Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nikol hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nikola'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384e, Wappen I (Entwickelung der Wappenkunst, Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
1590). 10. Wappen des Georg Nikol. von Merz (18. Jahrh.). 11. Wappen des Freiherrn von Schiller (1845). 12. Wappen des Königreichs Bayern (modern).
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0011, von Elektron bis Elektropunktur Öffnen
dargestellt. Fig. 9 zeigt die elektrische Doppelbrechung des Schwefelkohlenstoffs bei vertikal und horizontal gekreuzten Nikols, Fig. 10 hingegen bei Stellung der beiden gekreuzten Nikols unter 45° gegen die vertikale Verbindungslinie der beiden Eleltroden
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0759, von Kirchengesang und Kirchenlied bis Kirchengeschichte Öffnen
wachsende Sammlung solcher Lieder (darunter 37 von ihm selbst gedichtete) herausgab. Die namhaftesten andern Kirchenliederdichter jener Zeit waren: Paulus Speratus, Nikol. Decius, Erasmus Alberus, Burkard Waldis, Just. Jonas, Nikol. Herman, Wolfg
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
v. 502 Marrené, Valerie 604 Naganowski, Edmund 633 Wilczynski, Albert 987 Russen. Andrejewskij, Sergei Arkad. 21 Ljesskow, Nikol. Ssemjonowitsch 569 Nemirówitsch-Dantschenko, Wassi. Iwan. 640 Polanski, Peter 718 Zertelew, Dmitry Nikol
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
, Nikol. Dedekind, 1) Friedrich 2) Konstantin Christian Deinhardstein Denis, 1) Joh. Mich. Cosmus Destouches, 3) Jos. Anton von 5) Ulrich von 6) Ernst von Dingelstedt Döring, 2) Georg Chr. Wilh. Asmus 3) Heinrich Dohm, 2) Ernst Dräxler
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
. Er wurde 1544 evang. Pfarrer zu Kronstadt und starb 23. Jan. 1549. – Vgl. Teutsch, Reformation im siebenbürg. Sachsenland (Hermannst. 1876); Neugeboren, Johs. H., der Reformator der Sachsen in Siebenbürgen (Barmen 1887). Hontheim, Joh. Nikol
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
-Raabe, s. Raabe, Hedwig. Niemann-Seebach, s. Seebach, Marie. Niembsch von Strehlenau, Nikol., Dichter unter dem Namen Nikolaus Lenau, geb.13. Aug. 1802 zu Csatad in Ungarn, studierte in Wien Rechtswissenschaft, dann Medizin, ohne sich zu einer strengen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0889, von Friedrichshütte bis Galibi Öffnen
(Reisender), Afrika 174,1 Gabrini, Nikol. Laur., Rienz; Gader (Fluß), Urminsee Gades, Cadiz 719,1 > Gädmer,Gaden - Gadsden- Vertrag, Chihuahua ^, ,. Gadschider, Owidiopoi Gaedhbhein, Arran
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Ring Ringwald Rist Rittershaus Robert, 1) Ernst Friedrich Ludwig Roberthin Rochlitz Rodenberg (Julius Levy) Rösler-Mühlfeld (Julius Mühlfeld) Rollenhagen Rollett Roquette Rosegger Rosen, 4) (Nikol. Duffek) Rost, 1) Joh. Christoph
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0794, von Cappoquin bis Capri Öffnen
Genua, dessen Schicksale sie geteilt hat. Caprara, Insel, s. Tremiti. Caprara, 1) Äneas Sylvius, Graf von, kaiserl. Generalfeldmarschall, geb. 1631 zu Bologna als Sohn des bolognesischen Senators Nikol. v. C., trat früh in kaiserliche Kriegsdienste
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0073, Choral Öffnen
