Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loskauf
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
917
Losament - Loskauf.
das Recht oder die darüber ausgestellte Bescheinigung, an einem Gewinnspiel oder beim Ausspielen eines Gegenstandes oder bei einem Lotterieanlehen Anteil zu haben; ebenso hat in verschiedenen Gegenden das bei Verteilung
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
, meist an Schneisen (s. d.), so nennt man sie zuweilen auch Sicherheitsstreifen oder Durchhiebe, während solche L., die sich winklig um einzelne zum Überhalten bestimmte Bestände oder Bestandsgruppen herumziehen, Umhauungen genannt werden.
Loskauf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
).
Konskription (lat., «Aufzeichnung»), die gesetzlich geregelte, nach Altersklassen bestimmte, bedingte Verpflichtung zum Kriegsdienst, die noch Befreiung durch Loskauf oder Stellvertretung zuläßt. Allgemeine Wehrpflicht der freien Bürger bestand
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Kriegszahlmeister
Krümpersystem
Landesvertheidigung
Leibtruppen
Leutnant
Linie
Linienkommissionen
Linientruppen, s. Linie
Loskauf
Losung
Luogotenente, s. Leutnant
Major
Maréchal
Marschallsstab, s. Kommandostab
Marschbataillone
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
Richtigkeit der Details und warmes Kolorit auszeichnet. Später folgten: die figurenreiche Schlacht bei Legnano (Gallerie moderner Bilder in Florenz), Provenzano Solvani empfängt von den Bürgern die Gaben zur Loskaufung eines Gefangenen (Palazzo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
), Haydee (aus Byrons »Don Juan«), das Gebet, Loskaufung der Gefangenen (1836) und Desdemonas Fürbitte für Cassio (1837). Während eines Aufenthalts in Venedig trat er zum Katholicismus über und wandte sich neben dem Genre auch zur religiösen Historie
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
, das dritte das Bestehen von Schlachten und Belagerungen, das vierte der Ankauf von Herrschaften ringsum, das fünfte der Loskauf der Stadt von den Mönchen.
Von dem ersten ist zu bemerken, daß, als die Stadt Ulm, wie oben gesagt worden, erweitert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
fehlten, die Freiheit erhalten. Überhaupt sollten sie sich zu einem angemessenen Preise loskaufen dürfen. Auf die Mißhandlung von Sklaven seitens ihrer Herren waren hohe Strafen gesetzt. Da diese Verordnung in die wirtschaftlichen Verhältnisse der Araber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1023,
Sklaverei |
Öffnen |
, sich einer unwürdigen Behandlung zu entziehen; die Freiheit erlangten athenische Sklaven durch Loskauf aus ihrem Nebenverdienst oder durch Freilassung. Auch gab der Staat Sklaven frei, die in Notfällen bewaffnet worden waren oder sonst dem Gemeinwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Trinidad (Insel bei Brasilien)bis Trinität |
Öffnen |
, verbreitete sich über Italien, England und Spanien und verwandte den dritten Teil der Einnahmen für den Loskauf von Gefangenen. Die Mönche trugen ein weißes Kleid mit einem roten und blauen Kreuz auf der Brust. Anfänglich war ihre Regel sehr streng
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
und Marine.
Die bewaffnete Landmacht umfaßt das stehende Heer mit der Reichswehr (Opoltschenie) und die Kosakenheere. Durch Gesetz vom 1. (13.) Jan. 1874 besteht die allgemeine Wehrpflicht ohne Loskauf und ohne Stellvertretung, ausgenommen das asiatische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
bleiben. Loskauf für 20 Pfd. St. ist gestattet. Die seit 1883 durch Baker
Pascha neu organisierte ägypt. Armee steht unter einem engl. Generalmajor als Oberbefehlshaber und wird vo n 60 brit. und 447 ägypt. Offizieren kommandiert.
