Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neerwinden
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
38
Neerwinden - Negation.
reich, Rotterdam, im Haag, in Amsterdam und in Düsseldorf thätig, wo er 3. Mai 1703 als Hofmaler des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz starb. Er malte Genrebilder, meist Damen, im Stil Terborchs, die aber eine zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0164,
von Emelébis Encke |
Öffnen |
. 1796, die in historischer wie künstlerischer Beziehung ein Meisterwerk ist. Weniger gelungen erschien (1872) der Erzherzog Karl in der Schlacht bei Neerwinden 18. Mai 1798. Aus dem letzten deutsch-französischen Krieg brachte er: den Angriff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
mit Frankreich kam A. 1792 wieder ins Feld. An der Spitze einer Division zeichnete er sich bei Neerwinden, Châtillon, Landrecy, Charleroi und Fleurus aus, ward aber 6. Sept. 1793 bei Hondschoote geschlagen. Seit 1794 Feldzeugmeister, ward er 1795 zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Belgien (Geschichte 1780-1830) |
Öffnen |
des Kriegs zwischen dem Kaiser und Frankreich 1792 machten sich schon 7. Nov. die Franzosen durch die Schlacht von Jemappes zu Herren Belgiens, mußten es zwar nach der Niederlage Dumouriez' bei Neerwinden (18. März 1793) wieder räumen, eroberten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bredabis Brederoo |
Öffnen |
Niederlanden zugesichert. Am 25. Febr. 1793 ward es von dem Befehlshaber Grafen Bylandt fast ohne Schwertstreich an den französischen General Dumouriez übergeben, von den Franzosen jedoch nach ihrer Niederlage bei Neerwinden (18. März 1793) wieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
. in die Hände der Franzosen unter Dumouriez (November 1792), wurde nach der Schlacht bei Neerwinden 26. März 1793 wieder von den Österreichern besetzt, jedoch nach der Schlacht bei Fleurus 9. Juli 1794 abermals von den Franzosen unter Jourdan erobert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
, den herannahenden Feind beobachtend (1846); Graf Heinrich zu Solms in der Schlacht bei Neerwinden (1846); Puritaner, welche gefangene Kavallerie transportieren (1847); Szene auf einem von Cromwellschen Soldaten erstürmten Schloßhof (1848); Karl II
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
. März bei Neerwinden den Sieg. 1794 schlug er in Flandern mehrere Angriffe der Feinde zurück, konnte aber nach der Schlacht bei Fleurus, die Prinz Koburg verlor, den Feind nicht mehr aufhalten. In Koburgs Stelle eingerückt, führte er die Armee
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
sich darauf unter dem Marschall von Luxembourg in den niederländischen Feldzügen, namentlich bei Steenkerke, Fleurus und Neerwinden, solchen Ruhm, daß er nach Sobieskis Tod (27. Juni 1697) von einem Teil der polnischen Magnaten zum König von Polen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
er von der österreichischen Übermacht bei Aldenhoven (1. März) geschlagen und bis nach Lüttich zurückgeworfen. In der unglücklichen Schlacht bei Neerwinden (18. März) befehligte er das Zentrum. Nach Dumouriez' Abfall von der Sache des Konvents erhielt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
zeichnete er sich besonders bei Neerwinden, Marchiennes und Wattignies aus, ward 1796 Feldmarschallleutnant und kommandierte im November unter Alvinczy das Armeekorps, welches durch das Etschthal bis Mantua vordringen und diese Stadt entsetzen sollte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
mit Begeisterung an und ward 1791 Chef eines Freiwilligenbataillons. In den Schlachten von Jemappes und Neerwinden focht er unter Dumouriez mit Auszeichnung und erließ bei Dumouriez' Abfall eine energische Proklamation an die Armee. Im Juli 1793 ward er zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0880,
Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) |
Öffnen |
anschlossen. Mit neuen Kräften (auch einige Reichskontingente nahmen daran teil) eröffneten die Österreicher und Preußen 1793 den Feldzug. Die erstern vertrieben durch die Schlacht bei Neerwinden (18. März) die Franzosen wieder aus Belgien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
mit Holland wichtigen Posten von Herstal, verbrannte nach der Niederlage bei Neerwinden 18. März 1793 die Brücke über die Loo, ging dann über die Schelde und brachte in dem Gefecht von Villeneuve (6. Juli) die vor den Österreichern fliehenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