in Leipzig); Martin Agricola (Kantor in Magdeburg); Joh. Kugelmann (Kapellmeister des Herzogs Albrecht von Brandenburg 1539); Nikol. Herrmann (Kantor zu Joachimsthal in Böhmen); Nik. Selneccer (Superintendent in Leipzig); Joh. Eccard (Kapellmeister zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0069, von Fastolf bis Fatipur Öffnen
69 Fastolf - Fatipur. verspottet wurde. In gleichem Sinn sind die F. des Baseler Buchdruckers Pamphilius Gengenbach und des Berner Malers Nikol. Manuel sowie Burkh. Waldis' Fastnachtsspiel vom verlornen Sohn gehalten. Wiederholte Verbote
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0076, Faust Öffnen
in pedantisch-gelehrten Anmerkungen, platten Ermahnungen und Warnungen, die er jedem Kapitel beifügt, seine Stärke. Das Widmannsche Faustbuch gab in der Folge der Nürnberger Arzt Nikol. Pfitzer mit Veränderungen neu heraus (Nürnb. 1674; Neudruck von A. v
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0192, Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) Öffnen
Lateinischen bei. Den Übergang von der Theologie zur Dichtkunst vermittelt Nikol. Rej von Naglowice (1507-68), welcher seine Thätigkeit mit Postillen und Bibelauslegungen im Geiste der Calvinisten begann. In
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0194, Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
Prosa abgefaßten "Pamiętniki" des Chrisostomus Pasek (beste Ausg., Wilna 1854), welcher die Kriege und politischen Ereignisse von 1656 bis 1668 aus eigner Anschauung schildert. Stilistisch unbedeutend, aber inhaltreich sind des Nikol. Jemiolowski
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384a, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
dem Wappen steht eine weibliche Gestalt, das Charakteristische der Ammanschen Arbeiten. Fig. 10. Wappen des Georg Nikol. von Merz, nach einem Buchzeichen des vorigen Jahrhunderts, in welchem sich bereits eine Entartung des Wappenstils zeigt. Auf dem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0907, von Janjakobschriften bis Jordan Öffnen
1.879,1 Iell'alafälle, Congo 243,1 Ielmert, Ialmal lgerien 350,2 Iemappes (Quecksilbergruben), Al. Iemiolowski, Nikol., Poln. Litt. 194,2 Jen, Japan 162,1 Ienbo (Hafen), Rotes Meer Ienghi - Schamaki
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
, Nikolai, Baron v. 475 Leuchtenberg, Herzog Nikol. Maximilian 564 Nikolaus Nikolajewitsch, Großfürst 647 Rauch, Otto Jegorowitsch 759 Reutern, Michael Christ. v. 781 Sergius Alexandrowitsch, Großfürst 861 Tschernajew, Michael Greg. 940
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
) Koller, Alex. Freih. v., österreich. General (29. Mai 1890) Körting, Heinrich, Litterarhistoriker (19. Juli 1890) Krüdener, Nikol. Pawl., Baron, russ. General (17. Febr. 1891) Küchenmeister, Friedrich, Mediziner (13. April 1890) Kurtz, Joh. Heinr
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
von Strehlenau, Nikol., s. Niembsch v. Strehlenau Streiter Strodtmann Strubberg (Armand) Struensee, 3) (Gust. vom See) Struve, 2) Gustav von Sturm, 3) Jul. Karl Reinhold Sturz, 1) Helferich Peter Swiedack (Karl Elmar) Taubmann
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0339, von Albrecht (Hochmeister) bis Albrecht (Prinz von Preußen) Öffnen
, Witwe seit 1879. Albrecht, Friedr. Wilh. Nikol., Prinz von Preußen, Sohn des vorigen, geb. 8. Mai 1837, trat 1847 als Sekondelieutenant bei dem 1. Garderegiment zu Fuß in die preuß. Armee, wurde 1859 als Rittmeister à la suite zum Garde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0937, von Arsamas (litterar. Gesellschaft) bis Arsen Öffnen
