Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marquer
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
durchschnitten und hat Rue (s. d.) zum Hauptort.
Marques, Marqueß, s. Marquis.
Marquette (spr. -kétt), Stadt im nordamerikan. Staat Michigan, am Südufer des Obern Sees, 1849 angelegt, mit (1880) 4690 Einw., hat eine Taubstummenschule, Hochöfen
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
Druckballen hält. Nicht zu verwechseln mit diesem sog. B. sind die Drucker- und Verlegerzeichen ( Marques typographiques , s. Druckerzeichen ).
Buchdruckerwerkstatt , kleineres von Bode so benanntes Sternbild
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
. 1890); Ris-Paquot,
Dictionnaire des poinçons, symboles, signes figuratifs, marques et monogrammes des orfèvres (Par. 1890);
Hefner-Alteneck, Deutsche Goldschmiedewerke des 16. Jahrh. (Frankf. 1890).
Goldschmiedschulen , Fachschulen
|
||
51% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
. 1891 die bisherige Kolonie M. in einen »Freien Staat von Ostafrika« umzuwandeln,
der die beiden Provinzen Mosambik und Lorenzo Marques umfaßt. Die
wirtschaftliche Ausbeutung sowie die Hoheitsrechte werden
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
Fernando, Marques de la Concordia ,
geb. 1743 zu Oviedo, trat 1762 in spanischen Heeresdienst, wurde 1796 Gouverneur von Cuba und 1804 Vizekönig von
Peru. Er blieb beim Abfall der Kolonien dem Mutterland treu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
. der Marques in Spanien und Portugal, der Herzöge in Italien. 32. Krone der Marquis (England), 33. der Marchese (Italien), 34. der Marquis (Frankreich). 35. Herzogskrone (England). 36. Fürstenkrone (Spanien). 37. Fürstenhut in Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
, German and English printers' marks (Lond. 1866); L.-C. Silvestre, Marques typographiques (2 Bde., Par. 1867); Paul Delalain, Inventaire des marques d'imprimeurs et de libraires (ebd. 1886-88); P. Heichen, Die Drucker- und Verlegerzeichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
ist, was den Aufenthalt hier zu einem sehr ungesunden macht. Die Portugiesen nennen die Bucht Bai von Lourenço Marques, nach dem Mann, der 1545 hier die gleichnamige Stadt gründete, die freilich gegenwärtig nur aus einer schmalen Straße von 80 Häusern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
in 2. und 3. Aufl.).
Marquenterre (spr. -kangtähr), Gegend im franz. Depart. Somme (s. d.).
Marques (span., spr. -kehs), s. Marquis.
Marquesasinseln oder Markesasinseln (frz. les Marquises), auch Mendaña-Inseln oder Nuka-Hiwa-Archipel, seit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
nahm er seinen Abschied, warf sich in Paris mit Eifer in die Geschäftskarriere, begründete ein Bankgeschäft, das sich bald zu einem der ersten emporschwang. Er negoziierte mehrere spanische Anleihen, was ihm die Ernennung zum Marques de la Marismas
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
.
Bolivar, Simon, der Befreier Südamerikas vom spanischen Joch, geb. 24. Juli 1783 zu Caracas aus einer edlen und reichen altspanischen Familie, ward als Waise von seinem Oheim, dem Marques de Palacios, erzogen, studierte die Rechte in Madrid und bereiste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
) Die Linie Donald, Currie and Company (Castle-Mail- oder Currielinie) von London über Dartmouth und Lissabon nach Kapstadt und Durban, monatlich zweimal, mit monatlicher Fortsetzung nach Lourenço Marques, Mosambik, Sansibar, gelegentlich auch nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Fabrikzeichenbis Fabvier |
Öffnen |
veröffentlicht werden, wie dies in Österreich geschieht, dann schon seit Jahren in Frankreich auf Veranlassung der Firma L'union des fabricants pour la protection internationale des marques de fabrique et la répression de la contrefaçon. Vgl. G. Mayer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
der Kunstwissenschaft. Vgl. Brulliot, Dictionnaire des monogrammes (neue Aufl., Stuttg. 1832-34, 3 Bde.); Nagler, Die Monogrammisten (Münch. 1857-70, 4 Bde.); Duplessis, Dictionnaire des marques et monogrammes de graveurs (Par. 1886-87
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
Antonio, Marques de Eraul,
span.-karlistischer General, geb. um 1820, focht be-
reits 1836-39 im Heere des Don Carlos, trat dann
in die königl. Armee über, zeichnete sich 1859 im
marotk. Kriege aus und war 1866-68 als höherer
Polizeibeamter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
, Syna-
goge, israel. Vethaus, Gymnasium, Etadtbank;
Handel mit Vieh, Getreide, Tabak.
