Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lacus
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
980
Larius lacus - Larochefoucauld
90000 E., ist ein durch den Guineawurm, durch
Fieber, Halsübel und Erblindungen heimgesuchtes
Land. In der Mitte in sehr fruchtbarer Gegend die
Hauptstadt Lar mit 12000 E., einem schönen Bazar
|
||
88% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
. «Provinz» eingerichtet
wurde, wohnten jenseit des Po, in Gilda Transpadana , ungefähr vom Fluß Sessites (Sesia) bis zum Addua (Adda) die
Insubrer, welche Mediolanum (Mailand) gegründet hatten, und südlich vom Lacus Benacus (Gardasee) die Cenomanen
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
Felder gebildet wurden, welche mannigfache Verzierung durch Bekleidung mit Elfenbein und edlem Holz sowie durch erhabene und vertiefte Arbeit erhielten.
Lacus (lat.), See.
Lacy (Lascy), 1) Peter, Graf von, russ. Feldherr, geb. 1678 in der irischen
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lacticum acidumbis Ladach |
Öffnen |
in die Tragbalken gebildet wurde, sodaß vertiefte Felder (Kassetten) entstanden. Diese Kassetten wurden mit Holz oder Elfenbein ausgelegt, mit Bildhauerarbeit oder Malerei geschmückt, auch vergoldet.
Lacus (lat.), der See.
Lacy, Franz Moritz
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
343
Matianus Lacus - Matrei.
Umtrieben im Seekreis mit Energie entgegen und ward darauf ins Ministerium berufen. Im Vorparlament (1848) gehörte er zu den gemäßigten Mitgliedern. Zum Mitglied des Frankfurter Parlaments gewählt, wurde er nach
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
südwestlichen wasserarmen Teil der Provinz Kirman, mit der Hauptstadt Lar (s. d.).
Larĭus Lacus, lat. Name des Comersees.
Larive (spr. -rihw), Jean Maudit de, franz. Schauspieler, geb. 6. Aug. 1747 zu La Rochelle, debütierte 1770 auf dem Théâtre
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
.
Benacus lacus (lat.), der Gardasee.
Benaja (Benajahu), Befehlshaber der Leibwache (Krethi und Plethi) des israelitischen Königs David, ausgezeichnet durch seine Stärke, stand auf Salomos Seite, dessen Thron er durch die Ermordung Adonias und Joabs
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
in Paris.
5) Jules, franz. Schriftsteller, s. Champfleury.
Fleute, s. Flüte.
Flevo Lacus, im Altertum Name des Zuidersees (s. d.), der damals viel kleiner und ein Binnensee war, aus welchem das Flevum ostium (vielleicht dem heutigen Vlie-Stroom
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
(= Löwensohn).
Ben (Bhein), im Gälischen soviel wie Berggipfel, bei schott. Bergnamen häufig, so Ben-Nevis (s. d.), Ben-Cruachan, Ben-Lomond, Ben-More.
Benachrichtigungsposten, s. Avertissement.
Benācus lacus, röm. Name des Gardasees
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
der bestimmten Frist zurückzukehren. Die ewige Landesverweisung war meist mit Staupenschlag und Begleitung durch den Henker bis an die Grenze verbunden. Über die Verbannung im Altertum s. Exil; über das geltende Recht s. Ausweisung.
Verbānus Lacus, lat. Name
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
des Adriatischen Netzes,
hat (1881) 7262, als Gemeinde 8314 E., ein Kastell
mit schöner Aussicht. C. liegt am Nordrande des
ehemaligen Lago di C. oder di Fucino , der als
Lacus Fucinus der Römer infolge seiner
|
||
27% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
494
Gallien (transalpinisches)
führte, und die Isère ( Isara ) bis zu der Rhône ( Rhodanus ) und dem Genfersee
( Lacus Lemanus ). Nach Westen wurden sie bald über
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
), Pentheus von den Mänaden verfolgt (1864; Museum in Basel), Sappho; teils histor. Stoffe: Hinrichtung des Majors Davel 1723 (1850), Niederlage der
Römer durch die Helvetier am Lacus Lemanus (1858; beide im Museum zu Lausanne); zuweilen bewegte
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
. Celano .
