Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nant
hat nach 1 Millisekunden 465 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0770,
Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) |
Öffnen |
770
Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes).
er sah sich genötigt, 25. Juli 1593 zur katholischen Kirche überzutreten. Auch als König scheute er sich anfangs, seine katholischen Unterthanen durch Begünstigung der Reformierten
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
997
Nannarelli - Nantes.
kommen an 12,000 Kandidaten hierher, um ihr Examen zu machen. Große Bibliotheken und Druckereien bestehen hier gleichfalls, die letztern chinesisches sowie europäisches Material enthaltend. Die Zahl der Einwohner
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
165 Nan-hai – Nantes
Nan-hai , das Südchinesische Meer (s. d.).
Nanibaum , s. Metrosideros .
Nänĭe ( Nenia ), bei den alten Römern ein
|
||
33% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
die Überschwemmungen der Rhône
verursacht. Außer zahlreichen Gletscherbächen aus der Montblanc-Gruppe nimmt die A. rechts die Dioza und den Giffre, links den Bon-Nant und die
Borne auf. Besonders merkwürdige Punkte des Thals sind Servoz (800 m), auf dem
|
||
29% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
716 Edgren – Edikt von Nantes
1820) heraus. Ihr erster, Aufsehen erregender Roman war «Castle Rackrent» (ebd. 1802;
neu in Morleys «Library» , ebd. 1883), eine durch Humor und Naturwahrheit ausgezeichnete
Schilderung des irischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
der Grafen Egmont und Hoorn in Brüssel, von A. Fraikin.
10. Caritas von P. Dubois (Nantes).
11. Der Raub der Sabinerin von R. Begas (Berlin).
12. Charlotte Wolter von V. Tilgner (Wien).
13. Pietà von G. Dupré (Siena).
14. Büste vom Liebig-Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
und nordwestlicher Hauptrichtung, wendet sich bei Orléans nach W. und mündet unterhalb Nantes buchtartig erweitert bei St.-Nazaire in den Atlantischen Ozean. Die ganze Länge des Laufs der L. beträgt 1002 km (nach Strelbitsky nur 875 km), das Stromgebiet 115,146 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
sämtlich Angers-Montreuil-Bellay-Poitiers, Nantes-La Rochelle- ihren Sitz in Paris. Saintes Angoulême, Nantes-St. Pazanne-La Roche sur- Von u. s. w.) II. Konzessionierte Bahnen 1 Nordbahn 3 553 126 1 414 063 143 Frs. (franz. Netz). (Paris-St. Quentin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
, Seifen-, Chemikalien-, Glasfabriken etc. Ausfuhrartikel sind: Wein, Salz, Schiefer, Vieh, Konserven, Getreide, Mehl, Zucker etc.; Einfuhrwaren: Kohle, Eisen, Holz u. a. Der Handel der Häfen von Nantes und St.-Nazaire geht nach allen Ländern und Erdteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
über Blois, Amboise, Tours, Saumur und Nantes und mündet, buchtenartig erweitert, bei St. Nazaire. Er hat eine Stromlänge von 1002 km und entwässert ein Gebiet von 121 000 qkm. Die L. nimmt 41 Flüsse auf, darunter 13 schiffbare. Die bedeutendsten sind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
, franz. Historienmaler, geb. 12. Juni 1828 zu Nantes, war Schüler von Hippolyte Flandrin und von Lamothe, besuchte dann die École des beaux-arts , wo er 1853 den zweiten und 1856 den ersten römischen Preis für seine Rückkehr des jungen Tobias
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
. An monumentalen Malereien führte er mehrere in der Wallfahrtskirche au bon secours bei Rouen, in der Kapelle des Klosters der Frauen der Vorsehung zu Rouen und im Theater zu Nantes aus. Er ist zugleich Musiker und Komponist und Schriftsteller. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
mit Heinrich IV. ein Hugenott
Kömg. Aber die Liga nötigte ihn, zum Katholicis-
mus überzutreten; diefer Schritt führte zu ernst-
haften Zwistigkeiten feiner alten Glaubensgenossen
mit ihm, denen erst das Edikt von Nantes 1598 ein
Ende fetzte; es verlieh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Loire (Haute-)bis Loiret |
Öffnen |
.), Ille-et-Villaine (N.), Maine-et-Loire (O.), Vendée (S.) und dem Ocean (W.) begrenzt, zählt auf 6874,56 qkm (1891) 645 262 E., d. i. 92 auf 1 qkm, und zerfällt in die fünf Arrondissements Nantes, Ancenis, Châteaubriand, Paimboeuf und St. Nazaire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Fumaria.
