Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lieder eines Studenten hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0983, von Kommentar bis Kommission Öffnen
. halten oder mitmachen. Kommersbuch, Sammlung der Lieder, welche bei studentischen Kommersen gesungen werden. In den Kommersbüchern findet sich neben den edelsten Blüten deutscher Wanderlust-, Liebes- und Vaterlandsdichtung die muntere und witzige
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0544, Goethe (1764-1768) Öffnen
Trotz in der Behauptung seines innern Lebens und dessen, was ihm persönliche Notwendigkeit dünkte, so wundersam paart. Der junge Student mochte ahnen, daß seine Entwickelung in jedem Sinn von der äußern Wahl des Studiums unabhängig sei. Im übrigen sah
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0848, von Trinkgeld bis Trinkhorn Öffnen
Volkssitte. Schon zu Anfang des 6. Jahrhunderts war sie ganz allgemein. "Sänger sangen Lieder und spielten die Harfe dazu; umher saßen Zuhörer bei ehernen Bechern und tranken wie Rasende Gesundheiten um die Wette. Wer nicht mitmachte, ward
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0665, Czechische Litteratur Öffnen
, das ins 8. bis 9. Jahrh. gesetzte "Gericht Libuschas" (Grüneberger Handschrift) und die ins 13. bis 14. Jahrh. gesetzten epischen und lyrischen Lieder der Königinhofer Handschrift (s. d.) sind als Fälschungen erkannt. Neben dem lat. Einfluß macht sich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0402, von Scheffer bis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) Öffnen
Engern und Weitern" (58. Aufl., ebd. 1894; illustriert von A.von Werner) durch ihren kernigen Humor erfreuen und den studentischen Ton aufs Glücklichste treffen; hier erschienen zuerst die Lieder vom Rodensteiner. Weniger passen die alter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0571, Gottschall Öffnen
, mit der darin das damals so beliebte politische Lied angestimmt ward, fand nicht nur großen Anklang bei den Gleichgesinnten, sondern verschaffte dem Dichter auch eine hervorragende Stellung innerhalb seiner Partei. Ein studentisches Charivari
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0391, von Stringocephalus bis Stroganow Öffnen
Pädagogen Sigismund S. (gest. 12. Sept. 1888; "Dichtungen", 2. Aufl., Hamb. 1888), beteiligte sich 1848 als Kieler Student an der Erhebung seines Heimatlandes, ward in einem der ersten Gefechte verwundet und fiel in dänische Gefangenschaft. Befreit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0949, von Carmin bis Carnall Öffnen
, Friedrich Wilhelm Ⅲ. 1798 zum Grafen. C. zog sich 1798 auf sein schles. Gut Rützen zurück und starb da 23. Mai 1801. Carmin, s. Karmin. Carmĭna, s. Carmen. Carmĭna burāna, eine Sammlung mittellat. (auch deutscher und deutschlat.) Lieder
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0754, von Melena bis Melica Öffnen
er in den alten Nationalformen die Freuden des Studenten- und Landlebens in Liedern voll Anmut und Einfachheit besang. 1781 erhielt er eine Professur an der Universität zu Salamanca, 1789 eine Anstellung bei der Audiencia in Saragossa, 1791
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0026, von Familienstand bis Fan Öffnen
. Von seinen Kompositionen sind zwei Streichquartette, Klavierstücke, die Oper "Sardanapal" (1875 in Petersburg aufgeführt), Lieder und eine "Russische Rhapsodie" für Violine mit Orchester im Druck erschienen. Als Schriftsteller hat sich F. durch seine
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0780, Burschenschaft Öffnen
eine Adresse beschlossen wurde und Binzers Lied "Wir hatten gebauet u. s. w." entstand. Auf fast allen deutschen Universitäten wurden weitläufige Untersuchungen wegen sog. demagogischer Umtriebe geführt. Aber schon ein Jahr nach Vollziehung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0556, von Cotunnit bis Couleur Öffnen
