Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marat
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
. Auszehrung, besonders (M. senilis) Altersschwäche (s. d.).
Marat (spr. -rá), Jean Paul, eins der berüchtigtsten Häupter der französischen Revolution, geb. 24. Mai 1744 zu Boudry bei Neuchâtel von protestantischen Eltern, studierte Medizin
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
, Villenort, s. San Francesco d'Albaro.
Marat (sr. -rá), Jean Paul, franz. Revolutionär, geb. 24. Mai 1744 zu Boudry (Neuchâtel), studierte in Paris Medizin, war dann zu Edinburgh franz. Sprachlehrer und gab dort 1774 eine revolutionäre Schrift: "The
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
darmäng),
Marie Anna Charlotte, die Mörderin Marats, geb.
27. Juli 1768 zu St. Saturin bei Caen, war von
adliger Herkunft. Durch histor. und philos. Schrif-
ten vorgebildet, wandte sie sich begeistert der Revo-
lution zu, ward aber mehr und mehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
zur vergleichenden Anatomie vor- und jetztweltlicher Pflanzenstämme" im 2. Band von Sternbergs "Flora der Vorwelt" (das. 1838).
Corday d'Armans (spr. kordä darmang), Marie Aline Anne Charlotte, berühmt als Mörderin Marats, geb. 27. Juli 1768 zu St
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Givonne
Gravelotte
Hallue
Illy, Plateau von
Königshofen 3)
L'Hay
Loigny
Marat
Montretout
Noisseville
Orgères
Ormes
Petit-Magny
Plessis-Piquet
Pont-Noyelles
Pouilly 2)
Poupry
Querrieux
Quesnel, Le
Rezonville
Rothière, La
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
, Amphitrite (1861), die zwar sehr realistische, aber doch nicht ergreifende Ermordung Marats durch Charlotte Corday (1861) und in den folgenden Jahren mehrere Porträte, z. B. das des Archäologen Beulé, des Staatsmanns Guizot und 1869 das des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
seiner
Spitze standen namentlich Marat, Danton, Fabre
d'Eglantine, Camille Desmoulins, Hebert und Cbau-
meNe. ZurZeit seines höchsten Einflusses 1792 bis zu
dem Sturze der Gironde gab Marat den ultrarevo-
lutionären "^uii än peuple" als Kluborgan
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0095,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
Thron gegen Männer wie Robespierre, Marat, Danton vielleicht hätte aufrecht erhalten können. Zugleich nahm die Auswanderung des Adels überhand. (S. Emigranten.) Der Prinz von Condé bildete zu Worms, der Graf Artois zu Koblenz ein Emigrantenkorps
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
sie Febr. 1793 Marat mit einer Anklage auf
Aufruhrstiftung zu bedrohen. Dieser vereinigte sich hierauf mit den wütendsten Häuptern der Cordeliers (s. d.) und
Jakobiner, um die Pariser gegen die G. in Bewegung zu setzen. Am 8. April erschien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1867); K. v. Piloty (Hannover, M.).
Ermordung Durantis - Delaroche (Königsberg, M.).
Ermordung des Herzogs von Guise - Delaroche (1835).
Ermordung Lepelletiers - David (Schloß v. Saint Fargeau, Yonne).
Ermordung Marats, s. »Marat«.
Eroberung Roms
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
gewählt und schloß sich hier den Girondisten (s. d.) an. Für den Tod des Königs stimmte er mit Vorbehalt der Appellation an das Volk. Mit großer Kühnheit trat er gegen Marat und Robespierre auf und ward daher 2. Juni 1793 trotz seiner beredten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
der Venus unterbrach. 1861 machte er mit der Ermordung Marats durch Charlotte Corday einen Schritt auf das Gebiet der Historienmalerei, kehrte aber 1863 mit der Perle und der Woge wieder zum Idealbild zurück, welches er mit feinem Geschmack, die Mitte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
von Paris ernannt, verband er sich mit Danton, Marat und Robespierre, leitete den Jakobinerklub und war einer der Anstifter des Aufstandes vom 10. Aug. 1792. Gleich darauf ordnete er mit Danton die Septembermetzeleien an. Im Konvent verlangte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
Marats (Museum von Lille), das Atelier Isabeys, Ankunft einer Diligence im Posthof. B. starb 5. Jan. 1845 in Paris.
