Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Name Jesus hat nach 1 Millisekunden 246 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0217, von Jesus Maria bis Jesus Sirach Öffnen
der Juden"), die Inschrift, welche Pilatus über dem Kreuz Jesu anbringen ließ (vgl. "I. N. R. I.", S. 861). Jesus Sirach (d. h. Jesus, Sohn Sirachs), jerusalemischer Jude, Verfasser der unter seinem Namen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0214, Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) Öffnen
214 Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee). durch festgehaltene und z. B. von Julius Africanus vertretene Überlieferung der Kirche, wonach Jesus ein volles Jahr oder auch ein Jahr und etliche Monate öffentlich gewirkt hätte
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0861, von Hysterophyten bis Iamblichos Öffnen
, häufiger = Jesus Christus, z. B. I. C. D. = Jesu Christo Duce, "unter Leitung Jesu Christi"; I. C. T. = Jesu Christo Tutore, "unter dem Schutze Jesu Christi". I. C. N. = in Christi nomine (lat.), "in Christi Namen". I. D. A. = Immortalis Dei
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0289, von Christophorus (Papst) bis Christus Öffnen
. Religion. Das Wort ist griechisch (christós), bedeutet "Gesalbter" und ist Übersetzung des hebr. Messias (s. d.). Da Jesus sich als der erwartete Messias oder C. zu erkennen gab, verband man diesen Namen mit dem Namen Jesus. Nach Jesu Tode wurde C
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0212, von Jesuitennuß bis Jesus Christus Öffnen
212 Jesuitennuß - Jesus Christus. schen Bund hatte der Orden in Frankreich und Österreich zum Kriege geschürt. Dann suchte er in steigendem Maß bei den Wahlen, in der Volksvertretung und im kirchlichen und bürgerlichen Gemeinwesen seine
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0643, von Tauerei bis Taufe Öffnen
Bußrufe wie Johannes, scheint aber das Taufen seinen Jüngern überlassen zu haben. In der ältesten messianischen Gemeinde war die T. allgemein üblich. Sie erfolgte anfangs auf den Namen Jesu Christi, d. h. auf das Bekenntnis hin, daß Jesus der Messias sei
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0076, Name Öffnen
, Marc. 9, 39. Das da kommt im Namen des Herrn, Marc. 11, 10. Deß Namen sollst du Johannes heißen, Luc. 1, 13. Da ward sein Name genannt Jesus, Luc. 3, 31. Es sind uns auch die Teufel Unterthan in deinem Namen, Luc. 10, 17. Gelobet sei, der da kommt
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
verstorbenen Thorwaldsen. Sie stellt auf der einen Seite den Meister, sich stützend auf die von ihm geschaffene Statue der Hoffnung, und auf der Rückseite die Siegesgöttin dar. C. starb 21. Aug. 1845 in Kopenhagen. Christentum, die von Jesus
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0077, von Narr bis Nehmen Öffnen
77 Narr - Nehmen. Abaddon, Offb.9,11. Und auf seinen Häuptern Namen der Lästerung, Offb. 13, 1; 17, 3. Deren Namen nicht geschrieben sind in dem lebendigen Buch, Offb. 13, 8. Und lästerten den Namen Gottes, Offb. 16, 9. Und in den-selbigen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0028, von Abel de Pujol bis Abendmahl Öffnen
Chlodwigs, St. Petrus Tote erweckend. Er starb 29. Sept. 1861 in Paris. Abelin , Johann Philipp , Geschichtschreiber aus Straßburg, wo er um 1636 starb, schrieb unter den Namen Abeleus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0690, von Apostasieen bis Apostelgeschichte Öffnen
Testament alle diejenigen, welche irgendwie ausgesendet wurden, um das Evangelium zu verkündigen; im engern Sinn die zwölf Jünger, welche Jesus aus dem großen Kreise seiner Anhänger auswählte und aussandte, anfangs unter die Juden (Matth. 10, 5. 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0118, von Austilgen bis Auswerfen Öffnen
die Teufel aus mit Worten, Matth. 8, 16. Warum konnten wir ihn nicht austreiben? JEsus sprach: um eures Unglaubens willen, Matth. 17, 19. 30. Von Maria Magdalena hat JEsus sieben Teufel ausgetrieben, Marc. 16, 9. Luc. 8, 2. In meinem Namen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0017, von Creatur bis Ding Öffnen
