Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostflandern
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
eines Gaues, in welchem Hildesheim lag, und der bis Hannover reichte.
Ostflandern, belg. Provinz, s. Flandern.
Ostfranken, im frühern Mittelalter s. v. w. Austrasien, das ganze östliche Franken im Gegensatz zu Neustrien; nach dem Vertrag von Verdun
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
Stammesname, bezeichnete der Name O. im spätern Mittelalter nicht ein Verwaltungsgebiet, wohl aber ein von Engern und Westfalen unterschiedenes Rechtsgebiet.
Ostfalkland, s. Falklandinseln.
Ostflandern, belg. Provinz, hat auf 3000 qkm (1892
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, Brabant, Hennegau, die Picardie und Artois grenzte (welch letzteres aber seit langer Zeit im Besitz der Grafen von F. war) und jetzt teils zu Belgien (nämlich das ehemalige österreichische F., gegenwärtig die zwei Provinzen Ostflandern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
648
Belgien (Bergbau, Industrie).
den Provinzen Antwerpen und Brabant, Roggen in Brabant und Ostflandern, Hafer in Luxemburg, Namur und Hennegau, Spelz in Namur, Gerste und Flachs in Flandern und Hennegau, Buchweizen in Ostflandern und Antwerpen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
438
Waereghem - Waffenplätze
Waereghem (spr. wahr-), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Grenze von Ostflandern und unweit der Lys, an den Bahnlinien Gent-Kortrijk und Rousselaere-Anseghem, hat (1897) 7662 E.
Waesland (spr. wahs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. Unter den einzelnen Provinzen sind überwiegend vlämisch Ostflandern und Antwerpen (über 92 Proz.), Limburg und Westflandern (über 88 Proz.); in Brabant überwiegt das Vlämische das Französische bedeutend, während in den übrigen Provinzen, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Flandern
Ostflandern, s. Flandern
Staatsflandern, s. Flandern
Waesland
Aalst
Aelst, s. Aalst
Audenaarde
Beveren
Cruishautem
Dendermonde
Eecloo
Evergem
Geeraardsbergen
Gent
Hamme *
Lokeren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
.
Block , Eugenius Frans de , holländ. Genremaler, geb. 1812 zu Grammont in Ostflandern, widmete sich der Kunst zuerst unter seinem Landsmann, dem Historienmaler van Huffel (gest. 1844), und kam dann nach Antwerpen ins
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
. an Limburg, im S. an Südbrabant und im W. an Ostflandern und hat ein Areal von 2831,73 qkm (51,4 QM.). Sie ist durchaus eben und wird durch Flußdämme gegen Überschwemmungen geschützt; in den Niederungen sind viele fruchtbare Polders. Der Boden ist ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
QKilom.
Antwerpen 2831,73 51,4 614042 217
Brabant 3282,96 59,6 1031319 314
Westflandern 3234,67 58,7 708896 219
Ostflandern 2999,95 54,5 906791 302
Hennegau 3721,62 67,6 1011273 271
Lüttich 2893,88 52,6 693252 239
Limburg 2412,34 43,8 214875
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
. Ruabon und Wrexham sind die volkreichsten Städte; Denbigh ist Hauptstadt.
