Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wachsamkeit
hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
der Fette und Wachsarten (3. Aufl., Berl. 1897).
Wachsamkeit, Orden der, s. Falkenorden.
Wachsbarchent, s. Wachstuch.
Wachsbaum, Wachsbeere, s. Myrica.
Wachsbildnerei, Ceroplastik, die Kunst, aus Wachs (s. Bossierwachs) plastische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
genialen Anlagen das Höchste leisten können, wenn es ihm nicht an methodischer Schulung gemangelt hätte. Vgl. den Nekrolog von Konr. Mauer in der »Zeitschrift für deutsche Philologie«, Bd. 22 (1889).
Vigilando ascendĭmus (lat., »durch Wachsamkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
die
«
Landnámabók
».
Vigilando ascendĭmus
(lat.), «durch Wachsamkeit steigen wir empor»,
Wahlspruch des sachsen-weimar.
Falkenordens
(s. d.).
Vigilantĭus
, Presbyter, gebürtig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
ich über sie gewachet habe, auszureuten ? also will
ich über sie wachen zu bauen, Ier. 31, 23. Siehe, ich will über sie wachen zum Unglück, Ier. 44, 27.
Bar. 2, 9.
§. 5. Die geistliche Wachsamkeit (§. 3.) ist die behntsame Sorgfalt eincs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Waffen 1070a. Wachsamkeit 1069a. Sieg Christi 904a. Teufel ausgeworfen 115 a.
Siebente Bitte. Erlösung 355b. Uebel 995a. Elend 308a. Schwachheit 883b. Trübsal 990b. Thränen 970a. Tiefe 973b. Ungeduld 1004b. Trost 988a. Amen 46a.
Viertes Hauptstück
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
Hahnengefecht in Westminster, das sich seitdem in dem Royal cockpit erhielt. In neuerer Zeit wurden die Hahnenkämpfe in England gesetzlich verboten, doch finden sie im geheimen noch immer statt.
In der Mythologie nahm der Hahn als besonders wachsames Tier
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
starker, ausdauernder H., ausgezeichnet durch Klugheit, Wachsamkeit, Treue, Mut. Weit verbreitet ist der Fleischerhund, mit langem, magerm Kopf, platter Stirn, mäßig langen, herabhängenden Ohren und anliegendem Haar. Er ist sehr verständig, mutig, stark
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
eins seiner Hauptwerke: Wohin? dem dann in den 70er Jahren noch viele andre folgten, z. B.: nach der Schlacht die Serenade im Mondschein, die Königin der Turniere (1874), wachsame Augen, der Obsthändler (1877), la gloire de Dijon (1878). Unter seinen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
im Museum zu Amiens), diese letztern drei freilich schon bedeutend schwächer als Frieden und Krieg. Ähnliche Schöpfungen, großenteils symbolische oder allegorische, sind: der Herbst (1864), die Nacht, die Wachsamkeit, die Phantasie, das Spiel
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
und eine Reformation des Ordens einführten. Viele Äbte aber, die die Unterwerfung unter die Klosterregeln (Observanz) fürchteten, begannen von sich aus wachsamer zu regieren, damit sie nicht der Nachlässigkeit beschuldigt und reformiert werden könnten. Daher fingen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
und Kehle immer weißlich, treu und wachsam, findet sich bei uns nur vereinzelt, in England als steter Begleiter von Pferden und Wagen. Zur Gruppe der Doggen gehört der Bullenbeißer (C. f. molossus L.), ein H. mit gedrungenem Leibe, breiter, tief
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
. (griech. Pannychides) in der alten Kirche die nächtlich begangenen Vorfeiern zu den Festen (s. Ostern). Jetzt bedeutet Vigilie (franz. veille) den Tag vor hohen Kirchen- und Heiligenfesten.
Vigilieren (lat.), wachsam sein, ein wachsames Auge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
. w. erlangte, gegen die Landesfürsten und Städte nicht recht aufkam und sich schon 1382 auflöste.
