Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mästung
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
und schwere Nachteile vermieden werden sollen. Auch die Weir Mitchell-Playfairsche Kur bezweckt eine Mästung und wird vorzugsweise gegen hohe Grade von Nervenschwäche bei körperlich erschöpften Personen, besonders Frauen, angewandt: die Kranken werden dabei
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
661
Mastdarmgekröse - Mästung
Fällen klagen die Kranken über beständiges Jucken am After, Stuhlbeschwerden und über eine bald spärliche, bald reichliche Eiterabsonderung; bei größern Fisteln gehen wohl auch Darmgase oder Kotmassen durch dieselben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0383,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
passenden Weiden, wohl aber passende Futtervorräte und gute Absatzverhältnisse vorhanden sind, so gibt man das Winterfutter und, solange Grünfutter vorhanden ist, dieses.
Zur Mästung stellt man Hämmel im Alter von 1½-3 Jahren, ausgemerzte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0626,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Fettablagerung statt (Mästung der Thiere).
In chemischer Beziehung verhalten sich die verschiedenen Stärkearten ziemlich gleich, sie sind in kaltem Wasser, Alkohol, Aether, Chloroform vollständig unlöslich, in Wasser von 70-80° C. dagegen quellen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
Stroh. An andern Orten werden die G. eine Zeitlang mit Hafer gefüttert und dann mit Nudeln aus schwarzem Mehl und Erbsen gestopft. Über die Mästung der G. zur Bereitung der Gänseleberpasteten s. d. Man erreicht bei der Mast ein Gewicht von 8-10
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
mit Mastung, Dschalawan mit Chozdar, Las mit Bela und Mekran mit Kedsch als Hauptorten; doch stehen die beiden letztern Provinzen in sehr losem Verband mit K. Der Gesamtumfang des Gebiets, über welches der Chan von K. einige Hoheitsrechte ausüben kann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
nachteilig ist für die zur Mästung bestimmten Tiere, so wird diesen bei der Aufzucht weniger Rauhfutter verabreicht als den später für die Milchnutzung bestimmten, die im allgemeinen auch weniger stark ernährt werden, damit die Neigung, das gereichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
) Schweinefutter zur Verfügung und bei einer zahlreichen Bevölkerung der Umgegend leichten Absatz der aufgezogenen Schweine zur Mästung in Haushaltungen haben. Mästung (abgesehen von der für den Hausbedarf) ist nur lohnend in Wirtschaften mit technischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
, und die
Mästung mit Kohlenhydraten gelingt nur bei gleich-
zeitiger Eiweihfütterung. - Über die F. bei den
Haustieren s. Mästung.
Fettblume, s. 0a1tlia.
Kette (Bauwesen), s. Dachstuhl (Bd. 4, S. 6781)).
Fette und fette Hle, Stoffe des Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
dänischem Inseln sich finden. In Italien legte der Prokonsul Sergius Orata etwa ein Jahrhundert vor Christo die ersten Austernbassins in der Bai von Bajä an; Plinius beschreibt die Mästung in dem Lukrinischen Teich; Eduard III. verbot 1375, Austernbrut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
Weltdelikatesse und der Mast der dazu bestimmten Gänse. Kolmar im Elsaß und Toulouse besitzen in dieser Beziehung ebenfalls Weltruhm. Um bei den Gänsen eine große, außerordentlich fette und sehr weiße Leber zu erzeugen, bedarf es einer besondern Mästung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
276
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei.
Gelzen
Halbblut
Hausthiere
Herdbuch, s. Viehzucht
Inzucht
Kastration
Körordnung
Kreuzung
Mästung, s. Mast
Mast
Salzlecke
Scheren der Hausthiere *
Schlachten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
, rechts der Durme und an der Linie Dendermonde - St. Nicolas der Belg. Privatbahnen, hat (1890) 12039 E., Ackerbau, Tabakkultur, Spitzen- und Leinwandfabrikation.
Hammel oder Schöps, das zum Zwecke der Mästung kastrierte männliche Schaf.
Hammelburg. 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
in das Gebirge eingeschnittenen Flußthälern zu ersteigen. Die gangbarsten dieser Thäler sind der Bolan (s. d.) nach Quetta und der Mula nach Kelat und Mastung. Von der Küste führt der gangbarste Weg von Sunmiani über Bela nördlich. Geologisch zeigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
mit Wasser nach und trocknet. Auf Island, wo die Flechte besonders kräftig wächst, genießt man sie in Milch; in Zeiten der Not wird sie mit Mehl zu Brot verbacken. Auch dient sie zur Mästung der Schweine.