Lago di Vico , s. Cimino .
Lago Maggiore (spr. maddschohre) oder Lago Verbano (deutsch
Langensee ; lat. Lacus Verbanus ), der längste der oberital. Seen, gehört den ital. Provinzen
Novara und Como, etwa zum fünften
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
liegenden Depression eingenommen,
in deren Schott el-Dscherid viele neuere Forscher den Lacus Tritonis der Alten erkennen wollen. Die Bäche und Flüßchen
verlieren sich meist im Sande oder erreichen nach kurzem Laufe das Meer. Kein einziger Fluß
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851a,
Geschichtskarte von Deutschland I |
Öffnen |
. = Lacus (See)
Zum Artikel "Deutschland".
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
umfaßte; Gallia Lugdunensis, der schmale, lange Streifen zwischen Loire und Seine, und Belgica, das den Rest des Landes vom Lacus Lemanus (Genfer See) bis zum Kanal und zum Rhein in sich begriff, und wovon später Kaiser Claudius die beiden Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Melas
Moenus
Nicer
Padus, s. Po
Rha
Rhenus
Rhodanus, s. Rhône
Rubico
Savus, s. Save
Sequana, s. Seine
Strymon, s. Struma
Tanais
Ticinus
Varus, s. Var
Vistula
Seen.
Acherusia
Avernus
Benacus lacus
Ciminius
Flevo lacus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0395,
Etrurien |
Öffnen |
] die bedeutendsten waren), teils mit Landseen vulkanischen Ursprungs bedeckt, wie der Lacus Trasimenus westlich von Perusia (Perugia), der Lacus Volsiniensis bei Volsinii (Bolsena), der Lacus Ciminius (Lago di Ronciglione oder di Vigo) und der Lacus Sabatinus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
außerdem gab es in Latium noch Seen, die aus eingestürzten Kratern entstanden waren, so im O. des Albanergebirges der Giulianellasee, im N. der Lacus Regillus, berühmt durch die Schlacht zwischen Römern und Latinern (496 v. Chr.), und der See von Gabii
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
. von selbst ein. Unter Umständen dient ein ganzer Bestand selbst als B., z. B. Krummholzkiefern oder Alpenerlen an den steilen Hängen des Hochgebirges, Kiefern auf den Dünen an der Meeresküste.
Bodensee, von den Römern Lacus Brigantinus (Bregenzersee
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
Palus Nebulorum
Aristillus R.
Caucasus
Lacus Somniorum
Posidonius W.
Messala R.
Geminus R.
Hercynische Bg.
Seleucus R.
Aristarchus R.
Lambert R.
Archimedes R.
Palus Putredinis
Autolycus R.
Linné Kr.
Mare Serenitatis
Taurus Geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
, Marktflecken in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, an der Nordseite des gleichnamigen Sees, ist das Volsinii novi des Altertums (s. Volsinii), das nach Zerstörung des ältern Volsinii 280 v. Chr. von den Römern am Lacus Volsiniensis angelegt wurde, hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
der berüchtigte Lacus Avernus (Lago di Averno) übrig. Der Lacus Lucrinus, einst der Hafen der Griechenstadt Cumä, war der innerste Teil des Sinus Bajanus, durch einen schmalen Damm vom Meer geschieden und reich an vortrefflichen Austern. K. war fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
Oberitalien durchfließenden Alpenflüsse, des Addua, Ticinus, Ollius, Clusius, Mincius, Athesis (Etsch) mit dem Nebenfluß Isarcus (Eisack), sodann den ganzen Änus (Inn). Auch die nördlichen Spitzen der Seen Oberitaliens, des Lacus Verbanus, Larius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
) keltische Namen. Batava Castra (Passau) ist römische Gründung. Brigantium (Bregenz), die Bojerstadt am Lacus Venetus, gab demselben später den Namen Brigantinus Lacus. Unter den zahlreichen dort in ihren Resten nachgewiesenen Römerstraßen waren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
) und den Anio novus an, die riesenhaftesten Werke dieser Art. Später kamen die Aqua Severiana, Antoniniana und Alexandrina hinzu. Im engsten Zusammenhang mit den Aquädukten standen die Fontes, Lacus, Nymphaea, Piscinae, Balnea und Thermae der Stadt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
, Venedicus lacus 73
Böhmen, Zug gegen die B. 57, König von B. 95, Sohn des Königs 46
Bohrmühle, Sägmühle trebraculum 33
Boit, Joannes 53
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Valentins Kapelle 18, 28
Valvae, Kaufläden 91, 93
Vascanicae, Vescanicae, Vastonicae, Vestanicae 32 f., 60, 91, 93
Veldkyrch 62, 76 f.
