Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lang, Josephine
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Josephine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
1794 guillotiniert. Aus seiner Ehe mit Josephine Tascher de la Pagerie (s. Beauharnais 4) entsprangen Eugène und Hortense (s. Beauharnais 5) und 6).
4) Josephine, Vicomtesse de, als Gemahlin Napoleons I. Kaiserin der Franzosen, s. Josephine.
5
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
G. (1294) erfochten die Genuesen einen Seesieg über die Venezianer. Die Katalonier setzten sich unter Roger Flor 1306 hier fest, ermordeten nach dem Tod ihres Anführers fast sämtliche Bürger, wurden hierauf vom Kaiser und von den Genuesen lange
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
: "Abhandlungen aus dem Strafrecht" (Tübing. 1858) und "Geschichte des deutschen Strafrechts" (das. 1859). - Köstlins Gattin Josephine, geborne Lang, geb. 14. März 1815 zu München, gest. 3. Dez. 1880 in Tübingen, hat sich als geistvolle Liederkomponistin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
270
Josephine - Josephsorden.
der allerdings schwierigen Aufgabe nicht gewachsen. Seit der Schlacht bei Roßbach 5. Nov. 1757 kommandierte er nicht wieder, sondern lebte in Wien der Pflege der Musik. Die Übertragung der Administrations
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
des Wohlfahrtsausschusses bekannt geworden, 1794 sogar ein eignes Wahrsagebüreau. Selbst Leute aus den höchsten Ständen, darunter die Kaiserin Josephine und der Kaiser Alexander I. von Rußland, den sie auf dem Aachener Kongreß 1818 besuchte, zogen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Schweriner Seebis Schwerspat |
Öffnen |
Sinai" (2. Aufl., Davos 1886) und "Des Geistes Pilgerfahrt" (Leipz. 1874); von den Romanen: "Josephine" (das. 1851), "Das Testament des Juden" (Königsb. 1852, 3 Bde.), "Geachtet und Geächtet" (Berl. 1855, 2 Bde.), "Woher und Wohin" (Leipz. 1870, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
von S. enthalten die "Comptes rendus" der kaiserlichen Archäologischen Kommission.
Stéphanie, Louise Adrienne Napoléone, Großherzogin von Baden, Tochter des Grafen Claude de Beauharnais (s. Beauharnais 1) und Nichte der Kaiserin Josephine, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
Linien in einem Meridianschnitt der S. schematisch dargestellt. In der That sind die verschiedenen Formen der Koronastrahlen in den polaren und den äquatorialen Regionen schon längst den Beobachtern aufgefallen, und Fig. 1 zeigt eine gewisse Ähnlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
im Periodischen System die Existenz und Eigenschaften eines
neuen Elements, das er Ekaaluminium nannte, voraussagen konnte, welches Element denn auch 5
Jahre später in Gestalt des G. aufgefunden wurde.
Gallmeyer , Josephine, Schauspielerin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
, die Fortsetzung von Mühlmann.
