Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orbis
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
"Prügler" (plagosus) nennt. Noch jetzt ist sein Name Bezeichnung eines pedantischen Schultyrannen.
Orbis (lat.), Kreis, Scheibe, besonders Erdkreis.
Orbis pictus (lat., "die gemalte Welt"), Titel zahlreicher der Belehrung und Unterhaltung gewidmeter
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
, Physikalische Geographie von G. mit besonderer Rücksicht auf das Altertum (Bresl. 1885); Kiepert,
Formae orbis antiqui (Berl. 1893 fg.).
Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich .
Das Klima ist das der südl
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
Gesellschaft zur Volksbildung (ebd. 1885–90), die Karte des westl.
Kleinasiens in 15 Blättern (ebd. 1890), die der ganzen Halbinsel Kleinasiens in 24 Blättern (ebd. 1894) und ein Atlas der alten
Geographie u. d. T. «Formae orbis antiqui» in 36
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
Handausgaben der bekanntesten lat. Klassiker sowie
durch eine große Anzahl von Lehrbüchern der Sprachen wie auch der Geographie und Geschichte große
Verdienste erworben. Von seinen Schriften sind die
« Notitia orbis antiqui » (2 Bde
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
.
Austriacismen , die den Deutsch-Österreichern eigentümlichen Ausdrücke und Wortbildungen.
Austrĭae est imperāre orbi univérso oder
Austriae est imperĭum orbis universi (lat., oft
|
||
24% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
(od. imperium orbis universi ), "alles Erdreich ist Oesterreich
unterthan", Wahlspruch des deutschen Kaisers Friedrich III.; oder
Austria erit in orbe ultima
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
(urbs), wie denn urbs von orbis herkommt; denn das alte sowohl als das neue Ulm ist kreisförmig und rund und gleichsam im Kreis aufgeführt. Man darf aber urbs einfach ohne Beisatz nur Rom nennen, welches immer zu verstehen ist, wenn nur urbs gesetzt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Kursorische Lektüre, s. Lektüre
Lautirmethode, s. Lesen
Lehrform
Lehrplan
Lehrstil, s. Lehrform
Lesebuch
Lesefibel, s. Fibel
Lesemaschine
Lesemethode, s. Lesen
Lesen
Methode
Nürnberger Trichter
Orbis pictus
Proprädeutik
Schreiblesemethode, s
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, wie Michael de insignibus orbis sagt, Ulmerigi genannt. Die Gothen nun, als sie von der Insel Scandavia nach dem Festland herabkamen, vertrieben die Ulmerigi aus ihrem Land und ließen sich an deren Wohnstätten nieder. Die Ulmeriger aber, gezwungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
Alpweiden sich erstreckt.
Anno (lat.), im Jahr; a. currente, im laufenden Jahr; a. praeterito, im verflossenen Jahr; a. ante Christum, im Jahr vor Christus; a. Domini, im Jahr des Herrn; a. orbis conditi, im Jahr nach Erschaffung der Welt; a. ab urbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
, wie ihn die äolischen Lyriker besonders liebten; z. B. der choriambische Dimeter mit Anakrusis und überzähliger mittelzeitiger Silbe am Schluß. ^ =|-vv-|-vv-|= ^ (z. B. Ostelliferi conditor orbis). Hierher gehören auch der Glykoneus und Pherekrateus (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
wissenschaftliche Prinzip Bacons hat zuerst, unmittelbar durch ihn angeregt, Amos Comenius folgerecht auf den Unterricht angewandt ("Nicht mit verbaler Beschreibung, sondern mit realer Anschauung muß man beginnen"; daher sein berühmter "Orbis pictus"). Auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
. des ganzen Erdkreises (urbis et orbis), die er jährlich dreimal, am Gründonnerstag, am Oster- und Himmelfahrtstag, erteilt, und der Rose, den Bischöfen die der Kultusgeräte, der Fürsten und Äbte. Die B. unterscheidet sich von der Konsekration
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
mit den Worten: Aurea Roma und der Umschrift: Roma caput mundi regit orbis fraena rotundi zeigte. Das bekannteste Original der Goldenen Bulle ist das zu Frankfurt a. M. im Römer aufbewahrte. Gedruckt wurde sie zuerst in Nürnberg 1474. Sie findet sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
heraus (mit Biographie, Leipz. 1712). Auch war C. einer der ersten, welche das Studium der Geographie und Geschichte anempfahlen und zu beleben suchten, so namentlich durch seine "Geographia antiqua" (Jena 1691 u. öfter); "Notitia orbis antiqui
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
) der in Ungarn verfaßte "Orbis sensualium pictus, hoc est omnium fundamentalium in mundo rerum et in vita actionum pictura et nomenclatura" (1657, oft aufgelegt und nachgeahmt; zuletzt neubearbeitet von A. Müller, Nürnb. 1835). Im April 1656 eroberte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
den Griechen und Römern. Man verstand unter enkyklios paideia (lat. orbis doctrinae, "Kreis der Bildung", d. h. der Bildungswissenschaften) die Gesamtbildung, welche sich ein freigeborner Jüngling angeeignet haben mußte, ehe er zur Erlernung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
" (Dresd. 1858); "Orbis latinus, Verzeichnis der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc." (das. 1861); "Bierstudien. Ernst und Scherz, Geschichte des Biers" (das. 1872); "Unsre Vor- und Taufnamen, erklärt" (das. 1875); "Die Quelle des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
