Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lepatio~
hat nach 11 Millisekunden 2853 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
23
Legationen - Leges barbarorum
den erzbischöfl. Sitzen von Gnesen-Posen, Salzburg, Gran, Prag, Köln verbundener Ehrentitel), legati dati, d. h. besonders beauftragte (wenn sie Kardinäle sind: legati a latere, wenn Bischöfe: nuntii, wenn
|
||
90% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
621
Legationen - Legendre.
Legationen (lat.), s. v. w. Gesandtschaften, namentlich päpstliche (s. Gesandte), sowie Bezeichnung für die Provinzen des ehemaligen Kirchenstaats (s. d.).
Legationsrat (Botschaftsrat), Amtstitel für höhere Beamte
|
||
74% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
.
Lepadiden , s. Rankenfüßer .
Le Palais (spr. -läh) , Hauptstadt der Insel Belle-Isle (s. d.).
Lepanto , offiziell Návpaktos , Naupaktos ,
volkstümlich Epaktos genannt, ärmlicher Ort, Hauptort des griech. Nomos Akarnania und Ätolia
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0003,
Leber |
Öffnen |
). Der vordere Rand der L. hat nach
der Mittellinie des Körpers zu einen tiefen Einschnitt
(incisura hepatis) , welcher sie in den größern rechten
und kleinern linken Leberlappen
|
||
66% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
Palais, franz. Stadt, s. Palais.
Lepanto, Stadt, s. Epakto.
Lepas, Entenmuschel, s. Teichmuschel.
Lepautre (spr. löpohtr), Jean, franz. Kupferstecher, geb. 1617, gest. 1682, hat ca. 1500 Vorlegeblätter für die Kunstindustrie radiert, welche
|
||
65% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
werben. Seinen Gesandtschaftsbericht
«Legatio» gab Pertz in den «Monumenta Germaniae historica», Scriptores , Bd. 3 (Hannov.
1839), heraus. – Vgl. Marrast, Esquisses byzantines (Par. 1874); Schlumberger,
Un empereur byzantin au dixième
|
||
56% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
152
Gelatine - Gelatine
Jahrzehnten aus dem früheren Lokal- und Klein- ein lebhafter Welt- und Großhandel entwickelt, welcher dem Stadtbewohner das beliebte G. zu annehmbaren Preisen liefert und dem Landmann bis in die entferntesten Gegenden
|
||
54% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
709
Lepontier - Lepsius.
eine große Zahl von Bildern: Genre, Schlachten, Landschaften, unter denen Marinen und Strandbilder die Hauptrolle spielen. Motive lieferten ihm dazu seine Reisen nach der Normandie, überhaupt Nordfrankreich, England
|
||
52% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
eingeführter Seidenstoff, kommt schwarz und in allen Modefarben, auch gemustert vor, dient zu Damenkleidern, Mänteln, Unterfutter etc.
Levantiner Thaler, s. v. w. Mariatheresienthaler.
Levanzo (das Phorbantia der Alten), eine der Ägatischen Inseln (s. d
|
||
45% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
Thäler (Zürich 1885).
Locatio (lat.), Verpachtung, Vermietung; L. operarum, Dienstmietvertrag; L. operis, Verdingungsvertrag (s. Miete); Locatarius, Pachter.
Loch (schott., in Irland Lough, spr. loch), gälische Bezeichnung sowohl
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
. und als Mitgift den Verzicht auf Unteritalien zu erlangen. Seine Bemühungen scheiterten vollständig, und voll Erbitterung gegen die Gr iechen
schrieb L. einen ausführlichen Bericht über diese Gesandtschaft ( «Legatio» ). Erst auf einer dritten Reise nach
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
Mennigpflaster) besteht aus je 100 Teilen gelbem Wachs, Talg, Provenceröl und Mennige und 3 Teilen Kampfer. C. Myristicae, s. v. w. Muskatbalsam.
Ceration (lat.), Überzug eines Körpers mit Wachs, Umwandlung in eine wachsartige Masse.