Georges (spr. schorsch), Marguerite Josephine Weymar, genannt "Mademoiselle G.", berühmte franz. Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1786 als Tochter eines Kapellmeisters zu Bayeux, betrat als Kind in Amiens die Bühne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
des Staccato, wenn die Töne möglichst lang gehalten und doch noch gerade von den folgenden immer erkennbar abgetrennt werden (Notierungsart ^[img], d. h. Verbindung der Staccato-Punkte und des Legato-Bogens). Das eigentliche Staccato kann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
Einw. Die fast 2 km lange Strada Reale durchschneidet L. vom Fort Sant' Elmo bis zur Porta Reale, jenseit welcher die Vorstadt Floriana liegt. In ihr stehen viele der prächtigen Paläste, welche L. auszeichnen, unter ihnen der alte Palast des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
der Stegreifspieler gegen diese Neuerung, der 23 Jahre lang, an ein und derselben Bühne, mit allen Waffen der Erfindungskraft und der Intrigue geführt wurde, bis Maria Theresia sich des regelmäßigen Geschmacks mit Entschiedenheit annahm, Jos. von Sonnenfels
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
, um durch Neuwahlen eine gefügige Kammer zu erhalten. Dies mißlang, B. wurde in seinem eignen Departement nicht gewählt und erhielt 20. Nov. seine Entlassung. Damit war seine politische Rolle für längere Zeit ausgespielt. Er widmete sich nun wieder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
., war eine Tochter des Generals Alexandre Beauharnais und der nachmaligen Kaiserin Josephine Tascher de la Pagerie und 10. April 1783 in Paris geboren. Sie wuchs nach der Hinrichtung ihres Vaters unter sehr ärmlichen Verhältnissen heran, erhielt aber sodann nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
, am linken Seineufer gelegen, gehörte ehedem dem Minister Richelieu und wurde später längere Zeit von Napoleon I. und der Kaiserin Josephine bewohnt, welch letztere auch nach ihrer Scheidung ihren Aufenthalt daselbst nahm. Hier fand 21. Okt. 1870 ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
Russen entgegentraten, geriet sein Siegeszug im Winter von 1806 bis 1807 ins Stocken, und bei Preußisch-Eylau (7. u. 8. Febr.) erfocht N. trotz ungeheurer Verluste keinen Sieg. Nach längerer Unthätigkeit in schwieriger Lage brachte er aber 14. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
bemächtigten sich der Festungswerke und führten ein Nachspiel der Pariser Commune auf; erst nach langer Belagerung und nach einem Bombardement wurde die Stadt 12. Jan. 1874 übergeben.
Cartagēna (ehemals de las Indias zubenannt), feste Hauptstadt des Staates
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
und Senator erhoben und 1806 von Dalberg, dem Fürst-Primas des Rheinbundes, zum Koadjutor und Nachfolger gewählt. 1804 hatte er,
am Vorabend der Krönung Napoleons I. und Josephinens, heimlich die kirchliche Trauung der beiden vollzogen. 1810
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
178
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870)
längst erwartete "Mémoires d'outre-tombe", die Lebensgeschichte der George Sand, Erinnerungen und Briefe von Madame Récamier, die Memoiren von dem ältesten Dupin, Odilon Barrot
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
auf 150, darunter etwa 100 in
ganzer Figur. Am berühmtesten sind folgende Bil dnisse: Napoleon Ⅰ. im Krönungsornat (Dresdener Galerie), Kaiserin Josephine (s. Tafel:
Französische Kunst Ⅴ , Fig. 11), Kaiserin Marie Luise (1812), Joachim Murat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
in Schöngrabern" (ebd. 1855), "Der Altaraufsatz im Stifte Klosterneuburg" (ebd. 1860),^[fehlendes Komma ergänzt] "Beiträge zur christl. Typologie aus Bilderhandschriften des Mittelalters" (in dem von H. längere Zeit redigierten "Jahrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
Breslau, wo er studierte und 1824 außerord. Professor der Exegese und des Kirchenrechts wurde. Als er in dieser Stellung durch Wort und Schrift die Gallikanischen und Josephinischen Grundsätze vertrat und an den reformatorischen Bewegungen der kath
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
83
Lenkstange - Lenormand
Lenkstange, soviel wie Pleuelstange (s. d.).
Lenne, linker Nebenfluß der Ruhr in Westfalen, entspringt am Kahlen Astenberge in 819 m Höhe und mündet, 131 km lang, bei Syburg. Ihr Thal ist meist schmal und unterhalb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
.
Batem., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[James] Bateman, engl. Botaniker (Orchideen Mexikos und Guatemalas, 1837-43).
