Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Migne
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
867
Mietschisko - Migne
ob der Rechtsnachfolger des Vermieters an den Vertrag gebunden ist, s. Kauf bricht Miete. Über das Rechtsverhältnis der Aftermiete s. d. Nach der Deutschen Konkursordnung §. 41 und dem Reichsgesetz vom 9. Mai 1894 steht
|
||
60% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
oder baumwollene Börtchen, dienen als Grundlage für Häkelarbeiten, die zum Besetzen von Wäsche etc. benutzt werden sollen.
Migne (spr. minj), Jacques Paul, namhafter katholischer Theolog, geb. 25. Okt. 1800 zu St.-Flour, begründete in Petit Montrouge bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
mystischen Auffassung und typologischen Auslegung und wird daher vielfach dunkel, das epische Element tritt viel zu sehr zurück (Ausgabe von Migne, "Patrologie", 68). Apologetischen Charakter trägt auch die Poesie des Afrikaners Commodianus (um 250
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Bourignon
Charron
Favre, 1) P.
Fénelon
Fléchier
Frayssinous
Gautier, 2) E. Th. L.
Geramb
Gobel
Gratry
Gury *
Guyon (Mothe-G. )
Huber, 2) M.
Hyacinthe
Lacordaire, 1) J. B. H. D.
Lamennais
Loyson
Massillon
Migne
Montalembert, 2) Ch.
Quesnel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
., Lpz. 1842); De Jouffroy u. Migne, Dictionnaire des inventions et découvertes (2 Bde., Par. 1852); Henry Dircks, Inventors and inventions (Lond. 1867); Karmarsch, Geschichte der Technologie (Münch. 1872); R. Biedermann, über die Patentfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
112
Photochemie - Photogrammetrie
Paulicianer, Bibelkommentare, Reden und zahlreiche Briefe. Gesamtausgabe in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 101-104 (Par. 1800). - Vgl. Hergenröther, Photius (3 Bde., Regensb. 1867-73).
Photochemie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
collectio», Bd. 3 (Rom 1830), die polemischen Schriften unter anderm in Mignes «Bibliotheca patrum», Bd. 8 (Par. 1839‒51), veröffentlicht. – Vgl. Koffmanne, De Mario Victorino philosopho christiano (Bresl. 1880).
Victorit, neuer Sprengstoff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
18. Febr. 814. In dem Dichterkreis Karls d. Gr. führte er den Namen Homer. Von seinen lateinischen Gedichten sind mehrere lyrische erhalten; auch das Bruchstück eines Epos über Karl (536 Verse) wird ihm zugeschrieben. Sie befinden sich in Mignes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
" von Migne (Par. 1852 bis 1854) wieder abgedruckt. Vgl. über ihn die Monographien von Frank (Tübing. 1842), Hasse (Leipz. 1843-52, 2 Bde.), Rémusat (Par. 1854), Rule (Lond. 1882, 2 Bde.).
Anser, Gans; Anseridae, (Gänse), Familie aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
. 1698, 3 Bde.; hiernach die dogmatischen Werke hrsg. von Thilo, Leipz. 1852), eine neuere Migne (Par. 1860, 4 Bde.). Wichtig, besonders für die Chronologie, sind die neuerlich in syrischer Sprache aufgefundenen Festbriefe des A. (deutsch von Larsow
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
fortgepflanzten Liturgien aufgezeichnet haben soll. Gesamtausgaben seiner echten und unechten Werke erschienen unter andern von Garnier und Maranus (Par. 1721-30, 3 Bde.) und von Migne (das. 1866). Vgl. Böhringer, Kirchengeschichte in Biographien, Bd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
(Lond. 1843-44, 12 Bde.) und Migne (Par. 1858, 6 Bde.). Die "Historia ecclesiastica" gaben neuerlich Molesley (Lond. 1869) und Holder (Freiburg 1882), das dritte und vierte Buch besonders Mayor und Lumby (Lond. 1878) heraus; eine deutsche Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