. Der Mensch Christus Jesus, 1 Tim. 2, 5. Wer den Namen Christi nennet, 2 Tim. 2, 19. Weidet die Heerde Christi, 1 Petr. 5, 2. Wachset in der Gnade und Erkenntniß Jesu Christi, 2 Petr. 3, 18. Der da leugnet, daß Jesus der Christ sei, 1 Joh. 2, 22. Sind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0508, von Ichthyosis bis I. C. N. Öffnen
hohen Gehalt an giftiger Substanz vor andern Blutarten ausgezeichnet ist. Ichthys (grch., d. i. Fisch), ein aus alter Zeit stammendes Christusmonogramm (s. d.), bestehend aus den Anfangsbuchstaben der griech. Worte Jesūs Christós Theū Yiós Sotēr
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0741, von Apokalyptiker bis Apokryphen Öffnen
des Jesus Sirach nicht aufgenommen, weil es unter dem Namen seines Verfassers umlief, wohl aber die jüngere Danielapokalypse, weil sie sich auf einen berühmten Namen zurückführt. Da die christl. Kirche das Alte Testament in der Form der griech
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0939, von Johannes (der Täufer) bis Johannes (der Evangelist) Öffnen
der Reinigung von den Sünden im Jordan vollzog, hat sich auch Jesus unterworfen, bei welcher Gelegenheit nach der ältern Evangelienüberlieferung der Geist Gottes auf Jesum herabkam und eine Stimme vom Himmel ihn als den Sohn Gottes beurkundete. Sämtliche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0035, von Petrusapokalypse bis Petschenegen Öffnen
wird, wie Jesus mit den zwölf Aposteln auf einen Berg geht, hier auf ihre Bitte verklärte Gläubige aus dem Jenseits vor ihnen erscheinen läßt und ihnen schließlich dieses selbst zeigt, zunächst den Ort der Herrlichkeit, sodann den Ort der Strafen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0801, von Caravellas bis Carcano Öffnen
über die Geschichte seines Ordens in wenigen Jahren einen geachteten Namen. Er starb 15. Mai 1874 in Poitiers. Seine Hauptwerke, auf Originalquellen und unveröffentlichten Dokumenten beruhend, sind: "Documents inédits concernant la compagnie de Jésus
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0536, von Werfen bis Wergeld Öffnen
536 Werfen - Wergeld. ker Betonung der Landschaft veranlaßten. Die heil. Familie, Jesus bei Johannes am Jordan, Jesus in der Wüste, Jesus auf dem See Tiberias und die Weissagung sind die Hauptwerke dieser Gruppe. Außerdem entstanden in diesen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0522, von Ihlen bis Ikonographie Öffnen
habemus socium» (Wir haben Jesus zum Bundesgenossen) oder Jesus hominum salvator (Jesus der Menschen Heiland) gedeutet wird; auch ist es Abkürzung für In hoc signo [vinces] (s. Hoc signo vinces). Ijjar, in der biblischen Sprache Ziv, der zweite Monat
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0937, von Passah bis Passarge Öffnen
geleistet, bevor er 12. März 1887 zu Turin starb. Passah oder Pascha (aus dcm Aramäischen gräcisierte Form des hebr. ?63acli, d. h. nach 2 Mos. 12,13 schonendes Vorübergehen), Name des nach dem Priestercodex (s.Pentateuch) am 14. Nisan, d.h.
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0771, von Therapeuten bis Theresienorden Öffnen
neuerdings aufgefundenen "Athenischen Verfassung" aus. - Vgl. Pöhlig, Der Athener T. (Lpz. 1877). Therapeuten (grch., d. i. Diener Gottes), Name einer angeblich den Essenern (s. d.) verwandten jüd. Sekte, die bei Alexandria gelebt haben soll. Neuere
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, von Bekennen bis Bekriegen Öffnen
. 7, 23. Johannes bekannte und leugnete nicht, Joh. 1, 30. Die Pharisäer bekennen (mit Beifall) beides, A.G. 23, 8. Und alle Zungen sollen GOtt bekennen (loben), Röm. 14, 11. Und alle Zungen (frei) bekennen sollen, daß JEsus Christus der HErr sei
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0044, von Heide bis Heilig Öffnen
es (das Licht) denen allen, die im Hause sind, Matth. 5,15. Und Jesus kam in Petri Haus, Matth. 8, 14. Und als er (Jesus) in des Obersten Haus kam, Matth. 9, 33. Marc. 5, 38. Gehet hin zu den verlorenen Schafen aus dem Hause Israels, Matth. 10, 6; 15, 34
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0104, von Testament bis Thräne Öffnen
104 Testament - Thräne. mich hinein in den Tempel, Ezech. 41, 1. Mein Gebet kam zu dir in deinen heiligen Tempel, Iona 2, 8. Und stellete ihn auf die Zinne des Tempels, Matth. 4, 5. Luc. 4, 9. Und Jesus ging zum Tempel Gottes hinein, Matth. 21