von Schischkows "Besěda" satirisch zu bekämpfen. Mitglieder waren u. a. Graf Bludow (mit dem Spitznamen Kassandra), Daschkow, Schukowskij (Swjetlana), Alex. und Nikol. Turgenjew, sowie damals noch junge Talente, wie Alex. Puschkin (die Grille
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0081, von Auerhahnbeller bis Auersperg (Geschlecht) Öffnen
, Herrn der Stamm- und Majoratsherrschaft A. u. s. w., geb. 24. Jan. 1844; 2) A. zu Kirchberg am Wald, bestehend mit Graf Julius von A., geb. 5. Jan. 1852; 3) Auersperg-Mokritz, am 23. Jan. 1880 erloschen mit Graf Gustav Nikol. Franz Victor von A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0432, von Barosma bis Barra (Insel) Öffnen
im Mittelalter bis 1504 dem pfälz. Hause, dann dem Rate Maximilians I., Nikol. Ziegler, dessen Söhne sie für 90000 Fl. an die Stadt Straßburg verkauften, welche sie bis 1789 behielt und noch große Waldungen bei B. besitzt. – B. wird seiner Umgebung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0615, von Becker (Karl Ferd.) bis Becker (Oskar) Öffnen
) selbständig vermehrten. Becker, Nikol., der Dichter des «Rheinliedes», geb. 8. Jan. 1809 zu Bonn, studierte daselbst die Rechte und ward 1838 Auskultator. Hier dichtete er 1840 unter den Eindrücken, die der Waffenruf der nach dem linken Rheinufer trachtenden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0630, von Beetpflug bis Befähigungsnachweis Öffnen
628 Beetpflug - Befähigungsnachweis Beetpflug, der gewöhnliche Pflug mit festem, die Erdbalken stets nach der nämlichen Richtung umlegendem Streichbrett, s. Pflug. Beetpflügen, s. Beetbau. Beets, Nikol., holländ. Dichter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0611, von Brüderhäuser bis Brüderschaft Öffnen
bei Bielefeld. – Vgl. Schneider, Die Innere Mission in Deutschland (Braunschw. 1888). Brüder im Herrn , s. Darbysten . Bruder Klaus , s. Flüe, Nikol. von der . Bruderladen , s. Knappschaftskassen . Brüderschaft , auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0883, von Campbell d'Islay bis Campe Öffnen
der Schreckenstage in Hamburg von 1813 und 1814 gab sie Lebensbilder von J. D. Gries sowie von Nikol. Böhl von Faber (1858), Vater der span. Schriftstellerin Fernan Caballero, heraus (beide anonym und als Handschrift gedruckt) und veröffentlichte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
Bruder Matthias gesandt, den er dann 1611 selbst zum König von Böhmen krönte. Doch wurde er 1619 bei der Erhebung in Mähren des Landes verwiesen, worauf er erst nach Nikols- burg, dann nach Wien floh. Als aber nach dem Siege Till'ys am Weißen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Drewenz bis Dreyse Öffnen
, Schüler von Pixis, unternahm 1844 mit ihm eine Kunstreise durch Deutschland, Belgien und Holland. Seit 1859 war er zweiter Konzert- meister und Lehrer am Konservatorium zu Leipzig, wo er 6. Febr. 1869 starb. Dreyse, Joh. Nikol. von, Erfinder des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0215, von Episiocele bis Epistolae formatae Öffnen
der Papstgewalt im Ausgang des Mittelalters von den Konzilien zu Konstanz und Basel vertreten, vermochte aber nur im sog. Gallikanismus der franz. Kirche dauernde Lebenskraft zu behaupten, fand dann Ende des 18. Jahrh. in Joh. Nikol. von Hontheim
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0541, von Falkenau bis Falkenburger Höhle Öffnen