Falkenorden, Orden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, sachsen-weimar. Orden, gestiftet 2. Aug. 1732 vom Herzog Ernst August, 18. Okt. 1815 vom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0431,
Hunde |
Öffnen |
, entwickelt große Fertigkeit im Aufsuchen von im Schnee verschütteten Schafen. Wird viel als Luxushund gehalten und ist bei uns seinem Berufe vollständig entfremdet. Ein sehr schöner Hund, wachsam, treu, gegen Fremde oft bissig. Augen nahe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
) in der Wachsamkeit, c) in Ausübung guter Werke, d) im Kampf wider die geistlicheil Feinde, e) im Gebrauch der göttlichen Gnadenmittel, f) und in der täglichen Buße. Diese Krankheit der Seele wird anch in heiliger Schrift genannt 1) eine Fanlheit, 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
sind demnach neben wachsamer Auswahl der zu übernehmenden Versicherungen, sachkundiger Schätzung der zu versichernden Vermögenswerte und des Schadens, dessen Ersatz verlangt wird, sowie richtiger Bemessung der für die Versicherungen zu fordernden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
Abweichung stattfindet. Am lebhaftesten und deutlichsten sind
derartige Gefühlsempfindungen in der äußern Haut und den ihr benachbarten Schleimhäuten, die durch ihre lebhafte Schmerzempfindlichkeit einen wachsamen Hüter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
Kindergärtnerin wird stets ein wachsames Auge für alle Gefahren der ihr von Gott anvertrauten Zöglinge haben. Nun sollte man annehmen, daß die Stellung der Kindergärtnerin in der Familie eine angenehme wäre; doch dem ist leider längst nicht so. Gar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
hochstehende Tiere, ausgezeichnet durch geistige wie leibliche Vorzüge. Ihre Ausdauer im Lauf ist nicht geringer als ihre Schnelligkeit, ihre Sinne sind scharf, ihre stets rege Wachsamkeit läßt sie den stärkern Raubtieren seltener zur Beute werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
durch ein mit einem vulkanischen Ausbruch verbundenes Erdbeben vernichtet, wobei 1100 Menschen umkamen.
Argusaugen, bildlicher Ausdruck für mißtrauisch gespannte Wachsamkeit, der griechischen Sage vom "allsehenden" Argos (s. d., S. 802) entlehnt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
erhitzt wird, während über dem Wahn erreichter Vollkommenheit die Wachsamkeit und Selbstbeobachtung sich mindern, überhaupt aber das sittliche Urteil über den relativen Wert der Güter der Welt da, wo letztere absolut verurteilt werden, sich trüben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
, wachsam, sucht am Strand allerlei Gewürm und Weichtiere, holt wohl auch aus offenen Austernschalen das tote Tier heraus, öffnet aber nie frische Austern, denn dazu ist sein Schnabel viel zu schwach. Er hat die Gewohnheit, kleine Steine oder Muscheln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
. Von alters her ward in diesen Ländern ein lebhafter Handel getrieben. An Stelle des Sklavenhandels, der früher besonders von der Hauptstadt B. aus schwunghaft betrieben ward, aber jetzt nach außen hin infolge der Wachsamkeit der englischen Kreuzerschiffe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
; als im Oktober 1861 der Befehlshaber von La Paz, Oberst Placido Yonez, von einer neuen Verschwörung Kunde erhielt, ließ er 106 angesehene Personen, darunter Cordova, ergreifen und erschießen. Diese Grausamkeit und die Wachsamkeit Achas sicherten für einige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