Dender (Dendre), Fluß in der belg. Provinz Ostflandern, entspringt aus zwei Quellflüssen, die sich bei Ath im Hennegau vereinigen, wird bei Alost schiffbar, mündet nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
hohen und 1300-2000 m breiten Sanddünen hin. Das Klima ist unbeständig und erzeugt sehr häufig Wechselfieber. Die Einwohner, deren Zahl Ende 1884: 714,785 (221 auf 1 qkm) betrug, stehen auf einer etwas höhern Bildungsstufe als in Ostflandern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
, im SO. an Limburg, im S. an Südbrabant, im W. an Ostflandern, hat 2831,73 qkm und (1880) 577 232, (1891) 713 740 (358 237 männl., 355 503 weibl.) kath., meist vläm. E., d. i. 250 auf 1 qkm, und zerfällt in die Arrondissements A., Mecheln
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0671,
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
104
Brabant 3282,90 1154126 351 99
Westflandern 3234,81 755349 234 22
Ostflandern 3000,20 970398 323 28
Hennegau 3721,66 1072012 288 72
Lüttich 2894,85 789151 272 100
Limburg 2412,30 226997 93 39
Luxemburg 4418,36 213155 48 32
Namur 3660,24 341195 93
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
(47 auf 1 qkm), davon Limburg 104664, Brabant 186528; 365400 (1866: 586097) Hammel (12 auf 1 qkm), davon Westflandern 22944, Luxemburg 74730; 646375 Schweine (20 auf 1 qkm), davon Antwerpen 43227, Ostflandern 107406. Die Zahl der Fischerboote betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
, entsteht bei Ath im Hennegau aus Ost- und Westdender. Der erstere, auch Cambron genannt, entspringt in 85 m Höhe und fließt über Lens; der zweite (Irchanvelz) entspringt in 60 m Höhe und berührt Leuze. Der D. berührt Lessines, Aelst in Ostflandern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Zunge, die namentlich in den Provinzen Antwerpen, Brabant, Westflandern, Ostflandern und Limburg wohnen, s. Vlämische Sprache und Litteratur.
Vlämische Inseln, s. Azoren.
Vlämische Kuppe, s. Neufundland.
Vlämische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
. Baschi) bilden.
Hammâm, s. Hamam.
Hammatichērus, s. Eichenbockkäfer.
Hamme oder Hammi, mit Artikel el-Hammi, bedeutet im Arabischen heiße Quellen. (S. Jarmuk und Tiberias.)
Hamme, Ort in der belg. Provinz Ostflandern, 8 km im NNO. von Dendermonde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
der Eisenbahn nach Cordova, mit maurischer Burg, kalten Mineralquellen und (1878) 10,014 Einw.
Alosa, Alse.
Alost (Aalst, Aelst), befestigte Arrondissementshauptstadt im belg. Ostflandern, an der schiffbaren Dender, Knotenpunkt an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
dienten folgende Anstalten dem Elementarunterricht:
^[Liste]
4706 écoles primaires mit 340118 Schülern u. Schülerinnen,
2445 écoles d'adultes mit 76918 " " "
Seit zehn Jahren hat sich die Schülerzahl in den Provinzen Ostflandern, Hennegau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
) wird besonders in Ostflandern und Brabant betrieben. Zigarrenfabriken befinden sich in Antwerpen, Brüssel, Gent, Brügge, vermögen aber den einheimischen Bedarf nicht zu decken.
Handel und Verkehr.
B. ist durch seine Lage zwischen dem Norden und Süden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Belgien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
eine Länge von 901 km. 1880 gehörten davon 119 km den Provinzen, 93 km den Kommunen. Die ältesten sind: der von Ypern nach Nieuport (1251 erbaut) und der Kanal von Stekenen in Ostflandern (1315 vollendet). Die bedeutendsten Kanäle sind: der Charleroi
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
, Versorgungs- und Versicherungsanstalten, Leihhäuser (20) etc. Was die Paupertätsverhältnisse anlangt, so ist in Westflandern der 8. Mensch ein Hilfsbedürftiger, in Ostflandern der 16., im Hennegau der 20., in Limburg der 24., in Lüttich der 28
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
die Domäne Kloster-Medingen mit Amtsgericht und evangelischem Damenstift in dem 1237 gestifteten Cistercienser-Nonnenkloster.