Sie setzte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bernbis Bernabei |
Öffnen |
ein und sah den Loskauf der Zehnten und Bodenzinsen vor. In die neue Regierung gelangten die Führer der Radikalen, der Freischarenführer Ochsenbein und Stämpfli, W. Snells Schwiegersohn. Am 27. Nov. 1848 wurde B. zur Bundeshauptstadt erhoben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
in einer Schlacht gegen den Emir von Siwas in feindliche Gefangenschaft geriet, aus der er sich erst nach drei Jahren loskaufen konnte. Er ging 1104 nach einer vergeblichen Unternehmung gegen Harrân nach Europa, um neue Truppen zu sammeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
; die Provinz Ceará hat ihren letzten Sklaven 1883 freigelassen. Diese Freilassung geschieht teils durch freiwilligen Entschluß der Sklavenbesitzer und ohne Entschädigung, teils durch Loskauf mittels eines vom Staat gestifteten Emanzipationsfonds
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
, um sich in der Beredsamkeit auszubilden, 77 nach Rhodus zu dem Rhetor Apollonius Molo. Unterwegs wurde er von Seeräubern gefangen, die er nach seiner Loskaufung mit einigen milesischen Schiffen überfiel und, wie er ihnen als Gefangener gedroht, ans
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
gelang, Ulrich, Karl und den Bischof Georg 30. Juni 1462 bei Seckenheim zu Schlagen und gefangen zu nehmen. Alle drei mußten sich mit schwerem Lösegeld und Gebietsabtretung loskaufen und versprechen, den Kurfürsten mit dem Papst und mit dem Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
Häusern unter Kastanien- und Obstbäumen, hat (1880) 1771 Einw. - G. bildete seit 1390 infolge von Loskauf vier Jahrhunderte lang eine selbständige Republik, die kleinste Europas (kaum 15 qkm mit 1000 Einw. umfassend), aber durch Handel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Glarusbis Glas |
Öffnen |
die Unabhängigkeit des Landes und seine Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft anerkennen; von den Zinsen, Zehnten und übrigen Rechtsamen der Abtei Säckingen befreite es sich durch Loskauf (1395). 1450 wurde G. als vollberechtigtes Glied der Eidgenossenschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
Kolosseums, den Maler Soddoma im Hospital, Inneres der Unterkirche in Assisi und Loskaufung von Gefangenen in Algier durch Redemptoristen.
Grangemouth (spr. gréhndsch-mauth), Seestadt in Stirlingshire (Schottland), oberhalb der Mündung des Carron
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
und Gefallenen von der Schiffsmannschaft; die Loskaufung des Schiffs sowie die Kosten, welche durch Beschaffung der zur Deckung der großen H. während der Reise erforderlichen Gelder erwachsen. 3) Erfolg dieser Maßregeln, also gänzliche oder doch teilweise
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
brachte. Denn während das französische Konskriptionssystem, auch in den Zeiten höchsten republikanischen Aufschwunges, die Stellvertretung oder den Loskauf zugelassen hatte und in dieser Form von den meisten europäischen Staaten nachgeahmt wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
656
Holland (Geschichte).
Sein Sohn Dietrich VII. führte Krieg mit seinem Bruder Wilhelm, welchen die Friesen zu ihrem Oberhaupt erwählt hatten, und dem Herzog Heinrich I. von Lothringen; er wurde gefangen, mußte sich loskaufen und starb 1203
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
sie ihn loskaufe, die wichtigsten Nachrichten in Bezug auf den Handel mit Ostindien mitzuteilen. H. wurde ausgelöst und kehrte 1594 in sein Vaterland zurück, Auf seine Eröffnungen hin bildete sich die sogen. Kompanie der fernen Lande (Compagnie van
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
und Frankreich konnten sich Ritter von der Kriegspflicht loskaufen, bis dieselbe von Karl II. völlig aufgehoben wurde. Seit dem 16. Jahrh. wird der Titel auch an Zivilisten verliehen. Der Titel ist nicht vererblich. Wer nicht Ordensritter (K. of the Garter etc
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
und Karl in feindliche Gefangenschaft, aus der sie sich durch die Abtretung Damiettes und 8000 Goldbyzantiner (etwa 100,000 Mark Silber) loskaufen mußten; gleichzeitig schloß L. mit dem Feind einen zehnjährigen Waffenstillstand. Hierauf schiffte er sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
Gefangene ausgewechselt wurden. Ranzionieren, loskaufen, einen Kriegsgefangenen durch Auswechselung befreien; sich selbst ranzionieren, aus der Kriegsgefangenschaft entweichen.