Binnengewässern, besucht auch Felder und das dürrste Land, ist sehr gesellig, scheu, vorsichtig und wachsam, so daß sich gern viele minder kluge Strandvögel um ihn versammeln. Er geht mit großen Schritten, watet, schwimmt und fliegt geschickt, frißt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
von Frankreich, geb. 11. Okt. 1704 bei Beaufort in Anjou, trat 1720 in die französische Armee, zeichnete sich in den Kriegen 1733-48 unter dem Marschall von Sachsen durch Pünktlichkeit, Vorsicht und Wachsamkeit aus, rückte allmählich zum General
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
durch eine rasche Wegnahme Dresdens zu enden; doch scheiterte sein Projekt an der Wachsamkeit des dortigen Befehlshabers, Generals v. Schmettau. Den Feldzug von 1759 beschloß D. siegreich mit dem Gefecht von Maxen, in welchem das 11,000 Mann starke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
, erscheint aber auch noch in Südschweden, zieht aus den nördlichern Gegenden im Herbst nach Südeuropa, wo er als Stand- oder Strichvogel lebt. In Ägypten findet er sich häufig auf den platten Dächern der Moscheen. Er ist ungemein wachsam und scheu, lebt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Erziehung (im Altertum) |
Öffnen |
Vorderasiens, mit denen die Griechen in Verkehr standen, erwecken die Perser durch das, was von der E. ihrer Jugend zur mannhaften Tüchtigkeit im Rat wie im Krieg, zur Wachsamkeit, Nüchternheit, Wahrhaftigkeit berichtet wird, besondere Aufmerksamkeit. Allein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
Unternehmungen in Italien aufs eifrigste unterstützte. Allgemein gehaßt, trotzte er allen Nachstellungen durch seine Wachsamkeit sowie offenen Feinden durch seine Macht, gegen die selbst der Bannfluch des Papstes (1252) nichts vermochte. Als er 1256 auch Mantua
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
der ritterlichen Rechte den Fürsten und Städten gegenüber sowie zur Wiedererwerbung verlorner Güter durch Waffengewalt, machte mit dem Hörnerbund gemeinschaftliche Sache, ward aber schon 1382 wieder aufgelöst. -
2) (Weißer F., auch Orden der Wachsamkeit oder vom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0573,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
leitete, war unablässig bemüht, eine solche günstige Konstellation vorzubereiten. Die Friedensliebe des deutschen Kaisers und Volkes, die Wachsamkeit und Umsicht Bismarcks vereitelten freilich alle französischen Pläne und Hoffnungen, und nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
weniger und sind zum Teil wahre Baumvögel. Sie sind vorsichtig und wachsam, leben gesellig und lassen sich leicht zähmen. Eine einmal geschlossene Ehe währt für die ganze Lebenszeit. Sie nisten zum Teil gesellig auf dem Boden oder auf Bäumen und legen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
und Salz eine große Leckerei. Sie klettert, springt und läuft mit staunenswerter Sicherheit und Schnelligkeit, besonders wenn sie verfolgt wird, und schwimmt auch vortrefflich. Ihre Sinne sind ungemein scharf; die G. ist das Sinnbild der Wachsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
erster Versuch der französischen Republik, sich Genfs zu bemächtigen, an der Wachsamkeit Berns und Zürichs gescheitert war (September 1792), wurde nach dem Einrücken der französischen Heere in die Schweiz die Annexion gewaltsam vollzogen (15. April
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
empereurs, des rois, etc." (das. 1824). Vgl. Krüger, Heinrich G., Bischof von Blois (Leipz. 1838); Böhringer, G., ein Lebensbild aus der französischen Revolution (Basel 1878).
