Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ele
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zele'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
-
banden. G. be-
sitzt eine prot.
Kathedrale nnd
3 katb. Kirchen,
eine Synagoge,
engl. Privat-
schulcn, 14 Ele-
mentarschulen,
2 Gcrichtsböfe,
Bibliothek, schö-
nes Eivilhospi-
tal, Gasthöfe,
Eafe's, schöne
Läden und ein
kleines Theater
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
der verschiedenen Stämme und zerstreuten Kolonien der Griechen. Ihre Gründung wurde früh an die Sagen von Zeus, Pelops und Herakles angeknüpft, ihre Neugestaltung in geschichtlicher Zeit auf den Eleer Iphitos zurückgeführt, welcher auch
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
wird er als einer der sechs großen ägypt. Gesetzgeber
aufgeführt. Er ordnete vornehmlich die Verhältnisse der Nomarchen und die ganze Staatshaushaltung Ägyptens. Als die Eleer sich guten Rat wegen der Olympischen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
erwarten habe. Als aber später Alexander durch seinen Feldzug gegen
Persien tief im Innern Asiens beschäftigt und Thrazien im Aufstande gegen ihn begriffen war, glaubte (331) der junge König Agis III. von
Sparta, unterstützt von den Eleern, Achäern
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
- und
Integralrechnung (Lpz. 1881); Autenheimer, Ele-
mentarbuch der Differential- und Integralrechnung
(3. Aufl., Weim. 1887); Geigenmüller, Elemente der
höhernMathematik,Vd.2(Mttweida1885); Serret,
Lehrbuch der Differential
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
mit der flüchtigen Korbs ap p e,
bei heftigem Feuer des Verteidigers mit der völligen
Korbsappe, d. b. schrittweise vor und legt auf balber
Entfernung bis zum gedeckten Wege eine sog. halbe
P arall ele an, die mit leichten Mörsern besetzt wird,
um
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
enthalten
die in Schulen gebräuchlichen Lehrbücher der Ele-
mentargeometrie in wenig veränderter Form und
Reihenfolge die Sätze der Euklidifchen Elemente.
Selbständige Forschungen enthalten seine "Poris-
men" und "Über die Teilung der Figuren
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
Aus-
schnitten und zugehörigen Belegungen versehen;
man sagt dann, sie besitzen mehr als zwei Ele-
mente. Die I. kommen in mannigfachen Varia-
tionen von Vennet, Nicholfon, Varley, W. Thom-
son, Bertsch u. a. m. vor; sie dienen zu allen Ver
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
der athenischen Schule des Neuplatonis-
mus. Von seinen Schriften sind noch Kommentare
über mehrere Sckriften Platos, über Euklids "Ele-
mente", eine Einleitung in die Platonifche Theo-
logie in sechs Büchern, eine Abhandlung gegen das
Christentum
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
von Blondel und von Gros, besuchte die École des beaux-arts , debütierte 1834 und erhielt 1830 für ein Bild aus dem Mythus des Meleager den großen Preis für Rom, wo er sich besonders dem Studium der Cinquecentisten widmete. Daher erinnern vi ele seiner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
; die Eleer verehrten außer Zeus-A. auch eine Hera-Ammonia. A. ist Prinzip der Zeugungskraft und den nomadischen Äthiopiern und Libyern das, was den unterägyptischen Ackerbauern der Apis: hier Stier, dort Widder. Bei den Ägyptern ward aber A. zum ersten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
steht, dessen südöstlicher Ausfluß, der Gallinas, ins Meer mündet.
Bums, s. v. w. Bimsstein.
Bun, japan. Längenmaß, s. Schaku.
