Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach N. v. E
hat nach 3 Millisekunden 1867 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
andern Nation übertroffen. Man be Süderoog......e. Eegelrcltnngsboot
Amrum, Süd .. .. .. .. e. V., nahe dem L.
e. V.
e. V.
R.
3t., nahe dem Feuerturm Munkmarsch Kämpen, Sylt. .. .. .. N., nahe dem rote Kliff L
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Ozeanien |
Öffnen |
.) Japanische. Die dabei stehenden Zahlen bedeuten die Fahrzeiten in Tagen.
Die Hauptstädte sind unterstrichen.
Kolonien:
(D.) Deutsche
(N.) Niederländische
(E.) Englische
(F.) Französische
(S.) Spanische
(A.) = Ver. St. v. Nordamerika
Meerestiefen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
. v.
8) Bernh. E. v. *
Bunsen, 1) Chr. K. J. v., nebst H., E., K. n. Th.
2) Georg v.
Camphausen, 1) Ludolf
2) Otto
Carmer
Danckelmann
Delbrück, 1) J. F. G.
2) M. F. Rud.
Dernburg *, 2) Friedr.
D'Ester
Diepenbrock
Distelmeyer
Dönhoff, 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
. oder N. v. E., bei naturwissenschaftl. Namen = Nees v. Esenbeck (s. d.).
NB. (N. B.) = Nota bene (s. d.).
n. Br. = nördliche Breite (s. Breite).
N. C. = Nordcarolina.
n. Chr. = nach Christo, nach Christi Geburt.
N. E. = North-East (engl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
) 12 715 E., 2 russ.,
2 kath. Kirchen, Synagoge, Moschee; Ackerbau und
Kleinhandel. - N. war Sitz eines russ. Teilfürsten-
tums, kam dann zu Litauen, später zu Polen, 1795
zu Rußland.
Ilü^voFs V/remHa. ("Neue Zeit"), polit. Tage-
blatt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
’zabīten, s. Beni Msab.
Mzchet, Dorf im Kreis Tiflis des russ. Gouvernements Tiflis in Transkaukasien, an der Mündung der Aragwa in die Kura und an der Linie Batum-Samtredi-Tiflis der Transkaukas. Eisenbahn, hat (1893) 1221 E., 3 griech.-kath., 1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
593
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue).
Rosenkranzfest - Dürer (Prag, Rudolfinum).
Rosenlauigletscher - Graf v. Kalckreuth (Berlin, N.-G.).
Rubens und seine erste Gattin - Rubens (München, P.).
Rubens' zweite Gattin - Rubens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler).....VIII
(5rl>induttionsapparat........ XI
Erdkarte............. V
- (Radkarte) des Mittclaltcrs .... V
Erdmandel (Taf. Nahrungspflanzcn III) . XI
Er>n >ß (Taf. Nahru'igspstanzcn I) ... XI
E'döl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0318,
Stickmaschine |
Öffnen |
stützt, welcher in Fig. 2 abgebrochen gezeichnet ist, jedoch sich in Wirklichkeit über den Drehpunkt d' fortsetzt und am Ende ein Gegengewicht trägt. Die Gegengewichte beider Hebel halten dem Rahmen mit den darauf befindlichen Walzen e, e_{1}, e_{2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
891
Eisenbahntarife
Name der Eisenbahnen
Betrag für 1 km in Pfennig
und Pfennigbruchteilen
Bemerkungen
I. Staatsbahnen.
1) Großh. Badische St.-E.-V. . Personenzug
Schnellzug
N 1 ? 1^ ^e DerMeMlg
^' ^ "' ^"^ ^"^e ^Schnellzug
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
in umgekehrter Richtung wie Hebel E, und hierbei werden die Stangen M und N, die am Hebel V W bei U angreifen, so verschoben, daß sowohl die Dampfschieber mittels des Hebels X und der Schieberstangen O und P als auch der Wasserhahn C aus ihrer Mittellage, bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Melanie v. Etzel, Etraßburg i. E.
Häuersbury, ^' " Ludwig Pfasf, Frankfurt a. M.
