Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Linn
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
.
Linnen, s. Leinwand.
Linnenleggen, s. Leggen.
Linnich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Jülich, an der Roer, 63 m ü. M., hat eine evangelische und eine sehr schöne kath. Kirche, ein kath. Schullehrerseminar, Etablissements
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Kalkar
Kempen
Kettwig
Kevelaer
Kleve
Krefeld
Langenberg
Leichlingen
Lennep
Linn
Lüttringhausen
Meiderich
Merscheid
Mettmann
Meurs
M'Gladbach, s. Gladbach 1)
Mönchen-Gladbach, s. Gladbach 1)
Mörs
Mühlheim, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Lappets
Lasting
Lederleinwand, s. Leinwand
Ledertuch
Leinengarn, s. Garn
Leinwand
Levantine
Linon
Linnen, s. Leinwand
Loden
Lüster
Lüstrines, s. Lüster
Manchester
Marcelline
Marly
Matrosenleinen
Merino
Miflorence
Mignonetten
Mille-raies
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
382
Dodekagyn - Dodona
Dodekagytt (grch.), dodekagynifch, Oo^lo
caFvnu8, zwölfweibig, eine Blüte, die zwölf Griffel
oder Narben besitzt. Linne nannte die 11. Ordnung
in den Klassen 1-13 seines Systems DoäeciiFviiiN;
doch kommt nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Leinmehlbis Leinwand |
Öffnen |
55
Leinmehl - Leinwand
Leinmehl, s. Leinkuchen und Linnen.
Leinöl, ein durch Pressen aus den Samen der Leinpflanze gewonnenes fettes, trocknendes Öl. Bei kaltem Pressen erhält man etwa 20 Proz. vom Gewicht des Samens eines fast farblosen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
, Fisch, s. Saibling.
Ritter (NyuitßL) nannte Linne' die Gruppe der
vereinigten großflügeligen, schwalbenschwanz- und
apolloartigen Tagfalter (Ornitliopwi'a., ?api1in,
?ai'QÄ88iu8). Es sind meist ansehnliche, besonders
in den Tropen stark
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Linne'-Gesellschaften, die
der Pflege der Naturwissenschaften sich widmen;
außerdem zahlreiche Fachvereinigungen für Botanik,
> Zoologie, Ornithologie, Entomologie, Malako-
, zoologie, Geologie, Physik, Chemie u. s. w. - Vgl.
Job. Müller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0619,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die gleichen Motive auf feines Linnen und stickte mit delft-blauer Seide in Platt-und Stielstich.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0730,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Man kannte deshalb zuerst die Wollspinnerei. Dann eroberte sich das Linnen die größere Gunst der Vorfahren. Der Flachs ward der Obhut der höchsten Göttin anvertraut. Wie alle Riesinnen, Nornen und
Schwanenjungfrauen des Spinnens tundig gedacht sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
., nachherigen Königs Jakob II. Seit 1798 ist A. Hauptstadt des Staats New York. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Oregon, Grafschaft Linn, am obern Willamette und der Oregon- und Californiabahn, hat eine Leinenfabrik, eine Flachsmühle, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Chitonbis Chiusi |
Öffnen |
, daß sie die Gestalt eines Ärmels erhielten, aber in Zwischenräumen den nackten Arm sichtbar werden ließen. Die Stoffe des C. waren meist wollene Gewebe, die Frauen bevorzugten auch Linnen und Byssus. Erst spät fanden seidene Stoffe in Griechenland Eingang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
Linn, etwa 15 km oberhalb Dollar) berühmt ist. Der Boden längs des Forth ist fruchtbar; 33 Proz. sind (1881) Ackerland, 17 Proz. Weide, 6½ Proz. Wald. Die Bevölkerung betrug 1881: 25,680 Einw. An Vieh zählte man 3753 Rinder, 9810 Schafe. Man gewinnt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
der öffentlichen Ruhe.