Ceratiten, s
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
700
Leopardi - Leopardo.
dem Pantherweibchen. Vom Löwen unterscheidet er sich nur durch die Stellung; er wird stets schreitend abgebildet, und in der Regel ist sein Gesicht seitwärts, d. h. dem Beschauer des Schildes zugewendet (Fig. 1
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Libationbis Libella |
Öffnen |
141
Libation - Libella
Teil bildet, steigt aus dem Thal des Nahr el-Kasimije oder Nahr el-Litani, welches ihn von den Bergen Galiläas trennt, empor, ist durchschnittlich 30 km breit und mehr als 150 km lang, östlich nach Cölesyrien, westlich
|
||
38% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
); Dillmann, Gedächtnisrede auf R. L. (Berl. 1885); Ebers, Richard L., ein Lebensbild (Leipz. 1885).
Lepta, Mehrzahl von Lepton (s. d.).
Leptinit, s. Granulit.
Leptinotarsa, Kartoffelkäfer.
Leptis, 1) L. magna (jetzt Lebda), eine an
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
- und Propionsäure) im Blute; Lipacidŭrie, die Anwesenheit solcher im Harn.
Lipan, Ort bei Kauřim (s. d.) in Böhmen.
Lipanīn, ein von Professor von Mering empfohlenes Ersatzmittel für den Leberthran, besteht aus feinem Olivenöl, welches 6 Proz. freie Ölsäure
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Légion d'honneurbis Legitim |
Öffnen |
25
Légion d'honneur - Legitim
triarii (600), velites (1200), ursprünglich nach der Bewaffnung und dem Vermögen, später bei den ersten drei wesentlich nach dem Alter geschiedene Massen, außerdem in 30 Manipeln (s. d.), Compagnien, und 60
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
.
Werksteinverbände , s. Steinverbände .
Werkstück , s. Werkzeuge .
Werkverdingung ,
Verdingungswert ,
Werkvertrag
( Locatio conductio operis ), der Vertrag, in dem ein
Unternehmer (Werkmeister) die Herstellung eines Werkes gegen eine vom
|
||
32% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
Punischen Krieg erobert. Der Campus Leontinus, eine weite Ebene im N. der Stadt, gehörte zu den gesegnetsten Strichen der ganzen Insel und heißt jetzt Piano di Catania.
Leontion, Name einer durch Schönheit und Geist ausgezeichneten Hetäre in Athen
|
||
32% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
der Peruaner. Die chemische Zusammensetzung der Blätter ist unbekannt; sicher scheint nur zu sein, daß sie kein Kaffein enthalten.
Celation (lat.), Verbergung, Verheimlichung.
Celaya (spr. sse-), Stadt im mexikan. Staat Guanajuato, 1830 m ü. M., am Rio
|
||
32% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
, eine Andächtige, meist aber s. v. w. Betschwester.
Devotio (lat.), bei den alten Römern ursprünglich jede Weihung an die unterirdischen Götter, insbesondere der feierliche und heilige Gebrauch, kraft dessen sich jemand zum Wohl des Vaterlandes
|
||
31% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
Golf von Mexiko wohnen. Vgl. Indianer.
Lipăris, Schmetterling, s. Nonne.
Lipārische Inseln (Äolische Inseln), eine der Nordküste Siziliens vorgelagerte Gruppe von sieben größern Inseln und mehreren unbewohnten kleinen Eilanden, welche insgesamt
|
||
30% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
derselben.
Lokao, s. Chinesisch Grün.
Lokatar (lat.), Abmieter, Pachter; vgl. Lokator.
Lokation (lat.), Vermietung, Verpachtung; Festsetzung der Reihenfolge, z. B. im Konkurs.
Lokationsurteil (Prioritätsurteil), im frühern Konkursverfahren
|
||
30% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Capsula (lat.), s. Kapsel.
Captatio (lat.), das eifrige Trachten, Haschen nach etwas; C. benevolentiae, Gunsterschleichung; Redewendung, durch welche der Redner sich die Gunst des Hörers zu erwerben sucht; C
|
||
28% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0357,
Siegellacke |
Öffnen |
namentlich für Konservedosen.