Raon l'Etape (spr. rang letapp), Stadt im franz. Departement Vogesen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Redefigurbis Reden |
Öffnen |
der Abgeordneten (2. Aufl., Wien 1885); Paterson, Liberty of the press, speech and public worship (Lond. 1880).
Redekammer, s. Rederijker.
Redekunst, s. v. w. Rhetorik (s. d. und Rede).
Redemptio (Redemtio, lat.), Loskaufung (der Gefangenen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reichsschulkommissionbis Reichsstände |
Öffnen |
entstand der Begriff "freie Reichsstädte". Auch andre Städte erlangten die Reichsunmittelbarkeit teils durch kaiserliche Verleihung, teils durch Loskauf von den Territorialherren, teils durch das Aussterben fürstlicher Geschlechter, teils endlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schweiz (Geschichte 1798-1831) |
Öffnen |
761
Schweiz (Geschichte 1798-1831).
tische Republik, deren von Ochs in Paris entworfene Verfassung Gleichheit aller vor dem Gesetz, Glaubens-, Preß-, Handels- und Gewerbefreiheit, das Recht des Loskaufs von den Grundzinsen, proportionelle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
und Flotte.
Das Kriegswesen Spaniens ist nach der Beendigung des Bürgerkriegs in den Jahren 1877 und 1878 neu organisiert worden. Hiernach besteht in S. das System der allgemeinen Wehrpflicht, jedoch mit Loskauf (für gebildete junge Leute vom Dienst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stellvertretung, militärischebis Stelzhamer |
Öffnen |
, wofür der Stellvertreter (Einsteher, Remplaçant) eine meist gesetzlich geregelte Abfindungssumme erhielt. Nach Deutschlands Vorgang bis auf Belgien und Niederlande, wo die m. S. noch heute besteht, nach dem Krieg 1870/71 überall abgeschafft. S. Loskauf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
captivorum), Orden, gestiftet 1198 von Johannes von Matha und Felix von Valois, zwei Einsiedlern in der Diözese Meaux, und von dem Papst Innocenz III. 1198 bestätigt, setzte sich die Loskaufung gefangener Christensklaven von den Sarazenen zum Zweck
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
43,000 Mann aus regulärem Militär, der Rest aus Milizen bestand. Die Ergänzung der letztern geschah anfangs nur durch Freiwillige, bis 1863 zum erstenmal eine Aushebung angeordnet wurde, zunächst mit dem Rechte des Loskaufs, wofür man jedoch 1864
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
, Belgien die Stellvertretung durch Loskauf und Schweden-Norwegen ein aus der geschichtlichen Entwickelung des Grundbesitzes hervorgegangenes Wehrpflichtsystem beibehalten. Das wehrpflichtige Alter beginnt meist mit dem I<3., in Österreich mit dem 19
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
heute geltende Stellvertretung durch Loskauf, durch welche die gebildeten und wohlhabenden Stände dem Heere fern gehalten und diesem zahlreiche sittlich unlautere Elemente zugeführt werden, findet immer mehr Gegner, besonders unter den Liberalen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
Feldzuge nach Polen und wurde bei dem Einbruche des Tatarenchans Mohammed Girai gefangen fortgeschleppt. Nach seiner Loskaufung lebte er auf seinem Erbgute Ebesfalva, als er auf Betrieb des Wesirs Ali wider Willen 14. Sept. 1661 zu Maros-Básárhely
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
, in die Hände der Schweden zu fallen, konnte sich aber durch Abfindungssummen von zusammen 32000 Thlrn. von der Besetzung loskaufen. 1654 zählten B. und Kölln zusammen etwa 10000 E. Der Große Kurfürst erleichterte den Steuerdruck nach dem Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0449,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
wurde ein Staatsfonds gebildet, dessen Erträge ebenfalls zum Loskauf von Sklaven bestimmt waren. Als 1873 mehrere Bischöfe unter Berufung auf ein päpstl. Breve sich weigerten, an Freimaurern und deren Kindern religiöse Handlungen vorzunehmen, klagte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
die Buße (Wergeld), durch deren Erlegung sich
der Urheber einer unerlaubten Handlung von dem
Beschuldigten oder dessen Erben loskaufen konnte.