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0104, von Cavé bis Cederström Öffnen
), Schüler von Ingres, machte sich durch zahlreiche Porträte und durch religiöse Bilder in der Weise seines Lehrers einen Namen; dahin gehören: Rebekka am Brunnen (1840), der schlafende Jesus (1845), die Himmelfahrt (1846), die drei Lebensalter (1859
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0168, von Bethabara bis Bethaus Öffnen
vermag es nur unter der Bedingung eines vollen, innigen Glaubens an JEsum, und der gänzlichen Herzensstimmung mit ihm. Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem (JEsus, der da der wahre Messias sei, obwohl insgemein zuvor in des Messias) Namen, Joh. 16
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0370, von Menezes bis Menzel Öffnen
durch eine Reihe von trefflichen Genre- und Historienbildern einen bedeutenden Namen. Als seine Hauptwerke werden genannt: der alte Dorfmusikant, der betende Mönch, Tod des Marko Botzaris im Kriege gegen die Türken, der kalabresische Hirt, der heil. Petrus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
Zeichen erscheinen seit Anfang des 12. Jahrh. auf Münzen und Bildwerken die Buchstaben XC und XPC oder XPS (d. h. die beiden ersten und der letzte Buchstabe des Wortes Christus) und die ähnliche Abkürzung des Namens Jesus: IH und IHC oder IHS
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0292, von Firnisbaum bis Fischart Öffnen
(spr. förß), in Schottland Name für tief in das Land eindringende Meerbusen (Fjorde), wofür von Engländern häufig die Form Frith (v. lat. fretum) gebraucht wird. Firuzpur (Ferozepur), Hauptort des gleichnamigen Distrikts in der britisch-ind
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0749, von Apostaten bis Aposteldekret Öffnen
. Ihre Namen sind nicht ganz übereinstimmend überliefert; bei Matthäus (vgl. 10,2 fg.): Simon Petrus, Andreas, Jakobus (des Zebedäus Sohn), Johannes, Philippus, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Jakobus (des Alphäus Sohn), Lebbäus, Simon und Judas
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0993, von Name bis Namenaktie Öffnen
993 Name - Namenaktie. Falk, Rothahn etc.) u. v. a. Vorzugsweise auf Ortsnamen beruhen die adligen Namen, die Stammsitze und Familiengüter bezeichnend, mit vorgesetztem von; doch ist das von auch bei bürgerlichen Namen, zur Bezeichnung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0241, von Johanna d'Albret bis Johannes Öffnen
, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von der christlichen Sage schon früh mit Vorliebe erfaßte und in möglichst nahe Beziehung zu Jesus von Nazareth gebrachte, nichtsdestoweniger aber wahrhaft geschichtliche Gestalt. Er trat in der asketischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0641, von Theremin bis Thermen Öffnen
Santa Teresa de Jesus") erschienen in 4 Bänden (Madr. 1793; deutsch in den genannten Ausgaben). Vgl. Pösl, Das Leben der heil. T. (2. Aufl., Regensb. 1856); Hofele, Die heilige T. (das. 1882); Pingsmann, Santa Teresa de Jesus (Köln 1886
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Wallonen bis Walnußbaum Öffnen
370 Wallonen - Walnußbaum. dans l'antiquité« (Par. 1848, 3 Bde.; 2. Aufl. 1879); »La sainte Bible résumée dans son histoire et dans ses enseignements« (2. Aufl. 1866, 2 Bde.); »La vie de Jésus et son nouvel historien« (Renan) (1864); »Vie de
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, von Abtilgen bis Abwenden Öffnen
Namen Christi nennet, 2 Tim. 2, 19. Abtrünnig sein, werden §. 1. I) Die Herrschaft des rechtmäßigen Herrn abschütteln, rebelliren. S. Abfallen §. 5. So wurden abtrünnig: Alcimus, 1 Macc. 7, 9. Hiskia vom König zu Assyrien, 2 Kön. 18, 7. (Esa. 36, 5
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0131, von Barrabbas bis Basan Öffnen
127 Barrabbas - Basan. Die vollständige Sammlung der Nachrichten über B. s. Tillemont Mémoires I. 434-441. und Notes S. 685-691. Barrabbas Ein Sohn des Vaters. Der Name des Mörders, welchen die boshaften Juden dem HErrn Christo vorzogen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0066, von Lippe bis Lohn Öffnen