Cetrarin, s. Cetrarsäure.
Cetrarsäure (Cetrarin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
wohlschmeckender als jene. In Deutschland werden sie hin und wieder als Kaffeesurrogat angebaut; sie eignen sich auch sehr gut zur Mästung des Federviehs; das Kraut wird von Pferden gern gefressen. Die Haare enthalten Oxalsäure.
Cicero
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
die schwedische, die Rouen-Ente und die Ailesbury-Ente, welche ohne Wasser gehalten wird, besonders zu empfehlen. Zur Mästung bringt man erwachsene E. in einen etwas beschränkten Raum und gibt ihnen hinreichend Hafer nebst gekochten Kartoffeln, zerdrückt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0359,
Fleisch (chemische Bestandteile) |
Öffnen |
Einfluß übt die Mästung. Der Wassergehalt beträgt z. B. beim
Lamm Schaf Ochsen Schwein
im ungemästeten Fleisch 62 58 - 56
" halb gemästeten Fleisch - 50 54 -
" gut gemästeten Fleisch 49 40 46 39
" fetten Fleisch - 33 - -
Beim Mästen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
, gibt aber selbst bei starker Zufuhr von Protein dünne Milch.
Die Mästung der Tiere verlangt vor allem, daß der Körper durch ein an Nh. und Nfr. reiches F. in einen guten Fleischzustand gesetzt werde. Bei magern Tieren wird ein Nährstoffverhältnis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
, männliche Kälber im zweiten Jahr zu kastrieren. Von den weiblichen Schweinen ist die Operation nur bei den groben Rassen zweckmäßig, bei welchen die Funktion der Eierstöcke stark entwickelt ist. Die Mastung junger Hähne und Truthähne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
.).
Lebendgewicht, s. Mästung.
Lebendig begraben, s. Einmauerung und Totenbestattung.
Lebendige Kraft, s. Wucht.
Lebendiggebären (Botanik), s. Durchwachsung.
Lebensalter, s. Alter.
Lebensbalsam, Hoffmannscher (Mixtura oleoso-balsamica, Balsamum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1017,
Lupine |
Öffnen |
verschiedenen Zeiten. Die Vegetationsdauer beträgt 20-24 Wochen; man erntet, sobald sich die Hülsen am Hauptstengel bräunen, zur Heugewinnung aber bei Halbreife. Man erhält 80-100, selbst 160 Zentner Heu vom Hektar, welches für die Mastung dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
. Takelage.
Mast (Mästung), die künstliche Steigerung oder Erzeugung von Fett und Fleischmasse bei Schlachttieren. Man verwendet dazu in der Regel nur Rinder, Schafe, Schweine, Gänse, Truthühner, junge Hennen (Poularden) und Kapaune, seltener Tauben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
aussaugt. Im Gemenge mit Trockenfutter sind die Mohrrüben ein gedeihliches Futter für alle Haustiere und eignen sich auch zur Mästung; besonders sind sie für Schafmütter und Lämmer, für Pferde und Geflügel sehr zu empfehlen, auch für Kühe und Schweine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
491
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie).