Mord und Totschlag, fleischliche Verbrechen, Raub,
Diebstahl, Brand, Menschenraub, Körperverletzung
u
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
. Im Neuen Testament wird es in engste
Verbindung mit Christi Werk gesetzt und namentlich von Paulus in dem Sinne einer Loskaufung der unter dem Gesetz stehenden Menschheit
von dem Fluche des Gesetzes (Gal. 3, 13 ; 4, 5 ), oder auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
. durch Wehrhaftmachung des Unfreien m der
Volksversammlung (manuinigZio per Fai-atkwx);
eine andere Form war die, welche sich durch Angebot
eines Scheinpreises vollzog (F. durch Schatzwurf).
Aber auch wirklicher Loskauf aus der Unfreiheit fand
vielfach statt. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
nehmen. Mit fchwc-
rem Löiegelde und mit Abtretung mancher Bezirke
mußten sie sich loskaufen und noch überdies ver-
sprechen, den Kurfürsten mit dem Papste und dem
Kaiser auszusöhnen. Auch Dielher verpfändete
aus Dankbarkeit für den kraftvollen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
(1815), Messe in der Unterkirche zu Afsifi (1823),
Loskauf von Christensklaven durch Redemptoristen
(1831; sämtlich im Louvre zu Paris), Chor des
Kapuzinerklosters zu Rom mit Messe abhaltenden
Mönchen (mehrfach wiederholt), Savonarola im
Gefängnis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
Ienatsch (s. d. und Planta), die
Selbständigkeit des Landes wiederzuerlangen, und
1649-52 gewährte Österreich den Loskauf seiner
letzten Besitzungen in G., mit Ausnahme einiger
unbedeutender Herrschaftsrechte; die Zwistigkeiten
und Strafgerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
) die Verteidigung des Schiffs gegen Feinde oder Seeräuber:
6) Loskauf des Schiffs von Feinden oder Seeräubern;
7) Verluste oder Kosten, welche entstanden sind durch die Beschaffung der zur Deckung der großen H.
während der Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
Beibehaltung der Gutsunterthänigkeit aufgehoben. Die letztere wurde durchweg wesentlich gemildert und (zuerst 1748 in Schlesien) ablösbar gemacht. Der Gutsunterthan sollte sich gegen ein bestimmtem niedriges Lösegeld loskaufen und seine Entlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
zugelassen. Die Redemptoristinnen haben nur einige Häuser.
Redemtĭo (lat.), Erlösung (s. d.); in der Rechtssprache Wiederkauf, Loskauf (aus der Gefangenschaft), Bestechung.
Redende Künste, diejenigen Künste, die sich der Sprache als Darstellungsmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Spanischer Trittbis Spanisches Heerwesen |
Öffnen |
. Aug. 1878 und dem Reglement vom 2. Dez. 1878 die allgemeine Militärpflicht zur Grundlage; bei der Konskription findet jedoch Stellvertretung (nur unter Brüdern) und Loskauf (gegen Erlegung von 1500 Pesetas) statt. Die Dienstzeit beträgt nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Strafprozeßstatistikbis Strafrecht |
Öffnen |
beteiligten Volksgemeinschaften. Die damit verbundenen Übelstände führten zu gewissen Vereinbarungen mit Einschränkungen des unbedingten Racherechts: Flucht, Asyl, Loskauf, Sühnegeld. An Stelle des vereinbarten Sühnegeldes trat, je intensiver
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
der Familie des Getöteten vom Verbrecher gezahlt werden mußte, um sich
loszukaufen. Wollte die Familie nicht auf den Loskauf eingehen, oder zahlte der Verbrecher
das W. nicht, so trat Fehde und Blutrache ein. Dabei gab es feste Taxen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0868,
Portugal |
Öffnen |
dieses Heers ist jedoch nicht außer
Acht zu lassen, daß sehr kurze Dienstzeit einerseits
und der gestattete Loskauf vom Dienst im aktiven
Heer andererseits erhebliche Schwächungen bewirken.
Für 1894/95 belief sich das ordentliche Heeresbudget
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
Damiette. Als er aber weiter in Ägypten vordrang, um sich Kairos zu bemächtigen, erlitt er eine entscheidende Niederlage bei Mansura, geriet samt seinem Heere in Gefangenschaft und mußte sich mit einer hohen Summe loskaufen (1250).
Eine zweite Expedition
|