Beveren (B.-Waes), industrieller Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement St.-Nicolas, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
") grenzt im W. an Ostflandern, im S. an Hennegau und Namur, im O. an Lüttich und Limburg, im N. an Antwerpen und enthält 3283 qkm (59,6 QM.). Nur im S. und O. sind unbedeutende Hügel; sonst ist das Land eben, äußerst fruchtbar und sehr dicht bevölkert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
mit Jahreszahl und Druckername nachgewiesene Druckort Aalst in Ostflandern, wo Dierick Martens (Theoderich Maertens) von 1473 bis 1476 thätig war, sich zuerst einer eigentümlichen holländisch-gotischen Type mit vielen Ecken und scharfen Kanten bedienend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
verursacht, z. B. C. interpretum ("Kreuz der Erklärer"), eine schwer zu erklärende Stelle eines Schriftstücks.
Cruyshautem (spr. krēūshodem), Fabrikort in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Oudenaarde, mit wichtigen Leinwandfabriken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
seine Kunden bringen, auch Kunden durch unfreundliche Behandlung etc. verscheuchen.
Dechamps (spr. döschāng), Adolphe, belg. Staatsmann, geb. 18. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern, bekannte sich früher zu republikanischen Anschauungen, schloß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
Pseudonym Adalbert vom Thale schrieb D. auch mehrere Lustspiele.
4) Pierre Jacques François de, belg. Politiker, geb. 25. Jan. 1812 zu Zèle in Ostflandern, ward bei den Jesuiten gebildet und widmete sich in Paris und Gent dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
in der belg. Provinz Ostflandern, an der Liève und der Bahn Gent-Brügge, mit Woll- und Flachsspinnereien, Baumwollwebereien, Fabriken von Phantasiestoffen und (1881) 11,164 Einw.
Eem, Fluß in der niederländ. Provinz Utrecht, entsteht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
zu Boston 1869, 4 Bde.
Evergem, Flecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, an der Eisenbahn Gent-Brügge, mit (1884) 6679 Einw., welche Leinwand- und Baumwollweberei und Kattundruckerei treiben.
Everglades (spr. ewwerglehds
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
(die jetzige Provinz Westflandern) und Schelde (die Provinz Ostflandern). Der Wiener Kongreß teilte die beiden erstern Stücke dem neugebildeten Königreich der Niederlande zu. Durch die belgische Revolution von 1830 kamen Ost- und Westflandern an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
. gerards-, Geertsbergen, franz. Grammont), Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Alost, an der Dender, Knotenpunkt an der Bahn Denderleeuw-Ath, mit bischöflichem Seminar und (1885) 9836 Einw., berühmt durch die Fabrikation schwarzer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Revolutionstribunal mit schlagender Beredsamkeit, mußte jedoch 31. Okt. 1793 mit den übrigen Girondisten das Schafott besteigen.
Gent (franz. Gand), Hauptstadt der belg. Provinz Ostflandern, vormals der ganzen Grafschaft Flandern, liegt 5 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
Termonde), Gemeinde im Arrondissement Dendermonde der belg. Provinz Ostflandern, an der Eisenbahn Dendermonde-St.-Nicolas, mit (1885) 12,105 Einw., die sich hauptsächlich mit Landbau, Leinwand-, Spitzen- und Tabaksfabrikation beschäftigen.
Hammel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
"Belgien") grenzt im N. an die Provinzen West- und Ostflandern und Südbrabant, im O. an Namur und im S. und W. an Frankreich, hat einen Flächenraum von 3722 qkm (67,6 QM.) und gehört zu den fruchtbarsten und reichsten Provinzen des Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
1863 das "Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik" (das. 1863-65, 2 Bde.).
Ledeganck, Karl Lodewyck, vläm. Dichter, geb. 9. Nov. 1805 zu Eecloo in Ostflandern, wo er, noch sehr jung, Stadtschreiber wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
, gewerbreiche Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement St.-Nicolas, im Waesland, an der kanalisierten Durme, Knotenpunkt der Bahnlinien L.-Termonde-Alost, L.-Assenede und Antwerpen-Gent, hat Fabriken für Baumwollenstoffe, Damast, Zwilch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
(Departement du Nord) und Belgien (Provinz Westflandern), tritt dann nach Belgien über, durchfließt Westflandern und Ostflandern, nimmt die Deule und den Mandel auf und mündet nach einem Laufe von 209 km bei Gent in die Schelde. Das Wasser der L. eignet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
Assyrien geherrscht. Der Bericht des Ktesias ist eine spätere medisch-persische Sage und der Name N. dem der Hauptstadt Assyriens, Ninua oder Ninive, entnommen. Vgl. Assyrien.