Venedicus lacus, s. Bodensee.
Venedig 84
Venetus senatus 5
Venusberg 104
Verona 21
Vesti, auff der 81
Vetter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
zur Lagerung der Minenwerkzeuge und zur Unterkunft der Mineure.
Mineo, Stadt in der ital. Provinz Catania, Kreis Caltagirone, auf Sicilien, an der Bahnlinie Valsavoja-Caltagirone, mit (1881) 9519 E. Nahebei der Gase aushauchende See Palici (Lacus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
. - Der Albanersee (Albanus lacus, Lago di Albano oder di Castello), ein vulkanisches Maar, südwestlich am Fuß des Albanergebirges höchst malerisch gelegen, bildet ein elliptisches Becken (3,7 km lang, 2 km breit) voll kristallhellen Wassers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Ocelium (Oulx) und den Matronenberg (Mont Genèvre) als die kürzeste am meisten benutzt; andre führten über die Penninischen, Grajischen und die Seealpen. Unter denen nach Germanien waren die vom Lacus Larius (Comer See) über den Splügen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
.
Ansanto (Lago di A., im Altertum Amsanctus lacus), kleiner See in der ital. Provinz Avellino, unfern Frigento im Thal bei Santoli, hat dunkles, bisweilen mehrere Fuß hoch aufsprudelndes Wasser und an seinen Ufern sehr reichliche Exhalationen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
"das Land der ihrer Blätter beraubten Palmzweige", weil in diesem Teil der tunesischen Sahara bei der Dattelpalmenkultur die Wedel ihrer Fiedern beraubt werden. Dieser gesegnete Landstrich wird im S. vom großen Salzsee Sebcha Firaun (dem Lacus Tritonis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
insbesondere Berens, Dogmengeschichte der Grundrente (Leipz. 1868); Rodbertus, Zur Beleuchtung der sozialen Frage (Berl. 1875).
Bodenschätzung, s. Bonitierung.
Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus, später Schwäbisches Meer oder nach der alten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
führen, und (1881) 2178 Einw. Der kreisrunde See von B. (Lacus Sabatinus), mit einem Umfang von 27 km und einer Tiefe bis 250 m, ist der eingestürzte Krater eines ausgebrannten Vulkans. Seine Wasserfläche liegt aber nur 151 m ü. M. Er ist sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
York). Der römischen Herrschaft wurden sie unter Domitian durch Agricola unterworfen.
Brigantier, Volk in Vindelizien, an der Ostseite des Bodensees (Brigantinus lacus), mit dem Hauptort Brigantia (jetzt Bregenz).
Brigantine (franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
(Lago Fucino, der Lacus Fucinus der Alten) lag 4 km südlich von C., 158 qkm bedeckend, 60 km im Umfang, in 662 m Höhe, die größte Einsenkung eines von Hochgebirgen umgebenen Thals füllend. Seine Tiefe erreichte nur 23 m, wechselte aber beständig, da ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
, von der noch Reste eines Amphitheaters, eines angeblichen Dianatempels, eines römischen Bades u. a. vorhanden sind.
Ciminius (Lacus C.), der heutige Lago di Vico, nordwestlich von Rom.