Prim (lat.), in der Fechtkunst, s. Hieb.
Prim, Juan, Graf von Rens und Marques de
los Castillejos, span. General und Staatsmann,
geb. 6. Dez. 1814 zu Reus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
. willje-), Don Enrique de Aragon, gewöhnlich, jedoch irrtümlich, Marques de V. genannt, span. Gelehrter, geb. 1384, stammte aus dem königl. Hause von Aragonien und zeigte schon früh eine entschiedene Neigung für gelehrte Studien. Heinrich III
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Handschriften aus dem 13. Jahrh., deren Herausgabe der Marques de Valmar, Dom Leopoldo de Cueto, besorgt hat: "Cantigas de Santa María de Don Alfonso el Sabio" (Madr. 1889). Die zweite Sammlung setzt sich aus drei fragmentarischen Liederbüchern zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
); Pouillet, Marques de fabrique (3. Ausg., Par. 1892): Klössel, Made in Germany, Handausgabe des engl. Markenschutzgesetzes von 1887 (Lpz. 1892); Schima, Über die neueste Entwicklung des Markenschutzwesens in Österreich (Wien 1893).
Märker, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
, Marques de las Amarillas, Herzog von, span. General und Staatsmann, geb. 1788 zu San Sebastian, ward 1806 Offizier in der königlichen Garde und leistete im Unabhängigkeitskampf als Chef des Generalstabs des spanischen Heers wichtige Dienste, obgleich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
. Marque), der Paß, welchen die Schiffe derjenigen Staaten lösen und an Bord mit sich führen mußten, die mit den Barbareskenstaaten Verträge abgeschlossen hatten. Erst seit 1830 mit der Eroberung Algiers durch die Franzosen hörte die Seeräuberei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
ist: "Critica di una scienza delle legislazioni comparate" (Genua 1857). Vgl. Sampolo, Commemorazione di Emerico A. (Palermo 1871).
Amarillas (spr. -illjas), Don Pedro Giron, Marques de las, s. Ahumada.
Amarillfieber, s. Gelbes Fieber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
placer" (1631). Eine Auswahl derselben findet sich in der "Coleccion de novelas escogidas" (Madr. 1788-1791). Unter seinen Lustspielen fanden "El marques del Cigaral" und "El Mayorazgo" (beide im Bd. 45 der Madrider "Biblioteca de autores españoles
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
Linien. Die Linien Marques del Campo und Compañía general von Liverpool über Vigo, Coruña, Santander, Cadiz, Valencia, Cartagena, Barcelona, Suez nach Manila monatlich.
G. Amerikanische Linien.
Zwischen den Häfen der Ostküste von Nord-, Mittel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
und Douai, nimmt bei Lille die Marque auf und mündet nach einem Laufe von 86 km bei Deulemonde in die Lys.
Deulen (Düsen), kegelförmige Blechrohre, durch welche die Luft der Gebläse in die Form geleitet wird; vgl. Gebläse.
Deulīno, Dorf im russ
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
der Königin behauptete, sondern sich auch das unbedingte Vertrauen ihres Gemahls Karl IV. erwarb. 1792 wurde er zum Granden erster Klasse, Marques von Alvarez und Herzog von Alcudia ernannt und Mitglied des Staatsrats, 15. Nov. d. J., nach Arandas
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0968,
Kolumbien (Geschichte) |
Öffnen |
. Febr. 1832 verkündet. Präsident desselben wurde General Santander, der Führer der Liberalen, dem 1837 und 1841 Konservative, Marques, Herran und Mosquera, 1849 wieder ein Liberaler, Lopez, folgten. Die Zustände waren im allgemeinen befriedigend; infolge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
Bobbinet- und Spitzenfabrik, Kaffeesurrogat-, Spiritus- und Tucherzeugung.
Lettre (franz., spr. lettr), Brief; l. de change, Wechsel; l. de créance, Beglaubigungsschreiben; l. de récréance, Abberufungsschreiben eines Gesandten etc.; l. de marque
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
); Biedenfeld, Geschichte und Verfassung aller geistlichen und weltlichen Ritterorden (Weim. 1841, 2 Bde.); Wahlen, Ordres de chevalerie et marques d'honneur (Brüss. 1854, mit Kupfertafeln; 2 Suppl.); Ackermann, Ordensbuch (Annaberg 1855); Schulze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Pizzabis Placet |
Öffnen |
Nachkomme von ihm wurde von Philipp IV. zum Marques de la Conquista ernannt. Vgl. Prescott, Geschichte der Eroberung Perus (deutsch, Leipz. 1848); Helps, Life of P. (Lond. 1869); Körner, Franc. P. (Halle 1885).
