Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loth
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
305
Loth – Lothar Ⅲ. (röm.-deutscher Kaiser)
links den Gers und die Baïse aufnimmt, welche ebenfalls schiffbar sind. In den Thälern und an den Hügelgeländen der Garonne und des Lot (über ein Drittel des Landes) ist die Fruchtbarkeit
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Goldlegirungen
Hartloth, s. Loth
Hartmetall
Hartschlagloth, s. Loth
Hartzinn, s. Britanniametall
Jacksons Blechmetall, s. Bronze
Joujougold, s. Goldlegirungen
Kadmiumlegirungen
Kalain
Karatirung, s. Karat u. Goldlegirungen
Klempnerloth, s
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
).
Holzkohle 100,0
Asbest 100,0
Gyps 100,0
Die fein gepulverten Substanzen werden mit Wasser zu einem dicken Brei angerührt und in passende, viereckige Formen ausgegossen.
Löthfett n. Capaun-Karlowa.
Zum Löthen von Weissblech an Stelle des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0517,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Löthen und Verzinnen kupferner Gefässe, denn der Salmiak löst die Metalloxyde auf und stellt eine reine, metallische Oberfläche her; ferner zu sog. Kältemischungen, da beim Lösen des Salzes in Wasser eine starke Kälte entsteht, und endlich zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0473,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von den Goldarbeitern zum Löthen benutzt.
Bei der überaus grossen Giftigkeit des Präparates (0,3 g gelten schon als tödtliche Dosis) ist die weitgehendste Vorsicht nothwendig. Dass es überhaupt nur den Landesgiftgesetzen gemäß verkauft werden darf
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0496,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
einer klaren, farblosen Masse, Boraxglas. Dieses löst die Metalloxyde mit Leichtigkeit und zum Theil mit sehr charakteristischen Farben auf. Hierauf beruht die Anwendung des Borax zum Löthen, zur Löthrohranalyse und zur Buntglasfabrikation. Seine
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0498,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
zur Herstellung billiger Schellacklösungen, sowie beim Schmelzen und Löthen von Metallen.
Prüfung. Sehr verdünnte Boraxlösung darf, mit Schwefelwasserstoff versetzt, nicht schwarz werden, andernfalls ist der Borax bleihaltig. Chlorbaryum darf keinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
.
Gottfried der Bärtige, Herzog von Loth-
ringen, Sohn des Herzogs Gozelo i., erhielt nach
dessen Tode 1044 von Kaiser Heinrich III. nur Obcr-
lothringen, während sein Bruder Gozelo II. und
nach dessen baldigem Tode Friedrich von Luxemburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Krone 1)
Lägel 1)
Last
Li (als Gewicht)
Libra
Liespfund
Loth
Mangalin
Maravedi
Marco
Mark (Münzgewicht)
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Flaschenpost
Gissen
Grundblei, s. Senkblei
Höhe
Journal
Kabellänge
Knoten
Log
Logbret
Loth, s. Senkblei
Lothleine, s. Senkblei
Orientiren
Ortsbestimmung
Peilen
Seekarten
Senkblei
Sondiren
Vertoonungen
Zeibball
Ladung.
Ladung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
. Dez.
1588 zu Vlois ermordet. Louis, Kardinal von Loth-
ringen und Erzbischof von Reims, der eifrigste Be-
förderer der Ligue, erlitt 24. Dez. 1588 das Schicksal
seines Bruders. Charles, Herzog von Mayenne,
! der Stifter dieser Linie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
. Lasset euch Hiskia nicht bereden, daß er saget: der HTrr wird
uns erlösen, Esa. 36, 18. Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöset, ich habe dich bei
deinem Namen gerufen, du bist mein, Esa. 43, 1. (Die Weisheit» erläsete den Gerechten (Loth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
verschiedener Ver-
waltungen gegeben wurde. Nm eine Vereinfachung
des Tarifs herbeizuführen, wurde zuerst von der
nassauischen Staatsbahn und demnächst von der
Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß-Loth-
ringen das sog. "natürliche"Tariffystem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
, eine Unteroffiziervorschule in Neubreisach.
Der Krieger-Landesverband (1890 gegründet) um-
faßte (Juni l894) 159 Vereine mit 16447Mitgliedern.
Die 15 Reichstagswahlkreise sind: Ältkirch-
Thann (1893 Abgeordneter Winterer, Elsaß-Loth-
ringer); MüllMlsen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
von N. zu Damen-
kteidern, wollener R. auch zu Möbelbezügen,
Portieren und Gardinen.
Ripuarien (Niederlothringen), s. Loth-
ringen (Herzogtum) und Franken (Stamm).
Ripuärisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5,
S. 31 d).
Nipuarischc Franken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
. Es lautet: "Bis zum Erlast
eines für das gesamte Reichsgebiet geltenden Ge-
setzes über den Kriegszustand gelten für Elsaß-Loth- !
ringen folgende, mit dem Tage ihrer Verkündigung
in Kraft tretende Bestimmungen. Für den Fall
cines Krieges
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Bde.); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (das. 1880, 2 Bde.); Loth, L'émigration bretonne en Armorique (das. 1883).
Breteuil (spr. brotöj), 1) Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, mit Eisenminen, Hochöfen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
. (Erlang. 1866); Loth. Meyer, Die modernen Theorien (5. Aufl., Bresl. 1884).
Experimentalchemie: Heumann, Anleitung zum Experimentieren (Braunschw. 1878); Arendt, Technik der Experimentalchemie (Leipz. 1881). - Litteratur über die chemischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
] van Huysum (1682-1749), Rachel Ruysch (1664-1754), A. Mignon, W. Kalf. Die deutsche Schule dieser Zeit ahmt die Niederländer oder Italiener nach. Zu nennen sind Karl Loth und J. ^[Joachim oder Jacob] v. Sandrart, während Roos, Mignon, Netscher zu den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
wurde es unter dem Namen Chant des Marseillais oder M. volkstümlich. Vgl. Le Roix de Sainte-Croix, La M. par Rouget de Lisle (Straßb. 1880); Loth, Le chant de la M., son véritable auteur (Par. 1886).
Marseillan (spr. -ssäjāng), Stadt im franz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Al-Buchturî (gest. 897; Diwân, Stambul 1300 der Hidschra), Ibn al-Rûmi (gest. 897); der abbâsidische Prinz Abdallâh ibn al-Mutazz (gest. 908), dessen Leben und Dichtungen von Loth (Lpz. 1882) und Lang (1887) bearbeitet wurden; Al-Mutanabbi, Abu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
, Loths Flucht aus Sodom, Bekehrung des Paulus, Verkündigung der frohen Botschaft an die Hirten, Heimreise des jungen Tobias. - Seine vier Söhne, unter denen Francesco (1549-97) und Leandro (1558 -1623) hervorragen, betrieben mit dem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
, kam 1870 in die Lehre zu einem Holzbildhauer in Graz und begann früh Bildwerke und Reliefs in Holz zu schnitzen und bildete sich weiter unter Hellmers Leitung. Mehrere seiner Werke: Loths Flucht aus Sodom, Der Flötenspieler, die sitzende Statue
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875); Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (2 Bde., Par. 1880); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Loth, L’émigration bretonne en Armorique (Par. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
Sprache: Ernault, La mystère de Ste. Barbe et dictionnaire étymologique du breton moyen (Par. 1888). Vgl. noch d'Arbois de Jubainville, Études grammaticales sure les langues celtiques, Tl. 1 (Par. 1881); Loth, Chrestomathie bretonne (Aremoricain
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
269
Chotzen - Choulant
Grund zerstört wurde. Im ersten Schlesiscben Kriege
siegte König Friedrich II. von Preußen mit 24000
Mann 17. Mai 1742 bei C. über die Österreicher
(30000 Mann) unter dem Prinzen Karl von Loth-
ringen hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
" mit Österreich und
der Bund mit der "niedern Vereinigung" in Loth-
ringen und am Rhein zuzuschreiben (1474). Gleich
im Beginn der Burgundertriege verwickelte D. Bern
auch in einen Krieg mit Savoyen, in welchem er
mehrere waadtländ. Iurafestcn eroberte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
(0,34 Proz.) und 9760 Is-
raeliten (2,07 Proz.), darunter 8216 Militärperso-
nen. Dem Civilstand nach sind 289 468 ledig, 150190
verheiratet, 31375 verwitwet und 576 geschieden;
der Staatsangehörigkeit nach 422894 Elsaß-Loth-
ringer, 32703
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
im Unterelsaft, 385 im Oberelsaß, 754 in Loth-
ringen) umfassen. Jedem der drei Bezirke steht ein
Vezirkspräsident (mit dem Sitze Straßburg, Colmar,
Metz) vor, jedem Landkreise ein Krcisdirektor (in
den beiden Stadtkreisen der Bezirkspräsident), jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
, die beim Einzug hochgestellter Personen in
Varis vorgeführt wurden. Später trat er als
Wasfenberold in den Dienst des Herzogs von Loth-
ringen, beschloß seine Dichterlaufbahn mit geistlichen
Dichtungen und starb 1544. Von litterarhistor. Be-
dentung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
iarlles y Fjynnawn" (hg. von Rhŷs und Evans, "Red book of Hergest", Oxf. 1887; französisch übers. von Loth, "Les Mabinogion", 2 Bde., Par. 1889) ist nicht die Quelle des franz. Gedichts, sondern schon von diesem beeinflußt.