Österreich an der Spitze der von ihm organisierten belgischen Flüchtlinge in der Schlacht von Jemappes und 1793 bei Neerwinden den Grad eines Brigadegenerals, drang 1795 mit Pichegru in Holland vor, ward erster Kommandant von Amsterdam, 1795
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
, das Heer demagogisch aufwühlten und desorganisierten, so daß es 18. März 1793 bei Neerwinden geschlagen wurde, faßte D. den Plan, dem anarchischen Unwesen in Paris ein Ende zu machen, den Konvent zu sprengen und die konstitutionelle Monarchie unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
gegen die Franzosen und zeichnete sich besonders bei Steenkerken (3. Aug. 1692) und Neerwinden (29. Juli 1693) aus. Zum General der holländischen Infanterie und zum Obersten in der königlichen Leibgarde ernannt, vereitelte er 1694 durch geschickte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
Neerwinden (29. Juli 1693) bei. Da er durch seinen anmaßenden und selbstsüchtigen Charakter sich viele Feinde gemacht hatte, blieb er seit dem Ryswyker Frieden (1697) ohne Kommando; starb 27. Jan. 1711 in Paris. Seine "Mémoires sur la guerre" (Par. 1770
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0551,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
Heerführer und Truppen sich zwar zu Lande der schwerfälligen Kriegführung der Verbündeten in allen Schlachten, bei Fleurus (1690), Steenkerken (1692) und Neerwinden (1693) in den Niederlanden, bei Staffarda (1690) in Italien, überlegen zeigten. Doch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0555,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
des Konvents.
Die Hinrichtung des Königs erregte die Entrüstung ganz Europas; England, Holland, Spanien traten zu den Gegnern Frankreichs über. Belgien wurde von den Österreichern durch die Schlacht bei Neerwinden (18. März 1793), Mainz 20. Juli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0704,
Friedrich (Hessen, Hohenzollern) |
Öffnen |
ununterbrochen die Vorhut des verbündeten Heers und wohnte den Schlachten von Neerwinden und
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0804,
Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) |
Öffnen |
vollendet. Wilhelm III. konnte nun den Kampf gegen Frankreich beginnen. Wiewohl er 1691 bei Steenkerken und 1693 bei Neerwinden unglücklich war, schloß doch das durch den Krieg erschöpfte Frankreich 1697 den Frieden zu Ryswyk, in welchem Ludwig XIV. Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
Laudons Befehl der Erstürmung von Belgrad 30. Sept. 1789 mit Auszeichnung bei. Im Feldzug von 1793 war er es, der einige Tage nach der Schlacht von Neerwinden den Vorschlag zur nächtlichen Alarmierung der Anhöhen von Tirlemont machte. Ein glänzender
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
mit Bukarest ein, wofür er zum Feldmarschall ernannt wurde. 1793-94 befehligte er das Heer in den österreichischen Niederlanden und brachte dieselben durch seine Siege bei Aldenhoven und Neerwinden im März 1793 wieder in österreichische Gewalt. In Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
die Avantgarde und nahm teil an den Schlachten von Aldenhoven und Neerwinden, wo er den feindlichen linken Flügel in die Flucht schlug. Am 24. Mai erstürmte er das befestigte Lager auf den Höhen von Femers und wohnte der Eroberung von Condé, Valenciennes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
, Arrondissement Waremme, Knotenpunkt der Eisenbahn Brüssel-Lüttich, mit (1885) 1907 Einw. L. war früher eine feste Stadt und Stammgut Pippins von L. (s. d.). Über die Schlacht bei L. s. Neerwinden. Vgl. Wauters, L., description, histoire, institutions
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
. In der Schlacht bei Jemappes (6. Nov.) befehligte er das Zentrum und trug wesentlich zum Sieg bei. Nachdem er unter Dumouriez bei Neerwinden gekämpft, trat er, als dessen Versuch, den Herzog auf den Thron zu erheben, scheiterte, mit demselben 4. April 1793
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
die Alliierten bei Fleurus. Mit demselben Glück focht er 1691 gegen seinen alten Gegner Wilhelm III., der das Kommando der Alliierten übernommen hatte, und den er 3. Aug. 1692 bei Steenkerken, 29. Juli 1693 bei Neerwinden schlug. Der zahlreichen Fahnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
Neerwinden und der Tod des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig in der Schlacht bei Quatrebas ^[richtig: Quatrebras].