Flaschen-Gelatine, flüssige n. Dieterich.
Gelatine 50,0
Gummi Arabicum 50,0
Borsäure 2,0
Wasser 700,0
werden durch Kochen gelöst, abgeschäumt und kolirt. Andererseits rührt man
Stärke 50,0
Wasser 100,0
an, setzt
|
||
27% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
. Statthaltern, den vom Kaiser
ernannten legati Augusti pro praetore , überwiegt der militär. Charakter. Außerdem sandte der Kaiser in bestimmte P., die
die unmittelbarste kaiserl. Aufsicht forderten (Hausprovinzen, wie Judäa, die Alpenprovinzen
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
noch sehr viel Anwendung das Ceratum labiale rubrum, die rote Lippenpomade (s. d.).
Ceration (lat.), Überzug eines Körpers mit Wachs; Umwandlung in eine wachsartige Masse durch Feuer oder Auflösung.
Ceratītes de Haan, beschalte fossile
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
.
Lokatīv (lat.), Casus des Ortes (s. Casus).
Lokator, s. Lokation.
Lokĕren, gewerbsame Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, an der Durme, an den Linien Antwerpen-Gent, L.-Dendermonde-Aelst (26 km) und L.-Assenede (24 km), hat (1890) 19667 E
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Acceptierenbis Accession |
Öffnen |
.), annehmen, insbesondere einen gezogenen Wechsel (s. Accept ).
Acceptilation (lat. accepti latio , von
acceptum ferre , als empfangen annehmen), im altröm. Verkehrswesen ein formeller Akt des
Schulderlasses, durch welchen nur
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
96
Leopardo – Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser)
hg. von C. Benedettini (Recanati 1885). Übersetzungen der «Lyrischen Dichtungen» lieferten Kannegießer (Lpz. 1837) und, mit trefflicher Einleitung über L.s Leben und Wirken, Hamerling
|
||
25% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
1032
Luxation - Luxemburg (Großherzogtum).
1875 mit Pogge südlich vom Congo durch das Land der räuberischen Bangela bis Kimbundo, wo er wieder umkehrte. Von ihm erschien: "Von Loanda nach Kimbundo etc. 1875-76" (Wien 1879).
Luxation, s
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0175,
Festigkeit (absolute, relative) |
Öffnen |
, so besteht die Relation (T / E) = (R / l), ^[img], woraus sich T ergibt. Die Tragfähigkeit eines Körpers vom Querschnitt q ist dann P = qT. Die in der zweiten Reihe der folgenden Tabelle enthaltenen Werte der relativen Ausdehnung (R / l) an
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
Dardanellen. Seitdem lebte E. P. in
Zurückgezogenheit. Er starb 21. März 1893 auf seinem Landsitz am Bosporus.
Edictum (lat.), s. Edikt . –
E. de legatis praestandis , ein nur noch der Rechtsgeschichte angehöriges Edikt über
|
||
25% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
636
De la Rue - Delation.
ihn besonders populär gemacht haben: Richelieu, die beiden Verschwörer de Thou und Cinq-Mars auf einem dem seinigen angehängten Schiff die Seine hinauf zum Tod führend, und Mazarin, krank in glänzendem Hofkreis
|
||
24% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
52
Nepalin - Nephrit.
in den Ritterstand belohnt. Er starb 1877. Die Würde des ersten Ministers blieb in seiner Familie bis 1885, in welchem Jahr Bir Schamscher Dschang, das Haupt der seiner Familie feindlichen Partei, durch Ermordung seines
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
921
Capromys - Captatio benevolentiae
und besuchte den ital. Ministerpräsidenten Crispi in Mailand 7. Nov. und den König von Italien in Monza 8. Nov. Die Verlängerung des Dreibundes (s. d.) Juni 1891 war das Ergebnis dieser Bemühungen
|
||
24% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0250,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
244
Lacke und Firnisse.
Negativ-Lack, harter.
3. Sandarak 250,0
Terpentin, Venet. 25,0
Lavendelöl 30,0
Aether 30,0
Alkohol, absoluter 665,0.
4. n. Andres.