Erdrauchpflanzen, s. Fumariaceen.
Erdraupe, s. Eulen (Schmetterlinge).
Erdre (spr. erdr'), Fluß im franz. Departement Niederloire, entspringt in den Bergen von Maine, vereinigt sich unterhalb Nort mit dem Kanal von Nantes nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, Holz, Eis, Hanf, Wolle und Speck, hat bedeutenden Aufschwung genommen, seitdem die Eisenbahnverbindung mit Nantes, Rennes und Paris hergestellt ist. Die Reede steht in Schiffahrtsverbindung mit Port-Launay, Châteaulin, Quimper, Nantes und Landerneau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
«, franz. Bildhauer der Schule Bosios und Cortots, geboren im April 1804 zu Nantes, machte sich einen Namen durch mehrere Büsten und Statuen, unter letztern z. B.: eine Kleopatra (in Marmor 1847, in Bronze 1855), Raimbaud III., Graf von Orange (1846
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
.
Leroux (spr. lörúh) , 1) Charles Marie Guillaume, franz. Landschaftsmaler, geb. 25. April 1814 zu Nantes, studierte in Paris Jurisprudenz, besuchte aber zugleich das Atelier Corots
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch das Edikt von Nantes beendet worden, und die Zeit des neuen Aufschwunges brach an. Die Staatsgewalt, oder richtiger gesagt, das selbstherrliche Königtum, war aus diesen Kämpfen gestärkt hervorgegangen, nicht nur gegenüber dem Volke, sondern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
versinnbildlicht vermutlich die zwölf Monate.
Ancillon (spr. angssijong), 1) Charles, Jurist und Diplomat, geb. 28. Juli 1659 zu Metz, studierte in Marburg, Genf und Paris und war 1685 Parlamentsadvokat zu Metz. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes folgte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
und die Aune, mit welcher sich der große Kanal von Nantes vereinigt; nach S. der Odet in die lange Bucht von Quimper und die Isole, die, mit dem Ellé vereinigt, als Laita in die Bucht von Quimperlé fließt. Das Klima ist im allgemeinen kühl (äußerste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
mit Erfolg wiederholt.
Fouché (spr. füsché), Joseph, Herzog von Otranto, Polizeiminister unter Napoleon I., geb. 29. Mai 1763 zu Nantes als Sohn eines Schiffskapitäns, trat, bei den Priestern des Oratoriums daselbst und in Paris erzogen, in deren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
in der Gegend von Nantes zurück, wo er glänzenden Hof hielt und, um sein durch Verschwendung zerrüttetes Vermögen wiederherstellen, sich der Alchimie ergab und viele Knaben und Mädchen teils seinen unnatürlichen Gelüsten, teils seinem Aberglauben opferte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
382
Clisson – Clivia
Clisson (spr. -ßóng) , Hauptstadt des Kantons C. (121, 69 qkm, 7 Gemeinden,
12472 E.) im Arrondissement Nantes des franz. Depart. Loire-Inférieure, 24 km südöstlich von Nantes, am Zusammenfluß der Grande-Moine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
., der Ältere, Bildhauer, geb. 16. Okt. 1779 zu Mecheln, kam 1801 nach Paris in das Atelier von Chaudet und erhielt nach Vollendung seiner Ausbildung den Auftrag, 30 Büsten für die Bibliothek und 10 Statuen für die Börse in Nantes anzufertigen. 1817 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
Inseln M und Ol^ron, Station der Linien Nantes-
Bordeaux und L. R.-Poitiers (145 km) der Staats-
bahnen, hat zum Teil die Physiognomie früherer
Jahrhunderte, breite Straßen, viele mit Arkaden, und
eine Placed'Armes, einender schönsten Plätze Frank
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
von Nantes, von diesem 52 km unterhalb, an der Nordseite der Loiremündung gelegen
und an der Linie Nantes-Le Croisic der Orléansbahn und N.-Châteaubriant (91 km) der Westbahn, ist Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, eines Schiedsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
.