, Predigten, Hymnen) sind herausgegeben von Mabillon (Par. 1667-90, 6 Bde.; 2. Aufl. 1719, 2 Bde.; neuer Abdruck, das. 1839-40, 2 Bde.; wiederholt in Mignes "Patrologie", das. 1851-52, 4 Bde.). Das bedeutendste unter seinen größern Werken, "De
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
, sind nur vereinzelt im Druck erschienen; sie finden sich am vollständigsten als "Bessarionis opera omnia" in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 161 (Par. 1866). Vgl. Bandini, De vita et rebus gestis Bessarionis (Rom 1777), und Vast, Le cardinal B. (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
zugeschriebenen theologischen Schriften", Berl. 1860), nachgewiesen worden. Gesamtausgaben der Werke des B. erschienen zu Venedig 1491-92, 2 Bde.; korrekter zu Basel 1546 und 1570, zuletzt in Mignes "Patrologia", Bd. 63 und 64 (Par. 1847). Von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
hrsg. von Migne in den "Démonstrations évangéliques", Par. 1845) übersetzte Lavater teilweise unter dem Titel: "Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum" (Zürich 1771) und eignete es Moses Mendelssohn zu, um diesen zur Widerlegung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
indictionibus, cyclis Solis et Lunae etc.", jedoch mit zweifelhaftem Recht, zugeschrieben. C.' "Opera omnia" wurden am besten herausgegeben von Garet (Rouen 1679, Vened. 1729; wieder abgedruckt in Mignes "Patrologiae cursus",
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
der Schöpfungsgeschichte in drei Büchern, welches der Bischof Eugenius von Toledo (gest. 657) überarbeitete und vervollständigte (neu hrsg. in Mignes "Patrologia", Bd. 60, und von Gläser, Bresl. 1847-48).
Draden (Haspelfaden), Garnmaß in Danzig, = 3,5
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
Prinzipien), Sander, die französische von Buisson; für Theologie das "Katholische Kirchenlexikon" von Wetzer und Welte, Abbé Mignes "Encyclopédie théologique" (99 verschiedene Lexika in 168 Bdn.), Herzogs protestantische "Realencyklopädie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
Bde.). Seine Dichtungen in französischer und lateinischer Sprache sind in den "Œuvres posthumes" (Par. 1712) abgedruckt. Seine "Œuvres complètes" erschienen zu Nîmes 1782 in 10 Bänden (neue Ausg. von Migne, das. 1856, 2 Bde.). Vgl. Delacroix, Histoire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
. 1842 zu St.-Geniès in der Gascogne. Er schrieb: "Les vrais principes de l'Église gallicane" (Par. 1818) und "Défense du christianisme" (das. 1825, 3 Bde.; neueste Ausg., Tulle 1884). Gesammelt wurden seine "Œuvres oratoires" von Migne herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
er daselbst 11. April 1029. Seine "Epistolae, sermones, hymni etc." wurden herausgegeben von Masson (Par. 1585) und in Mignes "Patrologia", Bd. 141.
Fulcherius (Fulcard), Mönch zu Chartres, nahm am ersten Kreuzzug teil, ward später Kaplan des Königs Balduin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
); Resie , Histoire et traité des sciences occultes (das. 1857, 2 Bde.); " Dictionnaire des sciences occultes " (Bd. 48 und 49 von Mignes " Encyclopédie théologique ", das. 1846-48); Jacob (Lacroix), Curiosités des sciences occultes (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
besorgte Gesamtausgabe seiner Schriften erschien in Paris 1705, 4 Bde.; auch befinden sie sich in Mignes "Patrologia latina", Bd. 75-79; in Auswahl erschienen sie deutsch, Kempten 1873 ff. Vgl. Wiggers, De Gregorio Magno (Rost. 1838-1840, 2 Bde.); Lau, G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
(Rom 1790-1803, 7 Bde.) und Migne (Par. 1850); Ergänzungen in "Isidori Hispalensis liber quaestionum", gesammelt von Heine (Leipz. 1848). Vgl. H. Hertzberg, Die Historien des Isidorus von Sevilla (Götting. 1874).