Iwōnicz (spr. -nitsch), Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
blieben jedoch unausgeführt, und von neuem
führte Marschall Crequi ein franz. Heer nach Loth-
ringen, das er 1670 eroberte. K. schloß sich 1672
in dem Kriege gegen Ludwig XIV. dem kaiserl.
Heere an und schlug Cröqui 11. Aug. 1675 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
. Schriften
hat O. Loth (Lpz. 1875) herausgegeben und bear-
"beitet. Er starb kurz nach 873. - Vgl. Flügel, Al-
Kindi, genannt der Philosoph der Araber (Lpz.
1857); Morgenländische Forschungen. Festschrift
für H. L. Fleischer (ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Kriegs-
mann, vermochte er doch nicht, das durch die Un-
botmäßigkeit und Zwietracht der Großen zerrissene,
von den Einfällen der Ungarn heimgesuchte Neich
in Ordnung zu bringen. Die Herzöge von Loth-
ringen und Sachsen erkannten ihn nicht an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
und Österreich restaurierte Rotunde
oder Begräbniskapelle der alten Herzöge von Loth-
ringen; die 1864-75 im got. Stil neu erbaute, reich
den eine Fontäne mit der Reiterstatue Renes II. ziert;
die Citadelle, der einzige Rest berühmter Befesti
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
,
Leiningen, Hanan-Licktcnberg, Falkenstein u. s. w.
und grenzt im N. an Preußen (Reg.-Bez. Koblenz)
und Hessen, im O. an Baden, im S. an Elsaß-Loth-
ringen und im W. an Preußen (Trier und Koblenz).
Hauptstuß ist der Rhein, der die östl. Grenze bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
durch Ludwig XIV. gegründet
und die Festung durch Vauban zum Schutz Loth-
ringens gegen Deutschland angelegt. Um sie zu be-
völkern, wurde die benachbarte Stadt Wallerfangen
zerstört und die Bewohner in S. angesiedelt. Die
Stadt blieb im Nyswijker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
.)
Schaufelweine (frz. vwg äs peiw), die aus ge-
lüftetem Most gewonnenen Weine, wie sie in Loth-
ringen schon seit langer Zeit bekannt sind. Durch das
Lüften des Mostes wird bezweckt, daß derselbe rasch
vergärt, daß der Wein sich früher klärt und nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
-
lung romantischer Dichtungen des Mittclalters"
(2 Bde., Lpz. 1804) und der Rittergeschichte "Lother
uud Maller" (Franks. 1806). Sie starb 3. Aug. 1839
in Frankfurt a. M. Aus ihrer ersten Ehe stammt
der Maler Philipp Veit. - Vgl. Naich, Dorothea
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
, Post, Telegraph, kath. Dekanat, spät-
got. Kirche mit Grabmälern der Herzöge von Loth-
ringen, alte Bürgerhäuser, eine brom-und jodhal-
tige Salzquelle; Leder- und Porzellanfabrikation,
Steinbrücke, Obst- und Weinbau, Holz-, Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
Kommentar zum Koran, aus welchem zuerst Loth (1881) Auszüge bekannt gemacht hat.
Tabarije, der jetzige Name von Tiberias (s. d.) in Palästina.
Tabaristân, pers. Landschaft, s. Taberistân.
Tabarzer Grund, s. Großtabarz (Bd. 17).
Tabascheer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gewerbestatistikbis Gewerkschaftsbund |
Öffnen |
Gemeinden überwiesen
(f. Preußen, Finanzwesen, Bd. 13). In Elaß-Loth-
ringen wurden durch Gesetze vom 8. Juni 1896 G.
und Wanderqewerbesteuer neu geregelt. - Vgl.
Falkmann, Die preuß. Gewerbesteuergesetzgebung
(2. Aufl., Verl. 1893); Fuisting
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
.); ferner dessen Be-
richte über Kartenprojektionslehre und Karten-
messung in Wagners "Geogr. Jahrbuch", Bd. 17
(Gotha 1894) und Bd. 19 (ebd. 1896).
Kürzel, frz. Courcelles-Chaussy, Dorf im
Kanton Pange, Landkreis Metz des Bezirks Loth-
ringen, an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
, wie Judas in seiner Epistel v. 12. sagt. Dergleichen haben angestellt:
Herodes den Obersten und Hauptleuten in Galiläa, Marc. e, 21.
Holofernes seinen Dienern, Jud. 12, 11. Loth den Engeln, 1 Mos. 19, 3. Martha zu Bethanien dem HErrn JEsu, Joh. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
des Alters, wenn Etwas viele Jahre, oder wenigstens mehr, als andere hat. S. Alt.