Ancenis
Bourgneuf
Chantenay
Châteaubriant
Clisson
Croisic, Le
Derval
Guérande
Indret
Legé
Nantes
Nort
Paimboeuf
Pellerin, Le
Piriac
Pornic
Saint-Nazaire
Savenay
Loiret, Depart.
Beaugency
Briare
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Nachtpfauenauge 142
Nadelhölzer (4 Figuren) 145
Nagelflreck 150
Nagelmaschine 150
Namur (Stadtwappen) 163
Nancy (Stadtwappen) 163
Nantes (Stadtwappen) 165
Nase (5 Figuren) 186
Nashornkäfer 187
Natrolitz 198
Naturselbstdruck 205
Naumburg an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
: Nyssia im Bad, eine Psyche mit der Lampe (Museum des Luxembourg), eine
Hebe, eine besiegte Amazone (1875) u. a. in den Museen von Montpellier und Nantes; ebenso
die Statue des Tanzes am Théâtre du Châtelet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
, ging deshalb zur See, wurde Steuermann und machte als solcher große Seereisen, auf denen er dreimal Schiffbruch litt. Als er auf diesen Reisen 1842 nach Nantes kam, gab er den Seemannsberuf auf und ging nach Kopenhagen, wo er zwei Jahre lang den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
Herkules (1866, Museum in Nantes) und der gefesselte Prometheus (1869, Museum in Marseille) folgten, die eine treffliche Zeichnung und Modellierung und groß e Grazie in den Bewegungen der Gestalten zeigen. Daneben beschäftigte er sich wiederum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
in Frankreich.
Caillé (spr. kajé) , Jules Michel, franz. Bildhauer, geb. 27. März 1836 zu Nantes, Schüler von Duret und Guillaume, debütierte mit großem Erfolg 1863 mit der nachher in Marmor ausgeführten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
intime in Frankreich, d. h. der Richtung, die der treuesten Nachbildung der Natur einen tiefern Sinn zu verleihen und sich auch in die kleinste Schöpfung der Natur mit ganzer Hingabe hinein zu empfinden sucht. Geb. 1812 zu Nantes, ergriff er anfangs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
), das Fest des Bucentaur in Venedig (1867), fliehende Hugenottenfamilie nach dem Widerruf des Edikts von Nantes und einige Genrebilder. 1854 erhielt er den Leopoldorden und 1864 das Kreuz der Ehrenlegion.
Hammer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
.
Luminais (spr. lüminäh) , Evariste Vital, franz. Gen remaler, geb. 18. Okt. 1821 zu Nantes, wurde in Paris Schüler von Troyon und Cogniet. In flotter, energischer Behandlung, aber mit etwas nachlässiger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
der Akademie in London.
Picou (spr. pikúh) , Pierre Henri , franz. Genremaler, geb. 27. Febr. 1822 zu Nantes, Schüler von Delaroche, widmete sich anfangs dem historischen Sittenbild, besonders des Altertums, z. B
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
), die Porta santa von San Giovanni in Laterano, der Tag vor einer Hinrichtung in Rom (1875, im Luxembourg), der heil. Buonaventura (1878, Museum in Nantes), der verbannte Dante und die heil. Elisabeth von Ungarn (1860). Seit 1870 erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
Medaillen und 1864 das Kreuz der Ehrenlegion.