Hatt», Olivier de - Gustav Haller
^amot, R. (5. - Joseph Thomayer
^ane, Paul - Adolphe van Sonst de Bortenfeldt, Brüssel
Iante-lfalolll - ?, Montreux
.illnus - Herm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vruneck, E. - E. Stribrny, Nimschklebe (Niederlausitz»
Vruneck, O. v, - Otto Elster, Köln-Deutz
Vrunn, Adb. - Fräulein Helene Druskowitz, Dresden
^l^«rlr |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, I. E. - Peter Moser, Roveredo
WaldhauS, Friedr. - Georg Jäger, Stuttgart
WaldhelM, N. - R. Scipio, Gelsentirchen"
Waldharst - Rud. Waizer, Klagenfurt
Wäldler, Alfr. - A. W. Sellin, Steglitz b. Berlin
Walflieb, H. - Hans v. Kaoich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) Ch. E.
Westenrieder, v.
Wietersheim, v.
Wigand, 1) P.
Wilken
Winkelmann
Wolf, 6) Adam
Woltmann, 2) K. L. v.
Wuttke
Zinkeisen
Friesen.
Beninga Eggerik
Wiarda
Amerikaner.
Abbott
Allen, 4) D. O.
Bancroft
Bartlett
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 69)
Druckdohrer............
Druckpump n (Taf. Pumpen^ Fig. 3-6).
Druckregulator (Nedultionsventil)....
Trudenfuf;............
Drüsen (Taf. Eingeweide des Menschen II)
Dr^opitdscuL (Taf. Tertiärformation II)
Dublin, Sltuationsplan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
163
Namslau - Nancy
Namslau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Bres-
lau, hat 584 c^km und 1890: 36603,1895: 35989
(16 864 münnl., 19125 weibl.) E., 2 Städte, 67 Land-
gemeinden und 51 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im
Kreis N., an der Weida
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
Freistaat
Sen. = Senegambien
S. L. = Sierra Leone
P. S. = Port Said
In Süd-Amerika:
K. = Kolumbien
E. = Ecuador
V. = Venezuela
P. = Paraguay
U. = Uruguay
Verbindungen mit dem Orient.
Zentral-Amerika und Westindien.
Zum Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
von Iekaterinoslaw (s. d.).
Noworshew (spr. -schch). 1) Kreis im südl.
Teil des russ. Gouvernements Pskow, an Zuflüssen
der Welikaja, hat 3763 ykm, 93705 E.; Getreide-,
Flachsbau, Fischfang, Anfertigung von Holzge-
räten. - 2) Kreisstadt im Kreis N., an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Basel
Tansuna, Neri - Renato Fucini, Italien
Tann-Vergler, Ottokar - Hans Bergler, Wien
Tannenwald-ssourneau, R. do - Rosa Steindl, Edle v. Tan
ncnwald, Triest
Taunl äuser der ältere - Michael Klapp, Wien
Tannhäuser, l»e5 i?
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
und Therese Winkler-Messerer, Mün
Messer rudovica Ariasto Helvetica« I. V. Widmann, Bern
>It^n o<»mmuni8 ' Ioh. Gabr. Seidl, Wien
'1'eyer, John - Ioh Gust. Otfr. Meyer. Danzig
Meyer von Waldes, Friedr. - - Klem. Friedr.Meyer, Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0575,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
hat. Hört der Druck auf B auf, so trennt sich zwar a b von c d; aber der Stift g ist mit rr in Berührung, und durch den Stromweg C, rr, g, Nadelachse p, q, n m, e, Drahtrolle von E, V, L etc. bleibt der Strom geschlossen, die Nadel abgelenkt, bis an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
320
Niebuhr (Carsten) - Niederalpen
ältere Geschichte bis zum Kampfe mit Karthago
umfassend, worin N. nicht nur die Unhaltbarkeit
dessen, was bisher sür beglaubigte Thatsache galt,
nachzuweisen, sondern auch aus der Masse von Sa-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
mit der Insel Poel.