Schellack, gebleicht 125,0
Mastix 25,0
Terpentinöl 25,0
Spiritus 825,0
|
||
24% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
413
Donarium - Donatio Constantini
gruppiert hat. Erst in der Wikingerzeit wird er hier von Odin verdrängt und erscheint bald in der Dichtung als dessen Sohn. Er wird dargestellt als Mann im besten Alter, mit langem rotem Bart, von kräftiger
|
||
23% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Donatio mortis causabis Donativgelder |
Öffnen |
414
Donatio mortis causa - Donativgelder
über gab es eine Urkunde, welche die Kirche für echt ausgab, die in Handschriften verbreitet, in ihrem entscheidenden Teile in einem Nachtrage zum Decretum Gratiani (s. d.) dist. 96 c. 14 dem Corpus juris
|
||
23% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
Umzäunung der Gärten benutzt wird. L. trimestris L. (Sommerpappel, Pappelrose), Sommergewächs in Südeuropa, ist eine schöne, 1,25 bis 2 m hohe, krautartige, leicht zu ziehende Zierpflanze mit rosenroten, dunkler geäderten oder weißen Blüten.
Lavation
|
||
23% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
Opferstätte.
Letitia (früher San Antonio de la Frontera), Flußhafen im Departement Loreto (Peru), am Amazonenstrom, mit Zollhaus, 1 km von dem brasilischen Orte Tabatinga (s. d.).
Letitschew (Leticzew), Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, am Bug
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
eine wichtige Geschichtsquelle. - Vgl. Ballan, Monum. Ref. Luth. I. (Regensb. 1885); Kalkoff, Die Depeschen A.s vom Reichstag zu Worms (übers., Halle 1886); Brieger, A. und Luther 1521, Abteil. 1 (Gotha 1884); Friedensburg, Legation A.s 1538-39 (ebd. 1893
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
der Ärzte starb. Nach ihm ist die Glissonsche Kapsel der Leber benannt;
durch seine Lehre von der Irritabilität der belebten Faser erscheint er als der Vorgänger Hallers. Er schrieb:
«De rhachitide» (Lond. 1660), «Anatomia hepatis» (ebd
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
, the Greeks and the Slawons (Lond. 1867); Viquesnel,
Voyage dans la Turquie d'Europe (Par. 1868); Aristarchi Bei,
La légation ottomane (4 Bde., ebd. 1873–75); Synvet,
Carte ethnographique de la Turquie d'Europe (Konstant. 1876
|
||
21% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0030,
Geißlersche Röhre (Crookes' strahlende Materie) |
Öffnen |
sich nach beiden Seiten hin etwa 3 cm weit erstrecken bis zur scharfen Grenze des positiven Lichts. Während der positive Lichtstrom in einer gewöhnlichen Geißlerschen Röhre wie ein beweglicher Stromleiter die Verbindung nach dem negativen Pol
|
||
20% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Elektrizität (Leiter und Nichtleiter, positive und negative Elektrizität) |
Öffnen |
530
Elektrizität (Leiter und Nichtleiter, positive und negative Elektrizität).
dre Flüssigkeiten, Holz, Papier, Stroh, Baumwoll- und Leinenfaser, Holundermark, Leder, viele Gesteine und die Erde; Nichtleiter dagegen oder richtiger sehr
|
||
20% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Farne (Inselgruppe)bis Farnese |
Öffnen |
Ordnung abgehen, welcher Vorgang sich nochmals wiederholen kann, als Nervatio Pecopteridis , und faßt die meisten solcher Blattabdrücke von F., welche diesen Bau zeigen, unter der Gattung Pecopteris zusammen. Eine andere Art der Nervatur
|
||
20% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
168
Cleaton Moor - Clematis.
stimmten Haus der City versammeln, um zuerst zu konstatieren, wieviel jede der Firmen für Checks und verfallene Wechsel, die sich in ihren Händen befinden, von jeder der andern zu fordern und wieviel sie anderseits
|
||
20% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
51
Donat - Donatio.
Donat, s. Donatus 1).
Donatar (lat.), der Empfänger einer Schenkung.