Tissot (spr. tissóh) , James , franz. Genremaler, geboren zu Nantes, wurde in Paris Schüler von Hipp. Flandrin und Lamothe, hielt sich aber nachher lange
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
) und Agamemnons Ermordung durch Klytämnestra.
Toulmouche (spr. tulmúsch) , Auguste , franz. Genremaler, geb. 21. Sept. 1829 zu Nantes, war in Paris Schüler von Gleyre. Nach seinem Debüt: Joseph und Potiphars
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hemmungen, welche um so bedenklicher waren, als die Gunst der Fürsten dieselben unterstützte. Vorgänge in Frankreich übten dabei eine verhängnisvolle Rückwirkung. Im Jahre 1685 war das Edikt von Nantes aufgehoben worden, welches den französischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
und oben oder unten in Löcher oder Ösen eingreift.
Basnage (spr. banahsch), 1) Samuel B. de Flottemanville, franz. Gelehrter, geb. 1638 zu Bayeux, Prediger daselbst, floh nach Aufhebung des Edikts von Nantes nach Holland und starb 1721 als Prediger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
.
Bede, Cuthbert, Pseudonym, s. Bradley.
Bedeau (spr. b'doh), Marie Alphonse, franz. General, geb. 10. Aug. 1804 zu Vertou bei Nantes, trat, in der Militärschule von La Flèche und dann in der von St.-Cyr gebildet, 1825 als Offizier in die Armee. Seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
1819 in Port au Prince. Die 1821 unter seinem Namen erschienenen Memoiren sind unecht.
Billault (spr. bijoh), Auguste Adolphe Marie, franz. Staatsmann, geb. 12. Nov. 1805 zu Vannes, studierte die Rechte in Rennes, ward in Nantes Advokat und 1837
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
. kangbronn), Pierre Jacques Etienne, Graf von, franz. General, geb. 26. Dez. 1770 zu St.-Sébastien bei Nantes, trat 1792 in die Nationalgarde, diente als Nationalgardist in der Vendée, trat 1795 in die Linie unter Masséna und zeichnete sich 1799 bei Zürich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
. Am berüchtigtsten machte er sich durch sein Auftreten in Nantes, wohin er im Oktober 1793 als Kommissar des Konvents geschickt wurde. Auf seinen Vorschlag wurden die Gefangenen in Masse hingerichtet, meist in der Weise, daß man sie auf Barken, deren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
. zerstörten Schloß des Connetable von Bourbon sind noch Ruinen übrig.
Chantenay (spr. schangt'nä), Stadt im franz. Departement Niederloire, Arrondissement Nantes, an der Loire und der Orléansbahn, eigentlich ein Vorort von Nantes, hat ein Schloß (aus dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
St.-Cyr in den Wald von Aizenay fliehen, von wo aus er einen Guerillakrieg begann. In demselben schwerverwundet, wurde er gefangen und 29. März 1796 in Nantes erschossen. Vgl. Le Bouviers, Vie du général C. (Nantes 1823).
Charfreitag, s. Karfreitag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
, besiegte 1685 die Raubstaaten Tripolis und Tunis und wurde 1686 zum Vizekönig der amerikanischen Kolonien ernannt. 1688 züchtigte er Algier, focht 1691 glücklich gegen die Engländer und erhielt 1704 das Gouvernement von Nantes. Er starb 9. März
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
, Château-Thierry, Le Landit, St.-Denis im September etc. Die wichtigsten Landhandelsplätze Frankreichs sind: Paris, Lyon, Lille, Montpellier, Nantes, Nîmes, Rouen, Rennes, Toulouse, St.-Etienne, Beaucaire, Aix, Carcassonne, Béziers, Nancy, Perpignan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Fenster der Kirche St.-Foy zu Conches, das große Fenster der Pfarrkirche St.-Nicolas zu Nantes und die besonders in der Farbenstimmung unvergleichlichen Malereien der Kathedrale von Châlons sur Marne. Auch Spanien hat in den Domen von Valencia, Toledo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
), Gemeinde im franz. Departement Niederloire, Arrondissement Nantes, bestehend aus den Ortschaften Basse-I. am rechten Ufer der Loire und an der Eisenbahn von Nantes nach St. Nazaire, mit großem Eisenwerk, Haute-I. und Indret, letzteres auf einer Insel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
416
Laisant - Lakhnau.