Isigny (spr. isinji), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
. eine poetische Bearbeitung der Evangeliengeschichte in 4 Bänden ("Historia evangelica", hrsg. von Arevalus, Rom 1792; in Mignes "Patrologie", Bd. 19). Zweifelhaft ist, ob ihm eine ähnliche Bearbeitung der Bücher Mosis und Josua gehört. Vgl. Gebser, De
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
der allgemeinen K. sind besonders zu erwähnen: Henrion, Histoire ecclésiastique depuis la création jusqu'au pontificat de Pie IX (hrsg. von Migne, Par. 1852 ff., 25 Bde.), und Rohrbacher, Histoire universelle de l'église catholique (das. 1842-48 u. öfter, 29
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
patrum" (Leid. 1677, 27 Bde.; darin die griechischen Schriften in lateinischer Übersetzung); Gallandis "Bibliotheca veterum patrum" (Vened. 1765-81, 14 Bde.); Mignes (s. d.) in Paris seit 1844 erscheinender "Patrologiae cursus completus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
) und Migne (Par. 1844).
Lactarius, Pilzgattung, s. Agaricus II.
Lactéscens (lat.), milchend, Milch gebend, von Pflanzenteilen, welche Milchsaft enthalten.
Lactūca L., Pflanzengattung, s. Lattich.
Lactucarĭum (Giftlattichsaft), ein aus Lactuca sativa L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
St.-Victor zurück, wo er 13. Aug. 1686 starb. Unter seinen Schriften (Par. 1686-87, 14 Bde.; in Auswahl von Migne, das. 1846) sind die tendenziösen Darstellungen der Geschichte des Wiclefismus, des Lutheranismus, Calvinismus etc. berüchtigt geworden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
Dialektik war er wesentlich Mystiker, ja der letzte Neuplatoniker in den Reihen der griechischen Väter. Seine Werke hat Migne (Bd. 91 seiner "Patrologie") herausgegeben.
Maxĭmus von Tyrus, Philosoph, lehrte um 155 n. Chr. in Rom als Eklektiker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
für die Christianisierung Kärntens und Friauls, vielleicht auch der Avaren, starb 804. Seine Werke sind herausgegeben von Madrisius (Vened. 1737) und in Mignes "Patrologie" (Bd. 99).
Paulinzelle, Dorf im schwarzburg-rudolstadt. Justizamt Stadtilm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
), kirchlicher Schriftsteller, starb um 387 als Bischof von Brixea (Brescia), beschrieb in kritikloser Behandlung 28 vor- und 128 nachchristliche Ketzereien ("De haeresibus", hrsg. von Öhler, Berl. 1856, und bei Migne, Bd. 12).
Philatelie (griech.), in Amerika
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
und starb 410 in Messina. Mit Hieronymus (s. d.) hatte er sich im Streit über die Orthodoxie des Origenes bitter verfeindet. Seine Schriften (hrsg. von Vallarsi, Verona 1745; vollständig bei Migne, Bd. 21) sind größtenteils Übersetzungen aus dem Griechischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
in Mignes "Patrologie" (Bd. 167-170). Vgl. Rocholl, R. v. D. (Gütersl. 1886).
Ruperto-Carola, Name der Heidelberger Universität, s. Heidelberg, S. 288.
Rupertsland, derjenige Teil des ehemaligen Gebiets der Hudsonbaikompanie (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
) Verbreitung gefunden hat, erschienen in vielen Ausgaben, am vollständigsten von Migne (Par. 1861-64, 9 Bde.) und in Bar le Duc (1865, 10 Bde.). Sein Leben beschrieben unter andern Clarus (2. Aufl., Regensb. 1887) und die Franzosen Hamon (5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
228
Stanislausorden - Stanley.
unter den Titeln: "Oeuvres du philosophe bienfaisant" (Par. 1765, 4 Bde.; neue Ausg. von Migne, 1850); "Oeuvres choisies" (das. 1825).
3) S. II. August, der letzte König von Polen, Sohn des Grafen Stanislaus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
, 26 Bde.; Auszug von Migne, das. 1858, 2 Bde.) befindet sich eine "Defensio fidei catholicae" (1613), gegen die kirchlichen Maßnahmen Jakobs I. von England gerichtet. Vgl. Werner, Franz S. (Regensb. 1861, 2 Bde.).
Suasōrisch (lat.), überredend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Union der Zweiundzwanzigerbis Universalwissenschaft |
Öffnen |
. Brüdergemeinde (s. d.).
United States (engl., spr. juneited stehts; abgekürzt: U. S.), die Vereinigten Staaten (von Nordamerika).