D. wird von einigen für das Eblana des Ptolemäos gehalten, und sowohl dieser Name als die später gebrauchten Namen Dyvelin, Dyflin und D. werden von dem keltischen Dubh-linn ("schwarzer Pfuhl") abgeleitet. Schon früh ließen sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
der polytechnischen Schule gehaltenen Vorträge erschienen als "Cours d'art militaire" (1877).
Faventia, Stadt in Gallia Cispadana, berühmt durch ihren Wein und Linnen. Dort wurden Carbo und Norbanus 82 v. Chr. durch Sullas General Metellus geschlagen; jetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Feenbis Feer-Herzog |
Öffnen |
Elementargeister, die in Wäldern, in Felsengrotten, an Quellen und Gewässern leben, mit Vorliebe den Tanz pflegen, dessen Spur die sogen. Feenringe (cercles des fées) verraten, und nicht selten von den Sterblichen, ihr Linnen waschend, gesehen werden. Noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
, altertümliche Hauptstadt der nach ihm benannten schott. Grafschaft, liegt im Strathmore, hat Grafschaftshaus, Rathaus, Krankenhaus und Freibibliothek, Fabrikation von Linnen und Hochlandschuhen (brogues) und (1881) 12,817 Einw. 7 km südwestlich davon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
auf die Gelübde "der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams" und verlieh ihnen eine besondere Ordenstracht, nämlich einen Mantel von schwarzer Farbe mit einem weißen linnenen Kreuz auf der linken Seite. Bald fügte er zu den Mönchsgelübden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
, Lindberg, Kempen, Linn und Rheinberg; dazu besaß der Erzbischof noch Rechte in Bacharach, Honnef, Unkel, Neersen u. a. O. sowie die Städte Andernach, Neuß, Bonn, Ahrweiler, Linz, Kempen, Kaiserswerth, Rheinberg, Rhense. a. Die Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
in Dublin und Kommissar für die nationale Erziehung in Irland.
Leinvogel, s. Pieper.
Leinwand (Leinen, Linnen, franz. Toile, engl. Linen, Linen cloth), im allgemeinen jedes glatte Gewebe aus Flachs, Hanf oder Werg mit Ausnahme einiger feiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
10
Lynn - Lyon.
Lynn (spr. linn), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, am Broad Sound der Massachusettsbai, 15 km nordöstlich von Boston, 1629 gegründet, mit Rathaus und städtischer Bibliothek, Fabrikation von Damenschuhen, Reederei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
. Die Industrie liefert namentlich Linnen, Woll- und Baumwollwaren. Von den Eisenbahnen ist die Hochlandbahn die bemerkenswerteste, indem sie den 442 m hohen Drumouchter Paß überschreitet. In den Hochlanden herrscht noch die gälische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
(Journ. Linn. Soc., Lond. 1886, Bd. 19). Von A. R. Wallace erschien ein neues Werk: "Darwinism, an exposition of the theory of natural selection" (Lond. 1889).
Dassel, (1885) 1610 Einw.
Daumier, Honoré, franz. Zeichner. Seine Biographie schrieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
; Friedenstransportordnung vom
11. Febr. 1888, H 7 ff.
Linne, 1)Karlvon, Naturforscher. Seine»Jugendarbeiten« wurden im Auftrag der Mademie der Wissenschaften zu Stockholm von Ährling gesammelt herausgegeben (Stockh. 1889, 3 Tle.).