Pizza, Lieblingsspeise der Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Herausgabe durch den Marques de Valmar, L. de Cueto, entgegen. Zur Orientierung über die altportugiesische Poesie vgl. Bellermann, Die alten Liederbücher der Portugiesen (Berl. 1840), und Diez, Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
Ozean geht, hat ein Hospital, heiße Quellen, Fabrikation von Strohhüten und Hängematten und (1870) 6258 Einw.
Santillana (spr. ssantilljana), Iñigo Lopez de Mendoza, Marques von, span. Gelehrter und Dichter, geb. 19. Aug. 1398 zu Carrion de los
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
hervorragendsten und einflußreichsten unter diesen Hofdichtern gehörten: Don Enrique de Aragon, Marques de Villena (gest. 1434), Verfasser didaktisch-allegorischer Dichtungen und einer Abhandlung über die Dichtkunst: "La gaya cienzia"
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
90
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert).
und sein Schüler Marques de Santillana (gest. 1458), der die ersten spanischen Sonette dichtete. Neben diesen sind hervorzuheben: Juan de Mena (gest. 1456; "El laberinto"), Jorge Manrique
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
, in welchen sich mit der stilistischen Vervollkommnung allmählich auch der Sinn für pragmatische Auffassung entwickelte, wurden die wichtigsten schon oben bei der Nationallitteratur erwähnt. Im 18. Jahrh. zeichneten sich der Marques de San Felipe (gest
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
(Pumpen, Motoren) solcher Wasserleitungen, welche nicht durch natürliches Gefälle gespeist werden.
Wasserwiesel, s. Nörz.
Wasserwippe, s. Schwingbaum.
Wasserzeichen (franz. Marque d'eau, Filigrane oder Filagramme, engl. Watermark), Schrift
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Ferrari, Padua
Manzoni, Alessandro, Dichter - Barzaghi, Mailand
Marreau, François Severin Desgraviers, General - Préault, Chartres
Marcel, Etienne, Munizipalvorsteher - Idrae und Marqueste, (R.) Paris
Margareta van Österreich, Statthalterin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
H1a8cni'on«) gingen in dem wachsenden Übergewicht Kastiliens und der kastilischen Schriftsprache unter. Auch die vom Marques de Villena zu Ende des 14. Jahrh, eingeführten Vlumenvreisspiele zu Barcelona erstorben und wurden erst mit dem Wiederaufleben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
) s.l Arbeitsstatistische Ämter (Bd. 17).
! Lachner, 1) Franz, Komponist, starb ^0. Jan.
1890 in München.
! Lacombe, Louis, franz Komponist. Vgl. Boyer»! 1^0ui8 1^. 6t 8^»ii oäuvi'6 (Par. 1888).
i Lafayette, '_i) Marqu is de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Felice Circeo, Circello
S. Felipe de Austria, Cariaco
S. Felipe, Marques de, Spanische
Litteratur 97,1 lnas 2)
S. Fernando de Alabapo, Amazo-
S. Fernando de Rosa, Zaragoza 3)
S. Fernando-Orden, Ferdinands-O.
S. Francisco
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
erschienen, das die Marken und Zeichen der Goldschmiede enthält. Es ist: »Der Goldschmiede Merkzeichen« von Marc Rosenberg (Frankf. a. M. 1890). Eine Ergänzung bietet das »Dictionnaire des poinçons, symboles, marques et monogrammes des orfèvres« von Ris
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Wenceslao Querol, der durch seine »Rimas« allgemein bekannt geworden ist. In dem 4. Sept. 1889, kurz nach seiner Rückkehr aus Rom, wo er mehrere Jahre Botschafter Spaniens gewesen war, verstorbenen Marques de Molins, Don Mariano Roca de Togores, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
.
A bas (frz., spr. a bah ), nieder damit, weg damit.
Abascál , Don Jose Fernando, Marques de la Concordia, Vicekönig von Peru, geb. 1743 zu Oviedo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
stehen dem echten Champagner wenig nach.
Ahumāda , Don Pedro Giron, Marques de las Amarillas, Herzog von, span. General und Staatsmann, geb. 1788 zu
San Sebastian, leis tete im Unabhängigkeitskriege als Chef des Generalstabes des span. Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
in der «Colecion de novelas escogidas» (Madr. 1788–91), drei in der «Biblioteca de autores españoles». Unter seinen Komödien sind die bekanntesten «El marques del Cigarral», ein Stück, das lange irrtümlich Moreto zugeschrieben wurde und das Corneille
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
marques de fabrique et de commerce" (ebd. 1847), "Historie de la dorure et de l'argenture électrochimique" (ebd. 1851).