Laisant (spr. läsāng), Charles Anne, franz. Politiker, geb. 1. Nov. 1841 zu Nantes, trat 1861 in die polytechnische Schule und wurde, nachdem er seinen Kursus auf derselben beendet hatte, dem Geniekorps zugeteilt. 1870
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
. General, geb. 5. Febr. 1806 zu Nantes, besuchte die polytechnische Schule zu Paris, später die Militärschule zu Metz und trat dann in das Geniekorps. Beim Ausbruch der Revolution von 1830 wurde er als Leutnant zur Armee von Algerien versetzt. Er ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
selbst fließt und für kleinere Fahrzeuge in ihrem ganzen Laufe, für größere Schiffe nur von der Mündung aufwärts bis Nantes schiffbar ist. Die Vilaine bildet etwa 35 km weit die Grenze gegen die Departements Ille-et-Vilaine und Morbihan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
deren Mündung in den Atlantischen Ozean, mit Nantes durch Eisenbahn verbunden, hat ein Zollamt, eine Handelskammer, ein Kommunalcollège, eine Kirche mit bemerkenswerten Skulpturen, eine als Vorhafen für Nantes dienende Reede und (1881) 2664 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
, an der Nordseite der Loiremündung und an der Eisenbahn Nantes-S.-le Croisic gelegen, zerfällt in den kleinen, alten, düstern Stadtteil und die aus hohen und schönen Häusern bestehende Neustadt, welche sich in regelmäßigen, breiten Straßen längs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 28. Juli 1659 zu Metz, war daselbst Advokat, ging aber nach Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) gleich vielen seiner reform. Glaubensgenossen in die brandenb. Lande. In Berlin wurde er zum Mitglied des Richterkollegiums und des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
Croisic, Arrondissement St. Nazaire des franz. Depart. Loire-Inférieure in der Bretagne, nördlich vom Ausfluß der Loire in den Atlantischen Ocean, 21 km westlich von St. Nazaire, 82 km westlich von Nantes, an der Linie (Paris-) Tour-Nantes-St
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
verbunden, welche in Nantes oder St. Nazaire die Ankunft der Seeschiffe melden. Die Hauptstadt, der Hafenort Le Palais, ist Kriegsplatz dritter Klasse, hat ein Zellengefängnis (Nouvelle Force), eine 1572 begonnene Citadelle sowie neue Umwallung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
-Prince» (2 Bde.) sind unecht.