^Lintorf, Dorf im preuß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
, wenigstens bis zu gewissem Grade, die Terminologie (Nomenklatur) ist, welche in so musterhafter Weise Linne gerade für die Naturgeschichte angebahnt hat, welche Bereicherung für die Ausdrucksweise und Übung in genauer Bezeichnung durch diese bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
Batistweberei, berühmte Bleichen und Gerbereien und Öl-, Linnen-, Spitzen-, Zwirn-, Baumwollfabriken, sowie bedeutender
Handel mit Hopfen und Getreide. – A. war Hauptort einer 1046 gegründeten Grafschaft, die 1174 an die Grafschaft Flandern fiel. In A. ward
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
erklärte ihn für tierische Ausscheidungen, Niceas für verdichteten Sonnenäther. Auch in neuerer Zeit waren Agricola, Theophrastus Paracelsus, selbst Linne sich über seine Abstammung nicht klar. Girtanner (1789) hielt ihn für Wachs der großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
. Ankohlen allein würde nicht genügen, wohl aber ein Schwelen, Glimmen, Glühen, wenn die Natur des Stoffs (Tuch, Linnen) oder die örtlichen Verhältnisse (Umschließung) den Ausbruch der Flammen hindern oder erschweren. Straflosigkeit tritt ein (§. 310
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
sind Linnen-, Woll-, Baumwoll- und gemischte Zeuge, Spitzen. Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und Schiffbau bilden gleichfalls wichtige Erwerbszweige. Doch ist B. im ganzen als Industrie- und Handelsstadt ein toter Platz. 1889 liefen im Hafen ein 59
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
., 1885), "The master of the mine" (2 Bde., 1885), "Matt. A story of a Caravan" (1885), "That winter night, Love's victory" (1886), "The heir of Linne" (1888), "The moment after: a tale of the unseen" (1890), die Unsterblichkeit der Seele behandelnd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
war, während es an der rechten offen blieb und an beiden Schultern mit Heftnadeln genestelt wurde (Fig. 1). Der ionische C. war hingegen aus Linnen, sackartig geschlossen und wurde durch das für Hals und Kopf gelassene Loch angezogen. Zur Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
., fruchtbaren weide-
reichen Boden, der vom Forth und Devon bewässert
wird. Das Tbal des Devon ist berühmt wegen seiner
zahlreichen Wasserfälle, namentlich des Caldron-
Linn, 15 km oberhalb des Dorfes Dollar. Im N.
des Devon zieht sich die Ochillkette hin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
vier be-
rühmte Wasserfälle, darunter der von Corra Linn
(26 m). Nach kurzem Laufe zwischen Feldern und
Gärten erreicht er den bevölkertstcn Teil der Kohlen-
reaion, das Centrum der schott. Eisenindustrie. Bei
Glasgow ist durch großartige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
613
Csaiken - Csárdás
treide-, Hanf-, Weinbau und Viehzucht sowie Handel mit deren Erzeugnissen und den von den slowak. Frauen gefertigten Linnen- und Hanfwebereien, Strickarbeiten, ferner mit Säcken und Matratzen.
Csaiken und Csaikisten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
der schott. Graf
schaft Kirkcudbright, durchfließt den Loch-Ken und
mündet, 62kin lang, in denSolway-Firth.- 3) D..
entspringt in 1237 in Höhe im Cairngormgebirge,
durchfließt einige der herrlichsten Scenerien Schott-
lands (mit dem Wasserfall Linn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
diesen sind hervorzuheben: Paul Gri-
gorjewitsch D., geb. 1738, ward zu Reval erzogen,
bereiste 1762 das westl. Europa und trat in Stock-
holm mit Linns, dessen Vorlesungen er besuchte, in
nähere Beziehung. Später legte er in Moskau neben
seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
behandelnden nur in entfernter Verbindung steht.
viß^nus (grch.) oder digynisch, eine Blüte
mit zwei Griffeln oder zwei Narben. Di^Ma nannte
Linne' die zweite Ordnung in mehrern Klassen des
von ihm aufgestellten Systems.
Dihang, ind. Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
^/i?'/z.,bei botan. Namen Abkürzung für Fried-
rich Ehrhart, Botaniker, geb. 1742 zu Kolderbank
im Kanton Bern, war erst Apotheker, studierte als
Apothekergehilfe in Stockholm unter Vergius und
in Upsala unter Linns und starb 1795 als kurfürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
. in der span. Provinz Valencia, 16 km westlich von Jativa, an einem rechtsseitigen Nebenflusse des Jucar, hat (1887) 6256 E., bedeutende Linnen- und Wollindustrie. Ihr Thal ist mit Oliven- und Maulbeerbäumen erfüllt; das Gebirge im S. heißt Sierra de E.