Neustadtl, czech. Nov6 Msto. 1) Bezirks-
hanptmaunschaft in Mähren, hat 805,98 hkm und
(1890) 58 887 (28295 männl., 30592 weibl.) czech.
E., 142 Gemeinden mit 175 Ortschaften und um-
faßt die Gerichtsbezirke Vystritz, N. und Saar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
272
Thierheilkunde.
Fuchs, 3) K. H.
Funke
Gall, 1) F. J.
Gerhardt, 2) K. A.
Goltz, 2) F. L.
Gräfe, 1) K. F. v.
3) A. v.
4) K. A. v.
Griesinger
Gurlt, 2) E. J.
Häser, 3) H.
Hahnemann
Harleß, 2) J. C. F.
4) Emil
Hasner *, 2) J
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
373
Nikomedes - Nikotin
Nikomedes, mehrere Könige von Bithynien:
N. I. rief 277 v. Chr. die Kelten aus Thrazien
nach Asien und gründete Nikomedia (s. d.).
N. II. Epiphancs gelangte durch Aufruhr und
Ermordung feines vom Volke gehaßten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
. Cylinderepithel mit porösem Saum (aus dem Dünndarm).]
Epithese (Epithesis, griech.), ein Zusatz, Beisatz zu einem Hauptsatz; s. v. w. Apposition.
Epitheton (griech.), s. v. w. Adjektiv (s. d.). E. ornans, "schmückendes Beiwort", heißt das dichterisch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.. Otto vom - Otto Jacobi, Berlin
Nania - Theodor Stein, Vreslau
N^bau, Ludwig - Ludw. Cölestin Bauer, Augsburg
Nebe, Maria - Marie Michel, geb. Heitz, Rapvoltsweilcr i. E.
Nebenstein, A. - Aaron Bernstein, Berlin
Necamus Paul
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Grünewald, Laibach
vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien
Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien
Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin
Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover
Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
östlich von Paros, mit 449 qkm und (1889) 15572 E., wird ihrer Länge nach von S. nach N. von einer aus Granit, krystallinischen Schiefern und Marmor bestehenden Bergkette
durchzogen, deren höchster Gipfel, jetzt Ozia oder Dia, von den Alten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Redern, v.
Reichardt, 1) H. A. O.
Riccoboni
Schauspieler.
Antike.
Bathyllos
Roscius
Deutsche.
Ackermann, 1) K. E.
Anschütz, 1) H.
Barnay
Baumeister, 2) B.
Beck, 2) Heinrich
Beckmann, 2) Fr.
Beil
Bernbrunn, v. (K. Carl)
Berndal
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
hindurch die in seiner Umgebung gefeierten Spiele, bis ihn Nero seiner reichen Schätze beraubte und die Goten 262 n. Chr. von neuem niederbrannten. - Schon in uralter Zeit war E. ein heiliger Ort mit einem Tempel, und die im 11. Jahrh. v. Chr. hier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Italien, in der Landschaft Emilia,
grenzt im N. an die Provinz Mantua, im O. an Mo-
dcna, im S. an Massa-Carrara und im W. an Parma,
hat 2272 (nach Strelbitskij 2169) ykin mit (1881)
244959,nachBerechnungvom31.Dez.1892:249816
E., d. i. 110 auf 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Petrowitsch
Anton, 2) Ulrich (Prinz von Braunschweig)
Boris Godunow
Demetrius, a - e. D. I. - V.
Feodor, 1) a - c. F. I. - III.
Godunow
Igor
Iwan 1-6)
Jaroslaw
Konstantin, 2) Großfürsten
Michael *
Mstislaw, s. Russ. Reich
Nikolaus, 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arnim - Anton Herrmann, Budapest
Arnold - Arnold Hirtz, Köln
Arnold, Hans - B. v. Bülow, geb. Eberty, Straßburg i. E.
Arona, Juan de - Pedro Paz Soldan y Unanne, Peru
Arouet, I. M. - Ernst Hermann, Baden-Baden
Arpi, Ernst - Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
von Verfolgungen der Protestanten durch
die sog. Lanäeg Veräets.