Cimmerier, s. Kimmerier.
Cimolit (cimolische Erde, Creta
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
Como, bei den Alten Lacus Larius, auch jetzt von den Italienern Lario genannt), ital. See in der Lombardei, erstreckt sich vom Fuß der Adula- und Bernina-Alpen über 37 km weit nach S. und hat eine Breite von 2-5 km. Schon in der Mitte, bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
Bronzelampe, 1840 in einem Grab aufgefunden). C. ist Geburtsort der Maler Luca Signorelli u. Pietro Berrettini, genannt da Cortona. Zwischen der Stadt und dem nahen See von Perugia (Lacus Trasimenus) dehnen sich die Schluchten aus, in denen Hannibal 217 v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
in Krieg mit den Römern, die, nachdem sie um 168 v. Chr. das jüngere Ardiäerreich unter dem König Gentius vernichtet und so das Land vom See bei Skutari (lacus Labeaticus) bis zum Naro (Narenta) unterworfen hatten, 156 ihre Herrschaft, wenigstens an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
ließ, durch welchen der Rhein einen direkten Abfluß mittels der Yssel in die Zuidersee (Flevo lacus) bekam.
Drut, Fluß, s. Drujez.
Dry (engl., spr. drei), trocken; von Wein: starken, herben Geschmackes. D. Madeira, Name des echten Madeiraweins
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
. nach der bis dahin noch wenig bekannten Insel verschlagen ward und bei seiner Rückkehr die Aufmerksamkeit seiner Landsleute auf dieselbe lenkte.
Gardasee (Lago di Garda, bei den Römern Benacus lacus), der größte See Italiens, zwischen der Lombardei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
. Criegern, Ein Kreuzzug nach Stambul (Dresd. 1879).
Genfer See (bei den Römern Lacus Lemanus, franz. Lac de Genève, Lac Léman, im Mittelalter Lac Losannete oder Mer du Rhône), der größte See der Schweiz, hat die Gestalt eines gegen S. gekrümmten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
), die Amisia (Ems), die Visurgis (Weser), die Albis (Elbe), den Viadrus (Oder), die Vistula (Weichsel), den Guttalus (Pregel), letztern freilich nur durch Hörensagen. Unter den Seen war den Römern als der bedeutendste der Lacus brigantinus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Interkalarbis Internat |
Öffnen |
Gesetze.
Interkostal (lat.), zwischen den Rippen gelegen; Interkostalneuralgie, Neuralgie im Verlauf der Zwischenrippennerven.
Interlaken (von inter lacus, "zwischen den Seen", nämlich von Thun und Brienz), ursprünglich (seit 1130) ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
. Kirche, ein Damenstift, ein Amtsgericht und (1885) 134 Einw.
Iseo (im Altertum Lacus Sebinus), See am Südfuß der Alpen, an der Grenze der ital. Provinzen Brescia und Bergamo, vom Fluß Oglio gebildet, in 197 m Höhe, 24 km lang, bis 5 km breit und 62 qkm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
von Salzsümpfen (dem alten Lacus Tritonis) bedeckten Ebene, besteht aus der eigentlichen Stadt, welche von einer 10 m hohen, aus Ziegeln erbauten und in Abständen von 20 m durch Rundtürme gekrönten Mauer umgeben wird, durch die fünf Thore führen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
durch den Rio São Gonçalo mit der nördlicher gelegenen Lagoa dos Patos (s. d.) in Verbindung.
Lago Maggiore (spr. maddschohre, Langensee, Lacus Verbanus der Römer, daher auch Verbano), See am Südfuß der Alpen, mit seinem größten Teil zu Italien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
die Popularität versagt war, obwohl er sich sehr darum bemühte. Vgl. "Aus dem Leben des Generalfeldmarschalls Edwin, Freiherrn von M." (Berl. 1874).
Mantianus, s. Matianus Lacus.