Donatello, eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi, ital. Bildhauer, geboren um 1386 zu Florenz, trat 1407 zum erstenmal nachweisbar mit zwei
|
||
20% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
52
Donatio Constantini - Donau.
gründete Schenkung; d. remuneratoria, zur Vergeltung dienende Schenkung; d. sub modo, Schenkung zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks. D. Pippini, die Schenkung des sogen. Exarchats von seiten Pippins des
|
||
20% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
des Eusebios Kirchengeschichte fort.
3) G. Cyzicenus, Sohn eines Priesters zu Kyzikos, um 476 Bischof von Cäsarea in Bithynien; schrieb: "Geschichte des nicäischen Konzils" (griech. und lat. hrsg. von R. Balfour, Par. 1599).
Gelatine (franz., spr
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
Michigan, jetzt von einer Schiffahrtsstraße durchschnitten.
Porta hepătis , s. Leber .
Portāl (vom lat. porta , das Thor), der architektonisch gegliederte und mit Bildwerken
|
||
19% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
verurteilt.
Relata refero (lat.), "ich erzähle das Erwählte wieder" (ohne die Wahrheit zu verbürgen).
Relation (lat.), der von dem Mitglied eines Kollegiums als Berichterstatter (s. d.) oder Referenten erstattete mündliche oder schriftliche
|
||
19% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
häufig die ausdrücklich von einem andern Begriff ausgeschlossen Merkmale zu bezeichnen. Die Anwendung des Begriffs der Verneinung ist immer relativ, und darauf beruht der Begriff der negativen Größen in der Mathematik, welcher sich nicht
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
wurde der Erzbischof von Gnesen 1416 durch das Konstanzer Konzil erhoben, später (1515) durch das
Laterankonzil zum Legatus natus (s. Legat ) des päpstl. Stuhls eingesetzt. Als Haupt der poln. Geistlichkeit
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Cesingebis Cession |
Öffnen |
eine Erörterung über alte und neue Malerei mit. – Vgl. Turino, Pablo de C. (Madr. 1868).
Cessatĭo a divīnis (lat.), Einstellung des Gottesdienstes wegen einer der Kirche zugefügten schweren Unbill, nicht als eigentliche Censur, sondern als Zeichen
|
||
18% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
Fechten: dem Gegner die Waffe aus der Hand schlagen oder entwinden.
Desätine und Desjatine, s. Deßjätina.
Désaugiers (spr. desōschjeh), Marc Antoine Madeleine, franz. Liederdichter und Dramatiker, geb. 17. Nov. 1772 zu Fréjus, wurde für den
|
||
18% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
- und Wasserpflanzen mit gegen- oder quirlständigen Blättern und kleinen, meist achselständigen, drei- bis sechszähligen Blüten.
Elation (lat.), Erhebung, Überhebung, Hochmut.
Elayl, s. v. w. Äthylen.
Elaylum chloratum, Äthylenchlorid, s. Äthylen
|
||
18% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
Kirchengesang, von Thomas von Aquino (1269), mit einer erhabenen Melodie. S. Sequenz.
Laudatio auctoris (lat.), in der Gerichtssprache die Benennung des Gewährleisters (s. Auctoris nominatio).
Laudator temporis acti (lat., "Lobredner
|
||
18% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
enthaltend; H. sulfuris calcareum, Kalkschwefelleber; H. sulfuris volatile, flüchtige Schwefelleber, Schwefelammonium.
Hepatalgie (griech.), Leberschmerz, Leberkolik, s. v. w. Gallensteinkolik, s. Gallensteine.
Hepatica Dec. (Leberblume), Gattung
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
).
Lebermoose
(Musci hepatici oder
Hepaticae) , die Moose, deren Frucht bei ihrer Ausdehnung
die Hülle des Archegoniums, worin sie sich entwickelt hat, am Scheitel durchbricht und daher
|
||
18% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
können.