Gregor (griech. Gregorios, "der Wachsame"), Heiliger, genannt Lusaworitz, Phoster
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
und der Hesperis (nach Anderen andern Ursprungs), der Zahl nach gewöhnlich vier: Ägle, Arethusa, Erytheia und Hesperia (oder Hestia), bewachten in fern im Westen gelegenen Gärten unter Beistand des stets wachsamen Drachen Ladon die goldenen Äpfel eines Baums
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
bespannten Wagen gesetzt und auf einen außerhalb des Wohnorts gelegenen Hügel gefahren, wo in einem kostbar ausgeschmückten achteckigen Zelte das Bild des Ehegottes aufgestellt ist, dessen Hundskopf anzeigen soll, daß Treue und Wachsamkeit in der Ehe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
, füttern sie, bauen die Verbindungspfeiler zwischen den Zellen, reinigen das Nest, sind sehr wachsam und machen bei manchen Arten gern von ihrem Stachel Gebrauch, wenn sie gestört werden. Bei sehr vielen Formen schlüpfen Arbeiter bis in den Spätherbst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
Verschiedenheiten; am hervorragendsten sind unerschütterliche Treue und Anhänglichkeit an den Herrn, unbedingte Folgsamkeit und Ergebenheit, außerordentliche Wachsamkeit, Sanftmut, Milde im Umgang, dienstfertiges und freundliches Betragen. Unter sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
. das Sinnbild der Treue (besonders der ehelichen) sowie der Wachsamkeit gegen die Ketzerei, aber auch bisweilen der Gefräßigkeit. Als Sinnbild der Treue findet er sich häufig auf Grabdenkmälern unter den Füßen der dargestellten Figur.
[Litteratur.] Brehm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
Feindseligkeiten von Zeit zu Zeit wieder ausbrachen und eine stete Wachsamkeit auf seiten der Grenzbewohner nötig machen. 1869 wurde das Basutoland der Kapkolonie einverleibt, 1871 das Gebiet der neuentdeckten Diamantfelder, im Herbst 1874 Ostgriqualand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
. Der K. zeigt große geistige Begabung und eine unermüdliche Wachsamkeit, durch welche er auch andre Vögel schützt und den Jägern verhaßt wird. Er nährt sich von Regenwürmern, Insektenlarven, Schnecken etc. und trinkt und badet mehrmals am Tag. Er nistet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0879,
Knochenbrüche |
Öffnen |
Extremitäten von den übelsten Folgen ist. Auf die ungestörte Bildung des Callus muß daher der Arzt ein wachsames Auge haben. Die Behandlung komplizierter, mit äußern Wunden verbundener K., Schußfrakturen etc., erfordert außer der Sorge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
Vorpostendienst sowie zum Krieg mit den asiatischen Völkern. Weder Luxus noch Bequemlichkeit kennend, hält er die größten Strapazen aus. Seinen russischen Gott und Kaiser im Herzen, ist er das blinde Werkzeug seiner Führer. Seine Wachsamkeit ist zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
war der K. Sinnbild der Wachsamkeit, man schrieb ihm ein Vorgefühl kommender großer Ereignisse zu; an seine laute Stimme knüpfte sich mancherlei Aberglaube, und die Sage berichtet von seinen siegreichen Kämpfen mit den Pygmäen. Den Kalmücken gilt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Leichenhühnchenbis Leichhardt |
Öffnen |
gestorben ist. Für die Cholera ist diese Gefahr längst bekannt, ihr ist auch in allen großen Epidemien Rechnung getragen worden; allein mit der fortschreitenden Erkenntnis der Krankheitsursachen sollte auch die Wachsamkeit der Behörden betreffs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
sehr wachsam. Die Nahrung besteht aus Insekten und allerlei Pflanzenstoffen, auch Knollen. Das Gelege zählt 5-8 schmutzig braun-gelblichweiße Eier, und die Brutzeit dauert 25 Tage. Das P. war den alten Griechen bekannt und wird zuerst von Sophokles
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0942,
Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
Versuch, das Kapitol in der Nacht heimlich zu ersteigen, wurde durch die Wachsamkeit der heiligen Gänse und durch den Mut und die Geistesgegenwart des M. Manlius glücklich vereitelt; endlich aber wurde die Besatzung doch durch Hunger genötigt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
begleitet, der sich von der Wachsamkeit der Wachen in Festungen, Lagern und Garnisonsorten zu überzeugen hat. Wo viele Wachen sind, geht die erste oder Hauptronde vor Mitternacht, die zweite, die Visitierronde, nach Mitternacht. R. ist auch s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
).