Mantik (Mantie), bei den Griechen die Wahrsagekunst im allgemeinen; im heutigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
Gebirgsland, reich an fruchtbaren Thälern. Nur um den salzigen Matianus Lacus (See von Urmia) und im Zentrum und O. des Landes finden sich große Ebenen, während im N. das heutige Elburzgebirge im Jasonius Mons (Demawend) zu 6500 m ansteigt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
, empfängt von N. den Abfluß des Zeller Sees und fließt selbst zum Attersee ab. Wie dieser, ist er reich an Fischen und wird von einem Dampfboot befahren. Er kommt bereits in Urkunden von 748 als Lunae lacus vor. An seinem nördlichen Ende liegt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
.
Neuenburgerli, Gebäck aus Mehl und geschnittenen Mandeln, welche mit in Weißwein getauchtem, bis zum Faden gekochtem Zucker vermischt werden.
Neuenburger See (franz. Lac de Neuchâtel, im Mittelalter Lacus Eburodunensis), ein schweizer., von der Thièle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
der S. Amiternum, Reate, Cures, Eretum, Nomentum, bei den Pälignern Corfinium und Sulmo, in Samnium Äsernia, Bovianum, Aquilonia, Beneventum, Venafrum, Allisä, Caudium; Flüsse: Nar, Äsis, Aternus, Frento, Liris; Seen: der Lacus Fucinus und Velinus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
, der durch Kaiser Claudius ausgeführte, etwa 3700 m lange Ablaßstollen des Lacus Fucinus sowie der um 37 durch Coccejus hergestellte, etwa 1000 Schritt lange Stollen durch den Posilipo und der um 79 n. Chr. unter Vespasian in der Straße von Rom nach Ariminum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
nordwestlich, tritt in die Provinz Perugia über, durchfließt bei Rieti einen fruchtbaren Thalkessel (wahrscheinlich den Lacus Velinus der Römer), nimmt den Salto und Turano auf und mündet oberhalb Terni, einen prachtvollen Wasserfall bildend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
die Stelle des heutigen Orvieto ein, in dessen nächster Nähe kürzlich eine etruskische Nekropole aufgedeckt worden ist. Darauf siedelten die Römer die Einwohner an dem wegen seiner Fische und Wasservögel bekannten Lacus Volsiniensis in V. novi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
auf dem schmalen Bergrücken
zwischen der südöstl. Ecke des Lacus Albanus und dem Mons Albanus lang hingestreckt: daher der Name. Die Stadt war vor
Rom das Haupt des Latinischen Bundes (s. Lateiner ) und galt als Mutterort aller latinischen Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
Feste und wird von etwa 100 meist türk. Familien bewohnt; jedoch haben die Armenier eine kleine, sehr alte Kirche daselbst. - A., das alte Arzes, Arzen, auch Arses, altarmenisch Ardschesch genannt, am Lacus Arsissa, hatte im 10. Jahrh. eigene mohammed
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
. (Lacus Volsiniensis). Dieser, in 305 m Höhe, hat 46 km Umfang, 140 m Tiefe, kahle Ufer, zwei Inseln, Bisentina und Martana, und durch die Marta Abfluß zum Meer. Etwa 1 km oberhalb B. finden sich Reste (z. B. eines Amphitheaters) der etrusk. Stadt Velsina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brabobis Brachelli |
Öffnen |
von Mamiani. - Der nordöstlich von B., 164 m über dem nur 18 km entfernten Meere gelegene, fischreiche, fast kreisrunde, 50 qkm große See von B. (Lacus Sabatinus) ist der eingestürzte Krater eines ausgebrannten Vulkans, hat eine Tiefe bis zu 300 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
Gallienus 268 ermordet worden
war, zum Kaiser erwählt. Die Alamannen, die von
Rhätien her nach Italien eindrangen, schlug er am
Lacus Benacus (Gardasee) zurück und erwarb sich
den Beinamen Germaniens; die Goten vernichtete
er 269 in einer großen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
getrieben; man gewinnt aus ihnen ein Öl.
Come prima oder Come sopra (ital.), wie zuerst, wie oben.