ausführlich, unter Einflechtung mehrerer Lieder, seine Liebesgeschichte mit der Dame von Fayel; danach starb C. im Heiligen Lande und schickte sterbend der Dame sein Herz, das der eifersüchtige Gatte sie zu essen nötigte, worauf sie freiwillig des Hungertodes
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Fische bis Fischer Öffnen
als Hofkapellmeister in Hannover; schrieb beliebt gewordene Männerchöre (am bekanntesten »Studenten-Nachtgesang«, »Meeresstille und glückliche Fahrt«), Lieder etc. 2) Robert, Vertreter der Gabelsbergerschen Stenographie und freimaurerischer Schriftsteller, geb. 19
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0552, von Warren bis Watson Öffnen
von Wales (1877) und eins der letzten Lieder von Robert Burns (1878). 2) John Quincy Adams, amerikan. Bildhauer, geb. 29. Juni 1830 zu Urbana (Ohio), studierte anfangs Medizin
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0749, Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) Öffnen
der Homerischen "Ilias" und "Odyssee". Den Göttingern nahe stand, obschon er dem studentischen Dichterbund nicht angehörte, Gottfried August Bürger (1748-94), der die neuen Forderungen an den Dichter mit seinen besten Liedern und kraftvollen Balladen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0954, Ewald Öffnen
, einem dramatisierten Bild vom Leben der Küstenbewohner, kommt das Lied "Kong Christian stod ved höjen Mast" ("König Christian stand am hohen Mast") vor, das nachher zum beliebtesten Nationallied der Dänen wurde. Sein letztes Lied war "Udrust dig, Helt fra
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0485, Francke Öffnen
Komponist, geboren um 1580 zu Zittau, wurde 1603 Hofkapellmeister in Koburg, wo er 1. Juni 1639 starb. Von seinen Kompositionen, bestehend in geistlichen und weltlichen Liedern, Psalmen und andern Kirchenmusiken (4-15 stimmig gesetzt), auch Tänzen, führt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0672, von Gribouillage bis Griechenland Öffnen
thätig gewesen. Als lyrischer Dichter hat er Beifall gefunden mit den Sammlungen: "Lieder eines Studenten" (1843); "Liebfraue" (Stett. 1855, 2. Aufl. 1858); "Norddeutsche Frühlingskanzonen" (1859); "Rheinische Wanderlieder" (Köln 1869); "Zeitstimmen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0915, von Petitioners bis Petöfi Öffnen
mehrjähriges Wanderleben, in welchem wir ihn bald als Schauspieler, bald als Soldaten, bald wieder als Studenten (in Papa) finden. 1842 erschien sein erstes Gedicht: "A borozó" ("Der Weintrinker"), im "Athenaeum" gedruckt und noch mit "Petrovics
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0419, von Scheffel bis Scheffer Öffnen
die humoristischen Lieder und Balladen, die in "Gaudeamus" (Stuttg. 1867; 50. Aufl., das. 1887) gesammelt erschienen, um ihrer geistreichen Frische, ihres kecken studentischen Tons willen außerordentlichen Beifall. In "Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Wachtmeister bis Wadai Öffnen
. 1845 ff., 4 Bde.) veröffentlichte er: »Edelsteine deutscher Dichtung u. Weisheit im 13. Jahrh.« (4. Aufl., Frankf. a. M. 1875); »Trösteinsamkeit in Liedern« (5. Aufl., Hannov. 1881); »Das deutsche Kirchenlied von Luther bis N. Hermann« (Stuttg. 1841
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0594, Müller Öffnen
Wohnsitz nahm; starb 26. April 1881 daselbst. M. bebaute mit Glück das volkstümliche, singbare Lied, und viele seiner Dichtungen, die in verschiedenen Sammlungen erschienen, wurden von namhaften Komponisten in Musik gesetzt. Wir erwähnen von seinen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0833, von Fischer (Karl Ludw.) bis Fischer (Ludw. von) Öffnen