Vgl. Me'nard, Histoii-E ä68 anti^uit63 äe 1k vilie
äs 5!. et äs 863 6nviroii8 (Nimes 1814 u. ö.); ders.,
Hi8t0ii'6 civile, 6oci68ia8ti(iu6 6t litter^ii-L cle 1^
vilis äe N. (7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Älphonfe Daudet, Paris
G>lth - George Alfred Townsend, New Port
Gavarni, Paul - Sulpiee Guillaume Chevalier, Paris
Gayter, lo, de Hobregat Gioackino Rnbio n Ors, Spanien
G. E. - G. E. Grunwaldt, Riga
Gedeon van der Heide
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Hofmann (Berlin N.-G).
Christus segnet die Kinder - Cranach (Naumburg, Stadtkirche); Hippolyte Flandrin; v. Uhde (Leipzig, M.).
Christus und die Jünger in Emmaus, s. »Gang nach Emmaus«.
Christus vor Pilatus - Honthorst (London, Stafford House
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
Meerbusen gehen, hat 4075,0 ykm,
davon 208,3 ^m Seen, 90977 E., meist Weiß-
russen; Acker-, Flachsbau, Viehzucht und Fischerei.
- 2) Kreisstadt im Kreis N., an der Mündung der
Emenka in den See N., hat 8555 E., Post, Tele-
graph, 3 russ., 1 kath
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wohlyeumth, G. - Heinrich Theodor Traut, Leipzig
Wo> lz,vlnuth, Hans - Joh. Peter Kreuser, Köln
W
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
20
Geschichte: Spanien. Portugal.
4) Magnus v.
5) Ad. Wilh. v.
6) Karl v.
Rantzau, 1) Johann v.
2) Daniel v.
3) Josias v.
4) Christian Detl. v.
Reventlow 1)
Staatsmänner.
Axel
Bernstorff, 1) Joh. H. E. v.
2) Andr. P. v.
3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
und an
der Bahn nach Odense, ist Überfahrtsort nach Korsör
und Seeland, hat (1890) 6049 E., Vieh- und Gc-
treidehandel. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Früher erlegten hier die den Velt passierenden Schiffe
den Zoll. Der Ort war lange Zeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
., in Büchern vide (»siehe«), versus (»Vers« und »gegen«), verte (»wende um«). In der Chemie ist V Zeichen für Vanad.
V. A. = Viktoria- und Albertorden.
V. A. E., V. A. R. = Votre Altesse Électorale oder Royale (franz.), Ihre kurfürstliche, Ihre königliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
. Nordwestbahn, N.-Iicin
(46 km) der Böhm. Kommerzialbahnen und Porican- ^
N. (141cin)derÖsterr.-Ungar. Staatsbahn, Sitz eines
Bezirksgerichts (241,71 ykm, 27 938 meist czech. E.), '
hat (1890) 6659 meist czech. E., in Garnison eine Es- ^
kadron des 7. böhm
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Kützing
L. = K. v. Linné (Vater)
Labill. = H. de Labillardière
Lacép. = L. de Lacépède
Lacord. = J. T. Lacordaire
Laich. = J. N. v. Laicharting
Lam. = M. de Lamarck
Lamx. = J. V. F. Lamouroux
Lath. = John Latham
Latr. = P. A. Latreille
Laur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
, Dorf im Gerichtsbezirk Hainspach der österr. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau in
Böhmen, an der Linie Rumburg-N. (21 km) der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 6201, als Gemeinde 6704 deutsche E., Fachschule
für Metallindustrie mit gewerblicher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Chemnitz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
.
Vittorĭa, Herzog von, s. Espartero.
Vittorĭo, Hauptstadt des Distrikts V. (42990 E.) im N. der ital. Provinz Treviso in Venetien, am Meschio, rechtem Nebenfluß der Livenza, am Eingang des Thales von Sta. Croce, an der Seitenlinie Conegliano-V. (14
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
-
m6nt3, traFicorum ^r3.6c0i-uni" (edd. 1892). Auch
bearbeitete N. seit 1856 die Auflagen der Schneide-
winschen Ausgabe des Sophokles.