Comersee (ital. Lago di Como oder il Lario, bei den Römern Lacus Larius), See in Oberitalien (Lombardei), liegt in 197 m Meereshöhe zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
, im Altertum ein See (Lacus Prelius bei Cicero), der allmählich versumpfte und durch seine Ausdünstungen gefährlich wurde (Palude di Castiglione und di Grosseto). Durch Kanalisierung in neuerer Zeit ist der Sumpf zu einer Wiesenfläche von 20 bis 25 km Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
die Ketten westlich des Rilodagh, fließt dann in breiterer Thalebene in südöstl. Richtung, durchströmt den See Takinos oder Tachyno (Cercinites lacus, grch. Kerkinitis), durchbricht das niedrige Küstengebirge, umfließt in zwei Armen die Ruinen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
Augenhöhlenwand liegen und ihr Sekret durch 8-12 Ausführungsgänge unter das obere Augenlid ergießen. Von dort gelangen die T. durch den Lidschlag in den innern Augenwinkel, um sich hier in dem Thränensee (Lacus lacrymarum) zu sammeln, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
, wird gegen Gicht, Rheumatismus u. s. w. gebraucht.
Trasen, Alpenfluß, s. Traisen.
Trasimenischer See (Lacus Trasimēnus), jetzt Lago di Perugia, der größte See Mittelitaliens (s. Karte: Ober- und Mittelitalien, beim Artikel Italien), in der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
wahrscheinlich den Lacus Velinus gebildet haben, stürzt in den drei berühmten Fällen, Cascate delle Marmore, zusammen gegen 200 m hinab und mündet zugleich links in die Nera. Der V. setzt sehr viel Kalk (Travertin) ab. - 2) Monte-Velillo, ein von Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Moncriefflafettebis Mond |
Öffnen |
Vollmondes, viele größere und kleinere graue Flecke erkennbar, die man als Ocean (Oceanus), Meer (Mare), See (Lacus) und Sumpf (Palus) bezeichnet, obgleich in Ermangelung einer dichtern Atmosphäre sicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
-Gandolfo. Das Wasser fließt nach Bewässerung der Felder in den Tiber. Südwestlich vom Albanersee liegt 30 m höher der Nemisee, Lacus Nemorensis der Alten (100 m tief, 1,5 qkm groß). Von dem einst berühmten Tempel der Diana Nemorensis sieht man den Unterbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
poème de L. (4. Aufl., Par. 1885); Giri, Il suicidio di T. Lucrezio (Palermo 1895).
Lucrezĭa Borgia, s. Borgia (Bd. 3, S. 309 b).
Lucri bonus odor, Lucri causa, s. Lucrum.
Lucrīner See (lat. lacus Lucrinus), See in Campanien, westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
gleichsam nach außen geworfen werden. Das F. wird am häufigsten bei schweren Zugpferden mit breiter Brust und den sog. Zehentretern beobachtet.
Fucīnersee (Lacus Fucĭnus), der alte Name des Lago di Celano. (S. Celano.)
Fuck., bei botan. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
. Lacus Lemanus), der größte See des Nordabhangs der Alpen, liegt 375 m ü. d. M., zwischen den schweiz. Kantonen Wallis, Waadt und Genf und dem franz. Depart. Haute-Savoie, ist 577 qkm groß, 72 km lang, zwischen Rolle und Thonon 14 km breit und zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
.
Ansanto (Lago di A. oder Mufiti, bei den Alten Lacus Ampsanctus), kleiner See im neapolit. Apennin, in Campanien, 28 km östlich von Avellino, wo mitten in der Verbindungslinie des Vesuvs und des erloschenen Vultur reichliche Mengen Kohlensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
, Leder; Sägemühlen, Holzhandel.
Neuenburger See, frz. Lac de Neuchâtel, bei den Römern Lacus Eburodunensis, der größte der schweiz. Juraseen, liegt in 432 m Höhe zwischen Neuenburg, Freiburg, Waadt und Bern, ist 240 qkm groß, 40 km lang, 3-9 km
|