Ninove, Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Alost, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
Malweise ist kräftiger und freier als die seines Vaters. Er starb 1713 in Brügge.
Oostacker, Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, mit starker Ölfabrikation und (1887) 4308 Einw., ist in neuester Zeit in den Besitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
Losne; 100 km lang.
Ouchy (spr. uhschi), s. Lausanne.
Oudenaarde (franz. Audenarde), Arrondissementshauptstadt in der belg. Provinz Ostflandern, an der Schelde, südlich von Gent, Knotenpunkt der Eisenbahnen Denderleeuw-Courtrai und St.-Ghislain-Gent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
Schiffe (im ganzen auf 111 km) schiffbar und mündet 10 km unterhalb Anklam in den gleichnamigen Mündungsarm der Oder.
Peene, Hyppolyt Johan van, vläm. Dramatiker, geb. 1. Jan. 1811 zu Caprycke in Ostflandern, studierte Medizin und ließ sich 1837
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Naturgefühls im Mittelalter und der Neuzeit (Leipz. 1887).
Renaix (spr. rönäh, vläm. Ronse, lat. Roturnacum), Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Oudenaarde, an der Eisenbahn Gent-St.-Ghislain, von welcher hier Linien nach Courtrai
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
Brüsseler Kanal auf und mündet, 595 m breit, Rupelmonde gegenüber in die Schelde.
Rupelmonde (Rüppelmonde), Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement St.-Nicolas, links an der Schelde, der Mündung der Rupel gegenüber, hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
, bedeutender belg. Gelehrter und vlämischer Schriftsteller, geb. 22. März 1813 zu Lennick-St. Quentin in Brabant, ward 1836 Provinzialarchivist von Ostflandern, 1838 korrespondierendes, 1846 wirkliches Mitglied der belgischen Akademie und 1843 Professor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
der Meurthe u. am Marne-Rheinkanal gelegen, hat Baumwoll- und Schafwollspinnerei, Fabrikation von Web- und Wirkwaren, Stickerei etc., eine Saline und (1886) 4668 Einw. - 2) Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Ostflandern, Knotenpunkt an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
nach Belgien über und durchfließt hier die Provinzen Hennegau, Ostflandern und Antwerpen. An der belgisch-holländischen Grenze teilt sich die S. in zwei Mündungsarme: Osterschelde und Westerschelde oder Honte. Weiteres s. Niederlande, S. 140
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
Antwerpen, studierte in Löwen Geschichte und Rechtswissenschaft, wurde 1832 Archivar von Ostflandern, aber schon nach drei Jahren als Professor der vaterländischen Geschichte an die Hochschule zu Gent berufen. Hier gründete er mit einigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
. Etamin.
Tamise (vläm. Temsche), Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement St.-Nicolas, an der Schelde und der Bahn Mecheln-Terneuzen, mit Flachs- und Baumwollspinnerei, Segeltuch- u. Holzschuhfabrikation, Brauereien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
, Mulleville und Portalis die Redaktion des neuen Zivilkodex übertragen und ward 1801 in den Erhaltungssenat berufen. Er starb 10. März 1806.
Tronchiennes (spr. trongschiénn, vläm. Drongen), Flecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
.
Vlämen (Flamländer, Vlamingen), in Belgien die den franz. Wallonen gegenüberstehende Bevölkerung deutscher Abkunft und deutscher Sprache, die namentlich in den Provinzen Antwerpen, Brabant, Westflandern, Ostflandern und Limburg vorherrscht (s. Belgien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
Schreibweise für Watvögel (s. d.).