Univers, l' (spr. lüniwähr), ultramontane Pariser Zeitung, 1833 von den Abbés Migne und Gerbert begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
. 1778; wiederholt in Migne, "Patrologiae cursus completus. Patres latini", Bd. 100 u. 101, Par. 1851), seiner Briefe Jaffé in der "Bibliotheca rerarum germanicarum", Bd. 6: "Monumenta Alcuina" (Berl. 1873). - Vgl. Lorentz, A.s Leben (Halle 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
besorgte Gerberon (2 Bde., Par. 1675; neue Aufl. 1721; auch Vened. 1744; in Mignes "Patrologie", Bd. 155, Par. 1852-54). - Vgl. Franck, A. von Canterbury (Tüb. 1842); Hasse, A. von Canterbury (2 Bde., Lpz. 1843-52); Rémusat, Saint-Anselme de Cantorbéry
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
, Geheimschreiber des Ostgotenkönigs Athalarich, dann Subdiakon in Rom, schrieb u. d. T. "De actibus apostolorum libri II" eine Apostelgeschichte in Versen. Beste Ausgaben von Arntzen (Zütphen 1769, abgedruckt in Mignes "Patrologia", Bd. 68
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
(3 Bde., Par. 1698), ergänzt im zweiten Bande der «Bibliotheca patrum» (ebd. 1706) desselben Verfassers und mit neu aufgefundenen Stücken vermehrt bei Migne (Bd. 25-28). Die dogmatischen Hauptschriften finden sich bei Thilo, «Bibliotheca patrum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
reformierte Basilianer oder Tardoniten. - Die beste Gesamtausgabe der Schriften des B. ist die von den Maurinern Garnier und Maran (3 Bde., Par.1721-30), verbessert von de Sinner (3 Bde., ebd.1839-40), wieder abgedruckt bei Migne («Patrologia graeca
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
) veranstaltete; ferner in Mignes «Patrologia» (6 Bde., Par. 1858). – Vgl. Gehle, Disputation histor.-theol. de Bedae Venerabilis vita et scriptis (Leid. 1838); K. Werner, B. der Ehrwürdige (Wien 1881).
Bedachter, derjenige, welcher infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
837
Bernkastel - Bernoulli
(Parma1795) und von Migne (in «Démonstations évangelisques», Bd. 9, Par. 1848) herausgegeben. Gesamtausgaben seiner Werke erschienen 1797 und 1825. Seine «Mémoires et lettres» (hg. von Masson, 2 Bde., Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
er für die Markusbibliothek seine 600 wertvollen griech. Handschriften. B.s Schriften (lat. Übersetzungen griech. Autoren, Streitschriften für Plato, Reden und Briefe) erschienen vereinzelt (am vollständigsten bei Migne, «Patrologia Graeca», Bd. 161, Par. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
unterstützte Neubearbeitung («Corpus scriptorum historiae Byzantinae», 49 Bde., Bonn 1828‒78), von Niebuhr angeregt, blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Die meisten Werke des Bonner «Corpus» wiederholte ohne Verbesserungen die von Migne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
zurückscheuend (letzte Ausg. von Migne, Patrologia graeca, Bd. 88, Par. 1860). Andere Schriften des C., z. B. eine ausführliche Erdbeschreibung, scheinen verloren. Vgl. Gelzer in den «Jahrbüchern für prot. Theologen» (Jahrg. 9, 1883).
Cosmas und Damiānus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
, die vom Erzbischof
Eugenius von Toledo 100 Jahre später vollendet
wurde. (Ausgabe von Carpzow, Helmstedt 1794,
in Mignes "I'iUi'oloAie", Bd. 60.)
vra.00 volans, Reptil, s. Drache, fliegender.
Vra.ounoü1u3 lnoatnensis, f. Haarwürmcr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
., Lond. 1818-45). Außerdem ist noch unter den neuern encyklopäd. Werken in Frankreich die zunächst für Geistliche bestimmte "Encyclopédie théologique" des Abbé Migne zu erwähnen, die in mehr als 90 besondere Wörterbücher zerfällt und 1844-66 zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
Bischof von
Ticinum (Pavia) und starb, um seiner klassischen
Bildung willen hochgeschätzt, 17. Juli 521. Seine
Werke (Briefe, Gedichte und Lebensbeschreibungen)
wurden hg. von Sirmondi (Par. 1611) in Mignes
"I'Hti'oloFia latwa" (Bd. 63), Hartcl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
das Ketzerische einiger Lehren erkennen konnten. Honorius Ⅲ. verordnete 1225, daß sein Hauptwerk überall aufgesucht und verbrannt werde. Gesamtausgabe der Werke von Floß (in Mignes «Patrologia», Bd. 122, Par. 1853). – Vgl. Staudenmaier, J. S. E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
.