. d.) entstandenes Hauptwerk sind die "Inscriptiones antiquae totius orbis romani" (Heidelb. 1602-1603, 2 Bde.; wieder hrsg. von Gude und Grävius, Amsterd. 1707, 4 Bde.). Sonst nennen wir das "Florilegium ethico-politicum" (Frankf. 1610
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
seines Hauses überzeugt und deutete die Vokale, die er überall einschrieb, als Austriae Erit Imperium Orbis Universi ("Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan"). Auch bereitete er 1477 durch die Vermählung seines Sohns Maximilian mit der Erbin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
annalistischer Form abgefaßt, aber durch guten Stil, reine Sprache und zuverlässige Forschung ausgezeichnet ist. Eine Einleitung dazu bildet seine "Descripcion de las Indias occidentales" (Madr. 1601 u. 1615; lat. von Barläus in dessen "Novus orbis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
in plaga orbis novi aequinoctiali collegerunt Humboldt et Bonpland" (das. 1816); "Musci exotici" (das. 1818-20, 2 Bde.) und mit Taylor zusammen: "Muscologia britannica" (das. 1818, 2. Aufl. 1827). H. redigierte auch seit 1834 das 1787 von Curtis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
790
Humboldt (Alexander v.) - Humboldt-Akademie.
eine von Loos geschnittene Medaille mit der Inschrift "Novi orbis Democritus" gewidmet, der manche andre Medaillen folgten, während beinahe alle Akademien der Welt ihn zu ihrem Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Impatronierenbis Imperial |
Öffnen |
.
Impatronieren (impatronisieren, lat.), sich als Herr und Gebieter (Patron) in etwas festsetzen.
Impavidum ferient ruinae (lat.), Citat aus Horaz' Oden (III, 3, 7), dem die Worte vorhergehen: Si fractus illabatur orbis, "wenn der Erdkreis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
orbis romani", Heidelb. 1603), das auf Anregung und unter Mithilfe von Joseph
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
Realisten des 17. Jahrh. greifen den Begriff der J. öfters, so Comenius mit seinem berühmten "Orbis pictus" (1657); aber bei ihnen hat sich die Scheidung desselben von dem der Schulbücher noch nicht vollzogen. Aus dem Ende des Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
Kontinents. So wird es möglich, daß vor und nach 1600 an die Stelle der Portolani ganze Atlanten treten, z. B. der von Mercator (gest. 1595), den dessen Söhne vollendeten, von Ortelius ("Theatrum orbis terrarum", 1570), Hondius (gest. 1611), Jansson (1636
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
eines Lehrers" (das. 1846); "Über die Erziehung in der Schule" (das. 1855); "Katechismus der Erziehung und des Unterrichts" (Leipz. 1856, 2. Aufl. 1874); "Pädagogisches Skizzenbuch" (Bresl. 1864; 2. Aufl., Leipz. 1871); "Die Welt in Bildern. Orbis pictus" (5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
hervorzuheben: "Essai sur la topographie de Syracuse" (Par. 1813); "Recherches géographiques sur le livre 'De mensura orbis terrae' par Dicuil" (das. 1814); "Recherches sur les fragments d'Héron d'Alexandrie" (Preisschrift, 1816, gedruckt 1851
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
chorographia" (früher "De situ orbis") ein geographisches Kompendium in drei Büchern. Es ist ein Auszug aus wenigen und damals schon meist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0506,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) |
Öffnen |
hatte und 16. Febr. 1486 auch zum römischen König gewählt worden war, so schien sich trotz seiner eignen Unfähigkeit Friedrichs III. Traum von der Deutung der fünf Vokale A. E. I. O. U. ("Austriae Est Imperium Orbis Universi" oder "Alles Erdreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
. 1767-1804, 2 Bde.); "Flora rossica" (das. 1784-88, 2 Bde. mit 100 Kupfern); "Zoographia Rossiae asiaticae" (Petersb. 1811, 3 Bde.); "Icones insectorum praecipue Rossiae Sibiriaeque peculiarium" (Erlang. 1781-83, 2 Abt.); "Linguarum totius orbis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
, Leipz. 1824-33, 2 Bde.), "Dionysii orbis terrarum descriptio" (das. 1825), "Nonni Panop. metaphrasis" (das. 1834), schrieb: "Grundzüge der griechischen und römischen Litteratur- und Kunstgeschichte" (Berl. 1816, 2. Aufl. 1829), "Die Lehre vom Zeitmaß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
herausgegeben" (das. 1858-72, 5 Hefte mit ca. 160 Spezies); "Diatomaceae exsiccatae totius terrarum orbis, quas distribuit. Semicent. 1-2" (das. 1871); "Characeae europaeae" (in Verbindung mit A. Braun und Stizenberger, das. 1857-78, 5 Hefte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
.) und die Schrift "Orbis romanus" (Lond. 1704, Halle 1728). Wegen der sachlichen Erläuterungen sind seine Ausgaben des Julianus (Leipz. 1696) und Kallimachos (Utr. 1697, 2 Bde.) sowie die französische Übersetzung der "Imperatores" des Julianus (beste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
. 1890) nicht bloß an Umfang, sondern auch an Vollständigkeit, Tiefe und Zuverlässigkeit wesentlich zugenommen. Besonders sind die vielen wörtlich angeführten Stücke aus den Urkunden und Quellen sowie die bildlichen Zugaben aus dem »Orbis pictus« des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
und im allgemeinen gerechtfertigt, daß als Äquivalent für die letztgenannten Vorteile ein A. oder Einkaufsgeld erhoben werde.