Boina, die baskische Mütze (Barett), Erkennungszeichen der karlistischen Truppen in Spanien.
Boisage (franz., spr. boasahsch), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
Areuse an ihrer Mündung in den Neuenburger See angelegt hat, Station der Bahnlinie Neuchâtel-Yverdun-Lausanne, mit (1880) 1668 Einw.; Geburtsort Marats. In der Umgegend, besonders in Cortaillod, zieht man einen vortrefflichen Rotwein. Bei dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
die Veröffentlichung der Staatsschulden sowie die Vermehrung der Assignaten. Er bekämpfte die Ausschweifungen der Pariser Gemeinde und Marats und Robespierres Umtriebe und ward insbesondere der Schrecken der betrügerischen Zahlmeister
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
, Marat, Hébert und Chaumette. Sie betrieben besonders den Sturz des Königtums und die Errichtung der Republik, teilten sich während des Konvents mit den Jakobinern in die Herrschaft, indem sie mit diesen die Partei des Bergs bildeten, wurden aber 1794
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
. Auf die Anschuldigung Marats und Billaud-Varennes' vor den Wohlfahrtsausschuß nach Paris geladen und in der Anklageakte vom 14. Aug. 1793 beschuldigt, vorsätzlich die Würde eines Generals der Armeen mißbraucht, das Interesse der Republik verraten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
und stiftete mit Camille Desmoulins, Fabre d'Eglantine und Marat den Klub der Cordeliers, der den Klub der Jakobiner bald in politischem Fanatismus überbot, ohne sich von ihm zu trennen. Mit dem Herzog von Orléans trat er in engere Verbindung und ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0582,
David |
Öffnen |
er zwei realistisch aufgefaßte Gemälde, den Tod Lepelletiers de Saint-Fargeau und den Tod Marats. Im Gefängnis entstand der Entwurf zu seinem Sabinerinnenraub, den er 1799 ausführte (Louvre). Während der Herrschaft Napoleons I. trug der ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
der Jakobiner, Robespierre, Marat u. a., überholt und bedrängt. Robespierre setzte Ende Mai 1791 in der Nationalversammlung den Beschluß durch, daß kein Mitglied derselben für die nächstfolgende Versammlung wählbar sein sollte. Ludwig XVI. wollte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
. im Nationalkonvent war eine schwankende, widerspruchsvolle und daher erfolglose. Gegen Robespierre und Marat eröffneten sie die Feindseligkeiten, indem sie auf Bestrafung der Urheber der Septembermorde drangen, aber jedesmal im entscheidenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
daß die Kommune 15. April 1793 die Ausschließung von 22 G. beantragte, während der auf Antrag der G. angeklagte Marat 24. April vom Revolutionstribunal freigesprochen wurde. Die G. bewirkten nun 18. Mai die Einsetzung einer Zwölferkommission zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
Nahrungsmittel zu verteilen, anderseits die ihr feindlich gesinnten Girondisten aus dem Konvent zu verdrängen. Als ihr 2. Juni 1793 dies gelungen war, stand sie auf dem Höhepunkt ihrer Macht, die nach dem gewaltsamen Tod von Marat, Hebert und Chaumette
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
Pierre Guérin zum Lehrer, ahmte dann aber besonders seinen Bruder nach. Von seinen Bildern sind hervorzuheben: die Verhaftung der Charlotte Corday bei Marats Leiche; Jeanne d'Arc auf dem Marktplatz zu Rouen; die protestantische Predigt nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Le Tellier
L'Hôpital
Lionne *
Loménie de Brienne
Louvois
Lullier
Luynes
Magne
Malesherbes
Mallet-Dupan
Manuel, 2) P. L.
3) Jacq. Ant.