Billault (spr. bĭjoh), Auguste Adolphe Marie, franz. Advokat und Staatsmann, geb. 12. Nov. 1805 zu Vannes, studierte die Rechte zu Rennes und ließ sich in Nantes als Advokat nieder, wo er schnell Ansehen erwarb und 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
, am Fuße von 314 m hohen Hügeln, trifft bei Goarec auf den Brest-Nantes-Kanal, nimmt die Lorette und den Daoulas auf, fließt dann in einem 200 m tiefen Granitbett, berührt im Depart. Morbihan Pontivy (Napoléonville), wo er auf 75 km schiffbar wird und wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Frankreichs, und nach Nantes und Havre hat es den größten Anteil an dem franz.-amerik. Handel. In den Geschäften mit Cognacbranntwein und den berühmten westfranz. Weinen, die als Bordeauxweine (s. d.) in alle Welt gehen, nimmt es den ersten Rang ein. Daher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
, die zur Verbindung von Brest (s. d.) mit Nantes durch einen Kanal untereinander verbunden sind. Die Buchten von Brest und Douarnenez sind die tiefsten der gefahrvollen und im N. mit Dünen besetzten Küste. Die Natur der eigentlichen B. ist düster
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
. kangbrónn), Pierre Jacques Etienne, Graf, franz. General, geb. 26. Dez. 1770 zu St. Sébastien bei Nantes, trat 1790 in die franz. Nationalgarde, nahm an den Kämpfen gegen die Königlichen in der Vendée teil, machte, zu den Linientruppen übergetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
961
Carriera - Carrington
den Sturz der Girondisten am 31. Mai. Demnächst wurde er mit einem Auftrage gegen die Gemäßigten in der Normandie im Oktober nach Nantes geschickt, wo er für seinen Blutdurst in den durch die Niederlage der Vendéer bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
beschränken. Schwer verwundet, wurde er gefangen genommen und 29. März 1796 zu Nantes erschossen. – Vgl. Le Bouvier,
Vie de C. (Nantes 1823); Sylvanecte, Profils vendéens (Par. 1887).
Charfreitag , s. Karfreitag .
Charge (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
(165,4i ykiu, 8205 E.). - 2) Hauptstadt des Arron-
dissements C., 64 km nordöstlich von Nantes, links
an der Chöre und an den Linien Angers-Segre^C.-
St. Nazaire, Vitre'-C.-Redon, C.-Rennes (61 km)
der Franz. Westbahn und Nantes-C. (61 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
, Berg im Himalaja, s. Dajarmur.
Deym, Franz Graf, österr. Diplomat, geb. ^
25. Aug. 1838 als Sohn eines Feldmarschalllieute- z
nants, war Zuerst Lieutenant in einem Ulanen-
regiment, widmete sich aber 1864 dem diplomat.
Dienste, wurde zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Dienste (architektonisch)bis Diensteinkommen |
Öffnen |
Dienstauszeichnungen gezahlten Ehrenzulagen.
An Chargen geh alt erhalten monatlich, von
kleinen Unterschieden einzelner Truppenteile abge-
sehen : Generalfeldmarfchall, General, Generallieute-
nant 1000 M.; Generalmajor 750 M.; Stabsoffi-
zier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Erdölbis Erdrosselung |
Öffnen |
Bioreauteiche kommenden Baillon nach SSW., nimmt unterhalb Nort den Kanal von Nantes-Brest auf, bildet die Seen Plaine de la Poupinière und den größern Plaine de Mazerolles und mündet bei Nantes unter dem Namen Rivière de Barbin nach 195 km langem Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
und Langusten, der Handel wird besonders durch die guten Häfen, gute Landstraßen (417 km Nationalstraßen), 15 schiffbare Flüsse, Eisenbahnen (Paris-Brest und Nantes-Landerneau) und den Nantes-Brestkanal gefördert. Das Land ist reich an Denkmälern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Montpellier, Nimes, Nantes, Rouen, Rennes, St. Etienne, Toulouse, Aix, Beaucaire, Carcassonne, Béziers, Nancy, Orléans, Perpignan, Tours u. s. w. - Vgl. Voissin-Bey, Die Seehäfen F.s (deutsch von G. Franzius, Lpz. 1886).
III. Binnenschiffahrt. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0090,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
1598 das Edikt von Nantes, wandte die franz. Kraft wieder gegen den gemeinsamen Gegner Spanien und heilte dann in 12jährigem erfolgreichem Frieden durch eine beispiellos fruchtbare Verwaltung die Wunden eines 30jährigen Bürgerkrieges. Nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
werden
in Deutschland und Rußland Generallieute-
nant s (s. d.), in Österreich Feldmarschalllicute -
nants genannt. Bis zum Range eines Divisions-
generals hinab gebührt den G. der Titel Excellenz.