Lieder "Drei Kameraden" heraus. Den besten der lyrischen Erzeugnisse des "Schwab. Frauenlob" ist neben Schönheit und Korrektheit der Form, neben Wärme der Empfindung und Tüchtigkeit der Gesinnung eine originelle Kraft des Ausdrucks und gewisse ur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
vergebens zu verhindern. Nachdem R. 26. und 27.Aug. mit Döllinger und andern Gesinnungs- genossen die Nürnberger Erklärung gegen das Vati- tanische Konzil erlassen hatte, wurde er 20. Nov. 1870 kd oräiiie suspendiert und den Studenten der Be- such
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0441, von Strobylus bis Stroganow Öffnen
wurde. Als Bonner Student wurde er Nov. 1849 wegen Veröffentlichung des auf den im Zuchthaus sitzenden Kinkel bezüglichen "Lieds vom Spulen" relegiert. 1852-56 lebte er in Nordamerika, ließ sich 1856 in Hamburg nieder und siedelte 1872 nach Steglitz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0921, von Minnesota bis Minnigerode Öffnen
und Volkssprüchen in Reimpaaren, die im 15. Jahrh. blühten. Die für den Augenblick gedichteten Lieder und Sprüche wurden selten von den Dichtern selbst gesammelt, auch nicht immer von ihnen vorgetragen. Nicht nur Adlige, sondern auch Fahrende hielten sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Bennett bis Bennewitz von Loefen Öffnen
, Capriccios und andres für Klavier, Lieder, eine Cellosonate, ein Trio etc. Seine "Classical practice for pianoforte students" ist ein brauchbares Unterrichtswerk. 3) John Hughes, Mediziner, geb. 31. Aug. 1812 zu London, studierte seit 1833
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0244, von Bosboom bis Bosch Öffnen
historischen Inhalts nennen wir: "De Leidsche student", "Graaf Pepoli", "Een kroon voor Karel de Stoute", "Diana", "Mejonkvrouwe de Mauleon", "Een stoormachtig leven", "De verrassing van Hoey" u. a. Ihre historische Auffassung ist durch ihre orthodox
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0319, von Covurlui bis Cowley Öffnen
Fischfang (50 Fischerboote). Cowley (spr. kaulĭ), 1) Abraham, engl. Lyriker, geb. 1618 zu London, besuchte die Westminsterschule, wo er in seinem 15. Jahr eine Sammlung von Gedichten: "Poetical blossoms", herausgab. Auch als Student zu Cambridge
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
viele Lieder in die Gesangbücher übergegangen sind. 3) Karl Friedrich, Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 7. März 1752 zu Quedlinburg, studierte in Göttingen, wo er eine Zeitlang Mitglied des Hainbundes war, ward sodann Privatdozent an
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0746, Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) Öffnen
, als Student begonnenen, erst nach Jahrzehnten (1773) vollendeten Gedichts "Der Messias", dessen erste Gesänge die "Bremer Beiträge" nicht ohne manche Bedenken ihrer Herausgeber 1748 veröffentlichten. Mit dem sichern Instinkt des Genies hatte Klopstock
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
Litteratur hatte sich E. schon früher in der Bearbeitung der "Vauluspâ" (Leipz. 1830) sowie in der Übersetzung der "Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837) versucht. Letztere ist sowie die des "Beowulf" (Zür. 1840) in allitterierender Form
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0060, von Geleuchte bis Gellert Öffnen
stilistische Übungen, ließ sich Poesien, Briefe, Reden, Abhandlungen von seinen Zuhörern geben, las davon anonym vor, was ihm gefiel, und kritisierte mit Bescheidenheit und Sorgfalt. Ein so strenger Sittenzensor der Studenten er auch war, erfreute
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0749, von Griseldis bis Griswold Öffnen