Negativ (lat.), verneinend (s. Negation), der Gegensatz von positiv (s. d.). In der Photographie heißt N. die durch das Licht hergestellte Kopie, in welcher Licht und Schatten sich umgekehrt verteilen wie im Original, im Gegensatz zur
|
||
17% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
677
Lektion - Lelewel.
schaft Voltaires 1750 zu einem Debüt in der Comédie française, deren Mitglied er 1752 wurde. Verdient um Einführung einer natürlichen Deklamation wie um Verbesserung des Kostüms, als Darsteller von großer Gewalt
|
||
17% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
759
Libation - Liberal.
fenstädte Tripolis, Beirut, Saida bei Syrien (s. Karte "Palästina"). Vgl. Burton und Drake, Unexplored Syria (Lond. 1873); Fraas, Drei Monate am L. (Stuttg. 1876); Derselbe, Geologische Beobachtungen am L. (das. 1878
|
||
17% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
in Österreich.
Lunation (neulat.), die Zeit, in welcher der Mond die ganze Reihe seiner Phasen durchmacht, oder auch die Reihe der Phasen selbst.
Lunātisch (lat.), vom Mond abhängig, mondsüchtig.
Lunatismus (lat.), s. v. w. Mondsüchtigkeit, s
|
||
17% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
Getreide, Flachs, Werg und Leinsaat nach Archangel verschifft (1882 für etwa 707,000 Rubel).
Lusatĭa (neulat.), s. v. w. Lausitz.
Luschai (Lushai, Kuki), ein Volk, das an der Ostgrenze Bengalens, in Assam und im frühern Königreich Birma noch wenig
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
.
Lusaru, Dorf, s. Luserna.
Lusatĭa, neulat. Name für Lausitz.
Lūschai (d. h. Männertöter), Bezeichnung der Kuki (s. d.), weil sie Kopfjäger sind.
Luschka, Hubert von, Anatom, geb. 27. Juli 1820 zu Konstanz, erlernte erst die Pharmacie in Überlingen
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
von Kitt (Bas. 1872). G. Trezza veröffentlichte den Briefwechsel des Dichters: "Epistolario di A. A." (Mail. 1879). Vgl. Daneo, Aleardo A. (Genua 1879).
Aleatico, s. Italienische Weine.
Aleatōrisch (v. lat. alea, Würfel), auf das Würfelspiel
|
||
17% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
Greek temples (Lond. 1861).
Hypatia, aus Alexandria, neuplaton. Philosophin des 4. und 5. Jahrh. n. Chr., Tochter und Schülerin des Mathematikers Theon, studierte zu Athen Philosophie und lehrte zu Alexandria mit großem Beifall. Trotz der Reinheit
|
||
17% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0134,
Folia. Blätter |
Öffnen |
121
Folia. Blätter.
Anwendung. Als schleimlösendes Mittel.
Verwechselung namentlich mit den Blättern von Tussilago petasites; Blätter fast 3 mal so gross, wenig filzig, schwächer ausgebuchtet.
Fólia hepáticae.
Leberkraut.
Hepática
|
||
16% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
und der Bildungsgeschichte» (ebd. 1864), «Pragmatische
deutsche Sprachlehre» (Stuttg. 1847), «Mittellat.-hochdeutsch-böhm. Wörterbuch» (Frankf. 1846),
«Glossarium latino-germanicum mediae at infimae aetatis» (ebd. 1857, ein Supplement zu dem Werke des
|
||
16% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
. Luszczewska.
Depaktion (lat.), Vergleich.
Departement (franz., spr. -t'māng), Verteilung einer Sache auf mehrere, z. B. Departement des tailles, des quartiers etc., d. h. Verteilung der Steuern, der Quartiere unter das Militär etc.; dann s. v. w
|
||
16% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
verliehenen Privilegien auf; jetzt Bet-Dschibrin.
Elevation (lat.), Erhöhung (s. d.); in der katholischen Messe derjenige Akt, welcher unmittelbar auf die Konsekration (s. d.) folgt. Nachdem durch letztere die Transsubstantiation vollbracht ist, fällt
|
||
16% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
allegorisierender Weise. Ursprünglich bezeichnete das Wort Opfer ( oblatio ) sogar
bloß die Darreichung der Bedürfnisse der Feier, d. h. der Elemente (Brot und Wein), durch die Gemeinde
|
||
16% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
(s. d.) isoliert worden ist.