Das Ganze ist mit dem Falkenorden umhangen und mit der Königskrone bedeckt. Die Landesfarben sind
Schwarz, Grün, Gold. Der Großherzog verleiht den Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
findet man ihn in Zebraherden, die von seiner Wachsamkeit u. seiner Fähigkeit, weite Strecken zu übersehen, Vorteil ziehen. Er nährt sich von Gras und Kraut, Körnern, Kerbtieren und kleinen Wirbeltieren, verschlingt jedoch auch Steine, Scherben etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
ist die Wachsamkeit der beste Schutz. In den meisten Marinen hat man für den Dienst mit Torpedos besondere Torpedokorps errichtet; in denselben ist der Torpederleutnant ein Verwaltungsoffizier, Obertorpeder und Torpeder sind Deckoffiziere erster und zweiter Klasse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
der Vendée zu gunsten der alten Dynastie, und im April 1832 begab sich die Herzogin von Berri in das Land, um der beabsichtigten Insurrektion Nachdruck zu geben. In der That brach an verschiedenen Punkten der Aufruhr aus, die Wachsamkeit der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
) herausgab. Er rief darin zur Wachsamkeit gegen überspannte Lobredner der heidnischen Mystik auf und hatte noch kurz vor feinem Tode die Freude, an Lobeck einen wohlausgerüsteten Waffengenossen zu gewinnen. Fast gleichzeitig entbrannte der Kampf über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
zählen. Stets hält sich jede Art für sich, aber in den Quaggapfaden finden sich stets Strauße und Antilopen und in denen des Dauw das gestreifte Gnu. Alle Tigerpferde sind ungemein flüchtig, scheu und wachsam; in der Nahrung zeigen sie sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
als Wetterbannung, des Hahns auf der Wetterfahne als Symbols der Wachsamkeit, des an den Giebel oder auf die Schwelle genagelten Hufeisens als Schutzmittels. In Siam und Polynesien setzt man im ähnlichen Sinn Firstmasten oder geschnitzte Figuren auf den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
der Verteidigung nicht wachsam, umsichtig und energisch in der Abweisung! des Feindes, dann kann ein solcher Angnff wohl ge^! lingen und die Belagerung sofort beenden. Dicsci Erwägungen haben die Notwendigkeit erkennen lassen,! den Forts auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
wachsam herausblickte, ob wirtlich Gefahr vorhanden sei. Kam er noch näher, w verschwanden auch diese roten Flecke, indem sich die Tiere tiefer in ihre .Höhlen zurückzogen. Auf diesen Inseln kommt auch die eigentlich zu den Anomaluren gehörige, aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. Sava-Orden.
Unser Erdenleben sei Glauben an das Ewige - Bayr. Theresienorden.
Valor, lealdade, merito (Tapferkeit, Treue, Verdienst) - Portug. Turm- und Schwertorden.