Bunas, Athener, der, zum Schiedsrichter zwischen den Kalydoniern und Eleern erwählt, den Urteilsspruch durch allerlei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Schröderstift mit fast 200 Freiwohnungen und vi ele andre
ältere und neuere Stiftungen. Auch bestehen mehrere Spar- und Vorschußkassen, Vereine für Armen- und
Krankenpflege, Versorgungsanstalten etc. Unter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
Schweinefleisch, mit Essig und Salz gewürzt, eine Art Schwarzsauer), die Arkadier und bis zu einem gewissen Grad auch die Athener. Größern Wert auf reichbesetzte Tafeln legten die äolischen Thessalier, die Korinther, die Archiver, die Eleer und vor allen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
Litteraturgeschichte" (6. Aufl., das. 1882); "Hundert Scharaden und Rätsel" (unter dem Namen M. Paul, das. 1875) und "Erinnerungen eines Schulmanns" (das. 1878). Auch veröffentlichte er: "Ele Eskera, ein jüdischer Midrasch" (übersetzt mit Anmerkungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
der Lapithen gegen die Kentauren, an der kalydonischen Jagd und am Argonautenzug, besiegte die Arkadier, unternahm einen beutereichen Rachezug gegen die Eleer und führte als Greis die Pylier und andre Stämme in 90 Schiffen nach Troja, wo er sich nicht bloß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
, das Heiligtum der Göttermutter. Südwestlich vom Zeusaltar erhob sich der berühmte Tempel des olympischen Zeus (Olympieion), von den Eleern zur Erinnerung an ihren Sieg über die
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
mit wertvollen Sammlungen musikalischer Instrumente, die höhere Kriegsschule, die höhere Marineschule und die Seegenieschule. P. zählt ferner an Mittelschulen 6 Lyceen, 3 Collèges und mehrere Privatunterrichtsanstalten, endlich an Ele-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
. 1766 endlich trat C. wieder unter
dem Vorsitz des Herzogs von Grafton ins Amt,
mußte aber bei der eingetretenen Parteizersplitte-
rung verschiedenartige einander widerstrebende Ele-
mente neben sich dulden. Er selbst beging den gro-
ßen Fehler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
der griech. und lat. Ele-
mentarbücher von Friedr. Jacobs. - Vgl. Schultest,
Job. C. Gedächtnisschrift der Gelehrtenschule des
Johanneums (Hamb. 1892).
Clasflcus, Julius, ein Häuptling der Trevirer,
der lange Zeit in röm. Diensten am Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
° südl.
Br. in die Chinesische Südsee mündet. Der l^raat
bildet einen Teil der Residcntschaft Palembang (s. d.)
und hat 76 000 malaiische E., denen sich javan. Ele-
mente beigemischt haben. Der Zauptort D. liegt
am Flusses 00 km oberhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
Unterricht, weshalb man auch die lat. Ele-
mcntargrammatik geradezu den Donat und einen ^
verstoß gegen deren Regeln einen Donatschnitzer
nannte. Der Donat war auch das erste der Bücher, z
auf das die Buchdrucker den Holzdruck anwendeten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
karikieren-
den Darstellungen des Vauernlebens waren natür-
lich nicht für ein bäurisches, sondern für ein höfisches
Publikum bestimmt. Doch mögen sie trotz ihrer ele-
ganten Form an volkstümliche Spottpoesie an-
knüpfen. Walther von der Vogelweide
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
, in die er wiederholt
gewählt wurde, für den Schutz des deutschen Ele-
mentes als eine Staatsnotwendigkeit eintrat. Einige
seiner Reden gab K. Pröll heraus u. d. T. "ZurLaae
des Deutschtums in Österreich" (Berl. 1888). D.
selbst veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
. Aus
lctzterm gewinnt man durch Eutsernung von Kohlen-
stoff und der größten Menge der fremden Ele-
mente mittels atmosphärischen Sauerstoffs und
! verschlackender Substanzen Schmiedeeisen. Durch
weniger weitgehende Entkohlung reinen, mangan
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
, Glefantenkrankheit, f. Ele-
Glefantenläuse, volkstümlicher Name für die
Früchte von ^nac^i-äium (s. d.).
Glefantenorden. 1) Der erste dänifcheOrden,
der Sage nach zu Ehren eines dän. Kreuzfahrers
gestiftet, der in einem Kriegszuge gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
.
Das Jahr darauf zog E., wieder zum Vöotarchcn
ernannt, in den Pcloponnes, bewog die Argiver,
Arkadier und Eleer sich ihm anzuschließen, drang
Vrockhauö' Konversationö-Loxikou.. 14. Aufl. VI.
im Dez. 370 in Lakonien selbst ein und durchzog
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
Krieges zu
stürzen. Am 9. Mai 1876 bildete er mit Ioan
Vratianu ein liberales Ministerium, dessen Prä-
sidium ihm zufiel, schied aber schon 5. Aug. 1876
aus, die Führung ganz dem nationallibcralen Ele-
mente überlassend. Er blieb im Parlamente bis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
Teile, von denen der erste
unbedingt bindende Vorschristen für die Formen,
der zweite allgemeine Gesichtspunkte und Finger-
zeige für dic Gefechts thätig keit enthält. Linde-
rungen reglementarischer Vorschriften über Ele-
mentarformen haben stets
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
. Kleinere F. sind zu-
weilen für 150 M. zu kaufen, werden aber selten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
mit den Hexen.