Marat
Marchand
Marcère
Maret, 2) s. Bassano 4)
Marie (de St.-Georges)
Marrast
Martel *
Martignac
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
er bald darauf in den Konvent gewählt wurde. Dort hielt er sich zu den Girondisten und stimmte im Prozesse des Königs für den Tod mit Berufung an das Volk. Da er sich der Partei Marats und Robespierres widersetzte, wurde er als Royalist und Feind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
hatte. Zu den Mitgliedern des Bergs (Montagnards) gehörten vornehmlich Danton, Marat, Robespierre, Saint-Just und Collot d'Herbois. Der B. entgegen stand die Partei der Ebene (Plaine) oder der Girondisten, welche die ebengelegenen Sitzplätze im Fond
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
einer Diligence im Posthof (1803;
im Louvre); Das Atelier Isabeys, Der Triumph Marats (beide im Museum zu Lille). Er starb 5 . Jan. 1845 in Paris.
Boina , die baskische Mütze (Barett), Erkennungszeichen der karlistischen Truppen in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
, Forellenfischerei und bedeutenden Weinbau (berühmten Rotwein). B. ist der Geburtsort
von Jean Paul Marat. In der Nähe bei dem Weiler Trois-Rods eine große Stalaktitenhöhle. Die bemerkenswertesten Punkte der
fruchtbaren Umgebung sind das Weindorf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
als
Verteidiger des Königs aufzutreten, und nachdem
das Todesurteil gefällt war, schrieb er jenen Brief,
in dem Ludwig die Berufung an das Urteil des
Volks verlangte. Nach Marats Ermordung besang
(5. Charlotte Eorday. Da er seit dem Tode des
Königs Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
-
trachtete ihn jedoch mit Argwohn und wähnte ihn im
Einverständnis mit dem Feinde. Er wurde unter dem
Vorwande einer Beratung nach Paris gelockt, von
Marat und Villaud-Varennes des Verrats beschul-
digt, verurteilt und 27. Aug. 1793 guillotiniert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
die Minister in der Nationalversammlung an und stiftete mit Desmoulins, Fabre d'Eglantine und Marat, nach dem Vorbilde der Jakobiner, den Klub der Cordeliers, der damals die Radikalsten der Radikalen umschloß. Hier war der energische Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
erfolgte. Im Auftrag der Gesetzgebenden Versammlung begann er den Schwur im Ballhause,
der jedoch unvollendet geblieben ist. Besonders berühmt sind von seinen damals ausgeführten Gemälden: Der verscheidende
Lepelletier und Der ermordete Marat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Tageblatt. Die Revolution von 1789 schuf die heutige Journalistik. 1790 bestanden in Paris schon 350 Journale, darunter der "Patriote français", von Brissot; der "Publiciste parisien", von der sechsten Nummer an "Ami du Peuple" betitelt, von Marat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
und Kanonieren, während
Robespierre und Marat die girondistischen Opfer
des Staatsstreichs im Sitzungssaale aufzeichnen lie-
ßen. Nach der Verhaftung der Girondisten erhielt
H. definitiv den Oberbefehl über die Nationalgarde
und stand fortan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
Volke dargestellt, denn dieses ergriff der Barrabbas-Geist wie ein Dämon, und stürzte es in den Abgrund.
Einen Pendant zu der Zusammenstellung JEsu mit dem Barrabbas giebt die blaspheme Parallele, die zwischen JEsu und Jean Paul Marat gezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
Broterwerbes halber mit Porträtmalerei beschäftigt hatte, führte er in den J. 1855‒61 aus: Die Hinrichtung der Vestalin (1857; Museum von Lille), Die Toilette der Venus (1859; Museum zu Bordeaux) und Charlotte Corday nach der Ermordung Marats (1861; Museum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Columbus entdeckt Ameria - Ruben (1856).
Concepcion, s. »Empfängnis, die unbefleckte«.
Concilium medicum - Joh. Geyer (München, N. P.).
Corday, Charlotte, s. »Marats Ermordung«.
Cornaro, Katharina - Makart (Berlin, N.-G.).
Crivelli, Lucrezia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Yvon (drei Bilder, Versailles, M.).
Malaria - Hébert (Paris, Luxembourg).
Mann mit den Nelken - Jan v. Eyck (Berlin M.).
Mannaregen und Mannasammeln - Bouts (München, P.); Nic. Poussin (Paris, L.).
Marats Ermordung - Louis David (1793); Baudry
|