Vigilando ascendimus (Durch Wachsamkeit steigen wir empor) - Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) |
Öffnen |
-philologischen Jugendbildung zur wachsamsten Vorsicht. Weiter hinunter d.nf die Grenze nun nicht mehr gerückt werden. Indes, der lateinische Aufsatz war längst im Strome der Zeit ein Verlorner Posten, und bisher stehen die preußischen Gymnasien den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
gehören Redner wies auf das Nahrungsmittelgesetz hin, welches hier völlig im Stiche läßt. Jedenfalls sei es Pflicht der Polizei, ein wachsames Auge auf jenen, wie es scheint, nur in Nordwestdeutschland verbreiteten Unfug zu haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Spanienbis Spanische Litteratur |
Öffnen |
Meinung verlangte eine energische Abwehr der französischen Zollpolitik und eine wachsame Verteidigung der spanischen Interessen im Ausland. Der Marineminister Beranger wurde wegen Vernachlässigung der spanischen Seemacht heftig angegriffen und seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
eifrige und geschickte Jäger, welche nomadisierend umherzogen, wegen ihrer tödlichen Giftpfeile bei den umwohnenden Stämmen gefürchtet, aber auch sehr geschätzt als außerordentlich wachsame Kundschafter. Jephson, der seine Größenmaße den anthropologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
von Gerätschaften u.dgl. oder als Teile
solcher abgebildet, z.B. das W als Wetterfahne, das L als Licht. Auf dem Titel oder am Ende der A. stand meist die Figur eines Hahnes als Symbol der Wachsamkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
dagegen sanftmütig und zutraulich, während die Paviane wild und störrisch sind. Die meisten gewöhnlichen A. sind außerordentlich lebhaft, lüstern, listig, neugierig, wachsam und selbst mutig und durch diese Eigenschaften sowie durch ihre große
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
einer Festung verleiten, in der Wachsamkeit nachzulassen und, wenn ein ernster
Überfall erfolgt, nicht rechtzeitig auf ihren Plätzen zu sein. Einen ohne genügende Ursache oder aus Irrtum entstandenen A. nennt man
blinden A.
Alarmapparate
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
in der einen Hand; die andere Hand war über den Kopf einer Schlange vorgestreckt, zu seinen Füßen befand sich, als Symbol der Wachsamkeit, ein Hund. Die ausgezeichnetsten Künstler, wie Kalamis, Alkamenes,
^[Abb.]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
. Gegen die Bewohner des letztern, die Caledonier, war stete Wachsamkeit der Statthalter nötig. Einfälle derselben veranlaßten den Kaiser Septimius Severus, 208 selbst nach B. zu gehen, wo er, nachdem er den Wall Hadrians neu verstärkt und beinahe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
und durch die Erhebung von 1821 die Verkündigung der span. Verfassung von 1812 veranlaßt. In den zu Österreich gehörenden Gebietsteilen Italiens hatten sie infolge der Wachsamkeit der Polizei am wenigsten Verbreitung gefunden. Metternich sah in den C., welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
wiederhergestellt war, wählte ihn die Nationalversammlung einstimmig zum Haupt der Exekutivgewalt und Kabinettspräsidenten, d. h. zum verantwortlichen Staatsoberhaupt der Republik. Durch Wachsamkeit, Strenge und Festigkeit zeigte er sich diesem hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
manchen Orten schon die Tempel zu veröden begannen, mußte die Staatsgewalt auf diejenigen ein wachsames Auge richten, welche ungescheut den nahen Untergang des Römischen Reichs und die Errichtung einer neuen Ordnung der Dinge verkündigten, in welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
gelehrig, treu, wachsam, tapfer
und unermüdliche Jäger, verderben aber jede Jagd
im Freien durch den Mangel an Appell, das Unge-
stüm ihrer Verfolgung unter lautem Bellen und
durch das Anschneiden der erlegten Beute. Schwarz
und gelb sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
durch seine Wachsamkeit 1700 den Versuch König Augusts des Starken von Polen, Riga zu überraschen. Nachdem er
seinen Abschied genommen hatte, starb er 16. Jan. 1703 in Stockholm. D. war auch ein vorzüglicher Zeichner und hat die Zeichnungen und Risse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
. Die Eingeborenen halten ihn oft als
wachsames, den Fremden durch seine Wildheit ge-