Schon frühzeitig bemächtigte sich die Poesie des
reichen Stoffs, der in den Feensagen liegt. Be-
reits in den breton. Lais und den franz. Fabliaux
tritt das hervor. Bedeutender erscheint dieses Ele-
ment in einigen Romanen: dem "I
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Feldminzebis Feldpolizeigesetzgebung |
Öffnen |
-
uno Landmessung, ebd. 1893); Bauernseind, Ele-
mente der Vermessungskunde (7. Aufl., ebd. 1890).
Feldminze, s. OaikiniiMN.
Feldmochinger Pferd, ein nach seiner Hei-
mat, dem Dorfe Feldmoching bei München, be-
nannter Pferdefchlag
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
künstlicher Flügel die Ele-
mente sür die wahre Theorie des Flugs zu gewinnen
sucht. Daß beim Flug die eigentümliche Gestalt des
Fliegenden, der Anlanf beim Auffliegen u. dgl. m.
von Einfluß ist, wird auch von den modernen Be-
obachtern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0985,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
,
wird das Feuer zu einer bestimmten Zeit szu diesem
Zweck alle Uhren zu vergleichen) mit erhöhter Ele-
vation auf das Gelände hinter den zu stürmenden
Werken sowie anf die Nachbarwerke gerichtet. In
demselben Aligenblick besetzen Infanterieabteilun-
gen den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
Winterabendstunden in den Ele-
mentarfächern weiter fortzubilden und ihnen einiqe
Kenntnisse in der Naturwissenschaft und Landwirt-
schaftslehre beizubringen. Die gröhte Ausdehnung
haben diese F. nächst Bayern und der Nheinprovinz
hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
zum Angriff schritten. Die Armee von Italien,
36 000 Mann unter Dumerbion, besetzte 4. April
neutrales genuesisches Gebiet, stürmte 10. Mai den
Col di Tenda und trat mit den unzufriedenen Ele-
menten in Turin in Verbindung; die Alpenarmee,
35 000
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
wurden zwei große Verteidigungslinien geschaffen,
hinter welchen die neubefestigte Hauptstadt Paris
(s. d.) als Centralstcllung eintritt. Als neues Ele-
ment wurden Sperrsorts,' selbständige Werke bis zu
100 Kampfgeschützen mit einer Besatzung bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
.
1833; Lpz. 1860 u. 1863 als Bd. 1 der "Nidliotkkn
1)i8ai'57 poikkicli"), in denen sich die glühendste
Vaterlandsliebe ausspricht, sind Kriegssonette, Ele-
gien; das hauptsächlichste ist das dramat. Gedicht
"Waciinvü llnit^e", das den Kampf zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
. oder 4. Jahrh.
Qra.nivoras (lat.), Körnerfresser, in der ältern
Systematik Gesamtname der vereinigten Meisen,
Lerchen, Ammern und Finken.
Granja, s. La Granja.
Granmichele oder Grammich ele (spr. -mi-
kehle), Stadt im Kreis Caltagirone
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
und in ele-
ganten Verfen die Abenteuer eines von Nonnen er-
zogenen, später in schlechter Gesellschaft verwilder-
ten Papageis behandelt. Weniger gelungen ist ein
anderes Gedicht derselben Art "1^3. (Harti-euZS".