gebaut, hat (1890) 5450 meist deutsche E., darunter 46 Evangelische und 156 Israeliten, eine eiserne Brücke (132 m lang) über die Eger, ein 1480 vom Grafen Nikol. Schlick erbautes gräfl. Nostitzsches Schloß mit vier Türmen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0614, von Fb. bis Februar Öffnen
. I"sdris (lat.),Fieber. ^. wt6rmit,t6N8, s.Wechsel- fieber; I< iniMri3, s. Englischer Schweiß; ?. re- cürr6ii8, s. Rückfalltyphus. fton. Febronlus, Iustinus, s. Hontheim, Joh. Nikol. I'svrüa. (in der Einzahl
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0927, von Flüchtigkeit bis Fluessen-Meer Öffnen
1617), "1^iii080i)1iiH M03!ncll" (Gouda 1638). Fluder, s. Fluther. Flüe, Nikol. von der, eigentlich Löwenbrug- ger, der Landcspatron der schweiz. Urkantone, als Einsiedler Bruder Klaus, wurde 1417 in der Ge- meinde sächseln des Kantons
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0041, Frankfurt am Main Öffnen
; die Wahlkapelle wurde 1355, die fpätgot. Scheid- kapelle am südl. Langschisf, eine Stiftung des Nikol. Scheid, 1487 aufgeführt. Die Wiederherstellung der 15. Aug. 1867 durch Brand beschädigten Kirche er- folgte 1869 - 80 durch Denzinger (s. d
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0315, von Friedreich bis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
., Karl IX. in Lindners «Bluthochzeit», Franz Moor, Philipp II., Marinelli u.s.w., andererseits Thorane, Bonjour, Bolz, Schumrich u.s.w. Friedreich , Nikol., Mediziner, geb. 31. Juli 1825 zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0024, von Girre bis Giseke Öffnen
aus deutscher Geschichte» (Lpz. 1865; 2. Aufl. 1878), worin Stoffe aus der frühesten preuß. Geschichte behandelt werden. Giseke , Nikol. Dietr., Dichter, geb. 2. April 1724 zu Nemes-Cso bei Gün im ungar. Komitat Eisenburg, wo sein Vater
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0158, von Goniometrie bis Gönner Öffnen
). Gönner , Nikol. Thaddäus von, Jurist und Publizist, geb. 18. Dez. 1764 zu Bamberg, erhielt teils hier, teils auf der Universität zu Göttingen seine wissenschaftliche Bildung. Nach der Rückkehr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0562, von Guna bis Gundling Öffnen
. Gundis, Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, s. Gundling, Nikol. Hieronymus, Jurist und Phi- losoph, geb. 25. Febr. 1671 zu Kirchsittcnbach bei Nürnberg, studierte Theologie zu Jena, Altdorf und Leipzig, lebte einige Jahre als Kandidat des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0033, von Hemlockstannen bis Hemmwerke Öffnen
in manchen Lagen durch Frost zu leiden, und auf sehr trocknem Boden gedeiht sie gar nicht. Hemming, Nikol., evang. Theolog, geb. 1513 auf der Insel Laaland, gehörte in Wittenberg zu den eifrigsten Schülern Melanchthons. In die Heimat zurückgekehrt, wurde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0171, von Hildebrand (Ernst) bis Hildebrandslied Öffnen
" (ebd. 1890). Hildebrand, Pseudonym des Holland. Schrift- stellers Nikol. Beets (s. d.). Hildebrandslied, das älteste erhaltene Bruch- stück aus der deutschen Heldensage (s. d.), wurde wahrscheinlich zu Ende des 8. Jahrh, von zwei ful- dischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0822, von Jacq. bis Jacquerie Öffnen
