Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach La Cour
hat nach 1 Millisekunden 269 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
das
von Klinckowström veröffentlichte Memoirenwerk «Le Comte de F. et la cour de France» (2 Bde., Par.
1877–78)
Fersenbein , s. Ferse .
Ferstel , Heinrich, Freiherr von, Baumeister, geb. 7. Juli 1828 in Wien, widmete sich an
|
||
85% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
.) und 1859.
– Vgl. Combes, La princesse des U. 1697–1722 (Par. 1858); von Noorden, Europ. Geschichte im
18. Jahrh., Bd. 1–3 (Düsseld. und Lpz. 1870–82); Baudrillart, Philippe V et la cour de France
(2 Tle., Par. 1889–91).
Ursinus
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
.
Cauchy (spr. koschih) , Augustin Louis, franz. Mathematiker, geb. 21. Aug. 1789 zu Paris, widmete sich dem Studium der Mathematik. Sein « Mémoire sur la théorie des ondes » wurde 1815 vom Institut gekrönt, und 1816 nahm ihn
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
und die Regelung der
Gemeinderatswahlen die Politik.
Litteratur . Kuranda, B. seit seiner Revolution (Lpz. 1846);
Exposé de la situation du royaume, publié par le ministre de l'intérieur («Période décennale de 1841 à 1850» , Brüss. 1852
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
Flasche verglich. Er starb in Dürftigkeit 3. Aug. 1806 in Paris. Von seinen Schriften erschienen noch: " Cours d'histoire naturelle fait en 1772 " (hrsg. von Payer, Par. 1844-45, 2 Bde.), " Histoire de la botanique et plan des familles naturelles des
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
particulier, etc.» (4 Bde., Par. 1810–20;
2. Aufl. u. d. T. «Sur les fonctions du cerveau» , 6 Bde., 1822–25, nebst einem Atlas mit 100 Kupfertafeln) weiter zu
verbreiten. Außerdem verfaßte er «Introduction au cours de physiologie du cerveau
|
||
69% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Zeitschrift", 1885, und Browning in der " English Historical Review ", 1887; vermittelnd A. von Reumont, Maria Carolina e i suoi tempi (im " Archivo storico italiano ", 1878). Vgl. ferner: Imbert de Saint-Amand, Marie Amélie et la cour Palerme
|
||
63% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
Comédie sans titre» (oder
«Mercure galant» , 1683); beachtenswert bleiben
«Les fables d’Ésope»
( Ésope à la ville , 1690; «Ésope à la
cour» , 1701
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
différentes familles des plantes» (2 Bde., ebd. 1764) erschien;
nach seinem Tode erschienen «Cours d'histoire naturelle fait en 1772» (hg. von Payer, 2 Bde., ebd. 1844–45) und
«Histoire de la botanique et plan des familles naturelles des
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
Archäologie und gründete die Société des antiquaires de Normandie sowie 1834 die Société française d'archéologie pour la conservation des monuments nationaux , die jährliche Kongresse abhielt und im « Bulletin monumental », das C. bis 1872 redigierte
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
. Akne .
Acollas (spr. -la) , Emile , franz.
Rechtsgelehrter und Publizist, geb. 25. Juni 1826 zu La Châtre, studierte in Paris die Rechte, widmete sich dann dem juristischen
|
||
54% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
rurale et domestique» und des «Cours complet d'agriculture pratique» .
Er starb 29. Juni 1828 zu Nogent-les-Vierges. Seine wichtigsten Schriften sind: «Observations sur les fosses d'aisance» (Par.
1778
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
:
«Chateaubriand et son groupe littéraire sous l'empire» (2 Bde., 1860) und
«Le comte de Clermont et sa cour» (1868). Die offizielle Presse verlassend, trat S. 1868 in die Redaktion des
«Temps» über, wo seine letzten «Lundis
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
Staatskanzler, den er auch zu den Kongressen in Teplitz, Troppau und Laibach, 1822 nach Verona
begleitete.
Er starb 6. Aug. 1833 in Paris. Von seinen litterar-histor. Schriften sind zu nennen: die
«Histoire abrégée de la littérature grecque» (2
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
südlich an den vom Fort Notre Dame de la Garde gekrönten Hügel anlehnt und von den beiden andern Stadtteilen durch eine lange Verkehrsader getrennt wird, die nacheinander die Namen Rue d'Aix, Cours Belzunce, Cours St.-Louis und Rue de Rome trägt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
, Centenniaire de la M. (Straßb. 1892). - Die sog. Arbeitermarseillaise ("Wohlan, wer Recht und Wahrheit achtet"), ein Lieblingslied der deutschen Socialdemokraten, wurde von Jakob Audorf nach der Melodie der französischen M. gedichtet.