Xa.uora.ts8, Fischgattung, s. Pilot.
_^V"^^., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für den Botaniker
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Chrodegang
Claudius v. Turin
Clemangis, N. de
David, 3) v. Augsburg
Eckart
Fulbert
Geiler v. Kaisersberg
Gerhoh v. Reichersberg
Gerson
Gottschalk 1)
Hamerken, s. Thomas a Kempis
Hammerlein, s. Thomas a Kempis
Hinkmar
Lullus 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
die Abanten und Kuretcn, im S. die Dryopcr;
dann wurde sie, besonders in der Mitte und im N.,
von Attika aus ionisiert und die Bevölkerung seit
dem 4. Jahrh. v. Ohr. durchaus zum ion. Stamme
gerechnet. Ursprünglich von Königen beherrscht,
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Waadt, hat (1888) 25664 E., darunter 4737 Katholiken und 81 Israeliten, in 11 Gemeinden. – 2) V., deutsch Vivis, das Vibiscum der Römer, Hauptstadt des Bezirks V., mit elektrischer Straßenbahn nach Chillon, Dampferstation, an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
). Besonders wichtig sind N.' eigene
Denkwürdigkeiten: "I'amitztniki cx^sö^v moidi"
(1758-1829), "?amitzwiki" (1809-20) u. s. w.
Eine Sammlung seiner Werke erschien in 12 Bän-
den (Lpz. 1838); sein Leben beschrieb Fürst A. Czar-
torvski (Par. 1860
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
) J. L. Bor.
Cromer
Dogiel
Kalinka *
Lelewel
Lukaszewitsch, v.
Maciejowski
Mochnacki
Naruszewicz
Paprocki
Potocki, 1) d. Jan
Raczynski, 2) E.
Szajnocha
Portugiesen.
Almeida, 2) E.
Barros, de
Faria y Sousa
Goes, 2) D. de
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
der Konservatoren).
Petrus, St., s. »Apostel 1)«.
Petrus Martyr - Tizian (Venedig, San Giovanni e Paolo, zerstört).
Pferdemarkt, der - Rosa Bonheur (1853, London, N.-G.).
Pflege des Leichnams Christi - v. Gebhardt (Dresden, M.).
Pflügende Ochsen im Nivernais
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
) 23 425 E., ein maur. Felsenkastell und 5 km südlich, all der Mündung des Velez in das Mittelmeer, einen Hafen mit Leuchtturm.
Vélez Rubio, Bezirksstadt im N. der span. Provinz Almeria in Andalusien, links am Chirivel (arab. Valad
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
. 1805 zu-London, studierte
in Oxford und wurde 1827 Fellow von Lailiol
^0116^6. 1830-33 bereiste er das europ. Festland
und den Orient, wurde dann Lehrer der klassischen
Sprachen am Lristol (^0ii6F6, 1840 Professor am
N^no1i68t6r ^6^v lüoiie^E
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Onyx Titian - Sarah Woodward. England
Optic, Oliver - William Taylor Adams, Boston
O'NeillY, Miles - Charles Graham Halpine, England
Orion - I. Hammerton, England
Orla. Karl v. d. - K. E. Wilh. Koch, Berlin
Ornßha
Orphem
Ort. H
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
.
Narbenflechte, s. Lupus.
Narbonne (spr. -bónn). 1) Arrondissement im südfranz. Depart. Aude (in Languedoc), zählt auf 1570,5 qkm (1891) 112331 E., 6 Kantone und 71 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arrondissements N., 12 km vom Golfe du Lion, an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
196
Nationalverein - Nativität
sich in Pest, ein czechisches in Prag, ein polnisches in
Lemberg. Ahnlichen Charakter besitzen das serbische
N. in Belgrad, das kroatische in Agram und das ,
(dänisch-)norwegische in Kristiania, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
.) in Palästina.