Der Orden nahm Anstoß an G.s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
die Spartaner, die Messenier und Eleer dem röm. Bündnis
beitraten. Solange indes die Römer noch durch Hannibal zu sehr beschäftigt waren, schwankte der Sieg zwischen der röm. und der
macedon. Partei; auch die Achäer gewannen unter Philopömen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
sich, merklich fortschreitend, ein Eindringen ion. Elemente geltend, vorzugsweise in Athen, während man im Westen zunächst an der streng dor. Weise festhielt, wie sie der bald nach den Perserkriegen von dem Eleer Libon gebaute Zeustempel in Olympia
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
:
und für den Straßenanzug modifch machte. Erst
sehr allmählich gewann der H. Eingang in die ele-
ganten Salons. Zugleich verkürzte sich die wallende
Lockenmasse der Seitenflügel der Perücke zu einer
einzigen Lockenrolle über Stirn, Schläfen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Hagedornbis Hagel (meteorologisch) |
Öffnen |
. war kein im großen gestaltender, schöpfe-
rischer Geist, aber dadurch für feine Zeit bedeutend
und auch für die Zukunft einflußreich, daß er, ebenfo
frei von Lohensteins Schwulst als von Neukirchs
ärmlicher Nüchternheit, das Lied auf einfachere Ele-
mente
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
drei
Hagelversicherungsgesellschaften (IIllii8t0i'in()kiic68)
angegeben; für Frankreich giebt Ehrenzweigs "Jahr-
buch" von 1891 17 Gegenseitigkeitsanstalten und
3 Aktiengesellschaften an.
Bei der h. wird im Unterschied gegen andere Ele
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
Sitten-
einsalt seiner Bewohner schildert, leidet für uns
doch unter dem Übermaß des beschreibenden Ele-
ments. H.s Sprache zeigt härten, Überladungen
und schweiz. Idiotismen, ringt sich aber doch aus
dem Schwulst früherer Zeit zu knapper
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
Waterhouse, engl. Naturforscher, geb. 8. Febr. 1807 in London, wurde in dem St.
Aloisius College erzogen, widmete sich seit 1827 dem Studium der Naturgeschichte und veröffentlichte 1840 seine
«Popular comparative anatomy» , 1842 «Ele ments of form
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
, Bewegung der Ele-
mentartaktik, s. Ployieren.
Hinterer Wald, s. Bregenzerwald.
Hintergeschirr, s. Kumtgeschirr.
Hintergewicht, der Druck, den das Bodenstück
eines wagerecht in seiner Lafette liegenden Geschütz-
rohrs infolge der Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
. des Toten Meers, die Umgebung von
Hebron, zu bezeichnen. In diesem Sinn wird I. häusig
neben Iudäa (s. d.) genannt oder dazu gerechnet.
Idüna, Göttin, s. Idhun.
Idunlum, ein dem Vanadium verwandtes Ele-
ment von zweifelhafter Existenz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
der Eleer nahm an den Isthmien teil. Die Sieger
erhielten einen Kranz aus Eppich-, spater aus Fich-
tenzweigen. - Vgl. Krause, Die Pythien, Nemeen
und Isthmien (Lpz. 1841).
Isthmus (grch.), bei den Alten jede Erdengc
oder Landzunae (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
Sitzungen. Zugleich sing er
an, durch Gründung afsiliierter Vereine in allen
Teilen des Landes einen beispiellosen Einfluß zu
begründen, durch den er nachher Frankreich terro-
risierte. Noch waren indessen viele gemäßigte Ele-
mente im Klub
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
eines körperlichen Gegenstandes; un-
eigentlich eine genähte, geklöppelte oder gewebte
schmale Spitze; in der Weberei soviel wie Egge,
Sahlband oder Sahlleiste.
Kantele(K and ele), sinn., zitherartiges Saiten-
instrument in Forin eines Flügels
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
. Der Ertrag der Fischerei, einschließlich der
Flußmündungen, erreicht jährlich 25 Mill. Rubel.
Im übrigen ist die Fauna des Sees eme a^s Ele-
menten des süßen und salzigeu Wassers gemi^äM,
Neben Karpfen finden fich Heringe ((^wpea cagpiH
^i'c/^t
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
niedere und Ele-
mentarschulen mit zusammen 20500 Schülern. Das
Gouvernement, 1867 errichtet, zerfällt in 7 Kreise:
Kjelzy, Andrejew (Iendrzejöw), Wloschtschow, Mjc-
chow, Olkusch, Pintschow und Stopniza. - 2) Kreis
im nordöstl. Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
- und 485 niedere und Ele-
mentarschulen. Das Gouvernement, 1796 errichtet,
besteht aus 12 Kreisen: K., Vuj, Galitsch, Iurjewez,
Kineschma, Kologriw, Makarjew, Nerechta, Soli-
galitsch, Tschuckloma, Warnawin und Wetluga. -
2) Kreis im westl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
After
von Larven kleiner Cikaden (besonders von ^Mro-
pQora LMinaria D., s. Schaumzirpen) abgeschieden.