) und "Chinesische Novellen" (das. 1884) heraus. Auch veröffentlichte er "Lichtstrahlen aus Lichtenbergs Werken" (Leipz. 1871) u. neue Ausgaben von Waiblingers "Bildern aus Neapel" (das. 1879) und "Liedern des römischen Karnevals" (das. 1881) sowie von H. v. Kleists
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
Artus an, und beiden liegen französische Gedichte von Chrétien de Troyes zu Grunde. Als Erzähler zeichnet sich H. durch freie, natürliche Bewegung der Rede sowie Gewandtheit und Anmut des Vortrags aus. Seine frischen und lebendigen "Lieder" finden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0737, von Hospitieren bis Hostien Öffnen
sind auf dem Großen und Kleinen St. Bernhard, St. Gotthard, Mont Cenis und Simplon, auf der Grimsel. - Im studentischen Komment heißt H. ein Gelage, bei welchem jeder einzelne der Reihe nach ein Lied zu singen hat. Hospodar (Gospodar, slaw., "Herr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0751, von Hüber bis Hubertus Öffnen
), "Studien" (das. 1867) und die Monographie "Johannes Scotus Erigena" (das. 1861) bekannt gemacht. Die vorletzte Schrift wurde in Rom auf den Index gesetzt und, da H. die Aufforderung zum Widerruf zurückwies, den katholischen Studenten der Theologie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0939, von Löwen bis Löwengesellschaft Öffnen
939 Löwen - Löwengesellschaft. landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Berühmt war im 16. Jahrh. die 1426 von Johann IV. von Brabant gegründete Universität von L., welche zur Zeit ihrer Blüte mehr als 6000 Studenten zählte und der Sitz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0303, von Mary bis Maryland Öffnen
Weißenkirchen in Mähren. Er veröffentlichte: "Erste Lieder" (Wien 1858), die Gedichtsammlung "Gemüt und Welt" (Graz 1862; 3. Aufl., Leipz. 1877), die in Graz mit Erfolg aufgeführten dramatischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0725, Wolff Öffnen
improvisatorischen Zug seines Talents weit hinter den gehegten Erwartungen zurück; seine Dramen, Novellen u. a. waren gut angelegt, aber leicht und flüchtig ausgeführt. Hübsche Einzelheiten enthalten seine »Bilder und Lieder« (Jena 1840) sowie »Träume
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0186, von Bull bis Burchard Öffnen
studierend, und lebt jetzt zumeist in Genua. Bei der vom Florentiner Quartett ausgeschriebenen Konkurrenz wurde sein Klavierquartett Op. 18 preisgekrönt (Preisrichter Brahms und Volkmann). Ferner schrieb B. Lieder, Klavierstücke, Männerquartette
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0740, von Schönborn bis Schulmuseum Öffnen
plattdütsche Vismarck< (das. 1878); ferner die Schauspiele: »Studenten und Lützower« (das. 1874) und »Deutsche Freiheitskämpfer und eine Tochter Hamburgs« (das. 1878). Schrotmühle. Über die Excelsiormühlen genannten Schrotmühlen s. Mühle (Bd. 17
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0146, von Bohn bis Bonaparte Öffnen
zu nehmen sei. Bohn, Emil, geb. 14. Jan. 1839 zu Bielau bei Neiße, studierte in Breslau Philologie, leitete aber bereits als Student den Akademischen Musikverein und widmete sich schließlich ganz der Musik als Schüler von J. ^[Julius] Schäffer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0669, Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) Öffnen
in der Neuzeit einige Werke von größerer Bedeutung hervorgebracht. So hat z. B. G. Harrison das Leben des Schauspielers John Howard Payne, der hauptsächlich durch sein Lied »Home, sweet home« allgemein bekannt geworden ist, erschöpfend beschrieben. George
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0072, von Black letter bis Blackwater Öffnen
Institutions» (1888) verficht. Als Dichter trat B. auf in «Lays and legends of ancient Greece, with other poems» (Edinb. 1857; 2. Aufl. 1880), «Lyrical poems, English and Latin» (ebd. 1860), «Musa burschicosa, a book of songs for students and