Jesus denselbigen (den Kranken am Teich Bethesda) sahe liegen, Joh. 5, 6. Jesus fand Lazarus, daß er schon vier Tage im Grabe gelegen war, Joh. 11, 17. Der auch an seiner Brust am Abendessen gelegen war, Joh. 31, 30. So liegt es nun nicht an Jemandes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0128, von Bogislaw bis Bogorodizk Öffnen
128 Bogislaw - Bogorodizk. Leuchtgases, auch zur Darstellung von Paraffin und Leuchtölen. Bogislaw (Bogislav, Bogislaus), Name mehrerer Herzöge von Pommern. 1) B. X., Herzog von Pommern, geb. 3. Juni 1454, Sohn des Herzogs Erich II
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0100, Christoph Öffnen
sie zu einfachern neutestamentlichen Vorstellungen zurückkehrten, die Socinianer; einen weitern die Rationalisten, indem sie das, was der Mensch Jesus an sich war, auch wieder von dem unterschieden, was er dem Paulus und dem Johannes war, und dem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0280, von Juda ha Levi bis Judeich Öffnen
. Der südlichste Teil des Stammgebiets Juda scheint gleich nach dem Untergang des alten Reichs von den idumäischen Grenznachbarn in Besitz genommen zu sein und wird daher in griechisch-römischer Zeit unter dem Namen Idumäa (s. d.) mitbegriffen. Unter dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0553, von Manie bis Manihot Öffnen
Jesus, dem «Sohne der armen Witwe», den die Juden gekreuzigt hatten, unterschied Manes den in einem Scheinleibe erschienenen wahren Erlöser, den er ebenfalls Jesus (Isa) nannte. Derselbe brachte die wahre Erkenntnis, die Manes selbst
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0030, von Gebet bis Geboren Öffnen
der Geist ihnen gab auszusftrechen, Apg. 3, 4. Was ich aber habe, das gebe ich dir, Apg. 3, 6. Ist auch kein anderer Name den Menschen gegeben, Apg. 4, 13. So hat Gott auch den Heiden Buße gegeben, Aftg. 11, 18. Vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0052, von Jünger bis Kind Öffnen
wurden, Apg. 6, 1. 7. Inngfran. Ich habe deine Tochter nicht Jungfrau gefunden, 5 Mos. 33, 17. Siehe, ich habe eine Tochter, noch eine Jungfrau, Richt. 19, 34. Jünglinge und Jungfrauen sollen loben den Namen des Herrn, Ps. 148, 13.13. Aldann werden
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0057, von Kraft bis Lamm Öffnen
. Daß er meinen Namen trage vor den Königen, Apg. 9, 15. Und von da an baten sie um einen König, Aftg. 13, 31. Sagen, ein Anderer sei der König, nämlich Jesus. Aftg. 17, 7. Da er (Abraham) von der Könige Schlacht wiederkam, Hebr. 7, 1. 3. Gin Fürst der Könige
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0101, von Stein bis Stille Öffnen
von mir geschrieben, tzebr. 10, 7. Und sprächet zu dem Armen: Stehe du dort, Iac. 2, 3. Siehe, ich stehe vor der Thür, Offb. 3, 20. Und ich sahe ein Lamm stehen auf dem Berge Zion, Offb. 14, 1. Deren Namen nicht geschrieben stehen im Buche des Lebens, Offb. 17, 8
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Wallner bis Wallot Öffnen
487 Wallner – Wallot Wallner, Franz, eigentlich Leidesdorf, Schauspieler, Theaterdirektor und Schriftsteller, geb. 25. Sept. 1810 zu Wien, nahm den Namen W. erst an, als er 1830 zur Bühne überging; er kam 1836 an das Josephstädter Theater in Wien
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Avellino bis Aventinus Öffnen
: und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus Christus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitt' für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unsers Todes. Amen!" Als dem Vaterunser gleichgestelltes Laiengebet kommt das A. mit dem erweiterten Mariendienst seit dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Evangelium, ewiges bis Evans Öffnen
immerhin, daß bei ihnen das geschichtliche Bild des Menschen Jesus noch den Grund bildet, worauf das eigentümliche Kolorit der Darstellung aufgetragen ist, während das sogen. E. des Johannes (s. d.) seine ideale Konstruktion vielmehr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Ewe bis Ewiger Jude Öffnen
. Unter seinem Namen folgten darauf die Romane: "Familien Nordby" (1862; deutsch, Brem. 1871), "Johannes Falk" (1865), "Hvad Ellen vilde" ("Was Ellen wollte", 1869), "Agathe" (1873; deutsch, das. 1874) u. a., worin E. sich als einen vorzüglichen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0321, von Ghilan bis Ghirlandajo Öffnen