Montendre (spr. mongtāngdr), Stadt im franz. Departement Unter-Charente, mit 1200 Einw. und Mineralquelle.
Montenegro
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
. mortjeh), Edouard Adolphe Casimir Joseph M., Herzog von Treviso, Marschall von Frankreich, geb. 13. Febr. 1768 zu Câteau-Cambresis (Nord), trat 1791 in die Armee, focht bei Quiévrain, Jemappes und Neerwinden sowie bei den Belagerungen von Namur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
und focht im französischen Revolutionskrieg in der Rheinarmee bei Jemappes und Neerwinden, wurde 14. Sept. 1794 bei Doelen schwer verwundet, nahm an dem Angriff auf die Mainzer Linien (Okt. 1795) teil und zeichnete sich sodann in Italien 1796-1801 vor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
, geb. 4. Aug. 1674 zu St.-Cloud, zeigte große geistige Anlagen und bekundete, 17 Jahre alt, bei der Belagerung von Mons, dann in den Schlachten von Steenkerken und Neerwinden hohen persönlichen Mut. Durch den deshalb auf ihn eifersüchtigen Ludwig XIV
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
.) Belgien verloren. Der Sieg des Prinzen von Koburg bei Neerwinden (18. März 1793) zwang zwar die Franzosen, Belgien wieder zu räumen. Aber diesen Sieg erfolgreich auszubeuten, waren weder die genügenden Streitkräfte noch der Wille da. Mit Eifersucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
Marschall von Luxembourg mit und focht mit Auszeichnung bei Fleurus und Neerwinden. 1693 folgte er seinem Vater in der Herzogs- und Pairswürde sowie im Gouvernement von Blaye und wurde zum Brigadegeneral befördert. Gegen Ende der Regierung Ludwigs widmete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
Neerwinden aus, ward dafür zum Marschall ernannt und befehligte 1695-96 in den Niederlanden, bewies aber große Unfähigkeit. Dennoch erhielt er im spanischen Erbfolgekrieg (im Sommer 1701) das Kommando der in Italien gegen den Prinzen Eugen kämpfenden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Septimanien
Valentinois
Vermandois
Historische Orte.
Abukir
Arcole
Azincourt
Ballhaus
Bastille
Borodino
Brenneville (Brémule)
Bretigny
Campo
Formio
Isly
Marengo
Neerwinden
Ramanieh
Patay
Herrscher.
Bourbon, Haus
Capet, s. Hugo u
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
von Jemappes (6. Nov. 1792) machte die Franzosen zu Herren des Landes sowie des Fürstbistums Lüttich. Zwar wurden die Franzosen nach Dumouriez' Niederlage bei Neerwinden (18. März 1793) wieder zurückgedrängt, und Erzherzog Karl übernahm als kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
durch die bei Neerwinden 18. März verlorene Schlacht genötigt, 4. April B. wieder aufzugeben. Im Sept. 1794 wurde die Festung von der Armee Pichegrus berannt; doch fiel sie erst, nachdem ganz Holland im Winter 1795 erobert war. Als im Dez. 1813 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Brüssowbis Brust |
Öffnen |
Franzosen anheim, und Dumouriez hielt 1792 (14. Nov.) seinen Einzug in B., das den Österreichern seit Beginn des Krieges als Hauptsammelplatz und den franz. Emigranten als Zufluchtsort gedient hatte. Der Sieg der Österreicher bei Neerwinden (März 1793
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
375
Clergé - Clermont-Ferrand
diesem vereinigte, dann mit dem Herzog von Eachsen-
Coburg die Franzosen 1. März 1793 beiAldenboven
schlug, hierauf Mastricht entsetzte, 18. März die
Schlacht bei Neerwinden entschied und 11. Sept.