Leki, Volk, s. Lesghier.
Lektion (lat. lectĭo), sowohl die Thätigkeit des Lesens als das Gelesene selbst, daher im Unterricht die den Schülern zum Lesen und Lernen erteilte Aufgabe wie die vom Lehrer gehaltene
|
||
16% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
.
Leberblende , soviel wie Schalenblende, s. Blende .
Leberblümchen , s.
Hepatica .
Lebercarcinom , soviel wie Leberkrebs (s
|
||
16% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Legionärbis Legitimität |
Öffnen |
625
Legionär - Legitimität.
Praefecti legionum als Kommandeure an die Stelle jener Legati legionum. Endlich fand im Kampf mit den barbarischen Völkern an der Reichsgrenze eine Änderung in der Taktik statt, indem man vielleicht schon unter Nero
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
.
Moose , Musci oder
Muscinĕae , eine große Abteilung der Kryptogamen, zwei Gruppen, die
Laubmoose ( Musci frondosi oder
Bryoideae ) und die Lebermoose
( Musci hepatici oder Hepaticae
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
geschle udert wird.
Ligaméntum (lat.), in der Anatomie das Band, s. Bänder .
Ligāto , s. Legato .
Ligatūr (lat.), Bindung
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Hymnusbis Hyperämie |
Öffnen |
archéologique», Neue Serie, Bd. 35, 1878).
Hypatĭa, der 238. Planetoid.
Hypatĭa aus Alexandria, Tochter des Mathematikers Theon, ebenso berühmt wegen ihrer Schönheit und Sittenreinheit wie wegen ihrer Gelehrsamkeit, widmete sich dem Studium
|
||
15% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
- und Rettungshaus, ein Amtsgericht, ein Warendepot der Reichsbank und (1885) 4980 meist kath. Einwohner.
Rogāte (lat., "bittet"), der fünfte Sonntag nach Ostern, so benannt nach dem Evangelium von der rechten Betekunst (Joh. 16, 23-28).
Rogatio (lat
|
||
14% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
228
Negative Höhe – Negerhandel
Druckfarbe vollständig ein. Ist der Stein vollkommen eingewalzt, so spritzt man ein wenig Wasser auf ihn und walzt wieder mehrmals
|
||
14% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Lepage (spr. löpáhsch) , s. Bastien-L .
Lépaule (oder Lépaulle , spr. lĕpól ), Guillaume François Gabriel, franz. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 21. Jan. 1804 zu Versailles, Schüler
|
||
14% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0652,
Gefäßbündel |
Öffnen |
, Verlauf bei
Clematis integrifolia L. ).
Hieraus geht hervor, daß derGefäßbündelverlauf eine große Mannigfaltigkeit zeigen kann, man hat deshalb mehrere Typen
unterschieden, die sich an die Hauptgruppen der Gefäßkryptogamen und Phanerogamen
|
||
14% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
aber in Ermangelung eines solchen eine Abwaschung des ganzen Körpers. Auch kräftiges Frottieren trägt bekanntlich erheblich zur Kräftigung erschlaffter Muskeln bei.
Kochrezepte.
Verwendung von Eiweiß. -
Gelatine-Pudding. 1/2l Milch kocht
|
||
14% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
durch Sprachtalent, Arbeitsamkeit,
Spekulationsgeist und Lernbegierde aus, zeigen aber Eigennutz und Hochmut. Ihre Volksschulen sind in gutem Zustand, dagegen fehlt es an höhern Lehranstalten. In den
größern Handelsstädten spielen die Levantiner , ein
|
||
14% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Vorbild
von San Vitale in Ravenna in byzant. Stil erbaute und 805 vom Papst Leo III. geweihte Kaiserkapelle ( Capella in palatio ), die
die Form eines Sechzehnecks (31 m hoch, 16 m Durchmesser) mit achteckigem erhöhten Mittelraum hat
|
||
14% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
die Umgegend von V. zum Schauplatz seines Romans »Die neue Heloise«. Vgl. Martignier, V. et ses environs dans le moyen-âge (Laus. 1862); Cérésole, V. und seine Umgebung (Zürich 1882).
