Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach LEER
hat nach 1 Millisekunden 803 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
19
Leeds (Thomas Osborne, Herzog von) - Leer
werkerinstitut, mehrere Theater, darunter Grand Theatre.
Als Metropole der engl. Tuchfabrikation und des Tuchhandels hat L. trotz aller Konkurrenz seinen alten Rang unvermindert behauptet
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
la peinture des anciens" (das. 1854); "Bôrô-Boedoer op het eiland Java" (das. 1873).
Leer (L. in Ostfriesland), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aurich, an der Leda, die nahebei in die Ems mündet, Knotenpunkt der Linien Bremen-L.-Neuschanz
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
; 2. Aufl., Berl. 1859). Mit Rudelbach gab er seit 1840 die "Zeitschrift für die lutherische Theologie" heraus.
Guerickesche Halbkugeln, s. Luftpumpe.
Guerickesche Leere, die unvollkommene Luftleere, welche durch die Luftpumpe bewirkt werden kann
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
Verhältnisse, was dann auch bildlich übertragen wird, so daß man z. B. von der R. des Zinsfußes bei Staatsanleihen, von reduzierten Vermögensverhältnissen u. s. w. spricht.
Reduktion auf den leeren Raum, eine bei genauen Wägungen vorzunehmende Rechnung
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
).
Scheu vor dem Leeren (lat. horror vacui), s. Leere.
Scheveningen (spr. sche-), Fischerdorf in der niederländ. Provinz Südholland, eins der besuchtesten Seebäder der Nordsee, 2 km nordwestlich vom Haag, wohin eine schöne Allee, ein Kanal, Pferde
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
sich S. durch Wahrheit der Empfindung und edle Einfachheit der Sprache, die den Ton des Volksliedes in sinniger Weise nachbildet, aus.
Scheu vor dem Leeren (Horror vacui), s. Barometer, S. 384.
Scheveningen (Schevelingen), Fischerdorf
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
Elst-Dordrecht, hat (1892) 4221 E., reform. Kirche, Pferdemarkt und bedeutende Glasindustrie.
Leerdarm, s. Darm (Bd. 4, S. 809 a).
Leere (lat. Vacuum), ein Raum, in dem sich kein Körper befindet. Ob es absolut leere Räume giebt, ist fraglich
|
||
43% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0032,
Geißlersche Röhre (Erklärung der Erscheinungen) |
Öffnen |
einem Druck von ein Milliontel Atmosphäre; darüber hinaus werden sie schwächer, und in einem völlig leeren Raum geht gar keine Elektrizität über .
Fig. 13.
Fig. 14.
An
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
für Teleskope.
Torricellische Leere, s. Leere.
Torricellisches Theorem, s. Ausfluß.
Torrisdalselv, norweg. Fluß, s. Otterelv.
Torshók (Toržok). 1) Kreis, gewöhnlich Nowotorshók genannt, im westl. Teil des russ. Gouvernements Twer
|
||
36% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
(Torricellis Lehrsatz, s. Ausflußgeschwindigkeit). Er erfand 1643 das Barometer und erkannte die unregelmäßigen Schwankungen desselben, verfertigte zuerst einfache Mikroskope und verbesserte die Fernrohre. Vgl. J. R. v. Mayer, Die Torricellische Leere
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
u.s.w. vorkommt, so erhält man die
leere D. oder den Hohlboden . Soll jedoch die Wärme besser
erhalten, der Schall gedämpft und eingedrungenes Wasser zurückgehalten werden, so bedient man sich der
Zwischendecke , indem man die Balken
|
||
28% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
refraction of the eye» (hg. von der
Sydenham-Society ; deutsch von Becker, Wien 1866),
«De leer der stoffwisseling als bron der eigenwarmte» (Utrecht 1845), eine der ersten Anwendungen des Gesetzes
von der Erhaltung der Kraft auf den
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
- und
Ehrendamen . Zur dienstlichen Unterstützung treten die Hofbeamten und die Hofdienerschaft hinzu.