Guagrios, byzant. Kirchenhistoriker, der be-
deutendste Fortsetzer des Eusebius, geb. um 536 zu
Epiphania in Syrien, gest. um 600. Seine Kir-
chengeschichte (von 431 bis 594) ist gedruckt bei
Migne, "katroloZia Finoca", Bd. 86, II (Par. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
, und von
Lagarde in den " Ou0in3.8ticH "ÄClH", Gott. 1870).
Minder bedeutend sind seine dogmatischen und exe-
getischen Werke, von denen noch ein beträchtlicher
Teil erhalten ist. Die einzige Gesamtausgabe der
"0p6i-H" des E. von Migne^(6 Bde., Par. 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
. Auf-
sätze und Briefe des E. gab Tafel zuerst heraus
t"0pu8cu1a", Franks. 1832). Gesamtausgade der
theol. Werke bei Migne, " katrolo^ia ßi-asca.", 135
-136. - Vgl. Tafel, v6 ^ne^alouica (Berl. 1839);
M. Neumann, E. als kritische Quelle für den Ilias
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
in franz. und lat. Sprache sind
enthalten in den "Wuvrßg po8tkum68" (ebd. 1712).
Seine "d^uvreä eompl6t63" erschienen zu Nimes
(10 Bde., 1782; neue Ausg. von Migne, 2 Bde.,
Par. 1856). Wenn F. in seinen Leichenreden Vos-
suet vielleicht an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
) die Fortsetzung bilden. Seine "dl^uvi-68 ora-
toii-68" wurden von Migne ("^oiisction ä63 ora-
t6ur8 8aci-68", 2. Serie, Bd. 10) herausgegeben.
- Vgl. Henrion, Vi6 äs 5. (2 Bde., Par. 1844).
Frazer Island (spr. frehf'r eiländ), auch
Great-Sandy
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
gedruckt zuerst
Paris 1585, zuletzt in Mignes "I^ati-oIoZiae omsuZ
compIetuL" (Bd. 141).
Fulda (Fulda ha), Quellfluß der Weser (s. d.)
und wichtigste Wasserader des Hess. Verglandes,
entsteht an der Wasserkuppe im Rhöngebirge in
der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
verfaßte übersicht-
liche Zusammenstellung des damals in Nordafrita
geltenden Kirchenrechts. Seine Werke gab Chifflet
(Dijon 1649) heraus; auch finden sie sich in Mignes
"latrolo^ia" cui'8n3 comi)I"Ni8" (Bd. 67).
Fulgentius von Nuspe, lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
; wichtig trotz ihrer Ungenauigkeiten ist wegen der vielen sonst seltenern Quellen die große Nachdrucksammlung von Migne, "Patrologiae Cursus completus". - Die hauptsächlichsten Zeitschriften für G. sind: 1) In Deutschland: Sybels "Histor. Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Mau-
rinern (4 Bde., Par. 1705), auch in Mignes "?H-
ti-oloAiH latinw) Md. 75-79). Eine deutsche Über-
setzung ausgewählter Werke gab Kranzfelder (in der
"Bibliothek der Kirchenväter", Kempten 1872-74)
heraus. - Vgl. Lau, G. I. nach Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
der Werke
von Ruinart (Par. 1699), in Mignes "I^trolo^",
Bd. 71, und von Arndt und Krusch in den "Nonu-
M6nt3. (^si'maniae tiiätorica. 8cript0l68 rernin
Nkrovin^icai'uin" (Vd.1,Tl.2,Hannov.1885). Die
"Geschichte der Franken" übersetzte W
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
zahlreichen theol. Schriften, die ihn als kenntnisreichen und für damalige Zeit unbefangenen Geistlichen
ausweisen, finden sich bei Migne, Patrologiae cursus completus. Series II, patres latini , Bd. 116–118 (Par. 1844–55; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
überliefert. Seine Werke gab Colvenerius (6 Bde., Köln 1627) heraus, wiederholt in Mignes "Patrologie" (Bd. 107-112), seine "Pädagogischen Schriften" in deutscher Bearbeitung Freundgen (Paderb. 1889). Sein Leben beschrieb der sehr unzuverlässige Abt Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
für die
gricch. Kirche maßgebend, ilnter seinem Namen
gehen auch die "Heiligen Parallelen", eine Sen-