Marseille (spr.-ßäj
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
cour de Louis XVI, le théâtre de la reine à Trianon" (1873); "Les spectateurs sur le théâtre" (1875); "Weber à Paris" (1877); "Airs variés: histoire, critique, biographie musicales et dramatiques" (1877); "La cour et l'opéra sous Louis XVI; Marie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
64
Geographie: Frankreich.
Noyon
Pierrefonds
Pont Saint-Maxence
Salency
Senlis
Verberie
Orne, Depart.
Perche
Trappe
Aigle
Alençon
Argentan
Bagnoles
Bellême
Domfron
Ferté, La, 3)
Flers
Mortagne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Gefäßen.
Cours (franz., spr. kuhr), s. Kurs.
Cours (spr. kuhr), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Trambouze, mit Fabriken für Leinen- und Baumwollwaren ("beaujolaises") und (1876) 3897 Einw.
Cours d'amour
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
im sog. Quartier Grolée, die Avenue de Saxe et de Railles (zum Parc de la Tête d’Or im NO. führend), den Cours Morand, Cours Gambetta und de la Liberté und den Boulevard de la Croix-Rousse, schöne Plätze (über 100), 26 ausgezeichnete Quais, von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Couponsteuerbis Courant |
Öffnen |
.
Cour, Physiker, s. La Cour.
Courage (frz., spr. kurahsch’), Mut.
Courant (frz., spr. kuráng, d. i. monnaie courante, «umlaufende Münze»), Kurant, Korrent, nach dem jetzigen Gebrauche des Wortes diejenige Münzsorte, die unbeschränkt mit ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
(1814) wurde von Mich. Feder (4 Bde., Sulzb. 1820-21) übersetzt. - Vgl. Floquet, Études sur la vie de B. (3 Bde., Par. 1855); ders., B., précepteur du dauphin, fils Lous XIV, et evêque de la cour 1670-82 (ebd. 1864); Réaume, Histoire de B. e de ses
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
lycée ou cours de littérature ancienne et moderne (17 Bde., ebd. 1799 u. ö.); Nisard, Histoire de la littérature française (4 Bde., ebd. 1844‒61); Demogeot, Histoire de la littérature française (24. Aufl., ebd. 1892); Géruzez, Histoire de la
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
eines Nachens im Hafen von Cherbourg. Er schrieb: "Cours élémentaire de mécanique" (1850; 10. Aufl., Par. 1884; zum Teil deutsch bearbeitet von Schellen, 3. Aufl., Braunschw. 1868); "Cours élémentaire d'astronomie" (1853; 7. Aufl., Par. 1884); "Traité
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
Poesie (Berl. 1825); Capefigue, Les cours d'amour (Par. 1863); Méray, La vie au temps des cours d'amour (das. 1876).
Minnesänger (Minnesinger) werden, mit besonderer Hervorhebung des von ihnen vorzugsweise behandelten poetischen Stoffes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
symmetrische, farbige, gerad-und krummlinige Resonanzfiguren. Diese Erscheinungen sind besonders von Taylor untersucht
worden.
