhielt, diese bei Abydos und bei Kyzikos 410 besiegte, die Städte an der Propontis wiedererobert und 408 in Athen selbst zum Oberfeldherrn mit unbeschränkter Vollmacht ernannt wurde. Jedoch der jüngere Kyros, welcher inzwischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Seilmaschinebis Seim |
Öffnen |
abgebildet, und auf einigen Münzen von Kyzikos ist sogar das Besteigen des Turmseils dargestellt. Später kamen von Indien und Ägypten aus S. nach Konstantinopel, und im Mittelalter kannte man indische, persische, morgenländische Gaukler dieser Art
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
Nebenbuhler Pescennius Niger bei Kyzikos (195) und einen zweiten, D. Clodius Albinus, 196 bei Lugdunum (Lyon) geschlagen hatte, unternahm er einen Feldzug gegen die Parther und eroberte und verwüstete Seleukia in Babylonien und Ktesiphon (198). Den letzten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Theorikonbis Therapie |
Öffnen |
aber, zur Volkspartei übergehend, an ihrer Herstellung teil. Er kämpfte darauf bei Kyzikos, vor Byzanz und bei den Arginusen mit; da er sich aber zurückgesetzt und seinen Ehrgeiz nicht befriedigt fand, so ging er wieder zur volksfeindlichen Partei über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
von Jerusalem, aus
)er an der Nigermündung! einer hervorragenden Familie von Kyzikos stani' und weiter am Fluß hinauf seit längerer Zeit ansäs- mend, geb. 1827 zu Konstantinopel, studierte daselbst
sigen englischen Handelshäuser unternahm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Monte Rosa ^
Valia'is. Dajal ^
Balinesen, Bali "
Balios und Xanthos, Zephyros
Nalira, Andorra
Valjen, Priele
Valkaschin (Reisender), Asien 931,2
Bal-kiz serai, Kyzikos
Balko, Valk (Herm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
sich und stellte ihn an deren Spitze. Im Okt. 411 verhalf er durch seine rechtzeitige Hilfe den Athenern zum Seesiege bei Abydos. Als Führer des athen. Heers schlug A. dann 410 die Spartaner und Perser bei Kyzikos, nahm 409 Perinth, Chalecdon, Byzanz u
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
gewonnen werden. Als besonders schmackhaft galten ferner die von Brundusium, Tarent, Kyzikos und die des vulkanischen Sees Acheron, des heutigen Fusarosees.
Die Litteratur über die A. und die Meereskultur derselben ist ziemlich umfangreich; außer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
die Grundlage der Lymphdrüsen, der lymphoiden Follikel und der sog. Malpighischen Körperchen der Milz.
Cyzĭkus, s. Kyzikos.
Cz..., slaw. Worte, die man hier vermißt, sind unter Tsch... oder Č... aufzusuchen.
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
Namen D. trug auch das gleichfalls der Göttin Kybele geweihte Gebirge, welches die zum Gebiet der
Stadt Kyzikos gehörige Insel (jetzt Halbinsel) Arktonnesos (jetzt Kapudagh) durchzieht. Auf der Höhe des D. stand ein uraltes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
er eine Zeitlang angehörte, nachdem er schon vorher
in Kyzikos eine Schule geleitet hatte. Von allen
griech. Philosophen und Astronomen scheint er zuerst
richtigere Vorstellungen über die Krümmung der
Erdoberfläche gehabt zu haben. Wiewohl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
dieser
Periode, ins 8. und 7. Jahrh. v. Chr., die Gründung der zahlreichen Handelsniederlassungen der asiat. Ionier (namentlich der Milesier) in der
Propontis und an den Gestaden des schwarzen Meers (Abydos, Lampsakos, Kyzikos, Kardia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
einer oligarchischen Verschwörung und Herstellung einer gemäßigten Demokratie (im Juni 411). Drei glänzende Seesiege
der Athener im Hellespont beim Vorgebirge Kynossema und bei Abydos unter Alcibiades, der inzwischen zurückgerufen worden war, und
bei Kyzikos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
Kleinasiens
zu erschüttern begannen, eine beträchtliche Unter-
stützung zu und bewährte seine Tüchtigkeit auch auf
diesem neuen Kriegsschauplatze. Endlich aber erlag
auch H. im Febr. 410 in der Schlacht bei Kyzikos
dem Alcibiades und wurde darauf seines
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
eines Schaltkreises waren 7 Schaltjahre. Noch gegenwärtig wird der Metonsche 19jährige Cyklus unter dem Namen Mondzirkel in der Chronologie gebraucht. Einen verbesserten Cyklus entwarf Kallippus von Kyzikos (330 v. Chr.), indem er im Hinblick darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
Kea des Nomos Cykladen und zählt
3000 E. Hauptort ist K. oder Messaria. K. ist seit
alten Zeiten durch die heißen Quellen berühmt.
Kyzikos (lat. Cyzicus), griech. Stadt an der
Südseite derPropontis (des Marmarameers), an dem
schmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
und ihre Marmorsteinbrüche. Auch die vom asiat. Gestade aus vorgestreckte Halbinsel von Artaki (im Altertum Kyzikos) mit dem 800 m hohen Kapu-Dagh besitzt ausgedehnte Marmorsteinbrüche. (S. Karten: Balkanhalbinsel sowie Mittelländisches Meer.)
Marmăros (spr. -rosch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
Lucullus. Cotta erlitt zwar bei Kalchedon eine Niederlage, aber Lucullus wetzte die Scharte bald wieder aus, entsetzte 73 das von
M. Belagerte Kyzikos und trieb den König nach Pontus zurück, 72 sogar zur Flucht zu Tigranes. Nach der Eroberung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
den zahlreichen Flüssen sind der Rhyndakos, der Äsepos, der Granikos im N., der Skamander in der Troas und der Kaikos im südlichsten Teile der Landschaft zu nennen. Unter den Städten waren Kios, Prusa, Apollonia, Kyzikos, Parion und Lampsakos im N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
1031
Persepolis - Persien (Oberflächengestaltung)
Hauptgegenden ihrer Verehrung waren Attika, Sicilien und die Stadt Kyzikos; doch ist ihr Kultus kaum irgend einem Teile Griechenlands und seiner Kolonien fremd. In Athen hieß sie eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
. Flaggensignale werden erwähnt in Plutarchs Bericht über die Schlacht bei Kyzikos. Cäsar fand bei den Galliern Rufsignale, mittels deren sie das Herannahen der Römer ihren Bundesgenossen auf weite Strecken hin meldeten. Licht- und Flaggensignale werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
; sie
rührt vielleicht von
einem Stoiker gleichen Namens aus Kyzikos her,
der im 2. Jahrh, lebte, es kann aber auch ein anonymer Autor (der vor Lucian lebte) nur
die Maske des aus Plato bekannten C. angenommen haben.
Von den
|