); "Europäische Chronik", von 1492 bis Ende April 1877 (Leipz. 1865-78, 5 Bde.); ferner unter dem Namen von der Alm "Theologische Briefe an die Gebildeten der deutschen Nation" (das. 1863, 3 Bde.) und "Die Urteile heidnischer und jüdischer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Veroneser Erde bis Veronika Öffnen
Kalthaussträucher, werden als Zierpflanzen kultiviert. Veronika, die heilige, nach der mittelalterlichen Legende eine fromme Frau in Jerusalem, welche dem Herrn Jesus auf seinem Todesgang ihr Kopftuch zum Abtrocknen von Schweiß und Blut darreichte und zum Lohn
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Orexin bis Orff Öffnen
. (Jesus Hominum Salvator, Jesus, der Menschen Heiland) - Schwed. Seraphinenorden. Immota fides (Unerschütterliche Treue) Braunschweig. Orden Heinrichs des Löwen. In fide salus (In der Treue das Heil) - Stern von Rumänien. In hoc signo vinces
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
mit Symbolischem: das Χ Ρ (chi-ro, griech. Anfangsbuchstaben des Namens Christus), das Α Ω (Alpha-Omega, Anfang und Ende des griech. Alphabets), der Fisch (grch. ichtys, die Anfangsbuchstaben von Jesūs Christós thëū hyiós sotēr, Jesus Christus Gottes
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0911, von Jesuitenstil bis Jesus Öffnen
wie Paraguaythee (s. d.). Jesuitinnen (lat. Jesuitissae), s. Englische Fräulein. ^[Spaltenwechsel] Jesus, der geschichtliche Name des Stifters der christl. Religion. J. ist griech. Umbildung des hebr. Jehoschua (Josua) oder Jeschua, d. h. Jehova
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1003, von Siphonia bis Sirenen (in der Mythologie) Öffnen
palästinischen Kanon kam, ist wahrscheinlich dadurch veranlaßt, daß es unter dem Namen seines Verfassers umlief. Das hebr. Original der Sammlung, das Hieronymus noch gekannt hat, ist nicht mehr vorhanden. Jesus S.s Enkel übersetzte sie um 130 v. Chr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Alleluja bis Allerlei Öffnen
) eine Absonderung von Andern, z. B. Wehe dem, der allein ist; wenn er fällt, so ist kein Anderer, der ihm aufhilft, Pred. 4, 10. Und JEsus entwich in eine Wüste allein, Matth. 14, 13. auf einen Berg, Joh. 6, 15. Jesus nicht allein, Joh. 8, 16.16,32
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, von Anhängen bis Anklopfen Öffnen
59 Anhängen - Anklopfen. Ihr, die ihr dem HErrn, eurem GOtt, anhängt, lebt alle heutigen Tages, 5 Mos. 4, 4. Ihm (dem HErrn) sollst du anhängen, und bei seinem Namen schwören, 5 Mos. 10, 30. Ihr sollt dem HErrn, euerm GOtt folgen ? und ihm
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, von Aufwollen bis Auge Öffnen
98 Aufwollen - Auge. §.3. II) Zum Zeichen aufrichten, ausstecken, Esa. 18, 3. c. 49, 22. Jer. 4, 6. c. 6, 1. c. 51, 27. Im Namen unsers GOttes (aus Vertrauen) werfen wir Panier auf, Ps. 20, 6. Denn er wird ein Panier aufwerfen, ferne unter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, von Bedeuten bis Beesthra Öffnen
mit Drohworten) untersagen, damit es unterlassen werde, und nicht weiter geschehe. JEsus bedroht die Blinden, Matth. 9, 30. die er geheilet, c. 12, 16. die Jünger, Luc. 9, 55. die Teufel, Matth. 17, 18. Marc. 1, 25. Luc. 4, 41. und unsauberen Geister, Marc. 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
nicht mit dieser Sünde, Sir. 23, 16. Du hast wenige Namen zu Sarden, die nicht ihre Kleider (mit dem Unflath grober Sünden) besudelt haben etc., Offb. 3, 4 Betagt Heißt ein ziemlich Alter auf sich haben, daß man muthmaßlich nicht lange mehr zu
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0049, von Hirte bis Hoffart Öffnen
ging hin und erhenkte sich, Matth. 27, 5. Gehet hin und lehret alle Völker, Matth. 28, 19. Gehe hin mit Frieden, Marc. 5, 34. Luc. 7, 50. Jesus ging hin auf einen Berg Zu beten, Marc. 6, 46. Gehe hin, dein Glaube hat dir geholfen, Marc. 10, 52
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0106, von Toll bis Trinken Öffnen
. Die Kameele trugen Würze, Balsam und Myrrhen, 1 Mos. 37, 25. Daß Aaron ihre Namen auf seinen beiden Schultern trage, 2 Mos. 38, 12. Wenn aber Jemand Haß träget wider seinen Nächsten, 5 Mos. 19, 11. Cin Weib soll nicht Mannsgeräthe tragen, 5 Mos. 22, 5