KuckUcksVögel ( (^0cc7F0IU01'p1iil6 ÄU^6?/),
eine der größten und aus den verschiedensten Ele-
menten zusammengesetzten Ordnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
Xa,
Atomgewicht 23,o), das zu den verbreitetsten Ele-
menten der Erdoberfläche gehört. Es findet sich
nicht frei in der Natur, sondern nur in Verbin-
dungen, so mit Chlor verbunden als Steinsalz,
Meersalz und Siedesalz, mit Fluor im Kryolith (s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
mit Wasserstoff beladenen Metalle als Legierungen
des betreffenden Metalls mit einem metallischen Ele-
ment, dessen Dampf das Wasscrstoffgas ist.
Ooouita. (lat.), heimliche, verborgene Dinge,
Geheimnisse.
Occultation (lat.), s. Bedeckung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
, die Papua, und eine hellfarbigere, die ma-
laiiche Rasse, vertreten. Die dunkelfarbigen Papua
sind die Ureinwohner Melanesiens, während in
Polynesien das hellfarbigere malaiisch-japan. Ele-
ment vorherrscht und die Mikronesier, die freilich so
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
oder September in Olympia (s. d.) zu
Ehren des Zeus gefeiert. Die Einrichtuug der O. S.,
wie sie in bistor. Zeit bestand, wird auf Iphitus von
Elis zurückgeführt; seit dem I. 77(>, wo der Eleer
Koröbus Sieger im Wettlauf war, wurde ein un-
unterbrochenes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
selbständiger Reiche in den Pro-
vinzen möglich machten. Mohammed, der nicht die
erforderliche Gewandtheit befaß, die unruhigen Ele-
mente zu beschwichtigen, konnte sich nur eine kurze
Weile behaupten; noch im selben Jahre wurde er
gestürzt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
aberdasBürgertum begünstigte
und in Böhmen die Ausbreitung des deutschen Ele-
ments förderte. Dem neu gewählten deutschenKönig,
Rudolf von Habsburg, verweigerte O. die geforderte
Huldigung, worauf dieser Österreich, Steiermark,
Kärnten und Kram
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
ist einerseits eine makroskopische,
andererseits eine mikroskopische. Die phanero-
meren Gesteine, auf welche die erstere sich allein be-
ziehen kann, besitzen jedoch ihre krystallinischen Ele-
mente fast niemals um und um ausgebildet, mei-
stens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
, im Gegensatz zu
den strengen Lutheranern.
Philippium, ein dem Mrium ähnliches Ele-
ment, dessen Existenz jedoch zweifelhaft ist.
Philippouen (Filiponen, ruff. ^ilipovscink),
eine Art der priestcrlosen Raskolniken (s. d.), ge-
gründet von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
(frz.), Formbarkeit, Vildsamkeit.
Plastlden (grch.), Bildnerinnen oder Ele-
mentarorganismen nennt Haeckel die Zellen,
und er unterscheidet unter ihnen weiter Cytoden
(s. d.) und echte Zellen (s. d.), die erstern sind ohne
Kerne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
Einzeluntersuchungen sind
glänzend geschrieben, zeichnen sich auch durch große
Vertrautheit mit den Resultaten der deutschen For-
schung aus, stellen aber, ohne tieferes Verständnis
für das religiöse, lediglich das social-moralische Ele-
ment des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
niedere und Ele-
mentarschulen. S. besteht aus 10 Kreisen: S., Atkar,
Valaschow, Chwalinsk, Kamyschin, Kusnezk, Pe-
trowsk, Serdobsk, Wolsk und Zarizyn. Die deut-
schen Kolonisten sind 1763 von Katbarina II. be-
rufen worden. - 2) Kreis im östl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
er nach Lcydig keine nervösen Ele-
mente enthalten, sondern rein bindegewebiger Natur
sein. Oft ist die Stelle des I^oi-ümsn parietlüe auch
äußerlich durch eine besonders beschaffene, durch-
scheinende Schuppe markiert, die sich über dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
mit besonderer Vorliebe die kulturhistor. Ele-
mente; in seiner "Geschichte deutscher Kultur und
Sitte" (1853; 9. Aufl., Lpz. 1887) suchte er die na-
tionale Entwicklung nach dieser Seite hin zum ersten-
mal, freilich ohne wissenschaftliche Vertiefung, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
1042
Smeathm. - Smilax
licher Gegenstände.?l bkür^nug für H c n r n S m eath -
mau (spr. hmihthmänn), einen eng!. Naturforscher
und Afrikareisenden.