des Borstenviehs, welche in den Alpenländern, aber auch in den industriereichen Ländern (Mästung mit Fabrikabfällen) stark betrieben wird. An Viehzuchtprodukten ergeben sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0836,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
für Milchergiebigkeit und Mästung; für die Arbeitsleistung sind sie dagegen weniger geeignet. Sie lassen sich in nachstehende Gruppen einteilen: 1) die Viehschläge in Holland und daran anschließend in Belgien, ferner die Schläge in Oldenburg und Ostfriesland; 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
der Mästung sind die eiweißhaltigen Futterstoffe von noch größerer Wichtigkeit als bei der Fütterung der Milchkühe, weil sie vornehmlich die Ablagerung von Fett veranlassen. - Die Rindviehzucht nimmt in betreff ihrer Einträglichkeit und Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
, Skandinavien, Dänemark, Holland und Belgien; er wird in Europa und Asien vom 50. bis 60. und 65.°, in Nordamerika vom 40.-55.° nördl. Br. kultiviert und in Mitteldeutschland bis 900 m Höhe. Man benutzt ihn auch zur Mästung des Geflügels
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
ausgeführt werden; das Rindvieh geht vorher zur Mästung in die Normandie. Mineralische Produkte fallen wenig ins Gewicht, am meisten noch Steinkohlen. Außerdem treiben die Bewohner ziemlich lebhafte Industrie und zwar in Porzellan und Fayence, Glas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
der durch die Erfahrung längst konstatierten Thatsache, daß im April zur Mästung aufgestellte Hämmel geschoren ihr Futter viel besser verwerten, sich leichter, rascher und vollkommener mästen lassen und nach dem Schlachten ein wertvolleres, dichteres und schwereres Fell
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalzöl |
Öffnen |
Nierenfett und ist daher weicher, oleinreicher, worauf indes auch die Art der Mästung Einfluß ausübt. Sehr viel S. wird auch in Nordamerika durch Pressen in einen flüssigen Teil (Specköl, Schmalzöl, Lard-oil) und in starres Fett (Solarstearin) geteilt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
als 9/10 in Glarus, Schwyz, Nidwalden, Uri, Obwalden und Zug. Die erstere ist die schwerere, rot oder schwarz oder gefleckt, ausgezeichnet durch roten Spiegel (vordere Nasenfläche), vorzüglich zur Mästung geeignet. Ihre beiden schönsten Unterrassen sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
sehr nährendes Futter, dienen auch zur Mästung der Schweine und gemahlen für Milchvieh. Auch die weichen Teile des Strohs und der Kaff haben großen Futterwert, die harten Stengel benutzt man gequetscht als Einstreu. V. Faba major (Buffbohne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Weichtierebis Weide |
Öffnen |
. Für Gestüte und überhaupt für die Aufzucht von Jungvieh bedarf man größerer, mehr magerer Weiden; auf großen Gütern räumt man die dem Hof zunächst gelegenen Weiden dem Jungvieh und Arbeitsvieh ein; besonders üppige (Fettweiden) dienen nur zur Mästung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
die Austern nicht von Ostende stammen, sondern alle englischen Ursprungs sind und in die Bassins von Ostende nur zur Mästung, Aufbewahrung und zum Versand gelangen. In Frankreich beschäftigt nach der Zusammenstellung von Nonsauty der Fang und die Zucht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Riskenkomplexebis Riva-Mori-Eisenbahn |
Öffnen |
oder Fleischer ohne Verbindlichkeit von feiten des Wirtschaftsbesitzers sein Vieh gegen einen fixierten Betrag (70-10t) Pf. pro Stück und Tag) für Fütterung und Pflege in die Mästung einstellt.
Nach Schlachtgewicht (Schlächter- oder Fleischergewicht) regelt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
, Fabrikation von Käse, Zieger, Milchzucker, Molkenessig, seltener von Butter, nebenbei bisweilen Mästung von Schweinen mit den Molkereirückständen bilden
hierbei die Hauptquellen der Einnahme. (S. Sennerei .) Nach der statist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
unterscheiden die eigentlichen Austernparks (claires), die bloß zur heranreife und Mästung der A. dienen, die aus andern, minder günstigen Gebieten versetzt, daselbst gepflegt, gereinigt u. s. w. werden. Für solche Parks eignen sich besonders die Buchten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
. Der Prokonsul Sergius Orata legte die ersten Austernparks an (im Golf von Bajä). Plinius beschreibt die Mästung der A. in den Lucrinischen Teichen; Horaz und Ausonius besingen die A. der Bucht von Cumä und der Südwestküste Galliens, wo heute noch die besten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
im NO, 3) Dschhalawan im O., 4) Lus im SO., 5) Mekran im S., 6) Kohistan im W., 7) Kelat im N. Die wichtigsten Städte sind Kelat, Mastung, Bagh, Dadar, Gandawa, Nuschki, Dera Bugti und Sunmiani. Die Distrikte wählen ihre Oberhäupter (Chane). Der Chan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
die B. zur Mästung des Viehs, vorzüglich der Schweine; doch soll der Speck davon weich, schwammig und nicht haltbar werden, was aber durch damit verbundene Eichel- oder Erbsenmast gehoben wird. Auch alles Federvieh, besonders die Truthühner, frißt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
377 Houdeng-Goegnies – Houssaye (Arsène)
eignen sich andererseits vortrefflich zur Mästung. Das H. ist ein ausgezeichnetes Nutzhuhn.