a. o., bei Titulaturen Abkürzung für außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor.
A. o. c., Abkürzung für Anno orbis conditi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
Christi, salutis oder orbis redemti aufkam. Diese Ä. findet sich in kirchlichem Gebrauche in Rom bald nach der Mitte des 6. Jahrh.; im 8. Jahrh. ward sie besonders durch die Schriften des Beda Venerabilis verbreitet. Der erste Fürst, der sich ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
der «Phainomena» des Aratus (s. d.), die z. B. in den Ausgaben von Buhle und Matthiä mit abgedruckt und besonders von Breysig (Lpz. 1882) herausgegeben sind, zwei geogr. Gedichte, von denen die «Descriptio orbis terrae» (in Hexametern) in einer Paraphrase des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
, ging in dieser Zeit die "Schola ludus" ("Die Schule als Spiel", deutsch von W. Bötticher, Langensalza 1888), eine Art dramat. Bearbeitung der "Janua", hervor. 1654 kehrte er nach Lissa zurück, nachdem er noch seine bekannteste Schrift, den "Orbis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
Ringelbergs "Cyclopaedia" (Bas. 1541), Paul Scalichs (der sich zuerst des Ausdrucks E. bediente) "Encyclopaeida, seu orbis disciplinarum tum sacrarum tum profananrum" (ebd. 1559), Reischs "Margarita philosophica" (Freiburg 1503), Martinis "Idea
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
armenischen Ritus, sonst nur apostolische Vikare und Präfekten.
über die Ausbreitung der K. K. auf der Erde s. Erdkarten II (Bd. 6, S. 253). – Vgl. O. Werner, Kath. Kirchenatlas (Freib. i. Br. 1888); ders., Orbis terrarum catholicus (ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
und Pläne finden sich schon bei den alten Ägyptern. Bei den Griechen hieß eine Karte pínax, bei den Römern orbis pictus, tabula, woraus im Deutschen "Landtafel" gemacht wurde. Das lat. charta, portug. und span. carta, bedeutete ursprünglich eine Urkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
, aus Spanien gebürtig, lebte um die Mitte des 1. Jahrh. n. Chr. und schrieb unter Kaiser Claudius oder Caligula ein reichhaltiges geogr. Kompendium "De chorographia" (de situ orbis). Neuere Ausgaben lieferten hauptsächlich Parthey (Berl. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
8tratiFI-aZ)INl1U6
univ6l86ii6" (3 Bde., ebd. 1850-52).
Orbikular (lat.), kreis-, scheibenförmig.
Orbis oder 0. t6ii-Äiliin (lat.), Erdkreis.
0rdis piotu" (lat., "die gemalte Welt"), Titel
eines Schulbuches, das Amos Comenius 1657 in
Nürnberg bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
er 7. Nov. 1710 starb. Seine Hauptwerke sind: "Dissertationes de usu et praestantia numismatum antiquorum" (Rom 1664; beste Ausg., 2 Bde., Lond. und Amsterd. 1706-17) und "Orbis Romanus" (Lond. 1704; Halle 1728); außerdem seine Ausgaben des Julianus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0196,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
("Linguarum totius orbis vocabularia comparativa", 4 Bde., Petersb. 1790-91), Adelungs "Mithridates" (fortgesetzt von Vater, 4 Bde., Berl. 1806-17). Da diese Sammlungen ohne richtigen Begriff von Sprachverwandtschaft nach dem zufällig vorhandenen Material
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
und raschen Unterrichtsverfahrens, des Parallelismus von Wort und Sache und der Anschaulichkeit durch Bild und Beispiel energisch betont; dem letztern hat Comenius durch seinen "Orbis pictus" zur Verwirklichung geholfen. Das Schulwesen denkt er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
151
Vadkert – Vagabund
de situ orbis tres» (Wien 1518), «Aphorismorum libri Ⅵ de consideratione eucharistiae» (Zür. 1536), und die gegen Schwenkfeld gerichteten Streitschriften und Briefe.- Vgl. Pressel, Joachim V. (in «Leben und ausgewählte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
und von John Locke mit Entschiedenheit geltend gemacht. Amos Comenius erfaßte ihn ebenso energisch in Bezug auf den Unterricht und machte in seinem «Orbis pictus» (s. d.) einen Versuch, ihn praktisch zur Ausführung zu bringen. In den Anstalten
|