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0118, von Zahl bis Zeichen Öffnen
in der Wüste, Matth. 3,1. Ein jegliches Reich, das wird wüste, Matth. 12, 25. Jesus wich von dannen auf einem Schiff in eine Wüste, Matth. 14, 13. 15. Luc. 5, 16. Siehe, er ist in der Wüste, so gehet nicht hinaus, Matth. 24, 26. Eine Stimme
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0833, von Seignettesalz bis Seilbahnen Öffnen
Grand-S. die französische Bezeichnung des türkischen Sultans, Le S. allein im französischen Kirchenstil der Name für "Herrgott", während Jesus Christus vorzugsweise Notre-S. heißt. Seih, s. Treber. Seihks, s. Sikh. Seiland, norweg. Insel, zum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Apostel Öffnen
) Die Gesandten unsers Heilandes, welche er verordnet und ausgesendet, das Evangelium, Buße und Vergebung in seinem Namen zu predigen, A.G. 1, 1. 2 f. deren waren zwölfe. 1. Andreas, der Bruder des Petrus, Matth. 10, 2. 2. Bartholomäus, ib. v. 2. 3. Jacobus
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0078, von Neigen bis Neu Öffnen
78 Neigen - Neu. Jesus den Essig genommen hatte, Joh. 19, 30. Da nahmen sie den Leichnam Jesu, Joh. 19,40. Denselbigen habt ihr genommen durch die Hände der Ungerechten, Apg. 3, 23. Nahmen die Speise und lobten Gott, Apg. 2, 47. Saulus nahm
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0496, von Pseudoparenchym bis Pskow Öffnen
anonymes et pseunonymes publiés par des religieux da la Compagnie de Jésus» (2 Bde., Par. 1884). Für das Mittelalter vgl. Franklin, Dictionnaire des noms, surnoms et pseudonymes latins du moyen âge (Par. 1875
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, von Apostelamt bis Araber Öffnen
, daß er darthun möge, wie der Mensch allein durch den Glauben an Christus JEsus, ohne alles Hinzuthun des Gesetzes oder Hülfe der Werke, gerecht und selig werde. Er beschreibt anbei nicht sowohl aller und jeder Apostel ausführliche Geschichte, als vielmehr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0142, von Cirsocele bis Cisio-Janus Öffnen
♯ vorgezeichnet, und die Cis moll-Tonart (Ut ♯ [Do ♯] mineur), 4 ♯ vorgezeichnet, s. Tonart. Cis (lat., "diesseit") wird häufig Namen von Meeren, Flüssen, Bergen vorgesetzt, z. B. cisrhenanisch, diesseit des Rheins; cisalpinisch, diesseit der Alpen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0551, Raffael (Staffeleibilder etc. ) Öffnen
Jesus unter der Kreuzeslast niedersinkend dar, jetzt im Museum zu Madrid befindlich. Dasselbe besitzt auch das unter dem Namen der heiligen Familie unter der Eiche bekannte Bild. Von größerer Bedeutung ist jenes Bild aus der Galerie zu Madrid
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0902, von Bethnal-Green bis Beth Zacharia Öffnen
der gegen ihn aufständischen Juden (Pharisäer) gefangen nahm. Bethphage (d.i. Feigenort), Dorf auf der Südostseite des Ölberges, neben Bethanien an der röm. Straße von Jericho nach Jerusalem gelegen (Matth. 21,1; Luk. 19,29, 37), von dem aus Jesus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0585, von Lazaretttyphus bis Lea Öffnen
, die ihren Namen von der Priorei St. Lazarus zu Paris hat; sie legen nur einfache Gelübde ab und sind thätig als Jugendlehrer, Kranken- und Armenpfleger etc. Papst Urban VIII. bestätigte sie 1631. In Polen gewannen sie unter dem Namen Väter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0923, von Petropawlowsk bis Petrus de Vineis Öffnen
und Charakteristiken (Leipz. 1871). Petropawlówsk, Name vieler befestigter Orte in Rußland, von denen hervorzuheben sind: 1) Kreisstadt im asiatisch-russ. Gebiet Akmollinsk, am Ischim, auf dessen 30 m hohem Felsenufer sich die Ruinen der alten Festung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0030, von Abellinum bis Abendmahl Öffnen
28 Abellinum - Abendmahl dem Abel nachzueifern, aber bald wieder verschwand. – Vgl. Der Abelit (Greifsw. 1746). Abellinum, alter Name von Avellino (s. d. und Tripalda). Abelmosch (Abelmoschus), Strauch, s. Hibiscus. Abelmoschusfaser
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0494, von Amalie (Herzogin zu Sachsen) bis Amanweiler Öffnen