Die niedrigste Stufe, die Vrigadegenerale
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
nahm er als Major im Generalstab wie-
derum im Hauptquartier des Kronprinzen von
Preußen teil. 1872 zum Chef des Generalstabs des
3. Armeekorps ernannt, wurde H. 1875 Oberstlieute-
nant, 1878 Oberst, 1881 Generalmajor und Com-
mandeur der 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
Teil des Landes ein. Schiffbare Flüsse sind Vilaine, Aurav und der kanalisierte Blavet; es wird von dem Kanal von Nantes nach Brest durchschnitten. Etwa ein Drittel des Bodens wird zu Getreidebau verwendet und liefert Roggen (1892: 1 035 000 hl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
lüonäivicuuni oder?orw8 Rain-
N6wm, später Namneta, war die Residenz der
Grafen und Herzöge von Bretagne und erhielt von
Herzog Franz II. eine Universität, die bis zur sranz.
Revolution bestand. Heinrich IV. gab hier das
Edikt von Nantes (s. Hugenotten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
auf 1252,73 qkm (1891) 93445 E., 7 Kantone und 53 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Arrondissements R., an der Mündung des Oust in die Vilaine, am Kanal von Brest nach Nantes und an den Linien Nantes-Châteaulin der Orléansbahn und Rennes-R. (71 km) der Westbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
auf sein Schloß in der Gegend von Nantes zurück.
Hier erhoben sich allmählich dunkle Gerüchte von
^ unerhörten Schandthaten, die er verüben sollte, so
^ daß ihn endlich der Bischof von Nantes vor einer
gemischten Kommission zur Rechenschaft zog
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
in Olivenöl eingelegt und in luftdicht verschlossenen Blechbüchsen versendet, in welchem Zustande sie dann Ölsardine (Sardine à l'huile) heißt. Hauptort für diese letztere Fabrikation ist gegenwärtig Nantes. Den stärksten Handel mit S. treiben Nantes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
Cathelineau zum Oberanführer. Die versprochene Unterstützung Englands blieb jedoch aus, weshalb die Armee der Vendéer die Loire überschritt, um die reichern Mittel jener Gegend auszunutzen. Ein 29. Juni 1793 unternommener Angriff auf Nantes fiel so
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
die Hauptplätze, ferner für orientalische und ostindische Ware Livorno, Venedig, Marseille, für französische Kolonialwaren Havre de Grace, Nantes, Bordeaux, Dünkirchen, Rochelle. In Holland und England kauft man in Auktionen; levantinischer K. kommt in Ballen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
aufgeführten Eisenbahngesellschaften beteiligt.
Die Staatsbahnen liegen, von der Linie Paris-Saumur und kleinern Zweigbahnen abgesehen, in dem von den Strecken der Paris-Orléansbahn Nantes-Saumur-Tours-Angoulême-Bordeaux und dem Atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
Theodorici führt das vom ostgotischen König Theoderich nach 506 für Römer und Ostgoten promulgierte Gesetzbuch.
Historisch berühmt ist besonders das E. von Nantes, 1598 vom König Heinrich IV. von Frankreich erlassen, welches den Hugenotten nicht allein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
von Vouvray und Bourgueil), Obst, Hanf. Die Viehzucht ist von geringer Wichtigkeit. Auch die Industrie, welche vor dem Edikt von Nantes namentlich in Tuch, Seide und Leder von großer Bedeutung war, ist sehr herabgesunken; sie liefert Schießpulver, Eisenguß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
Marie, franz. Minister, geb. Dez. 1846 zu Rennes, Sohn eines frühern Deputierten und Advokaten zu Nantes, ward ebenfalls Advokat. 1879 im Departement Ille-et-Vilaine in die Deputiertenkammer gewählt, schloß er sich der Union républicaine an und machte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
. -sih), James, schweiz. Staatsmann
und Parteiführer, geb. 12. Mai 1796 zu Genf,
aus einer nach Aufhebung des Edikts von Nantes
in Genf eingewanderten, ursprünglich engl. Familie.