und erläutert von Braubach, Marb. 1830, und von Krie- ger, Zweibr. 1833). - Vgl. Seltzsam, Der Geist der I.schen Methode (2. Aufl., Bresl. 1853). t/tte?H., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab- kürzung für Nikol. Ios., Freiherr von Iacquin (s. d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0823, von Jacques bis Jadeit Öffnen
, Schauspie- lerin, s. Adamberger, Antonie. Iacquin (spr. schackäng), Nikol. Ios., Freiherr von, Botaniker, geb. 16. Febr. 1727 zu Leiden, stu- dierte Medizin und ließ sich 1752 in Wien als Arzt nieder; 1755-59 machte er eine Reise nach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0967, von Josgad bis Jósika Öffnen
führt seit 1888 das österr. Infanterieregiment Nr. 57. - Vgl. A. von Witzleben, Prinz Friedrich I. von Coburg-Saalfeld (3 Tle., Berl. 1859). Jósika (spr. johschĭka), Nikol., Freiherr von, ungar. Romanschriftsteller, geb. 28. April 1796 zu Torda
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0038, von Petzerbaude bis Peutinger Öffnen
. Leupold, Leben Kaspar P.s (Bautzen 1745); Henke, Kaspar P. und Nikol. Crell (Marb. 1865); Calinich, Kampf und Untergang des Melanchthonismus in Kursachsen (Lpz. 1866). Peucker, Eduard von, preuß. General der Infanterie, geb. 19. Jan. 1791 zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0827, von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft bis Rheinpfalz Öffnen
. Rheinland, s. Rheinprovinz. Rheinlied, s. Becker, Nikol. stahn. Rhein-Main-Bahn,s. Hessische Ludwigs-Eisen- Rhein-Marne-Kanal, 1838 - 53 erbauter Kanal, der in der kanalisierten III an deren Ein- mündung in den zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0992, von Zinsreduktion bis Zinzendorf Öffnen
. Dez. 1897 auf Teneriffa. Z. schrieb «Nord-Kamerun» (Berl. 1895). Zinzāren , Abteilung der Rumänen (s. d.). Zinzendorf (und Pottendorf ), Nikol. Ludw., Graf von, der Stifter der Brüdergemeine (s. d.), geb. 26. Mai 1700 zu Dresden
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0344, von Dresdner Bank bis Drusenheim Öffnen
. Der Reservefonds der D. V. beträgt 19^ Mill. M. Rentabilität 1892-96: 7, 5^, 8,^8, 8 Proz. Kurse der Aktien ultimo 1892 - 96 in Berlin: 135,75, 130,156,25,156,25, 161. ^Dreyse, Joh. Nikol. von. Sein Sohn Franz von D. starb 17. Aug. 1894 iu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0321, von Löwenäffchen bis Löwenorden Öffnen
. (1888). Löwenbrugger, eigentlicher Name von Nikol. von der Flüe (s. d.). Löwenbund, Gesellschaft vom Leuen, ein Ritterbund, der 1379 zu Wiesbaden zur Aufrechthaltung des Friedens und zu gegenseitiger Hilfe gestiftet wurde und denen Mitglieder
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0570, von Manuel II. bis Manuskript Öffnen
und Textüberlieferung der Schriften Don Juan M.s (Halle 1880). Manuel I., König von Portugal, s. Emanuel I. Manuel, Nikol., genannt Deutsch, Maler und Dichter, geb. wahrscheinlich 1484 zu Bern, scheint in der Colmarer Schule Martin Schongauers
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
! Halifax, John, Verfasser des, s. »John Halifax< , Hallll, Jeremias - Nikol. Kostomarow, Petersburg i halleyt, Edm. v. - Edmund Ritter v. Herzfeld, Wicn j haller, Vusta? - Gustav Emil Varthel, Halle Üöllin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Dedenroth, Kötzschenbroda Hermann, F. - Reinh. Ortmann, Berlin Hermann, Felix - Felix Heinr. Benary, Hauiburg Hermann, Friedr. - F. H. Sonnenschmidt, Berlin Hermann, Ariedr. - Herm. Nikol. Kühn, Paris Hermann, G. C. - ?, Bautzen Hermann, Karl