tenzensammlung. Die beste Ausgabe seiner Werke
lieferte Lequien (2 Bde., Par. 1712), wiederholt von
Migne, "I^troloFia gi-a^H", Bd. 94-96 (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kirchenstrafenbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
. 1765-81); Migne, Cursus completus patrologiae (383 Bde., Par. 1844-66). Auszüge und Übersetzungen enthält Röslers Bibliothek der K. (10 Bde., Lpz. 1776-86), neuere Übersetzungen Thalhofers Bibliothek der K. (Bd. 1-419, Kempten 1869-86
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
herausgegeben von d'Achery (Par. 1648), Giles (2 Bde., Oxf. 1844-45) und Migne (in der "Bibliotheca Patrum sive Patrolo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
Armagh verlegte. P. starb in
hohem Alter zwischen 457 und 469 und wurde später
heilig gesprochen. Die Echtheit der "Oonfossio" so-
wie seiner "NpiLtola aä ^oroticum" (hg. von Wa-
räus, Lond. 1656, Villanueva, Dubl. 1835 und in
Mignes "?Htro1oLw
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
) und 14 (1892) veröffentlicht worden ist. Die übrigen Werke des P. sind nach frühern Drucken herausgegeben bei Migne,
«Patrologia graeca» , Bd. 92.
Pisidĭen , eine Landschaft im südl. Kleinasien, nördlich von Pamphylien, ein wasserarmes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Rationalistbis Ratramnus |
Öffnen |
sich in Mignes «Patrologie» (Bd. 121). – Vgl. Martin, R., une conception de la cène au Ⅸe siècle (Toulouse 1891).
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
von Nazianz u.a., und eine vielfach gedruckte «Historia monachorum» werden ihm
zugeschrieben. Seine Werke sind herausgegeben von de la Barre (Par. 1580), Vallarsi (Verona 1745) und Migne (in der
«Patrologia» , Bd. 21). – Vgl. Ebert, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
) zurückberufen. Er starb um 457. Seine Werke wurden von Sirmond und Garnier (5 Bde., Par. 1642 u. 1684), Ludw.
Schulze und Nösselt (5 Bde., Halle 1769-74) und Migne (in der «Patrologia graeca7 , Bd. 80–84) herausgegeben. Eine Auswahl in
deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
national» von Bescherelle, Wörterbüchker, Grammatiken, Sprachführer, Schulbücher, Volks- und Jugendschriften. Damit ist verbunden der Verlag des Abbé Migne (s. d.), eine portug. und span. Verlagsbuchhandlung (Klassiker, Übersetzungen, illustrierte Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
), zuletzt Migne ("Patrologiae cursus", Par. 1839-54, Bd. 192) heraus. - Vgl. Protois, Pierre Lombard, son époque, sa vie, ses écrits, son influence (Par. 1881).
Lombardzinsfuß, s. Lombardgeschäft.
Lombok, niederländ.-ind. Insel, zu den kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Alanderbis Alapajewsk |
Öffnen |
des 15. Jahrh. öfter zu Köln und Deventer gedruckt und auch ins Französische übersetzt wurde. Einige Schriften des A. stellte de Visch (Antw. 1653) zusammen; ferner Migne in seiner «Patrologie», Bd. 120.
Alaotra-See, See auf Madagaskar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
von Migne in seiner «Patrologie» (Bd. 118, 119).
Okypĕte, eine der Harpyien (s. d.).
Ol., in der Pharmacie Abkürzung für Oleum.
Ol., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Guillaume Antoine Olivier (spr. -wĭeh), franz. Reisender und Entomolog, geb. 1756 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
meist am Hofe, wo er, mit Alkuin eng befreundet, der schola palatina, unter dem Namen Homer angehörte. Er starb 18. Febr. 814. Unter seinen lat. Gedichten (in Mignes «Patrologia», Bd. 99) befindet sich das Fragment eines Epos über Karl d. Gr., worin
|