Waesland (Waasland), Landstrich in der belg. Provinz Ostflandern, von Gent abwärts längs der Schelde, mit blühendem Ackerbau auf den durch Austrocknung des Sumpflandes gewonnenen Polders. W. besaß einst eigne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
).
Wetterberichte , s. Wetter , S. 569.
Wetterbüsche , s. Hexenbesen .
Wetteren ( Weteren ), Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
von Zeitz.]
Zekiat (arab.), in Mittelasien Benennung der auf Handel und Industrie ausgeworfenen Steuer.
Zelandus, Pseudonym, s. Bellamy.
Zele, Landgemeinde im Arrondissement Dendermonde der belg. Provinz Ostflandern, an der Schelde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Gemüsegärten 39,723, Obstgärten 37,948 Hektar. Die Waldungen umfaßten 489,423 Hektar (16,6 Proz. der Bodenfläche), am zahlreichsten in den Provinzen Luxemburg (34,9 Proz.), Namur und Lüttich, am wenigsten in den Provinzen West- und Ostflandern (3,4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
Ullin llUXMi'äni8 (^6 ^Vi1IiEim8lii)k6.< (1872); »1^68 N6108 (16 la. 1il»6i't^ 611 I)61Z'M16« (1875);
»1/i^'s 6t 168 i1iti8t68 (1877) 2c.
Ledrberg, Gemeinde in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, im SO. von Gent, am rechten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
(Ostflandern), verheiratete sich mit dem Pädagogen Jean Baptiste C., Lehrer an der vlämischen Normalschule zu Lier, nach dessen Tod (1856) sie als Vorsteherin eines Erziehungsinstituts in Maldeghem wirkte, wo sie 22. Sept. 1890 starb. Ihre zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
gefertigt. In Österreich ist beim Gewehr 88 ein vom Major Schwab in der Dynamitfabrik zu Preßburg angefertigtes rauchfreies S. im Gebrauch, welches sehr befriedigt. Libbrecht, Direktor der Gesellschaft von Copal u. Co. in Wetteren (Belgien, Ostflandern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
- und Wörterbüchern zahlreiche volkstümlich realistische Novellen und Dramen, schrieb auch die Geschichte der belgischen Provinzen Antwerpen (1852), Ostflandern (1858) und Brabant (1861). Als Redakteur verschiedener Zeitschriften forderte er die vlämische Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
vorgeschlagen, die vor'ugsweise diesem Zwecke gewidmet sein soll. Vgl.
H o f m a n n, Insektentötende Pilze (Franks. a.M. 1891).
Tinel, Edgar, belg. Komponist, geb. 27. März 1854 zu Einay (Ostflandern), trat 1863 als Schüler in das Brüsseler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
), Hauptstadt des Kantons und Arrondissements A. der belg. Provinz Ostflandern, 27 km südöstlich von Gent, an der
Dender, auf der Schiffe bis zur Stadt gelangen, und an den Linien Brüssel-Ostende, A.-Burst (10, 4 km), A.-Lokeren (26 km) und
A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
Ackerbau, Handel, Gewerbe Sonstige Gesamtzahl
Antwerpen 24 2 6 48 80
Brabant 94 27 43 188 352
Westflandern 45 1 5 23 74
Ostflandern 58 2 6 56 122
Hennegau 52 - 17 38 107
Lüttich 62 1 15 50 128
Limburg 22 - 1 7 30
Luxemburg 14
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
in den Dienst des Königs der Niederlande und nahm an den Schlachten von Quatrebras und Waterloo rühmlichen Anteil. Nach Wiederherstellung des Friedens blieb er in holländ. Diensten, wurde 1816 General und 1819 Provinzialkommandant von Ostflandern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
in der belg. Provinz Ostflandern, an der Linie Gent-Antwerpen der Belg. Privatbahnen, hat (1890) 8637 E., Post, Telegraph, blühenden Ackerbau und bedeutende Spitzenklöppelei; die schone Martinskirche trägt einen weithin sichtbaren Turm. B. war einst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
.