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0315, von Borku bis Bormann Öffnen
als Schriftsteller und Verleger seiner Bücher in Leipzig. Schon als Student trat B. mit Gedichten und Liedern voll echten Humors auf. Er veröffentlichte: «Burschenlieder» (Lpz. 1877), «Seid umschlungen, Millionen! Humoristisches Liederbuch» (ebd. 1879
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0505, von Brennreizker bis Brentano (Clemens) Öffnen
(B.s «Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg», hg. von Bartsch, Freib. i.Br. 1882), Bukowan in Böhmen, Wien, Cassel, Landshut und Berl in auf. 1818 entsagte er aus Unzufriedenheit mit sich und den Menschen der Welt, ward bigott
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0545, von Brinz bis Brioude Öffnen
. April 1752 in Niederrödern bei Selz im Elsaß als sechstes Kind des dortigen Pfarrers Johann Jakob B. (gest. 1787 in Sessenheim), der 1760 nach Sessenheim (26 km nordöstlich von Straßburg) übersiedelte. Hier lernte sie Goethe als Straßburger Student bei
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0955, von Deprez bis Deputation Öffnen
am <Üoll86i'vatoir6 äs8 art8 6t msti6i-8 in Paris. Deprezieren (lat.), abbitten, auch ablehnen. Das Wort D. (Abbitten einer Beleidigung) ist namentlich noch als studentischer Ausdruck üblich, wo es oft mit dem mildern Revozieren (dem Zurück
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0400, von Fuchs (Joh. Nepomuk von) bis Fuchsenten Öffnen
wirkt, ^einc Kompositionen umfassen zwei Opern, "Die Königsbraut" (zuerst Wien 1889) und "Die Teufelsglocke" (Lpz. 1893), zwei Sinfonien, drei Serenaden, ein .Klavierkonzert und zahlreiche Klavier- stücke, Lieder, Ehöre sowie kammermusitalischc
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0702, von Geikie bis Geiler von Kaysersberg Öffnen
eine "DuddLisonlU i'or ?iHuot0i't6" und mit Adolf F. Lindblad "Nu8ik lör 8Z.QF oeli piauolorts" (1824) heraus; für mehrere seiner Lieder hat er die Melodien gesetzt, auch für den Gesangverein Upsalaer Studenten mehrere schöne Chöre komponiert
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0025, von Gisela bis Giskra Öffnen
Gedichten verband er mit kunstloser Leichtigkeit des Ausdrucks eine gefällige Moral und ein inniges Gefühl für Religion und Freundschaft. Seine «Poet. Werke», geistliche Lieder, Oden, Fabeln und Erzählungen gab K. Chr. Gärtner mit einem Lebenslaufe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0212, von Gottschalk bis Gottschall Öffnen
Beteiligung an der damaligen liberalen Bewegung Ostpreußens gab er in zwei Gedichtsamm- lungen, "Lieder der Gegenwart" (2. Aufl., Königsb. 1842) und "Censurflüchtlinge" (2. Aufl. u. d. T.: "12 Freiheitslieder", Zür. u. Winterth. 1843), beide
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0387, von Gris Coupier bis Grisette Öffnen
" "Lpz. 1891), die Ausgaben von Lichten- bergs "Gedanken und Marimen" (ebd. 1871), von Vlumaucrs "Äneis" (ebd. 1872), W. Waiblingers "Bildern aus Neapel" (ebd. 1879) und desselben "Liedern des röm. Karnevals" (ebd. 1881), "Heinr. von Kleists
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0399, von Grosnyj bis Großaventurhandel Öffnen
! sind auch die betreffenden Waren grohweife verpackt. Groß, Ferdinand, deutfch-österr. Schriftsteller, geb. 8. April 1849 zu Wien, widmete sich als Student ^ in Wien feuilletonistifcher Thätigkeit und gewann ^ 1877 bei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0150, von Hexanchus bis Hexen Öffnen
noch nicht zu verfolgen und hinzurichten trachtete. Die "weisen Frauen", die den Saidh, einen Sud aus allerlei zauberkräftigen Dingen, unter Hersagen von Spruch und Lied bereiteten und damit Haß und Liebe, langsames Hinsiechen, Versetzung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