fäbrliches Haustier, benutzen ihn zur Jagd auf
tleine Beuteltiere und sollen die Jungen dadurch
zähmen, daß sie dieselben von ihren Weibern säugen
lassen. In neuern Zeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
mit der Ausarbeitung von Regulativen für diese Behörde. Auch über die Eingriffe des Rats in das Gebiet der Rechtsprechung hat das Parlament ein wachsames Auge. Während so die Macht des Rats dem Parlament gegenüber in Schranken gehalten wird, wächst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
Südstaaten zuneigte. Dort wie in Irland
wurde eifrig gearbeitet, Gelder und Waffen ge-
sammelt und die Genossen militärisch geschult. Ader
ehe es zum Losschlagen kam, schritt die wachsame
cngl. Regierung Sept. 1865 cin, lich das Gc-
schäftslokal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
die Vorbereitungen. Die Flucht sollte auf einer Reise ins Werk gesetzt werden, die der König mit dem Kronprinzen im Sommer 1730 nach Süddeutschland und na ch dem Rhein unternahm. In einem Dorfe bei Mannheim wurde der Versuch durch die Wachsamkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
. Die vielfachen Verschwörungen, die sich
infolge seiner energischen Regierungsweise gegen ihn
erhoben, wurden durch seine Wachsamkeit entdeckt
und durch Klugheit und Macht vereitelt. Nm sich
von der drückenden Handelsherrschaft der Hansa zu
befreien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
, Arabiens und Afrikas, welche gesellig in den
Spalten und Klüften des nackten Gesteins ihrer
Heimat umherklettern, wachsam und scheu bei jeder
Gesahr in ihre Schlupfwinkel verschwinden und sich
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
umherschweifendes Leben zu führen. Wegen ihrer Wachsamkeit und Flüchtigkeit sowohl als wegen ihrer Schutzfärbung sind sie schwer
zu erlangen; doch wird ihnen um des Pelzes willen von den Eingeborenen eifrig nachgestellt. Gezähmte sind beliebte Gäste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
. M. ist hier nicht eine Personifikation der Sonne selbst, sondern des vor und mit der Sonne am Himmel aufziehenden Lichts. Im Avesta (Jasht 10) wird er geschildert als mit 1000 Ohren, 10000 Augen begabt, stets wachsam, nie schlafend, allwissend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
ist mit der Königskrone bedeckt und der Schild vom
Falkenorden umhängen; die Landesfarben sind
Schwarz-Gold-Grün. Orden des Großherzogtums
ist der Hausorden der Wachsamkeit oder vom Wei-
ßen Falken (s. Falkenorden).
Finanzen. Die jährlichen Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1025,
Sklaverei |
Öffnen |
, Portugiesen und auch Franzosen fortgesetzt, und die Wachsamkeit der brit. Regierung, die von ihrem vertragsmäßigen Rechte, die Seepolizei zu üben, Gebrauch machte, fruchtete wenig, da die Aburteilung der aufgebrachten Schiffe vor den gemischten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
Handelsvertrag mit Karl III.
lohnte. Der Plan Ludwigs, den Prätendenten Jakob Eduard mit einem Heer nach Schottland zu
schicken, scheiterte an der Wachsamkeit der engl. Flotte, und 11. Juli 1708 trugen Eugen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
Jerusalems gezählt, Offb. 21, 20.
Amethyst
Dies ist ein violetter durchsichtiger Stein. Diejenigen, die aus Indien kommen, übertreffen die böhmischen. Aberglaube ist es, wenn ihm die Kraft beigelegt wird, der Trunkenheit zu wehren, wachsam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
. 15, 14. (Oder richtiger: Sinnbild der Alles, das Vergangne und Zukünftige umfassenden, nie ruhenden Vorsehung.)
Augen wie Feuerflammen
Offb. 1, 14. c 2, 18. c. 19, 12. Dadurch wird des Heilandes I) Allwissenheit und Wachsamkeit über seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
. II) Zeigt es eine herzhafte Vorbereitung, ein Werk auszuführen, Jer. 1, 17. und bei den Frommen und Gläubigen eine geheiligte Wachsamkeit und Beharrung im Bekenntniß der Wahrheit an, wo sie von Allem, was das geistige Leben hemmt, frei, immer fertig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
und Christum fälschlich beruhigt. Je größer die Gefahr ist, durch Selbstbetrug in völlige Verblendung, Verstockung und Verdammniß zu gerathen; desto mehr muß mau den natürlichen Hang dazu, der sich in Jedem findet, durch stete Wachsamkeit auf sich, Prüfung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
lc..