*PhonischeS Rad, von La Cour 1875 erfundener Elektromotor, besteht aus einem eisernen Zahnrad, welches vor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
die Französische Revolution die Forscher an. André Michel veröffentliche die "Correspondance inédite de Mallet du Pan avec la cour de Vienne dans les années 1794-98" (2 Bde., 1884). Von Albert Sorel erschienen vier Bände eines auf sechs Teile
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Clermont-Ferrand und Coutances bekleidet, wurde er zum Professor am Lyceum und der Vorbereitungsanstalt für den höhern Unterricht in Rouen sowie zum Bibliothekar der Stadt ernannt. Er schrieb neben zahlreichen andern Unterrichtsschriften: "La guerre de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Aufl. 1884) und Géruzez (20. Aufl. 1884), welche die ganze Litteratur umfassen; Godefroy, Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours (1859-81, 9 Bde.); ferner die Kompendien von Bougeault (9. Aufl. 1883), A. Noël (6
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
der Brüder Goncourt bemerkenswert. Sein von der Akademie preisgekröntes Hauptwerk in dieser Richtung ist: "Voltaire et la société française au XVIII. siècle" (Par. 1867-75, 8 Bde.). Außerdem nennen wir: "Les cours galantes" (1859-64, 4 Bde.); "La
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
die Euphorbiaceen (Par. 1824), die Rutaceen (das. 1825), die Meliaceen (das. 1830), die Malpighiaceen (das. 1843) u. a., bekannt und starb 29. Juni 1853 in Paris. Seine "Botanique" oder "Cours élémentaire de la botanique" (Par. 1842, 12. Aufl. 1884) wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
der "Revue de Paris", am "Plutarque français" etc. Seine übrigen Werke sind: "Eloge historique de Chrétien Guillaume Lamoignon de Malesherbes" (Par. 1831); "La cour de Marie de Médicis. Mémoires d'un cadet de Gascogne 1615-18" (1830); "L'époque sans nom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
Bde.) nennen wir von seinen Schriften: die "Fragments philosophiques" (das. 1826); die "Nouveaux fragments" (das. 1829); "De la métaphysique d'Aristote" (das. 1837); die "Fragments de philosophie Cartésienne" (das. 1845) und "Études sur Pascal" (1842
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Arabes» (1853), «Sur la formation de la nationalité francaise» (1859), «Les hommes illustres de France» (1864), «Cours d'histoire de France» (3 Bde., 1868-75), « Cours d'histoire de France» (2 Bde., 1871-72; Tl. 3 u. d. T. «Histoire contemporaine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
, Jean Charles, franz. Mathematiker und Seemann, geb. 4. Mai 1733 zu Dax (Depart. Landes), erhielt seine Bildung bei den Jesuiten zu La Flèche und trat hierauf in das Geniekorps. Schon 1756 erwarb er sich durch Untersuchungen über ballistische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
. 1891); Correspondance des beys de Tunisie et des consuls de France avec la cour 1577-1830, hg. von E. Plantet, Bd. 1 u. 2 (ebd. 1893-95); Rivière, La Tunisie (ebd. 1887); Kallemand, La Tunisie (1892); Cagnat und Saladin, Voyage en Tunisie (Par. 1894
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
390
Lacrimae Christi - Lactantius.
Gegenstand: "Précis de l'histoire de la Révolution française" (Par. 1801-1806, 6 Bde.), das von Rabaud-Saint-Etienne begonnen und vom 2. Band an von L. fortgesetzt wurde. Ferner sind von seinen Werken zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
actuel de la science" (Straßb. 1856-69, 4 Bde.); "La Russie en 1812. Rostopchine et Koutousof" (Par. 1863); "Catherine II et sa cour" (Straßb. 1865); "Marie Feodorovna, née princesse de Wurtemberg-Montbéliard, avant son élévation au trône impérial de
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
Bombardement mit schwerem Geschütz zur Kapitulation gezwungen. Vgl. Thiery, Histoire de la ville de T. (Toul 1841, 2 Bde.); Daulnoy, Histoire de la ville et cité de T. (das. 1887 ff.); Pimoden, La réunion de T. à la France (Par. 1885); v. Werder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
. 1870-77, 10 Bde.); "Le manuel du clergé" (1844); "Histoire de la Pologne" (1844); "François I et sa cour" (1853); "Charlemagne et sa cour" (1854); "Hugues de Saint-Victor" (1859); "Singularités historiques et littéraires" (1861); "Histoire de la
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
Mâcon (Departement Ain), beteiligte sich in Paris an verschiedenen Blättern als Mitarbeiter und machte sich durch zahlreiche Romane einen Namen. Wir nennen: "Le monde des eaux" (1860); "La belle jeunesse de Franç. Lapalud" (1866); "Le faubourg Saint
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
841
Littrésche Drüsen - Lituites.