die Hochschule auf infolge der besonders ge- pflegten astronomischen und humanistischen Studien, hatte damals europ. Ruf und wurde von mehr als 8000 Studenten besucht. Sie war jahrhundertelang Mittelpunkt des wissenschaftlichen Lebens der Polen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0331, von Sätherberg bis Satrapen Öffnen
, Gespräch, Komödie, Lied und Fabel dazu eignen. Die S. blüht vorwiegend in Zeiten der Auflösung veralte- ter Zustände. Der Niedergang Roms und das 16. Jahrb. waren ihre Glanzperioden. Doch neigt auch alle lehrhafte Ncflerionspoesie naturgemäß zur S
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0391, von Scharpie bis Schatten Öffnen
in einigen Staaten jetzt anck von Beamten oder bei festlichen Auszügen von den Ordnern. Mar- schällen, studentischen Chargierten u. s. w. getragen. Scharpie, s. Charpic. Scharrieren, s. Charrieren. Scharrvögel, s. Hühnervögel. Scharfchmid
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0703, Schwedische Litteratur Öffnen
der Jugend so hesftig wetteiferten, daß der König, um der Unruhe ein Ende zu machen, beide abberufen mußte. Der erste, Joh. Messenius (gest. 1637), schrieb Geschichtskomödien, die er von Studenten aufführen ließ; später verfaßte er während seiner
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0302, Deutsche Litteratur Öffnen
frauenhafte Johanna Ambrosius (s. o.) begrüßt worden, neben der man neuerdings noch andere "Volksdichterinnen" entdeckt hat. Das Epos hat als unmoderne Gattung fast gar keine Pflege gefunden, abgesehen etwa von Heinr. Harts "Lied der Menschheit" (begonnen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0778, von Minho bis Missouri Öffnen
. geschätzt. Die Gesamt- länge der Bahnen war 1893: 9434 km. Durch die Eröffnung der Great-Northern-Eisenbahn wurde St. Paul direkt mit dem Pugetsund verbunden. Die Staatsuniversität in Minneapolis hatte 18l)6 über 2000 Studenten. Die eigentliche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0886, von Reußendorf bis Rheineck Öffnen
seinen Vater aus der Schüler-, Studenten- und Festungs- zeit" (2 Bde., Vr-aunschw. 1895) gab F. Engel heraus. - Vgl. ferner: Gaedertz, Aus Fritz R.s jungen und alten Tagen (2. Aufl., Wismar 1896); Römer, Fritz R. in seinem Leben und Schaffen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0389, von Klaiben bis Klangfarbe Öffnen
0,50‒0,60 Klaj, Johs., der Ältere, s. Clajus. Klaj (Clajus), Johann, der Jüngere, Dichter, geb. 1616 zu Meißen, ward in Wittenberg als Student der Theologie zum Dichter gekrönt, ging 1644 nach Nürnberg, wo er 1647 Lehrer an der Schule zu St
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0741, von Bungener bis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) Öffnen
und Instrumentalkompositionen größern Stils veröffentlicht. Zu nennen sind besonders eine komische Oper «Die Studenten von Salamanca» (1884 in Leipzig aufgeführt) und das dramat. Festspiel «Hutten und Sickingen» (Op. 40, Berl. 1888). Unter seinen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0481, von Hylobates bis Hymenaea Öffnen
peintres» (2 Bde., Par. 1884‒85). Hymans (spr. heim-), Louis, belg. Geschichtschreiber und Publizist, Bruder des vorigen, geb. 3. Mai 1829 zu Rotterdam, wurde in Belgien erzogen, wohin seine Eltern 1830 übergesiedelt waren. Als Student in Gent
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0017, von Cazalla de la Sierra bis Ceanothus Öffnen
Schlummerlied «Tout au bean milieu des Ardennes» berühmt; weniger harmlos war sein vielgesungenes Lied «Commise, il fant chauffer le lit» . Nachdem er seinen Abschied genommen, blieb er in Frankreich und fand großen