Dechamps (spr.-schäng), Adolphe, belg.Staats-
mann, geb. 17. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern,
betrieb bis zur Revolution von 1830 philof.-theol.
Studien und wandte sich später allmählich der ortho-
doplath. Richtnng zu. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
. 25. Jan. 1812 in Zele (Ostflandern), stu-
dierte Philosophie nno Nechtsknnde zu Paris und
Gent und wurde dann in letzterer Stadt Advokat.
1835 gab er eine Gedichtsammlung "I^oliFwn et
üincmi-" heraus, und 1837 gründete er mit Ad.
Dcchamps (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
" (Lpz. 1891).
Deynze, Stadt in der belg. Provinz Ostflandern,
an der Lys (Lcye) und an den Linien Gent-Tournai
der Bclg. Staatsbahnen, D.-Thielt der Ostflandr.
Eisenbahn und der Lokalbahn D.-Oudenaardc
(19 km), hat (1889) 4637 E., eine alte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
.
(145,90 c^km, 5 Gemeinden, 29238 E.) im Arron-
dissement Gent der belg. Provinz Ostflandern, 25 km
östlich von Brügge, an den Linien Assenede-E.
(18 km) der Belg. Staatsbahnen und Gent-E.-
Brügge (47 km), hat (1890) 11879 E., Spitzen-
fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
159
Hiel - Hierarchie
Schönheit bekannte Thal Radmer (927 E.), mit kaiserl. Jagdschloß, ab und nahe dabei befindet sich der schöne Leopoldsteiner See.
Hiel, Emanuel, vläm. Dichter, geb. 30. Mai 1834 zu Dendermonde in Ostflandern, war zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
.
Lokatīv (lat.), Casus des Ortes (s. Casus).
Lokator, s. Lokation.
Lokĕren, gewerbsame Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, an der Durme, an den Linien Antwerpen-Gent, L.-Dendermonde-Aelst (26 km) und L.-Assenede (24 km), hat (1890) 19667 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
.
Ninōve , vläm. Niewenhoven , an der Dender, Stadt der belg. Provinz Ostflandern, an der
Linie Ath-Denderleeuw der Staatsbahnen, bereits im 12. Jahrh. Sitz einer Prämonstratenserabtei, hat (1889) 6734 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
.
Oostacker, Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, nördlich von Gent, am Kanal Gent-Terneuzen, mit Ackerbau, vielen Fabriken und 4407 E.
Oostcamp, Dorf in der belg. Provinz Westflandern, an der Eisenbahn Brüssel-Ostende, mit 5826 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
-; frz. Audenarde),
Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, an der
Schelde, an
St. Ghilain-Gent, O.-Deynze (19 km), O.-Aveb
ghem (18 Km), hat 6141 E., ein berühmtes Rat'
haus in spätgot. Stile (erbaut 1525 - 29), zwei
schöne Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
. Dramatiker,
geb. 1. Jan. 1811 zu Caprijcke in Ostflandern, stu-
dierte in Löwen Medizin, lieh sich dann in Gent
nieder, wo er die dramat. Gesellschaft krosäLi-inin
on la^ver stiftete und sich um die Hebung der
vläm. Bühne wesentliche Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
, Maschinenfabrik, Eisen-
gießerei, Färbereien und Fabrikation von Bändern.
Ronsdorfer Sekte, s. Ellerianische Sekte.
Ronsse (spr. rongs), Nenair, Stadt im Bezirk
Oudenaarde der belg. Provinz Ostflandern, 40 km
südlich von Gent, wichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
), Stadt in der
belg. Provinz Ostflandern, einst Hauptstadt des
Waeslandes, Station der Eisenbahnen Antwerpen-
Gent, Mecheln - Terneuzcn und S. N.-Dendcr-
monde, Mittelpunkt eines blühenden Ackerbaues
und Gewerbfleihcs, mit 28 250 E., hat ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Taminabis Tampico hemp |
Öffnen |
, die großartige Schlucht von Pfäfers (s. d.) durch eine Klus bei Ragatz in die Thalebene und mündet, 26 km lang, bei der Station Ragatz.