Bateman (spr. behtmän), Kate Josephine, amerikan. Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1842 zu Baltimore, wirkte zuerst in den von ihrem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. und Josephine, von L. Courier, Madame de Rémusat, Mérimée, George Sand u. a. Vgl. Crêpet, Trésor épistolaire de la France (Par. 1865, 2 Bde.). Noch wertvoller als die französischen sind die Briefe der Engländer. Mit germanischer Gründlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
Glucks, Buffons, Mirabeaus, Rousseaus, d'Alemberts, Franklins, Barthélemys, Lafayettes, Napoleons I. und der Kaiserin Josephine. H. zeigte in seinen lebendig durchgeführten Arbeiten alle Vorzüge der Rokokokunst.
Houghton (spr. haut'n), Richard
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
. Nachdem er sich 9. März mit Josephine, der erheblich ältern Witwe des Generals Beauharnais, deren Gönner Barras war, vermählt hatte, übernahm er 26. März in Nizza den Befehl über das 37,000 Mann starke, kriegsmutige Heer, versprach ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
war er seit 1823 mit Josephine Maximiliane Auguste Eugenie (geb. 22. Dez. 1808, gest. 7. Juni 1876), einer Tochter des Herzogs Eugen von Leuchtenberg.
2) O. II. Friedrich, Sohn des vorigen, geb. 21. Jan. 1829, trat 1840 als Kadett in die Marine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
Benedikts XIV., 1766 Generalschatzmeister der päpstlichen Kammer und 1773 Kardinal. Am 15. Febr. 1775 nach langem Streit zwischen Freunden und Gegnern der Jesuiten zum Papst gewählt, erlangte er durch die Schönheit seiner äußern Erscheinung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
698
Reinhardsbrunn - Reinhold.
machende Wirksamkeit als Kanzelredner in Dresden. Seine Predigten haben die Theorie und Praxis der deutschen Kanzelberedsamkeit auf lange Zeit hinaus bestimmt. Die vollständige Sammlung derselben umfaßt 35 Bände
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
es eine Kolonie, in welcher zwar keine Befestigungen errichtet werden dürfen, welche aber des Fischfanges wegen geschätzt wird, der von Dünkirchen und andern Häfen Frankreichs aus betrieben wird. Die Insel steigt bis 200 m an; die Abhänge derselben sind längst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
Klavierpoesie (das. 1886); Dörffel, Litterarisches Verzeichnis der im Druck erschienenen Tonwerke Schumanns (Beilage zum "Musikal. Wochenblatt" 1870).
Seine Gattin Klara Josephine, Tochter des Klavierlehrers Friedrich Wieck (s. d.), geb. 13. Sept
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
.
Soulagieren (franz., spr. ssulasch-), erleichtern, helfen, erquicken; Soulagement (spr. ssulaschmáng), Linderung, Unterstützung, Erleichterung.
Soulary (spr. ssu-), Josephin, eigentlich Joseph Marie, franz. Dichter, geb. 23. Febr. 1815 zu Lyon, trat schon
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
aus zwei langen Silben (- -) bestehender Versfuß, der anfänglich bei den Libationen (Spondä) der Griechen, wobei man eine langsame und ernste Melodie liebte, dann aber namentlich mit dem Daktylus abwechselnd im Hexameter angewendet wurde.
Spondias L
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
und die Sandwichinseln, die Küsten von Oregon und Kalifornien und kehrte im Juni 1842 nach New York zurück. Vgl. »Narrative of the United States exploring expedition« (New York 1845, 5 Bde.; deutsch, Stuttg. 1850, 2 Bde.). Seit 1845 stationierte er längere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0945,
Zivilprozeß (Arten, Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses) |
Öffnen |
. Juni 1878, die deutsche Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 und die Gebührenordnung für Rechtsanwalte vom 7. Juli 1879 hinzugekommen. Auf diese Weise ist auf dem Gebiet des Zivilprozeßrechts die lang ersehnte Rechtseinheit in Deutschland hergestellt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Gebirgstruppenbis Geffcken |
Öffnen |
Kompanien und 12 Batterien, für Algerien 8, zusammen 20 Gebirgsbatterien als G.
aufgestellt.