Loths älteste Tochter, 1 Mos. 19, 31. 34. 37. Lea die Aelteste in Ansehung Rahels, c. 29, 26. die Söhne Isai, 1 Sam. 17,14.
Simons zwei älteste Söhne, 1 Macc. 16, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
rechtschaffenen Lehrer sollen, gegen ihre Zuhörer, wie Paulus gegen seine Thessalonicher, willig, liebreich, wie eine Amme, sein, 1 Thess. 2, 7.
Ammi
Ein Sohn meines Volks. Ein Sohn der jüngsten Tochter Loths, welchen dieser trunkener Weise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
und Zoar Krieg führte, sie plünderte, und den frommen Loth mit sich fortführte; aber von Abraham wiederum geschlagen und von allem Raube wiederum entblößt wurde, 1 Mos. 14, 1. 9. 11. 15 etc.
Amri
§. 1. Garbensammler. I) War aufänglich ein Hauptmann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
eine Ehrerbietung bezeugt, wie
Bileam vor dem Engel, 4 Mos. 22, 31.
Loth vor dem Engel, 1 Mos. 19, 1.
Fallen darauf, geschah aus Ehrerbietung gegen GOtt, Esa. 49. 23. (S. Anbeten §. 1.) als auch gegen Engel und Menschen; jezuweilen ans Furcht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
. 18.
In Pestilenz, 2 Mos. 12, 23. ** Z. B. bei Noah, 1 Mos. 7, 1. Loth, 1 Mos. 19, 16. Moses im Kästlein, 2 Mos. 2, 3. Israel im rothen Meer, 2 Mos. 14, 22. Rahab in Jericho, Ios. 2, 12. c. 6, 22. Iotham, Nicht. 9, 5.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
das HauS Saul, 2 Sam. 3, 6.
d) David stärkte sich im HErrn, seinem GOtt, 1 Sam. 30, 6.
F. 5. Vom Brod, welches einem Abgematteten wieder Kräfte giebt, Ps. 104, 15. A.G. 9, 19.
Stater
Eine griechische Münze. Ein Loth schwer, so viel als ein Seckel
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
Mann, der sein Haus auf den Sand bauete, Matth. 7, 26. Dieser Mensch hob an zu bauen, Luc. 14, 30. Zu den Zeiten Loths: sie baueten, Luc. 17, 28. Salomo aber bauete ihm ein Haus, Apg. 7, 47. Auf daß ich nicht auf einen fremden Grund bauete, Röm. 15
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Erhöhenbis Ewig |
Öffnen |
, Jes. 23, 11. Auch haben uns erschreckt etliche Weiber der Unsern, Luc. 24, 22.
Erwählen. Da erwählete ihm Loth die ganze Gegend am Jordan, 1 Mos. 13, 11. Er (David) erwählte fünf glatte Steine aus dem Bach, 1 Sam. 17, 40. Und hast erwählet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Losungsrechtbis Lot (Gewicht) |
Öffnen |
ist verschieden je nach der Wassermenge und je nach der Anfangstemperatur der Lösung, daher ist auch die L. von genannten Größen abhängig. Die Erscheinung der L. wird bei den Kältemischungen (s. Eismaschinen) praktisch benutzt.
Lot (Loth) bedeutet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
"Esther" und "Athalie" von Racine entnahm, während er die Melodie notengetreu von einer Nummer des Oratoriums "Esther" von Jean Baptiste Lucien Grison abgeschrieben hat. - Vgl. A. Loth, Le chant de M. et son véritable auteur (Par. 1886); Reiber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
von Lady Guest in der Ausgabe: «The M. from the Llyfr Coch o Hergest and other ancient Welsh manuscripts» (3 Bde., Lond. 1838‒39), ins Französische von Loth (Par. 1889).
Mably, Gabr. Bonnet de, franz. Publizist, geb. 14. März 1709 zu Grenoble, Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
. Graf von Stolberg, Leben des heiligen V. v. P. (Münst. 1818; 3. Aufl. 1839); Maynard, Vincent, sa vie, son temps, ses œuvres, son influence (4 Bde., Par. 1860; deutsch Regensb. 1878); Morel, Vie de St. Vincent (Tours 1880); Loth, St. Vincent et sa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
. Zieht in Egypten, ib. v. 10. Kommt wieder in Camaan, 1 Mos. 15, 1. Wird reich, c. 12, 16. c. 13, 16. Errettet Loth, 1 Mos. 14, 14. 16. Giebt den Zehnten an Melchisedech, ib. v. 20. Glaubt dem HErrn, c. 15, 6. 18. Ihm wird Ismael geboren, c. 16, 15
|