Quesnoy
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
angriff, wesentlich zum Siege der franz. Truppen
bei. Bei Neerwinden (18. März 1793) befehligte er
befehl und griff 8. Mai 1793 zum Entsatz der ^tadt
Conde' die stärkern Österreicher an, wovei ihm durch
eine Kanonenkugel der rechte Schenkel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
-
reich und erhielt bereits 1793 für Auszeichnung bei
Iemappes und Neerwinden den Rang eines Bri-
gadegenerals. 1794 focht D. unter Pichegru in
Holland und wurde zum Kommandanten von Am-
sterdam ernannt. 1795 trat er als Gcnerallieute-
nant in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
.) und eroberte Belgien.
Seine Bemühungen, Preußen zu einem Separat-
frieden zu dcstnnmen, sowie seine Versuche zur Ret-
tung Ludwigs XVI. scheiterten. Nachdem er bei
Neerwinden (18. März 1793) geschlagen war und
sich von allen Parteien gehaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
von Neerwinden 1793. Auf der Wiener
Weltausstellung 1873 erhielt er für das Reitergefccht
bei Langenbruck die KunImedaille. 1870 machte E.
einen Teil des Deutsch-französischen Krieges mit;
! im Auftrag des Großherzogs von Baden malte er
das Gefecbt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
gesendeten dän. Truppen, führte diefe 1692 nach
Holland gegen die Franzofcn und zeichnete sich an
deren Spitze in den Schlackten bei Stccnkerken
(3. Aug. 1692) und bei Neerwinden (29. Juli 1693)
aus, worauf er zum General der Infanterie und
Oberst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
seiner Truppen herbeigeeilt war, 18. März bei
Neerwinden (s. d.) und 22. März bei Löwen, worauf
die Nordarmee über die franz. Grenze zurückging
und Dumouriez in das österr. Lager flüchtete.
Prinz Iosias von Coburg, anstatt nun rasch vorzu-
stoßen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
von
Neerwinden (18. März 1793) zum Adjutanten des
Generals Leveneur ernannt. Mit diesem des Ein-
verständnisses mit Dumouriez beschuldigt, reichte er
aus dem Gefängnis einen Kriegsplan ein, der ihm
die Freiheit und das Kommando der Festung Dün
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
Aldenhoven und Neerwinden und brachte Belgien wieder in österr. Gewalt. Aber die unheilvolle Politik Thuguts lahmte seine Kriegführung und vereitelte den Erfolg dieser Siege. Zwar eroberte I. 1794 die franz. Plätze Condé, Valencienncs, Quesnoy
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Karl II. (König von Neapel)bis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
Albrecht
von Sachscn-Teschen, der ihn adoptiert hatte, nach
den Niederlanden. Er nahm an der Schlacht bei
Iemappes teil, trng als Befehlshaber der Vorhut
des Prinzen Iosias von Coburg zu den Siegen bei
Aldenhovcn und Neerwinden bei und wurde nack
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
Vater und Sohn ein Ausnahmegesetz. Dennoch wurde nach der unglücklichen Schlacht bei Neerwinden (18. März 1793), wo der Prinz das Centrum befehligte, seine Lage höchst mißlich. Er wurde in den Verhaftsbefehl gegen Dumouriez eingeschlossen und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
Skeptiker und Cyniker
erzogen, kämpfte O. nicht ohne Umsicht 1691-93
bei Mons, Eteenkerken, Neerwinden, 1706 als Ober-
befehlshaber in der Schlacht von Turin, 1707-8 in
Spanien, von wo er infolge von Umtrieben gegen
die bourbonische Nachfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
Krieg gegen Frankreich ein. Immer war er jedoch im Felde wenig glücklich; während die engl.-niederländ. Flotte bei La Hague siegreich war, unterlag er bei Steenkerke (1692), später bei Neerwinden (1693); dennoch wußte er stets die Ausnutzung des Sieges
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
er befehligte, scheiterte. 1790 übernahm er den Befehl über die gegen den belg. Aufstand gerichteten Streitkräfte, befehligte 1792‒93 eine Division und zeichnete sich in der Schlacht bei Neerwinden aus. Er wurde dem Herzog von York zu Hilfe geschickt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. 1690 gab ihm der König von neuem den Oberbefehl in Flandern. L. schlug 1. Juli den Fürsten von Waldeck bei Fleurus, 4. Aug. 1692 den König Wilhelm III. von England bei Steenkerken und 29. Juli 1693 nochmals entscheidend bei Neerwinden. Den Feldzug
|