Houdeng-Goegnies (spr. udáng gonnjih) , Dorf in der
belg. Provinz Hennegau, im NO. von Mons, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
und Zusatz von löffelweise einzugebendem Öl und von parfümierenden Gewürzen. Nach 2 bis 3 Wochen solcher Behandlung
ist die Mästung vollendet. Die gemästeten werden geschlachtet, berupft und von Gedärmen entleert (ausgenommen) auf den Markt gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
davon
abgekommen, da man beobachtet hat, daß junge un-
verschnittene Hähne und Hennen, die nicht in gegen-
seitige geschlechtliche Bcrühruug gekommen sind, bei
gehöriger Mästung ebenso gutes Fettgcflügel liefern.
Diese sog. (^0^3 vioi-MZ werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kartisanebis Kartoffel |
Öffnen |
; hanptsächlich aber ist sie das verbreitetste Nah-
rungsmittel, in vielen Ländern, z. B. in Irland,
sogar das einzige der Bevölkerung. Endlich wird
sie entweder roh oder gekocht zur Fütterung und
Mästung des Viehs verwendet. Die Einführung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
. Mästung.
Mastai-Feretti, Graf von, s. Pius IX.
Mastarna, s. Servius Tullius.
Mastdarm (Intestinum rectum), das unterste Stück des Darmkanals (s. Darm), welches als Fortsetzung des Dickdarms beginnt und im After (s. d.) endigt. Der M. steigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
K5, im Frühjahr,
Ertrag 1200-1600 1^ Körner und 5W-1000 k^
Stroh. Wird als Grünfutter benntzt oder die Körner
werden im reifen Zustande geschrotet zur Mästung
und Kuhfütterung verwendet, desgleichen das nähr-
stoffreiche Stroh.
Pelusiota
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
Körpergewicht machen die R. zu einer vorzüglichen Nutzente. Der ausgewachsene Erpel wiegt 3–4 kg, die Ente 2½ -3 kg;
durch Mästung des erstern kann ein Gewicht bis zu 6 kg erreicht werden.
Rouennerie (spr. ruann'rih) , s. Rouen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Schäfereien hierin jetzt von den schlesischen überflügelt werden, und weil seit 1856, wo man aus den edelsten Zuchten Englands größere Stämme einzuführen begann, die Mästung der Schafe sich mehr und mehr verbreitet hat. Die Schweinezucht hat seit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
, aber wenig frucht-
bar und empfindlich.
V. In Amerika ist das schwarze Poland-China
das verbreitetste Schwein, hat aber grobfaseriges
Fleisch und schlechten, gelben Speck.
Die Schweinezucht, d. h. die Aufzucht,
Mästung und Verwertung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
. Fischzucht.) Nur ihre Heranziehung und Mästung findet in Teichen statt. Letztere müssen Zufluß von klarem und kühlem Wasser, einen festen kiesigen, stellenweise mit Pflanzen bewachsenen Boden haben und hier und da durch Bäume beschattet sein. Zum Füttern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
; auch liebt es Waldfrüchte
(Eicheln u.s.w.) und ist sehr lüstern auf Würmer, Schnecken, Kerbtiere und Eidechsen. Die Mästung geht leicht von statten; sie geschieht durch Verfüttern
von Maiskörnern und zerkleinerten Möhren, auch durch Einstopfen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
) und Steppenweiden. Fettweiden heißen besondere reich bestandene, zur Mästung geeignete Weideflächen; je nach dem Besatz unterscheidet man: Pferde-, Rinder-, Schaf-, Schweine-, Gänseweiden. Endlich kann man einteilen in dauernde und zeitweilige W
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
(200000 Iii Spi-
ritus jährliche Produktion und Mästung von etwa
5000 Stück Vieh).
Handel. Der Handel (Einfuhr 1891: 3,075 Mill.,
Ausfuhr 1,893 Mill. t) erstreckt sich besonders auf
Getreide (1895: 963 000 t, davon 781000 t Weizen),
Schafwolle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
Chr. 30, 1. IosiaZ, c. 35, 1. Esras, Esr. 6, 19 :c.
1. Patara; 2. Patmos
1) Loslassen. Eine Stadt in Kleinasien, A.G» 21, 1. 2) Mästung. Die Insel im ägäischen Meer, wo Johannes die Offenbarung schrieb, Offb. 1, 9 ff. Jetzt Patmo oder Palmosa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
, die von den Hennen getrennt waren, sondern auch junge Hennen, beide im Alter von 4 bis 6 Monaten, sowie Kapaunen (s. d.) der Mästung unterworfen. Die zu mästenden werden zunächst in engern Laufräumen untergebracht und hier ausschließlich mit Fruchtkörnern
|