selbst durch seine freigeistige Richtung den erbitterten Haß der Klerikalen zuzog. Er veröffentlichte in dieser Richtung: "Analyse raisonnée du cours de philosophie positive" (1845), dann im Verein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
Eigentums befaßt; "Cours d'économie politique" (1855, 2. Aufl. 1863); "Questions d'économie politique et du droit public" (1861); "Lettres sur la Russie" (1861, 2. Aufl. 1877); "Le mouvement socialiste avant la révolution du 4 septembre 1870" (1871); "La
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
Heinrichs II. schildert Bourciez, »Les mœurs polies et la littérature de cour sous Henri II« (1886), während A. Desjardins, »Les sentiments moraux au 16. siècle« (1887), ein reiches Material zur Geschichte der moralischen Anschauungen Frankreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, Lpz. 1803), «Mémoires pour servir à l’histoire des voyages maritimes des anciens navigateurs de Marseille» (Genua 1813), «Recherches pour servir à l’histoire de la piraterie» (ebd. 1816), «Système universel des armements en cours et des corsaires en
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
" (Par. 1780). Viel Aufsehen unter Frankreichs und Deutschlands Kunsttheoretikern machte die Schrift "Cours de belles-lettres, ou principes de la littérature" (Par. 1747-50 u. öfter, 5 Bde.; zuletzt 1861; deutsch von Ramler, Leipz. 1756-58, 4 Bde.; 5
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
Abweichung und schrieb: "Cours d'astronomie" (Par. 1855-58), ein von Leverrier empfohlenes Werk; "Cours de navigation et d'hydrographie" (1859, 2. Ausg. 1869); "Étude historique et philosophique sur le mouvement de la terre" (1861); "Les passages de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
Hauptwerke sind: "Cours d'analyse" (Par. 1840; 3. Aufl. u. d. T.: "Éléments de calcul infinitésimal", 1856-57, 2 Bde.; 3. Aufl. 1874; deutsch von Wagner, Braunschw. 1856) und "Cours de mécanique" (1845; 3. Aufl. 1863, 3 Bde.; deutsch von Schlömilch, 2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
, welche von ihm im "Globe" erschienen waren. Von seinen an der Sorbonne gehaltenen Vorlesungen erschienen der "Cours de droit naturel" (Par. 1833-42, 4. Aufl. 1866) und "Cours d'esthétique" (nach seinem Tod von Damiron herausgegeben, 4. Aufl. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
). - Die Eroberung Algiers hat eine wahre Flut grammatischer und lexikal. Arbeiten über den nordafrikanischen Dialekt des Arabischen hervorgerufen. Besondere Erwähnung verdienen: Bled de Braine ("Cours synthétique, analytique et pratique de la langue arabe", Par
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Phokosbis Phonisches Rad |
Öffnen |
.).
Phönikĭen, soviel wie Phönizien.
Phonisch (grch.), auf die Stimme bezüglich; phonischer Ort, der Ort eines schallenden Körpers; phonischer Mittelpunkt, s. Mittelpunkt.
Phonisches Rad, ein von Paul La Cour 1875 erfundener Elektromotor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
und Gestalt dadurch zuerst bekannt wurde. Außerdem verfaßte D. einen "Traité du cours des fleuves" (Par. 1720). Er starb 5. Jan. 1726. D. war der erste, der eine wissenschaftlich vergleichende Geographie anbahnte, indem er bei seinen Werken stets auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
aus der Hindostanisprache, 1859); "Cours d'hindoustani" (1870) u. "La langue et la littérature hindoustanies 1850-69" (2. Aufl. 1874), an welche sich seit 1870 eine Jahresrevue unter demselben Titel anschloß.