Hazleton (spr. hehslt'n), Stadt im County ^n^
zerne des nordamerik. Staates Pennsylvanien, füd-
südwestlich von Scranton und Wilkesbarre, Eisen-
bahnknotenpunkt, hat Sägemühlen und (1890)
11872 E. DiePardee-Kohlenbergwerke
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
Metallbügel k l m und n o p sind durch den Glasstab q zu einer Wippe vereinigt, deren mittlere Arme l und o in die Näpfchen b und e tauchen; in diese Näpfchen sind auch die Enden der Poldrähte der Batterie eingesenkt, während die Enden der Leitung r
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
in die spätesten Zeiten, und noch aus dem 7. Jahrh. n. Chr. haben sich griechische Inschriften von N. erhalten. Während Paläopolis einen Krieg mit den Römern begann und nach der römischen Eroberung 326 v. Chr. aus der Geschichte verschwand, schloß N. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
Zeit s. Deutschland und Deutsches Reich (Ge-
schichte). - Vgl. Verbandlungen des Reichstags
des N. B. (Berl. 1867 - 70) und des Deutschen
Reichstags (ebd. 1871 fg.); Hiersemenzel, Die Ver-
sassung des N. V. (3 Tle., ebd. 1867-70); Archiv des
N
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Maximilianeum).
Mohrenwäsche - Karl Begas (Berlin, N.-G. u. Gal. Ravené).
Moltke, Graf von (Porträt) - Lenbach (Berlin, N.-G.); vor Paris - A. v. Werner; in seinem Arbeitszimmer - ders.
Mona Lisa, la Joconde (Porträt) - Leonardo da Vinci (Paris, L
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Dubosq, Hefner-Alteneck) |
Öffnen |
, das Rad N wird frei, und die Kohlenspitzen nähern sich einander, bis der Strom wieder stark genug ist, worauf der Elektromagnet, ebenfalls wieder erstarkt, von neuem die Hemmung vollzieht.
Die elektrische Lampe von v. Hefner-Alteneck (Siemens u. Halske
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Theoretiker zeigt sich P. in seinem »Elementarlehrbuch der Instrumentation« (Lond. 1878; deutsch von B. Bachur, Leipz. 1880), dem 1890 der »I'i'e^e ou coil-V)rp0iiit« folgte. Auch war er Mitarbeiter an Groves
Providence (Ujilong, Arrecifes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
eines Stuhlbezirks
^52580 E.) im ungar. Komitat Bäcs'Vodrog, gegen-
über von Peterwardein, am linken Ufer der Donau
und au der Einmündung des Franz-Ioseph-Kanals
in die Donau, an den Linien Budapest-Semlin-
Belgrad und Baja-N. (145 km) der Ungar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
. Deplacement größere Kaliber schnell feuernder Geschütze; so entstanden S ch n e I l f e u e r k a n o n c n.
Die verschiedenen, eine gewisse Verwandtschaft besitzenden Geschüyarten, welche aus dieser Ursache hervorgegangen sind, haben zu folgenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
. Provinz Orense im N. und den Distrikten Bragança im O., Vizeu im S., Oporto und Braga im W., enthält im S. am Douro das berühmte Weinland (Paiz do Vinho) Alto Douro (s. d.) und hat auf 4447 qkm (1890) 239 225 E., also 54 auf 1 qkm. - 2) Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
unter E. diejenigen Unfälle verstanden, die durch den eigentlichen Betrieb, die Bewegung der Lokomotiven und Fahrzeuge veranlaßt werde n und das öffentliche Interesse in besonderm Maße in Anspruch nehmen. Derartige E. kommen hauptsächlich vor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
oberhalb der Mündung in den Golf von Liau-tung, mit 60000
E., ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls und seit 1860 dem Handel geöffnet. Der Ort heißt eigentlich Jing-tze , und das
wirkliche N. liegt weit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
russischen Akademikers v. Baer haben auch die von N. nach S. oder umgekehrt fließenden Ströme die Tendenz, ihr rechtes Ufer im erstern Fall weiter nach W., im letztern weiter nach O. zu rücken.
Die beiden Punkte, in denen die Rotationsachse der E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
.