Tit. i, ?. Ihr seid nun bekehret zu dem Hirten und Bischof eurer Seelen
(Christo), i Petr. Z, 25.
Bischofamt
Das Amt eines Lehrers und Predigers bei der Gemeine Christi, welches in einer uncrmüoetcu Wachsamkeit und Aufsicht besteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
umgürtet sein, und euer Licht brennen,
Luc. 12, 35. (befleißiget euch der christlichen Wachsamkeit.) Ich bin gekommen, daß ich ein Feuer anzünde auf Erden,
was wollte ich lieber, denn es brennete schon, Luc. 12, 49.
S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
. Wie der Drache ein abscheuliches, arglistiges, giftiges, seindseliges und blutdürstiges, starkes uno wachsames Thier ist, so ist auch der Teufel.
§. 5. V) Bilden die Drachen eine große Verwü-stuug ab, Gsa. 13, 22. c. 34, 13. Mal. 1, 3. (S. Drachenwohnung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
der Welt als sich annähernd gedacht; eine Vorstellungsart, die Jeder als moralische Marime zur steten Wachsamkeit benutzen soll. Dieses Ende kommt eher, denn wir es uns versehen. Christi Zu-knnft ist nicht fern, er wird nicht verziehen, Ebr. 10,37
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
; - die Schande dcS Vöfen in der Erscheinung offenbarer und abschreckender darstellen, als es ln der bloßen Idee geschieht, und endlich die unseligen Folgen der Sünde enthüllen . wodurch der Christ um so wachsamer und cifnger' werden und den unendlichen Werth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
unter das Thier herab, stumpft Geist und Herz ab, und hindert alle freie Thätigkeit und Wachsamkeit.
Denke nicht, hier ist viel zu fressen, Sir. 31, 13.
Friß nicht zu sehr, daß man dir nicht gram werde, Sir.
31, 19. Ueberfülle dich nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
) durch andächtiges Gebet, e) durch Wachsamkeit, f) durch mäßiges Leben, g) durch gehörige Arbeit, h) durch Vermeidung aller sünd-licheu Gelegenheit. Ueberhanpt, wer sein Herz eine Werkstatt des heiligen Geistes sein läßt, der wird diese Nebellen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
weinen, versöhnt uns wieder mit GOtt, und macht, daß wir wieder ein gläubiges Abba! ausrufen können. Inzwischen muß man das Kleinod des Glaubens durch Gebet und Wachsamkeit sorgfältig zu bewahren suchen. Denn das Christenthum besteht nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
. 1, 3.; e) die ewige Seligkeit, wovon die Heiligung, obwohl nicht Erwerbgruud, doch unerläßliche Bedingung ist.
z. 5. Die Mittel sind a) verwahrende, als: 1) die tägliche Buße, 2) die Wachsamkeit, 3) Mäßigkeit, 4) Vermeidung der Gelegenheit zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
der nöthigen Vorncht und Wachsamkeit GOttes Verhängmß seiner Kinder und Güter beraubt, v.
fehlen lassen, unvermuthet überfallen. Dergleichen ^^. 9. trägt Alles mit Geduld, v. 21. wird vom Teufel
leaten an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
unverweslichen Kranz begnadigt, 1 Petr. 5, 4. nachfolgen. (S. Fleck z. 3.) Zach. 9, 17. ** Es liegt in diesem Bilde die ernsteste Mahnung zur Wachsamkeit und zur Rembewahrung des Herzens, damit nicht irgend eine uuheilige Liebe eindringe, welche sich
|