Garcinia L., Gattung aus der Familie der Guttiferen, Bäume
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
le grand monde» (1867), «Les salons de Paris et la société parisienne sous Napoléon Ⅲ» (1868), «Histoire authentique de la Commune» (1871), «Histoire intime du second Empire» (1874), «Papiers curieux d'un homme de cour, 1770‒1870» (1875). B. starb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
parisienne sous Louis Philippe" (1866); "Les salons de Paris et la société parisienne sous Napoléon III" (1868); "Histoire authentique de la Commune" (2. Aufl. 1872); "Histoire intime du second empire" (1874); "Papiers curieux d'un homme de cour" (1875) u. a
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
Straßburg ernannt und ist seit 1872 ordentlicher Professor an der Universität daselbst. Seine zahlreichen Werke sind sehr mannigfachen Inhalts. Auf dem Gebiet der allgemeinen Sprachwissenschaft sind zu nennen: "L'unité de l'espèce humaine et la
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
, Grimma 1847); "Histoire des grands opérations financières" (1855-58, 4 Bde.); "Les reines de la main gauche" (1858-64, 15 Bde.); "Les reines de la main droite" (1856-64, 6 Bde.); "Les cours d'amour, les comtesses et châtelaines de Provence" (1863
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
générations alternantes" (1860); "De l'ancienneté de l'homme" (1865); "Zoologie et paléontologie générales" (1867 bis 1875); "Recherches sur l'ancienneté de l'homme et la période quaternaire" (1867); "Éléments de zoologie" (4. Aufl. 1885); "Cours
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
und unternahm wiederholte Studienreisen nach Deutschland, England und Italien. Außer zahlreichen Arbeiten in Kunstzeitschriften veröffentlichte er: "Les arts à la cour des Papes pendant le XV. et le XVI. siècle" (1878-82, 3 Bde., von der Akademie der schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
'» (2 Bde., 1860), «Les galanteries de la cour de Louis ⅩⅤ» (4 Bde., 1861), «Le main du diable» (4 Bde., 1862), «Les dernières amours de Madame Du Barry» (1864), «Les soupers de la Régence» (1865), «La Bohême du ⅩⅦe siècle» (1867), «Comment
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
und unter den modernen Dichtern Tasso ebenfalls von Lebrun, Ariosto von Tressan, Shakespeare und Young von Letourneur bearbeitet. - Vgl. über diesen Zeitraum Villemain, Cours de littérature française (Neue Aufl., 6 Bde., Par. 1864); Barante, De la
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
203
Französisches Raygras - Französisches Recht
wagt haben. - Die älteste gedruckte Grammatik dieser neufranz. Sprache rührt her von dem Engländer Palsgrave ("L'esclarcissement de la langue françoyse", Lond. 1530; neue Ausg. von Genin, Par
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
. 1808‒10) und die «Galerie mythologique» (2 Bde., ebd. 1811), und um die Kunstgeschichte durch «Voyage dans les départements du midi de la France» (5 Bde., 1807‒11) und die «Histoire métallique de la révolution française» (Par. 1806), die von James
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
der schönen Künste in Paris, 1880 Konservator der Bibliothek, der Archive und des Museums. Seit 1893 ist er Mitglied der Académie des Inscriptions. Außer vielen Aufsätzen in Fachzeitschriften schrieb er: «Les arts à la cour des Papes pendant le ⅩⅤ e
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
125
Geoffroy - Geographische Gesellschaften.
Geoffroy (spr. schoffroa), 1) Julien Louis, dramat. Kritiker, mit dem Beinamen "le Terrible", geb. 1743 zu Rennes, dichtete die unaufgeführte Tragödie "La mort de Caton", gewann dreimal den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
. (Stückelung) die Festsetzung der Teilmünzen und der Appoints.
Kour (franz. cour, spr. kuhr), Hof, die Versammlungen bei Hof, um seine Aufwartungen zu machen. Daher K.-Tage, Tage, an denen dergleichen Versammlungen stattfinden; kourfähig, Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
aufgelegten Bücher: "Cours de pédagogie, ou principes d'éducation", "Cours complet d'histoire", "Nouveau spectacle de la nature", die vorzugsweise in den Normalschulen als Lehrbücher gebraucht wurden.
René (Renatus) I. von Anjou, der Gute
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
im Juli 1856 thätig, ward Generalkapitän der Armee und Botschafter zu Paris, 1858 Generalkapitän von Cuba und, nachdem er 1861 San Domingo für Spanien erworben, zum Herzog de la Torre erhoben, kehrte 1862 von Cuba zurück und leitete bis März 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
Pro-
menaden (Cours Cambronne mit der Vronzestatue
des Generals Cambronne seit 1848, Cours St.