1) Allgemeines . Lehr- und Handbücher :
v. Reden , Die E. Deutschlands (Berl. 1843-47);
Michaelis , Deutschlands E. (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
, wie die bekannten N. von E. T. A. Hoffmann.
Nachttrunk, der Trunk, den man namentlich im Mittelalter unmittelbar vor dem Schlafengehen einzunehmen pflegte (meist Würzwein oder Würzbier).
Nachtviole, Pflanzengattung, s. Hesperis.
Nachtvogel, s. v
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Völkerrecht (Kongreß in Hamburg) 955
Volksvertretung, v. E. Jung 956
Wildschaden (Ersatzpflicht, preuß. Gesetz vom 1. Juli 1891), von J. Lehr 982
Volkswirtschaft, Handel, Geld- und Kreditwesen etc.
Von J. Lehr u. a.
Abzahlungsgeschäfte, von A
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - F. Wanka, Prag
Lot, Parson - Charles Kingsley, England
Lotljir, E. - Ernst Wechsler, Berlin'
Lothroft, Amy - Miß Anna Bartlett Warller, New Z)ork
Lou, Henri - Fräul. Lou v. Salomme, Berliu
London, Eugene - Eugene Balleyguier, Paris
LouiS, M
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
.
Breite (s. d.). ftes Nordcarolina.
X. <3., offizielle Abkürzung des noroamerik. Staa-
n. Chr., Abkürzung für nach Christo; n. Chr.
G. für nach Christi Geburt.
Ndar, afrik. Stadt, s.'Saint Louis.
X. v. v
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
Ladungen. N. wurde 1847 von Sobrero entdeckt und 1862 von dem Schweden E. Nobel als Sprengmittel empfohlen (Nobelsches Sprengöl) und fand bald weite Verbreitung. Vielfache Unglücksfälle bei der Darstellung und Handhabung des Öls führten zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
.
Zollikofer
Dänen.
Clausen, 1) H. N.
Egede, 1) H.
2) P.
3) H. E. S.
Martensen
Mynster
Franzosen.
Pressensé *
Vinet
Reformirte Kirche.
Reformirte Kirche
Wallonische Kirche
Prädestinatianer, s. Prädestination
Zwinglianer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
, welche alle dem Heiden-Angst, z. V. Reichthum ist ungewiß, I Tim. 6, 17. thum fehlten. Die Bedingungen, um zu dieser hilft nicht am Tage des Zorns, Zeph. 1, 13. Hoffnung zu gelange», und immer völliger :n der-Menschenhülfe ist kcin nütze, Ps. 60
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Venibis Ventil |
Öffnen |
unterhalb Maastricht, Station der Linien Maastricht-V., V.-Eindhoven und V.-Nimwegen der Niederländ. Staatsbahnen, an welche sich hier die Linien V.-Wesel, V.-Kempen und V.-Gladbach der Preuß. Staatsbahnen anschließen, hat (1893) 12 151 E.; Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Valencia (in Venezuela)bis Valenciasee |
Öffnen |
Plana und Teruel im N., Cuenca und Albacete im W., Alicante im S. und dem Mittelmeer im O. und hat auf 10715,17 qkm (1887) 733978 (366000 männl., 367978 weibl.) E., 54932 mehr als 1877, also 68,3 E. auf 1 qkm. Von Personen über 7 Jahre waren 52,7 Proz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
durch einen besondern Antrieb und die Schwerkraft so viel Zentrifugalkraft erteilt wird,
Aufriß
Grundriß.
Fig. 5. Dunkleys Vergnügungsbahn. Aufriß.
<5 inf a ch e V e r g n ügungsbah n.
Fig. 3.
Fig. 2 u. 3. Vergnüc
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Rauhfrostbis Raumer (Friedr. von) |
Öffnen |
); Pietzker,
Die Gestaltung des R. (Braunschw. 1891); Deich-
mann, Das Problem des R. in der griech. Philo-
sophie bis Aristoteles (Lpz. 1893).
Raum, bestrichener, s. Vestreichen.