“ (1817), „Der Krönungstag“ (1829) und „Mesru“ (1830) auf, die in Dresden zur Aufführung kamen. Seit 1834 veröffentlichte sie, meist unter dem Namen Amalie Heiter, zahlreiche Lustspiele in Prosa und bürgerliche Charakterstücke, die sich durch sittlichen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0473, von Exodus bis Exostemma Öffnen
Geister aus einem von ihnen besessenen Menschen, unter Anrufung des Namens Gottes oder Christi. (S. auch Besessene.) Dergleichen Dämonenbeschwörungen waren im Zeitalter Jesu bei Juden und Heiden sehr üblich, und wie von Jesus selbst in den Evangelien
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, von Abgürten bis Abidan Öffnen
13 Abgürten - Abidan. kommt ihm dieser Name wohl zu; allein da wir oben unter dem Wort Abaddon §. 6. den Ort Offb. 9, 11. von dem Antichrist erklärt, so legen wir ihm auch diesen Namen nach seinem Verdienste billig bei. Abgürten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0159, von Valentinianus bis Valentinus (Gnostiker) Öffnen
» heraus. Valentiniānus, Name von drei röm. Kaisern. V. Ⅰ., Flavius, geb. 321 n. Chr. zu Cibalä in Pannonien, wurde 26. Febr. 364 zu Nicäa vom Heere zum Nachfolger des Kaisers Jovianus erhoben, übernahm jedoch für sich nur die Regierung der westl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0605, von Annaline bis Anneliden Öffnen
. John's College, einem Staatenhaus und (1880) 6642 Einw. A. wurde bereits 1649 gegründet und hieß ursprünglich Providence, dann Anne Arundel und nahm erst 1708 seinen jetzigen Namen an. In einem Saal des Staatenhauses legte Washington nach Beendigung des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0425, von Basilienkraut bis Basilika Öffnen
, die Scheidung dieser Elemente die Aufgabe der Erlösung. Darum sandte der ungewordene Vater seinen Erstgebornen, den Nus, der sich mit Jesus, dem vollkommensten Menschen, vereinigte, sich aber nicht selbst kreuzigen ließ, sondern den Kyrenäer Simon
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0316, von Ederkopf bis Edfu Öffnen
heutigen Biredschik; schon im 8. Jahrh. von den Assyrern erobert und damals Ruhu (syr. Urhoi) genannt, jetzt Urfa. Unter Seleukos, der viel für Vergrößerung der Stadt that, erhielt sie nach der gleichnamigen makedonischen Stadt den Namen E. und nach
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
und Sébastiani führte den Namen H. S. (Escadron sacré). Heilige Schrift, s. Bibel. Heiliges Feuer (Feuer des Altars oder ewiges Feuer), bei den Hebräern ein auf dem Brandopferaltar beständig unterhaltenes Feuer, mit welchem man alle Opfer anzündete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0186, von Jeffreys bis Jeitteles Öffnen
in der malerischen Wirkung ausgezeichnete Holzschnitte ausführte. Die bedeutendsten derselben sind: der Liebesgarten, Jesus als Knabe mit dem kleinen Johannes spielend, die Versuchung Christi, die Ruhe auf der Flucht, Herkules die Wut und die Zwietracht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0218, von Jet bis Jever Öffnen
, Die Weisheit Jesus Sirachs (Leipz. 1859). Jet (engl., spr. dschett oder schett), s. Gagat. Jetolin, s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin, S. 592. Jeton (franz., spr. schötóng), Spielmarke, Rechenpfennig, v. franz. jeter, "werfen", weil man beim Spiel jeden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0386, von Kalenter bis Kalewala Öffnen
und von der Erde, i Neigung der Bahn eines Planeten gegen die Ekliptik, a halbe große Bahnachse. Kalenter (pers., "der Größere"), Name der Derwische in Mittelasien und Persien wegen ihres Ansehens im Volk. K.-Chan, der Wohnort derselben, etwa s. v. w
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0932, von Louisiana (Stadt) bis Louther Hills Öffnen
errichtet. 1780 erhielt es zu Ehren Ludwigs XVI. von Frankreich, des ersten Verbündeten der Republik, den Namen L., hatte aber 1800 erst 600 Einw. Loulé (spr. lo-ĭlē oder lolē), reizend gelegene alte Stadt in der portug. Provinz Algarve, mit Mauern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0943, von Loyson bis Lübbenau Öffnen