Tamis (frz., spr. -mih), soviel wie Etamin (s. d.).
Tamise (vläm. Temsche), Flecken in der belg. Provinz Ostflandern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
und von Cigarren, zwei Papiermühlen und zählt (1890) 9805 E.
Westfinnisch, s. Finnische Sprache und Litteratur.
Westflandern, belg. Provinz, grenzt im O. an Ostflandern, im N. an die Nordsee, im W. und S. an das franz. Depart. Nord, hat auf 3235
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
und 2 Teilen Soda zusammen.
Wetteren, Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, an der Schelde und an den Bahnlinien Dendermonde-Gent, Aelst-Gent und an der Nebenbahn Gent-Hamme, hat (1897) 15426 E.; bedeutende Weberei, Pulverfabrik und Flachshandel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
1894:
Provinzen Einwohner! Provinzen ^Einwohner
Antwerpen . .
757 241
Lüttich .
Brabant . . .
. 1172 201
Limburg .
Westflandern .
764 879
Luxemburg
Ostflandern . .
981 459
Namur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
.
Zelandus, Pseudonym des Dichters Jakobus Bellamy (s. d.).
Zele (spr. se-), Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, an der Scheide, Station der Bahnlinie Alost-Lokeren, mit (1897) 12 292 E.; Lein- und Baumwollweberei, Segel- und Tauwerkfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
. Grammont), Hauptstadt des Kantons G. (26387 E.) im Arrondissement Oudenaarde der belg. Provinz Ostflandern, an der Tender, die den Ort in eine Ober- und Unterstadt teilt, und an den Linien Braine-le-Comte-Gent und Denderleeuw-Ath der Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
ersterer die Russen, in der zweiten die Schweden siegten.
Rupe forti, Raimundus de, Scholastiker, s. Raymundus de Pennaforti.
Rupel, Fluß in Belgien, s. Dyle.
Rupelmonde, Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, an der Mündung der Rupel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
Verrats am Vaterlande beschuldigt, mußte er 31. Okt. 1793 mit seinen Genossen das Schafott besteigen.
Gent, franz. Gand, Hauptstadt der belg. Provinz Ostflandern, liegt am Einfluß der Lys, der Lieve und der Moere in die Schelde und an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
).
Flandern (vläm. Vlaenderen), niederländ. Landschaft, gehört jetzt teils zu Belgien (s. Ostflandern und Westflandern ), teils zu Holland (der südl. Teil der Provinz Seeland), teils zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
bedeutende Strecken von F. Seit 1794 war F. gleich den übrigen belg. Provinzen der franz. Republik und später dem Kaiserreich einverleibt und bildete die Depart. Lys (Provinz Westflandern) und Schelde (Provinz Ostflandern); der Wiener Kongreß aber teilte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
. Allier (s. d.).
Tronchiennes (spr. trongschiénn), vläm. Drongen, Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, im Bezirk Gent, an der Lys und an der Bahnlinie Gent-Brügge der Staatsbahn, hat (1897) 5313 E., ein Jesuitennoviziat; Krappfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
12
Ledeberg – Lederfabrikation
Ledeberg, südöstl. Vorort von Gent in der belg. Provinz Ostflandern, an der Genter Verbindungsbahn, mit 12362 E.
Ledebour (spr. -buhr), Karl Friedr. von, Botaniker, geb. 8. Juli 1785 zu Stralsund, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
. Provinz Ostflandern, an der Linie Gent-Eekloo-Brügge und den Nebenbahnen M.-Sluis und M.-Breskens, hat (1890) 9011 E.
Mal de los pintos oder Mal pintado (span.), tropische Hautkrankheit, s. Pinta und Albinos.
Mal de mer (frz., spr. mähr), s
|