Pierre und St. Andrö), viele Quais, Boulevards,
dotan. Garten und Les Champs de Manoeuvre, zu-
gleich Rennbahn. Am Quai de la Fosse liegt die
Maison
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
. mit weitem Blick auf die flandrische Ebene und die Nordsee, hat 4 Kirchen, ein altes Schloß, schönes Stadthaus, das Hotel de la noble cour de C. (einst Sitz der Stände von Flandern), ein Collège, archäologische Museum, Seifen- und Kerzenfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
Tode trat Prospero Fernandez an die Spitze des Staats. Vgl. Wagner, Die Republik C. (Leipz. 1856); M. de Peralta, C., its climate, constitution etc. (Lond. 1873); Derselbe, C., Nicaragua y Panama (Madr. u. Par. 1883); C. Fernandez, Documentos para la
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
, Strals. 1785). Sein Hauptwerk ist: "Histoire de la république romaine dans le cours du VII. siècle par Salluste" (Dijon 1777, 3 Bde.; deutsch von Schlüter, 1799), eine Frucht jahrelanger Beschäftigung mit Sallust, worin er die gründlichste Kenntnis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
.); "Le Parthénon" (1854, 30 Tafeln; unvollendet); "Athènes aux XV., XVI. et XVII. siècles" (1855, 2 Bde.); "La Renaissance des arts à la cour de France" (1855, Bd. 1: die Malerei); "De l'union des arts et de l'industrie" (1856, 2 Bde.); "Les
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
der Eidgenossenschaft als Oberinstruktor des Genies und des Generalstabs in der auf seine Veranlassung gegründeten eidgenössischen Militärschule zu Thun, an der auch Napoleon III. unter ihm seine Studien machte, und erwarb sich durch seine Werke: "De la
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
militaires, ou essai historique sur les campagnes de 1799 à 1814" (Par. 1817-26, 19 Bde.; deutsch von Kausler, Stuttg. 1820-25, 5 Bde.) bekannt.
2) Alexandre Davy de la Pailleterie, franz. General, geb. 25. März 1762 auf San Domingo als der natürliche Sohn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Hier ist vor allen der Trouvère Adam de la Halle (gest. 1286) zu nennen, dessen Dichtungen: "Li jus Adan ou de la feuillée" (ca. 1262) und "Li gieus de Robin et Marion" (ca. 1284), ein anmutiges Schäferspiel, lange Zeit beliebt waren. Zu letzterm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
et la cour de France« von Alfred Baudrillart (nach ungedruckten Dokumenten, 1. Bd.); »Recueil des instructions données aux ministres de France, tome VIII« (Russie), mit Einleitungen und Noten von Alfred Rambaud; »L'Europe et l'avénement du second
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
Geschichtschreibers gesammelt, aus denen er mit beträchtlichen Einschaltungen die »Histoire de la République romaine dans les cours du septième siècle par Salluste« (4 Bde., Dijon 1777) zusammensetzte. Nach seinem Tode erschienen die geistvollen »Lettres familières
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
" (1836), "Julia" (1837), "Un jeune ménage" (1838), "L'héritière ou un coup de partie" (1844) und "L'ingénue de la cour" (1846). Ein Drama "Les femmes de Henri VIII" (2 Bde., 1854), sein bestes Werk, besonders durch die gelungene Charakterisierung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
de J. (Par. 1833); Aubenas, Histoire de l’impératirice J. (2 Bde., ebd. 1857-59); Imbert de Saint-Amand, La jeunesse de Joséphine und folgende Bände (La citoyenne Bonaparte; La femme du premier consul; La cour de l’impératrice Joséphine), welche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
du Cours de philosophie positive de Comte" (1845). Mit Wycouboff gründete er 1867 die Zeitschrift "La philosophie positive". Von seinen weitern philos. Schriften sind zu nennen: "Application de la philosophie positive au gouvernement de sociétés
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
); Boutaric, Correspondance inédite de Louis XV sur la politique étrangère (2 Bde., ebd. 1866); Campardon, Madame de Pompadour et la cour de Louis XV (ebd. 1868); Bonhomme, Louis XV et sa famille (ebd. 1873); Broglie, Le secret du roi (2 Bde., neue Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Malerpinselbis Malet |
Öffnen |
und 1750‒63 Direktor der obersten Censurstelle. Später als Präsident der Steuerkammer (Cour des Aides) verfolgte er die habsüchtigen Generalpächter und widersetzte sich den Steueredikten des Hofs. Als der Hof die Parlamente auflöste, richtete er 1771 an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
904
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen)
Vogelmarkt am Quai de la Cité. Die Abattoirs de la Villette (Schlachthöfe) in der Rue de Flandre sind durch eine über den Canal de l'Ourcq führende Brücke mit dem Viehmarkte de la Villette verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
und die Konsularjurisdiktion im Orient" (russisch, ebd. 1873; deutsch Berl. 1874), "Die Brüsseler Konferenz 1874 und der Orientkrieg" (russisch, Petersb. 1878), "Recueil des traités et conventions conclus par la Russie avec les puissances étrangères" (im Auftrag des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
" (1851); "Les origines de Werther" (1855); "Les femmes blondes selon les peintres de l'école de Venise" (mit Feuillet de Conches, 1865); "Le duc de Saint-Simon, son cabinet et l'historique de ses manuscrits" (1874) und "Les comédiens italiens à la cour de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
Meisterwerken jenes gleich. Seinen größten Erfolg hatte B. mit den drei Komödien: "Le Mercure galant" (1683), welche 80 Vorstellungen nacheinander erlebte, "Ésope à la ville" und "Ésope à la cour" (1701), sogen. Schubladenstücken (pièces à tiroir
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
); "Marie-Antoinette et le procès du collier" (1863), ein wichtige neue Aufschlüsse enthaltendes Buch; "Madame de Pompadour et la cour de Louis XV" (1867); "Documents inédits sur J. B. ^[Jean Baptiste] Poquelin Molière" (1871, 2 Bde.); "Les spectacles de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
936
Champoton - Chancellorsville.