Hofstede de Groot , Petrus, holländischer reform. Theolog, geb. 8. Okt. 1802 zu Leer in Ostfriesland
|
||
5% | Kuenstler → Hauptstück → Vorwort: Seite 0006, | Öffnen |
Leere Seite
|
||
5% |
Fabris →
Hauptstück →
Verbesserungen:
Seite 0015,
- |
Öffnen |
^[leere Seite]
|
||
5% |
Fabris →
Hauptstück →
Verbesserungen:
Seite 0016,
- |
Öffnen |
^[leere Seite]
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Seite im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Seite im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Seite im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Seite im Original leer]
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Seite im Original leer]
|
||
4% | Buechner → Anhang → Prolog: Seite 0002, | Öffnen |
2
^[Leere Seite]
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
III
^[leere Seite]
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
- |
Öffnen |
IV
^[leere Seite]
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
142
^[Leere Seite]
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Im Original leer]
|
||
3% | Meyers → Schlüssel → Prolog: Seite 0002, | Öffnen |
Diese Seite ist (auch) im Original leer.
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Prolog:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
0
^[Diese Seite ist im Original leer]
|
||
3% | Emmer → Hauptstück → Prolog: Seite 0002, | Öffnen |
IV ^[Seitenzahl nicht im Original]
^[leere Seite]
(kein Text)
|
||
3% | Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0006, | Öffnen |
2 ^[Seitenzahl nicht im Original]
^[leere Seite]
(kein Text)
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
Germanische Kunst |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0474,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
116 ^[keine Seitenzahl im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
126 ^[keine Seitenzahl im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
138 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
146 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
180 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
186 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Altchristliche Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
Germanische Kunst |
Öffnen |
246 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
Germanische Kunst |
Öffnen |
282 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Germanische Kunst |
Öffnen |
302 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
Germanische Kunst |
Öffnen |
312 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
370 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
400 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
406 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
438 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
468 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
524 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
534 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
544b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
554 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
566 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
578 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
578b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
596 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
642 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
744b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
752b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Das 19. Jahrhundert. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
das, was dieser darstellte, die Sündentilguug, noch zu verstärken. Der erste Bock stellte das Bedecken, der zweite das gänzliche Wegschaffen der zugedeckten Sünde in die Wüste dar; also an einem Orte der Oede und Leere, wo es an alle dem mangelt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
(horror) vacui
Galilei'sche Zahl
Geodynamik
Geostatik
Geschwindigkeit
Gleichgewicht
Guericke'sche Leere
Gyralbewegung
Hauchbilder, s. Thaubilder
Horror vacui
Hydraulik
Hydrodynamik, s. Hydromechanik
Hydromechanik
Hydrostatik, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0671,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
dienen und nur aus dieser Veranlassung eingehen; auch leer zurückkommende Eisenbahnfahrzeuge inländischer Eisenbahnverwaltungen, sowie die bereits in den Fahrdienst eingestellten Eisenbahnfahrzeuge ausländischer Eisenbahnverwaltungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
0674a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Papierfabrikation.
Fig. 1. Rotierender kugelförmiger Hadernkocher.
2½ Meter Durchmesser.
Mannloch zum Füllen und Leeren
Dampfablasshahn
Kochkessel
Getriebe
Dampfröhren
Fig. 2. Stoffmühle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
abgenommen und an solche Stellen,
welche noch leer sind oder nur wenig Faserstoff enthalten, abgesetzt, wodurch eine gleichförmigere räumliche Anordnung der Fasern erzielt wird.
b. Stellung der Kratzen wie unter a, jedoch Bewegung derselben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Aeußersten und Letzten, bis zur Spitze. Die Spitze ist aber auch das Ende, über sie hinaus geht es ins Leere und in die Tiefe, und darum hat auch Michelangelo der italienischen Renaissance-Kunst nicht nur Keime der Fruchtbarkeit, sondern auch jene des
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0052,
Nachtrag |
Öffnen |
51
Fluth dahin geführt, zum Theil ausgefüllt worden, zum Theil aber leer geblieben sind.