Grblcr, 1) Tobias Philipp, Freiherr von.
Sein Briefwechsel mit Nicolai wurde von R. M. Werner herausgegeben (»Aus dem Josephinischen Wien«, Bcrl. 1888
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Titan - Johann Paul Friedrich Richter ("Jean Paul).
Tochter der Alhambra - Valeska Voigtel ('''Arthur Stahl).
Tochter des Diplomaten, die - Phil. Lange ("Phil. Galen).
Tochter des ssranctireurs, die - Ewald August König.
Tochter des Kapitäns
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
liefert Zeuge wie der Papiermaulbeerbaum; das weiche, leichte Holz dient zu Hausgeräten und der Milchsaft der Rinde zu Vogelleim, auch Kautschuk. A. incisa L. (s. Tafel: Urticinen I, Fig. 1) und A. integrifolia L. werden schon seit langer Zeit auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
qkm, 7 Gemeinden, 11683 E.) imArrondissement Orléans des franz. Depart. Loiret, 26 km im SW. von Orléans, in schöner Lage am rechten Ufer der Loire, über welche hier eine alte, 440 m lange Steinbrücke in 39 Bogen führt, und an der Linie Paris-Tours
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Willen seines Bruders und sehr gegen seinen eigenen mit Hortense (s. d.), Tochter des Generals Beauharnais (s. d.) und Josephine, der spätern Gemahlin Napoleons I., vermählt.
Ihre und Ludwig B.s Söhne waren: a. Napoléon Charles, geb. 10. Okt. 1802, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
lang die Litteratur. Dichter und Kritiker beschäftigten sich mit Tagesfragen, mit socialen Problemen und suchten als Volksvertreter, Minister, Parteiführer an der Neugestaltung und Regierung Frankreichs thätigen Anteil zu nehmen. In den Liedern des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Konkordatsbankenbis Konkordienformel |
Öffnen |
durch das K. vom 18. Aug. 1855 mit den josephinischen Grundsätzen und räumte der Kurie und den Bischöfen Befugnisse ein, welche die Rechte des Staates aufs schwerste beeinträchtigten, besonders in Bezug auf Volkserziehung, Ehewesen und Verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
in Crossen, stand er im Rufe eines rechtlichen und arbeitsamen Mannes. Schon längst gab er sich für den Herzog von der Normandie aus, erzählte seine romantische Flucht aus dem Temple und wandte sich an die Regierungen und die Herzogin von Angoulême
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
653
Wespen – Wessely
Insekten II , Fig. 3), Weibchen 18, Männchen 16 und Arbeiterin 11 mm lang, schwarz mit gelben Flecken an
Kopf und Brustschild, Kopfschild gelb mit schwarzem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Frantzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
längst versprochenes Genossenschaftsgesetz vor, das hauptsächlich die religiösen Körperschaften betraf. Weil jedoch der Ministerpräsident Freycinet dabei erklärte, daß das Gesetz nicht zur Bekämpfung der Kirche dienen und die Trennung von Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
84
Lenormant - Lenwa
sie später eine Zeit lang in Brüssel, dann wieder in Paris, wo sie 25. Juni 1843 starb. Viel Aufsehen erregten ihre "Mémoires historiques et secrets de l'impératrice Josephine" (2 Bde., Par. 1820; 3 Bde., 1827). - Vgl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Dario - Domenico Gnoli, Italien
k'lllen, Phil. - Phil. Lange, Potsdam
«Hals, Arnold - Leo Sachse, Jena
Garcia, Juan - Amos Escalante, Spanien
Gardt^u - Friedr. Tietz, Berlin
Garell, Heinr. - Heinrich Lagler, Aairenth
Gaston, Marie
|