Engweg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
(1886), Gnadengesuch (1887), Das kranke Prinzeß-
chcn (1888), Die Rache des Nebenbuhlers (1889),
Zwei Partien (1892). E. lebt in Düsseldorf.
Grdmann, Otto Linn^, Chemiker, geb. 11. April
1804 zu Dresden, Sohn des besonders um die Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
, Entomolog, geb.
7. Jan. 1745 zu Tondern, studierte zu Kopenhagen,
Leiden, Edinburgh, Freiberg in Sachsen und dann
zu Upsala unter Linne'. Er hatte sich ganz die Grund-
sätze, die Methode, ja sogar die Ausdrucksweise Lin-
nss angeeignet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
Elben- und Hexenringen, verraten, und
werden oft wafchend gefehen, wonach sie ihr Linnen
an den Steindenkmälern trocknen, in denen sie auch
wohnen (Frott68 oder di3,mdi'68 aux t'668). Ver-
schiedene Orte, namentlich alte Schlösser, wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
Theodor
j von der Pfalz 1780 die Mannheimer Akademie für
i Meteorologie anlegte. Linne gab schon 1737 die
Polargrenze mancher Gewächse im nördl. Schweden
an, und Goethe entwarf (bald nach 1807) nach Hum-
boldts Angaben und Beobachtungen das erste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
; in England sind zu nennen Leeds, Barnsley, Halifax; der Wert der Jahresproduktion beträgt etwa 20 Mill. Pfd. St. Von den Jutefabriken sind über 100 in Schottland (Dundee, Arbroath); in Irland sind für Linnen Newry, Drogheda, Louth und Dublin wichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
(spr.
M-), Entomolog, Schüler Linne's, geb. 1752, gest.
1842 als schwed. Major in Höberg in Westergot-
land. Er schrieb: "inFscta. Luecica" (4 Bde., Käfer,
Stockh. 1808-28).
Gylden (spr. jül-), Johan Aug. Hugo, schwed.
Astronom, geb. 29.Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
als
Freund von Kunst und Wissenschaft sowie als Förderer der Linnen- und Eisenindustrie
auf seinen Gütern verdient. Die Tochter seines jüngsten Bruders, des Grafen
Ferdinand von H., und seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
und fand, daß der H. R. ein von Schimmel bedecktes, nur noch lückenhaft zusammenhängendes Zeug sei, dessen
Stoff und Gewebe sich nicht mehr erkennen lasse; ebensowenig könne man erkennen, ob es ohne Naht sei. Dem Anschein nach sei es Linnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
vollständige Sammlung der sämtlichen bis jetzt be-
kannten Pflanzenarten vorhanden. Die größten
zur Zeit existierenden H. sind im Garten zu Kew
und im Britifchen Museum in London swo sich anch
das Herbarium Linn^s befindet), in Wien, Berlin,
Leipzig, Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
-
gynisch nennt man die Blüten, die sechs Griffel
oder Narben besitzen. Il6x^)'n^ ist im Linn^schen
System die 6. Ordnung in den Klassen I-XIII.
Hexakisoktaeder (grch.) oder Achtund-
vierzig flachn er, Krystallform des regulären
Systems
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
der Westflandr. Eisenbahn,
hat (1890) 9965 E., Linnen- und Wollweberei, Lein-
und Tabakbau.
Isegrim, mittelhochdeutsch IssuZi-im, d. h. der
mit dem eisernen Helm, ein altdeutscher Heldenname,
der vor 1100^wahrscheinlich in Flandern, zum Eigen-
namen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
945
Johann Orth - John
linnenen kreuze auf der linken Seite desselben
tragen. Die Ehrenritter haben einen roten Leib-
rock, weißen Kragen und Aufschlage mit goldenen
ritzen, weiße Beinkleider ohne Tresse und dreieckigen
Hut ohne Federn. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
) seine selbständige Stellung verlor und nach
ungar. Muster in Komitate geteilt wurde.