Christolatrie (grch.), Christsverehrung mit Hintansetzung der Verehrung Gottes.
Christologie (grch.), in der Dogmatik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
eines
Marque's del Duero aufgenommen. 1849 komman-
dierte er die span. Armeeabteilung in Italien, die
den Papst Pius IX. wieder in seine weltliche Herr-
schaft einsetzen sollte; er besetzte 1. Mai Terracina
und ging im Dezember nach Spanien zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
.
Donoratico, Grafen von, Zweig der Familie
Gherardesca (s. d.).
Donoso Gortös, Juan Francisco Maria,
Marques von Valdegamas, span. Publizist, Rechts-
gelehrter und Diplomat, geb. 0. Mai 1809 zu El-
Valle in Estremadura, widmete sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
und eine Filiale der Nationalbank.
Mendōza , Anna de,
Fürstin von Eboli (s. d.).
Mendōza , Don Diego Hurtado de, span. Schriftsteller und Staatsmann, Urenkel des
Marques de Santillana (s. d.), geb. um 1503 zu Granada, studierte daselbst, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
, Histoire et législation des ordres de chevalerie et marques d'honneur (Brügge 1875); Die O. und Ehrenzeichen Deutschlands und Österreichs (12 Tafeln mit Text von Zoller, 2. Aufl., Frankf. 1881); O., Wappen und Flaggen aller Regenten und Staaten (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
-
gärten. - Vgl. L. Fazio, ^leinori". äc^ci-iptivH äe
13. i^ovinciI. (1e 8. ä. ^. (Buenos-Aircs 1889).
Santillana (spr. -tillja-), Inigo Lopez de Men-
ooza, Marques von, span. Dichter, geb. 19. Aug.
1398 zu Carrion de los Condes, gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
besonders hervor, der Marques de Santillana und Juan de Mena. Jener, der gebildetste Mann seiner Zeit, ist graziös natürlich in seinen leichten Serranillas, gehaltvoll in mehrern seiner größern Dichtungen, der erste Spanier, der den poet. Dialog
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0179,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
marques de Berlin), im Auslande für diese Zwecke zu höhern Preisen gekauft.
Neben Kartoffeln kommen als stärkemehlhaltige Rohmaterialien hauptsächlich Mais und Roggen in Betracht. Ein Unterschied bei der Verarbeitung dieser Rohprodukte kommt gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
: Coquembay, La Marque, Bossey, Cully, St. Saphorin; außerdem die W. aus dem Rhônethal (Waadt, Aigle-Yvorne).
V. Italienische Weine (s. d.).
VI. Griechische Weine (s. d.).
VII. Spanische Weine (s. d.).
VIII. Portugiesische W. (s. Portugal, Land
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wellhornbis Wellington |
Öffnen |
und besiegte Soult 16. Nov. an
der Nivelle und 27. Febr. 1814 bei Orthez. (S. Französisc h-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 .) Der Prinz-Regent verlieh ihm 3. Mai
1814 die Würde eines Herzogs von W. und eines Marques von Douro
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
. Febr. 1893 giebt das Bureau der Union in Bern eine Zeitschrift u. d. T. «Les marques internationales» heraus. Aus Beratungen zur Verbesserung und Ergänzung der Konvention, welche 1890 (April) zu Madrid stattfanden, gingen zwei erweiternde Verträge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
Textilindustrie und in der Nähe Eisenbergbau.
Lettre (frz., spr. lettr), Brief; L. de change (spr. schangsch), Wechsel; L. de créance (spr. kreángß), Beglaubigungsschreiben, Kreditiv; L. de recréance, Abberufungsschreiben eines Gesandten; L. de marque (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
Ⅶ. verlieh ihm wegen seiner Verdienste um die Austrocknung der Moräste an der Mündung des Guadalquivir den Titel eines Marques de las Marismas del Guadalquivir. Er hinterließ bei seinem Tode, 14. April 1842 zu Gijon, ein Vermögen von mehr als 60 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
. Die neuern Teile im W. enthalten die Fabriken und gerade Straßen mit prächtigen Gebäuden. Besonders sehenswert ist die vom Marques de Larios erbaute und nach ihm benannte Straße, die rechtwinklig auf die Alameda stößt. Außer dem Dom (1538‒1719
|