Er widmete sich zu Paris rechts- und staatswissen-
schaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
noch die in der
Nähe befindliche Drosselarterie (Oll.r0ti8) verletzt
und dadurch infolge von Verblutung der Tod her-
beigeführt werden kann, so ist Laien der Gebrauch
der F. zu widerraten.
Fligely, August von, östcrr. Feldmarschalllieute-
nant
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
ä6p3.rt6M6iit ä'Inäl6'6t-I^oii'6 (ebd. 1886).
luHrbsinHv, s. Halbaffen.
Indret (fpr. ängdreh), Ort im Arrondissement
und Kanton Nantes des sranz. Depart. Loire-In-
feneure, hat (1891) 2395, als Gemeinde 3517 E.
und besteht aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
.), Ausschließung, Absondernng.
Sekondeflanken, in der Befestigungskunst,
s. Nebenflanken.
Sekondelieutenant, richtiger Sek 0 n 0 lieute -
nant, in der deutschen Armee die unterste Offizier-
charge (f. Lieutenant).
Sekondlage, beim Fechten, s. Motion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
, welcher in seiner Energie an Michelangelo erinnert (1874, ebenfalls im Luxembourg), mehrere Porträtbüsten und vor allem das große, für die Kathedrale zu Nantes bestimmte Denkmal des Generals Lamoricière mit seinen vier allegorischen Nebenfiguren, von denen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
, erhielt 1870 mit dem von andern keineswegs sehr gerühmten Tode der Messalina den großen römischen Preis und brachte zunächst noch 1872 eine für das Museum in Nantes erworbene Dryade. Unter seinen aus Rom eingesandten Bildern, die als etwas kalt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0354,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus Frankreich, und die Hauptindustrie der in Oel eingelegten, in Blechdosen konservierten Sardinen befindet sich in Nantes.
Die Sardine ist eigentlich die Vertreterin des Herings und der Sprotte im mittelländischen Meere und im Atlantischen Ozean, an den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
alljährlich Tausende von Tonnen dieses Rogens, meistens aus Bergen in Norwegen, zu einem kleinen Teile auch aus Holland, nach Nantes geschickt. Diese Industrie bildet auch einen nicht unansehnlichen Teil des Nutzens, den die Kabljaufischerei ^[richtig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
459
Huyghens (Constantijn) – Huyghens’ Princip
nung in der königl. Bibliothek; auch wurde er Mitglied der Akademie. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes verließ er Paris und kehrte in sein Vaterland zurück, wo er fortan ganz den Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
unweit Nantes (daher Doctor Palatinus )
geboren, studierte zu Paris und zog sich durch seine Bekämpfung des sogen. Realismus, insofern er die allgemeinen
Begriffe ( universalia ) zwar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
den Geschäftsverkehr in Wechseln, Staatspapieren, Aktien u. dgl. vermitteln und die Kurse amtlich feststellen. Ihre geschlossene Zahl beträgt in Paris 60, in Lyon 30, in Marseille und Bordeaux je 20, in Lille, Nantes und Orléans je 10, in Toulouse 8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
und Seidenhandel, eine Bergschule und (1881) 17,598 Einw. In A. ward 27. Juni 1629 ein Friedensvertrag zwischen den Hugenotten und Ludwig XIII. abgeschlossen, wodurch jenen das Edikt von Nantes bestätigt wurde. Ludwig XIV. errichtete hier 1694 ein Bistum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
575
Angesicht - Anglesea.
dann Hauptstadt der Grafschaft Anjou und hatte bis zur Revolution eine von Ludwig IV. schon 1246 gestiftete berühmte Universität, welche 1685, mit der Aufhebung des Edikts von Nantes, einging. Auch wurden mehrere
|