Und da bei der Annäherung einer solchen Weltmasse sich das Meer zu ihr hinan erheben, über die höchsten Berge dahin fluthen, und bei dem Niedersturze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
das Manko bei trockenen Gütern nicht mehr als 1 %, bei feuchten Gütern nicht mehr als 2 % beträgt. )
Die Haftpflicht ist ferner ausgeschlossen bei gefährlichen Substanzen (Säuren, leicht entzündbare Waaren), bei leicht zerbrechlichen Sachen (leere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0658,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
(s. Faksimile 10); eine in Soncino 1488 gedruckte hebr. Bibel zeigt bereits untergesetzte Vokale und Lesezeichen.
Für Musiknoten wurde zuerst der Raum leer gelassen, um sie mit der Feder einzuschreiben, später kamen sie als Holz- oder Metallschnitte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Barographbis Barometer |
Öffnen |
von einem der Natur beigelegten Abscheu vor dem Leeren (horror vacui) ab. Als Florentiner Pumpenmacher Galilei mitteilten, daß in einer Wasserpumpe mit langem Saugrohr das Wasser nicht höher als 10 m steige, sagte Galilei, daß der Abscheu der Natur gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
geblieben ist, gewahren wir ein wenig Flüssigkeit, der darüber befindliche Raum aber scheint leer zu sein; er ist jedoch nicht leer, sondern von vollkommen durchsichtigem und daher unsichtbarem Ätherdampf erfüllt. Wäre nämlich dieser Raum leer, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0984,
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) |
Öffnen |
daß ihr oberes Ende bald nach rechts, bald nach links geführt wird; damit der Stiefel diesem Hin- und Hergang zu folgen vermöge, ist er um eine horizontale Achse drehbar.
Der durch die L. erzeugte luftverdünnte Raum (Guerickesche Leere, Vakuum) dient dazu, den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
von Veranstaltungen, solche mit gewöhnlichen Spiegeln, die meist darauf hinausgehen, einen menschlichen Körper ganz oder teilweise zu verdecken, so daß der von ihm ausgefüllte Raum leer zu sein scheint, und solche mit unbelegten Spiegelplatten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
!Sch'fft netto
In Ballast
oder leer
^^.? Tonnen
Scknffe netto
Mit Ladung
.,... Tonnen
-chchc netto
In Ballast
oder leer
^^.... Tonnen
Sch'sse netto
1895
Mit Ladung
Schiffe
Tonnen
netto
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) |
Öffnen |
. In vielen Bienenschriften wird noch die Magazinmethode als eine dritte Betriebsweise angeführt. Das Spezifische der Magazinzucht besteht darin, daß man mit teilbaren Stöcken imkert, denen man die honiggefüllten Strohkränze oben abnimmt und leere dafür
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
, und wird er aus einem Reservoir mit Wasser gefüllt, so sinkt er mit dem darauf befindlichen leeren Gefäß herab, während auf der andern Seite ein leerer Blechkasten nebst dem darauf stehenden gefüllten Fördergefäß emporgezogen wird. Am Boden angekommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
Registertons. Unter diesen kamen 5856 mit Ladung (3,443,645 Registertons) und 934 (von 260,467 Registertons) leer und in Ballast; unter den Schiffen waren 4478 Dampfschiffe. In See gegangen sind von H. im J. 1885 mit Ladung 5142, leer und in Ballast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
volle Schußspulen, nachdem die alten leer geworden sind, in den arbeitenden Webstuhl selbstthätig einlegen. Neben dem vollkommenen Austausch der leeren gegen eine volle Schußspule kann dies auch durch den Austausch des Schützen mit der leer gewordenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
Betriebsstillstände fast gänzlich zu vermeiden. Diese letztere Bestrebung findet sich namentlich in den Vorrichtungen verkörpert, welche neue volle Schußspulen, nachdem die alten leer geworden sind, in den arbeitenden Webstuhl selbstthätig einlegen. Neben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
(s. Buchführung).
Blankett = Vollmachtsblatt, unausgefüllte, nur unterzeichnete Vollmacht; blanco, in blanco = unausgefüllt, leer, ungedeckt.
bloc, en bloc = im Ganzen, im Bausch und Bogen.