Smederevo, Stadt in Serbien, s. Scmendria.
Smeesches Element, ein Galvanisches Ele
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
- und Kalkalpen Platz greifen kann. Da aber hier sowie in den Meeralpen die krystallinischen Massive, deren Hauptgesteine die verschiedenen Gneisvarietäten sind, das formgebende und tektonisch bestimmende Ele-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
zählten 1893/94:3912 Studenten: die In-
genieur-Fachschulen wurden von 961, die Kunstschule
in Antwerpen von 1321, die Musikkonservatorien
von 13630 Schülern besucht. Einen überblick über
die vom Staat oder von Gemeinden erhaltenen Ele-
mentar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
, aber viel zu wenig
gewürdigte amerik. Sagenwelt an die Hand giebt.
Der alte Glaube an D. ist das konservativste Ele-
ment auch in der Religion der Kulturvölker und
hat sich als Aberglaube nicht nur bei Griechen und
Römern in allen Zeiten, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
das wesentlichere Ele-
ment zu sein scheint.
Fixsterntemperatur. Nach Untersuchungen von
Professor Scheiner beträgt die Temperatur an der
Oberfläche der Sterne der Spc-ktraltlaffe III u zwischen
3000° und 4000°, bei den Sternen derKlasse Ia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0459,
Geffcken |
Öffnen |
des Gefangenen angewandt; in diesen sel-
tenen Fällen mag sie gewissen abgestumpften Ele-
menten gegenüber unentbehrlich und vom hygiei-
nischen Standpunkt aus jedenfalls weniger zu be-
anstanden sein als langdauernde Hungerstrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Greybis Griechenland |
Öffnen |
, außerdem 365 Ele-
mentarschulen für Knaben. Sekundärschulen (hclle-
nifche) waren 1895/96 vorhanden 241 mit 15533
Schülern. Die 40 Gymnasien zählten 1895/96:
5170 Schüler. Das Rhizariseminar hatte 1895/96:
68, die Lehrerseminare 335 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
.), eine kleine für Handbetrieb
eingerichtete Zentrifuge, die von dem Schweden He-
din 1890 in die physiol. Technik eingeführt wurde
zur Bestimmung des Volumens der zelligen Ele-
mente im Blute. Der Apparat ist vielfach verän-
dert und namentlich von G
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
hierbei indes
weniger in der grundsätzlichen Abneigung der maß-
gebenden Kreise, der Landesvertretung neue Ele-
mente zuzuführeu, als vielmehr in der Schwierig-
keit, Umfang und Berechtigung der neuen Wahl-
körperschaften so zu bestimmen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0762,
Meteorsteine |
Öffnen |
bisher 25 verschiedene chem. Ele-
mente mit Sicherheit festgestellt worden, darunter
vorwiegend Eifen, Magnesium, Nickel, Silicium,
ferner Sauerstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Wasser-
stoff. Die hauptsächlichsten Mineralien der M. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
: das sind die Ele-
mente, mit denen dieser wesentlich dekorative Stil
Men orient.-märchenhaften Reiz ausübt. In diesem
Stil aufgeführte Baudenkmale sind zahlreich. Das
Hauptwerk ist die zur Erinnerung an die Expedition
Vasco da Gamas gestiftete, 1500
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
ihm droht. Das ä' »rUche ist Armuth, Dienstbarkeit, Verfolgung ?c. ^. Ar-muth, Kreuz.
Hagar hatte Ele; ,, i Mos. IS, 13.
Lea, i Mos. 29, 32.
Jacob, 1 Mos. 31, 43.
Gfra, Efr. 9, 5.
Hiob, Hiob 10, 15.
Christus, Pf. 102, 1.
Iuda ist gefangen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
. Im Peloponnesischen Kriege, in dem die Eleer auf Seite der Spartaner sich stellten, wurde ihre Küste von den Athenern verheert, obgleich das Land der Olympischen Feste halber bis dahin für unverletzlich gegolten hatte. Später hatte E. viel von Spartanern
|