943 Loyson - Lübbenau. Par. 1865; deutsch, Frankf. 1865), Denis (Brüssel 1885, 2 Bde.) u. a. Vgl. Druffel, Ignatius v. L. an der römischen Kurie (Münch. 1879); Spuller, Ignace de L. et la compagnie de Jésus (Par. 1877); Gothein, Ignatius v. L
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
. Westlich, gegenüber der Inselmitte, liegt Mohács, östlich, nächst dem Franzenskanal, der Markt Bezdán. - 2) Markt im ungar. Komitat Bihar, am obern Berettyó, mit (1881) 3529 ungar. Einwohnern, Schweinezucht und Weinbau. Margītes, Name
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0399, von Medikament bis Medina Öffnen
Bagistane; in Atropatene: Gazaka, Praaspa oder Vera. In römischer Zeit war der Name M. auf Atropatene allein beschränkt, Großmedien war damals eine Provinz des Partherreichs. - Die Meder wurden nach hartnäckigen Kämpfen von den assyrischen Königen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0023, von Naxos bis Nazir Öffnen
Zeit wieder dem Athenischen Seebund beitrat. Später war N. Makedonien, in der Diadochenzeit Ägypten unterthan, dann den Rhodiern, endlich den Römern. Im Mittelalter erhielt die Insel den Namen Naxia. Nach Errichtung des lateinischen Kaisertums
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0341, von Ofterdingen bis Oginski Öffnen
), die Madonna mit dem Kinde, dem heil. Ambrosius und andern Heiligen (Museum zu Berlin), die Knaben Johannes und Jesus (Hamptoncourt). Oghams, Name der Zeichen einer Geheimschrift der alten Iren und andrer keltischer Völkerstämme. Das Wort wird für ein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0581, von Oxford (Graf von) bis Oxydation Öffnen
), Hertford (1874), Jesus (1571), Lincoln (1427), Oriel (1326), Pembroke (1624), Queen's (1340), St. John's (1555), Trinity (1554), Wadham (1613) und Worcester (1714). Außer den drei ältern Hallen bestehen noch zwei sogen. Privathallen, abgesehen von dem St
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0584, von Rasores bis Raspail Öffnen
Jedinowertzen ("Glaubensgenossen"), welche sich mit der Staatskirche so gut wie ausgesöhnt haben und sich von derselben nur durch Äußerlichkeiten, wie abweichende Aussprache des Namens Jesus (dreisilbig), eine andre Form des Kreuzschlagens, durch Verbot
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0250, von Samaria bis Samariter Öffnen
, großes Hospital, Fabriken, lebhaften Handel und 69,894 Einw. S. ist seit 1865 mit Surakarta und Dschokdschokarta durch Eisenbahn verbunden. Samaria, seit der Zeit der Makkabäer Name von Mittelpalästina, welches das Stammgebiet Ephraim und einen Teil
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
874 Seraphische Brüder - Serben. Seraphimköpfen in den Winkeln, Patriarchenkreuzen in den Flügeln, auf dem Avers die Buchstaben J. H. S. (Jesus Hominum Salvator) nebst den drei schwedischen Kronen, auf dem Revers die Buchstaben F. R. S
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0742, von Apokryphenstreit bis Apollinaris (der Jüngere) Öffnen
. 1891). Von weit geringerer Bedeutung als die A. des Alten Testaments sind die des Neuen Testaments. Unter diesem Namen faßt man eine Menge untergeschobener Evangelien, Apostelgeschichten, Apokalypsen und Briefe zusammen, die zum Teil bis ins 2. Jahrh
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0625, von Bedr Honein bis Beechey (Frederick William) Öffnen
mit. Anfänglich wurde der Name B. nur den nomadisierenden Bewohnern der arab. Wüsten zuerteilt, im Gegensatze zu den Ackerbau oder Handel treibenden Bewohnern der Städte (den Hadari). Doch schon im Altertum verbreiteten sich wandernde Horden arabischer B
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0614, von Cruz (Sor Juana Inez de la) bis Csaba Öffnen
in der «Biblioteca de autores españoles» (Bd. 27, Madrid). Seine Gedichte wurden in Deutschland herausgegeben von Wilhelm Storck, «Todas las poesias de San Juan de la C. y de Santa Teresa de Jesus» (Münst. 1854); deutsch von demselben (ebd. 1854
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0791, von Nauru bis Nazarener Öffnen
), "Sociale Briefe an reiche Leute" (Gott. 1894), "Jesus als Volksmann" (ebd. 1894; heft 1 der von ihm herausgegebenen "Göttinger Arbeiterbibliothek')). Nauru oderNovodo, früher Pleasant Is- land, mcist zu den Gilbertinseln gerechnete, poli