Königsborn, Saline, Sol- und Thermalbad
im Kreis Hamm des preuß. Reg.-Vez. Arnsberg,
zur Bürgermeisterei Unna gehörig, an der Linn'
Soest-Dortmund (Station Unna
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
. Kaliber.
1, offizielle Abkürzung für Liter.
2^., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung
für Karl von Linne (s. d.).
I.9., chem. Zeichen für Lanthan (s. d.).
I"2., in den roman. Sprachen der Name des in
den german. Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
von Bretagne-Linnen.
Loudon, Gideon Ernst, Freiherr von, s. Laudon.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
nur wenige Centimeter dick. Die majestätische
Gestalt der meisten P. verleiht der Vegetation vieler
Tropengegenden einen eigentümlichen Charakter.
Linne' nannte sie deshalb?i'incip68, die Fürsten des
Pflanzenreichs. Auch die Blätter der P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
.)
Polygamisch (grch.) oder vielehig ist eine
Pflanze, die zugleich dikline und Zwitterblüten
(ftor"^ ^0l^^nii) besitzt. Linns vereinigte in der
23. Klasse ^cch^lunia seines Systems alle Pflanzen
mit polygamischen Blüten.
Polyglotte (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0044,
Somalland |
Öffnen |
, Wildbret und frisches Blut werden verabscheut. Es herrscht Polygamie, aber in sehr beschränktem Maße;
streng wird auf Keuschheit bei den Mädchen und Frauen geachtet. Zum Trauerzeichen schneidet man sich die Haare ab und hüllt den Kopf in weiße Linnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0827,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
982 798
2 917 890
1698
23 631
3
343
2 514
228
302 768
16 640
361
70
2 337
762
321
155 789
6 078
5 342
Silber . .
Quecksilber
Kupfer
Blei .
Glatte
lrischroheisen
5ußeisen
link
linn
Lismut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Anhalt .
Lindau a. Vodcnsee
Linden bei Hannov.
Lindeu i. Westfalen
Lindcnberg.....
Lindenfclo.....
Lindlar .......
Lindow.......
Lingcn .......
Linn........
Linnich.......
Linum.......
Linz a. Rb.....
Lipine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
weißem Linnen (Bild des Lichts und der Heiligkeit am Priester), aus dem Ganzen gewoben (Zeichen der höhern Ganzheit, Integrität, oder des Zustandes des Hcils und der Freude, im Gegensatz des Zerrisscnseins, des Zeichens innerer Zerrissenheit, Trauer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
mußte. Der Hohepriester hatte hier allein im Allerheiligsten zu functioniren, und zwar in eiuer besondern Amtstracht, ganz weiß in Linnen gekleidet; nm seine höchste Priester- und Heilignngswürde anzudenten. (Bahr, S. 677.) Der Zweck des Festes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
und Botanik daselbst, 1766 Substitut seines Vaters, 1778 Nachfolger desselben, gest. 1. Nov. 1783 zu Upsala, hat sich durch mehrere botan. Schriften bekannt gemacht.
Linneīt, Mineral, s. Kobaltkies.
Linnen, soviel wie Leinwand (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
mit schöner Kirche (große Orgel mit 3000 Pfeifen, wundertätiges Marienbild, Altarbilder); Tuchweberei, Wollfärberei und Acker- und Obstbau.
Lezzen, s. Liten.
L. fil., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl von Linne (s. d.), Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
Anfänge reichen bis 1614 zurück. 1664 erhielt es seinen jetzigen Namen. – 2) Hauptort des County Linn im nordamerik. Staate Oregon am Willamette, hat (1890) 3097 E. und Weizenbau.
Albany (spr. áhlbenni), Division in der Provinz South-Eastern der brit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
.
Cedar-Mountains
, s.
Cedar-Berge
.
Cedar-Rapids
(spr. ßihd'r räppids)
, Stadt im
County Linn des nordamerik.Staates Iowa, zwischen
Des Moines
und
Dubuque
|