Blockade = Hafensperre während eines Krieges.
bona fide
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
. Im erstern Fall verrichtet die Dampfmaschine nur beim Aufwinden Arbeit, um die Last mit dem Fördergestell aufwärts zu fördern; das Hinabsenken des leeren Gestelles geschieht ohne Arbeit der Dampfmaschine durch Bremsung, wobei die Arbeit, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) |
Öffnen |
und ohne Stockung von statten gehen, sehr regelmäßig hergestellt sein. Mit der Haspelförderung, wobei ein leerer Kübel in die Tiefe geht, sobald ein voller herausgewunden wird, geht man nicht gern über 20 Lachter Tiefe. Die Förderung aus größern Teufen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
ist dessen möglichst vollständige Ausnutzung. Es ist eine Hauptaufgabe
des Betriebs, Wagen und Lokomotiven möglichst wenig leer stehen und leer oder mit ungenügender Belastung laufen zu
lassen. Beides
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Mit Ladung Schiffe Registertons In Ballast oder leer Schiffe Registertons Besatzung Abgegangen Mit Ladung Schiffe Registertons In Ballast oder leer Schiffe Registertons Besatzung
Ostseegebiet 24181 4654954 4304 512940 217368 19734 3346665 8518 1782358
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
Halbjahr 1893 kamen aus See an 4195 Schiffe (700 leere) mit 2.800 Mill. Registertons; es gingen in See 4152 Schiffe (1269 leere) mit 2,815 Mill. Registertons.
Von der Oberelbe kamen 1892 an: 3975 (1890: 4312) Segelschiffe, 3266 (3518) Dampfschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
.
Luftkraftmaschine, soviel wie Heißluftmaschine (s. d.).
Luftkreis, s. Atmosphäre.
Luftkuchen, soviel wie Pfefferminzplätzchen (s. d.).
Luftleer, s. Leere.
Luftleitung für elektrische Anlagen, s. Leitungsnetze.
Luftlinie, die kürzeste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
das Werkzeug nur nach einer Richtung hin,
der Stellung seiner Schneide entsprechend, wirksam
sein kann, findet auch nur während der Hälfte des
ganzen Hubes (Vor- und Rückgangs) Schneiden
statt, und das Arbeitsstück geht dann leer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0165,
Spinnerei |
Öffnen |
und für ihre Mitnahme durch die Spindel mehr Sicherheit zu gewähren; andererseits hat F den Zweck, beim Auswechseln das Abnehmen der leeren bez. das Ansetzen der gefüllten Spulen zu erleichtern, indem die Umwicklung des Fadens um die leere Spule, welche früher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Töpfe und Pasteten-Terrinnen ^[richtig: Terrinen], schließlich auch leere Schwedenschachteln, Zigarrenkisten vom Herrn Gemahl u.s.w.
Die Cacaobüchsen mit ihren gut schließbaren Deckeln lassen sich ohne weiteres zum Aufbewahren von allerhand heilsamen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. V. in Sch. Leere Büchsen. Wüßte vielleicht jemand einen Rat, wie ich einen großen Vorrat (ca. 450 Stück) leere Chamer Milchbüchsen verwenden kann?
Von E. T. Goulasch. Welches Stück Fleisch nimmt man, um ein schönes, weiches Goulasch zu erzielen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
über die Wirkung entzückt sein und bald Nachahmer finden.
Wer sich für das Einsetzen von Farnstöcken nicht begeistern kann, schmücke seinen leeren Blumentisch auf folgende Weise. Ein großes Becken, wie man sie in der Küche täglich verwendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
nahezu leer sein. Daher wird von dieser Seite auf den Kolben gar kein Druck ausgeübt werden, während auf der andern Seite der Druck der atmosphärischen Luft herrscht. Dadurch wird der Kolben wieder zurückgetrieben. Hierbei wirkt der Dampf also nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
als
diejenigen der Orangerie verlangen. Beide G. sind
meist im Sommer leer, weil ihre Bewohner während
dieser Jahreszeit womöglich im Freien oder in Mist-
beetkästen untergebracht sind. Sind Warm- und Kalt-
halls in einem Bau vereinigt, so sind sie gewöhnlich
|