Raum, im S e e w e s e n Benennung des Ladungs-
raums
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vorzügliche Backöfen, verbunden mit Dörrapparaten in jeder Größe. Daselbst kann 1 Back-Dörrofen stets im Betriebe besichtigt werden.
An E. L». in V. Schmerzen auf der rechten Seite. Die Ursachen können verschieden sein, aber nur der Arzt kann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
ersetzen. Ja 350 v. Chr. er-
zielte er den Volksbeschluß, welcher jeden Antrag,
die "Belustigungsgeldcr" wieder zu Kriegszwecken
zu verwenden, mit der Todesstrafe bedrohte. Ein
eifriger Gegner des E. war Demosthenes; doch ge-
lang es ihm zu spät
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
414
Eumeniden - Eunus
ihn aufzuwiegeln. Bevor es zum offenen Bruche
kam, starb E. 159 v. Chr. Die pergamenische Biblio-
thek, die sein Vater gegründet hatte, vermehrte E.
ansehnlich; den großen Altar zu Pergamon mit dem
Gigantenfries
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
. (das. 1885); E. v. Weber, Vier Jahre in Afrika (Leipz. 1879); "Natal official handbook" (Lond. 1886).
Natal, Hauptstadt der brasil. Provinz Rio Grande do Norte (s. d.).
Natālis (sc. dies, lat.), bei den Kirchenvätern s. v. w. Tag der Geburt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
-) der ruhenden E. wird im Gemeinen
Rechte mindestens in einigen hierher gehörenden
Fällen gesprochen, z. V. wenn der vermutliche Erbe
noch nicht geboren ist, oder wenn der Rechtsstreit
über die E. noch nicht sofort entschieden werden
kann, etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
in den Kämpfen der Römer an der untern Donau und an den Karpaten erwähnt (169 v. Chr. streiten sie als Bundesgenossen des Perseus, 88-81 des Mithridates gegen die Römer), erhielten sie sich als ein starker Stamm bis tief in das 3. Jahrh. n. Chr. hinein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
202
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft.
Thünen, v.
Wagner, 12) A.
Wirth, 3) M.
Franzosen.
Bastiat
Baudrillart
Beaumont, 3) G. A.
Blanqui
Block, 3) M.
Chevalier, 2) M.
Duchâtel, Graf
Dufau
Dumas, 6) E.
Dunoyer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Respirationsgeräuschebis Responsorien |
Öffnen |
die Maschine, welche das Ansaugen der Gase aus der Respirationskammer bewirkt, mittels eines besondern Übertragungsmechanismus (d) noch zwei kleine Saug- und Druckpumpen (e e) in Bewegung. Diese Pumpen führen kleine Gasproben herbei, welche immer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
und wird von
der Nordsee im N., Belgien im N. und O. und den
Depart. Aisne im S., Somme und Pas de Calais
im W. begrenzt. N. hat auf 5680,8? cjkm (1891)
1736 341 E. (66157 mehr als 1886), also 306 auf
1 hkm, und zerfällt in die 7 Arrondissements
Avesnes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
Samniterkriege
Q. Publilius Philo sich der beiden Städte demäMgt
hatte; N. aber, das seit dem I. 290 v. Chr. dauernd
unter die Herrschaft der Römer kam, bestand fort-
während als blühende grieck. Stadt, wenn auch in
weit geringerm Umfange. N. gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
. Bürgerrecht er-
langte. Er starb 169 v. Chr. E. war ein vielseitiger
Dichter und vertraut mit der griech. Sprache und
Litteratur. Er hat sich, teils selbständig, teils griech.
Meistern folgend, in zahlreichen Gattungen der
Poesie und Prosa versucht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ellmar, Heinr. - Heinrich Theen, Söby i. Schlesw.
Elmar, K. - Karl Swiedack, Wien
Elmenhorst, Else v. - Frl. Elisabeth v. Schütz, Liegniy
Elms, Leon - Rud. Frhr. v. Prochazka, Prag
Olterlein, E. v. - Ernst Gottschalo, Lommatzsch i. C
|