Vexation (lat.), Plackerei, Neckerei.
Vexen, s. v. w. Kretins
|
||
14% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
im franz. Departement Vaucluse, ehemals Hauptort von Venaissin (s. d.).
Venation (lat.), Jagd; venatorisch, zur Jagd gehörig. S. Tierkämpfe.
Vence (spr. wāngs), Stadt im franz. Departement Seealpen, Arrondissement Grasse, 8 km von der Bahnstation
|
||
13% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0249,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
.
Retouchir-Lack.
1. Sandarak 210,0
Mastix 70,0
Lavendelöl 70,0
Terpentin, Venet. 50,0
Kopaiva-Balsam 20,0
Alkohol, absoluter 580,0
Negativ-Lack n. Andres.
2. Sandarak 150,0
Lavendelöl 110,0
Chloroform 20,0
Spiritus 720,0
Der Lack
|
||
13% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0255,
Bronce-Tinktur |
Öffnen |
249
Bronce-Tinktur.
Negativ-Lack.
Dammar-Harz 100,0
Mastix 15,0
Benzin 884,0.
Sandarak-Lack.
1. Sandarak 175,0
Terpentin, Venet. 75,0
Terpentinöl 750,0.
2. (ordinär).
2. Sandarak 175,0
Gallipot 175,0
Terpentinöl 650,0
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Lange Georgia , s.
Baumwolle (S. 37, Sp. 2).
Lapathin , s.
Chrysophansäure .
La Paz , s.
Perlmutter
|
||
13% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
.), juristisch soviel wie Amortisation (s. d.). Über M. in der Medizin s. Brand.
Mortilegĭum (lat.), s. Nekrologien.
Mortis causa donatio (lat.), s. Schenkung von Todes wegen.
Morton (spr. mohrt’n), Grafen von, s. Douglas [Geschlecht
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
oder Erblichkeit in physiol. Sinne, s. Erbliche Krankheiten.
Hereditātis petitĭo (lat.), s. Erbschaftsklage.
Hereford (spr. herrĕf’rd). 1) Grafschaft im westl. England, grenzt im W. an Wales, hat 2156,56 qkm und (1891) 115986 E., d. i. 54 auf 1
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
wird entweder eine bestimmte Mehrheit, z. B. zwei Drittel der Mitglieder, oder absolute
Majorität (eine Stimme über die Hälfte sämtlicher Stimmen), oder nur relative
Majorität
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
. 1824–26) erschienen. – Vgl. Villemain,
Vie de L'H. (Par. 1827; neue Ausg. 1874); Dupré-Lasale,
Michel de L'H. avant son élévation au poste de chancelier de France (ebd. 1875); Scitte
|
||
12% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
, ausbessern; Reparation (Reparatur), Wiederherstellung, Ausbesserung; reparabel, wiederherstellbar.
Repartieren (lat.), verhältnismäßig verteilen; Repartition, solche Verteilung.
Repartitionsrechnung, s. Gesellschaftsrechnung
|
||
12% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
der Madrider Hof verstand. (S.
Aachener Friede .) – Vgl. Mignet, Négociations relatives à la succession d'Espagne sous Louis XIV (4
Bde., Par. 1836–47); Mémoires militaires relatifs à la succession d'Espagne sous Louis XIV (ebd. 1835 fg
|
||
12% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
684
Departieren - Deportation.
Jedes D. zerfällt in Frankreich in Arrondissements, diese in Kantons und diese in Gemeinden (s. Frankreich). Man ahmte diese Einteilung im Königreich Italien und andern nach französischen Grundsätzen
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
donatĭo (lat.), s. Pflichtwidrige Schenkung.
Inokulation (lat.), Impfung (s. d.); inokulieren, einimpfen.
Inopportūn (lat.), ungelegen, unbequem; davon das Substantiv Inopportunität.
In optĭma forma (lat.), in bester Form.
In origināli (lat
|