modernes, l'Asie centrale, l'Inde et la Chine" (das. 1857); "Monographie du palais de Fontainebleau" (geschichtlicher Text zu Pfnors Prachtwerk, 1859-1864); "Le palais de Fontainebleau, ses origines, son
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
, lieferte eine kritische Ausgabe des Celsus (Leipz. 1859) und mehrere Übersetzungen aus dem Deutschen und schrieb: "État de la médecine entre Homère et Hippocrate" (1869); "Histoire des sciences médicales" (1870); "Cours sur l'histoire de la médecine et
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
etc., in der Freimaurerei s. v. w. Meister vom Stuhl; G.-m. de la cour oder G.-m. de France, Obersthofmeister; G.-m. des cérémonies, Oberzeremonienmeister; G.-m. de la garderobe, Hofbeamter, der für die Garderobe des Königs zu sorgen hatte; G.-m. des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
der Julirevolution wurde G. mit Decamps und Daumier die Seele der "Caricature". Sein "Convoi de la liberté", seine "Basse cour", sein "Mât de cocagne" und viele andre Blätter, die er für dieselbe lieferte, sind als treffende Darstellungen der damaligen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
. Juli 1642, fast in Dürftigkeit, starb. Paris verdankt ihr das schöne Palais Luxembourg, die öffentliche Promenade Cours la Reine, schöne Wasserleitungen und die Sammlung der allegorischen Gemälde Rubens' im Louvre. Vgl. d'Estrées, Mémoires d'État
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
et privée du général M. (Par. 1814); "Procès instruit par la Cour de justice criminelle contre Georges, Pichegru, M., etc." (das. 1804, 8 Bde.).
2) Hégésippe, franz. Dichter, geb. 9. April 1810 zu Paris, verwaiste früh und wurde bei einem Buchdrucker
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
générale et historique de la langue française" (1856-57, 2 Bde.); "La grammaire, les écrivains et les typographes modernes" (1863); "Cours pratique de la littérature française" (1865, 2 Bde.); "Étude méthodique et raisonnée des homonymes et des paronymes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
nennen: "Essai de littérature et de morale" (1845, 2 Bde.; neue Ausg. 1877); "Cours de littérature dramatique, ou de l'usage des passions dans le drame" (1843; 11. Aufl. 1875-77, 5 Bde.), sein Hauptwerk; "Souvenirs et réflexions politiques d'un
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
Scheiterhaufen, von Fouchères u. a., dahinter ein roman. Turm aus dem 11. Jahrh., genannt Chambre aux Clercs, und ein
öffentlicher Garten mit mehrern Statuen; das Lyceum Corneille; an der Place de la Pucelle das Hôtel du Bourgthéroulde (15. Jahrh.) beim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
südwestlichen wasserarmen Teil der Provinz Kirman, mit der Hauptstadt Lar (s. d.).
Larĭus Lacus, lat. Name des Comersees.
Larive (spr. -rihw), Jean Maudit de, franz. Schauspieler, geb. 6. Aug. 1747 zu La Rochelle, debütierte 1770 auf dem Théâtre
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
. Für Kriminalsachen, politische und Preßvergehen giebt es in jeder provinziellen Hauptstadt einen sog. Cour d’assises, wobei ein Geschworenengericht über die Schuld des Angeklagten entscheidet. Das Gerichtsverfahren ist öffentlich. Für ganz B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
langen Flügeln und ruht auf zwei 28 m hohen (über dem Ebbeniveau), 106 m voneinander entfernten Türmen. Vier Menschen können sie innerhalb 10 Minuten leicht öffnen. Unter den öffentlichen Anlagen der Stadt ist die 1769 angelegte Promenade Cours Dajot
|