Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pennin
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
1000
Pennin - Pennsylvanien
d'Italia, Bischofssitz, hat (1881) 4357, als Ge-
meinde 9372 E., eine Kathedrale mit Krypta und
ehernem Tausbecken von Paolo Iacometti, ein Se-
minar; Gerberei, Kunsttischlerei, Fabrikation von
künstlichen
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Penn.bis Pennin |
Öffnen |
828
Penn. - Pennin.
stoßen, begann P. in den Gassen von London zu predigen. 1668 wegen der Schrift "The sandy foundation shaken" in den Tower gesetzt, schrieb er hier während seiner siebenmonatlichen Gefangenschaft das Werk "No cross, no crown
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
829
Penninische Alpen - Pennsylvanien.
P. findet sich bei Zermatt und Binnenthal in der Schweiz, bei Ala in Piemont. Als eine Chromoxyd enthaltende (welches einen Teil der Thonerde ersetzt) Varietät des Pennins ist der Kämmererit zu betrachten
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
der außer dem eigentlichen C. noch der
Pennin (s. d.), Leuchtenbergit ,
Kämmererit , Klinochlor (s. d.) oder
Ripidolith , Pyknotrop ,
Delessit (s.d.), Thuringit u. a. gehören.
Diese Glieder der Chloritgruppe stehen sowohl ihrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Lägern
Lepontinische Alpen
Luzerner Alpen
Matterhorn
Moléson
Monte Generoso
Monte Rosa
Mythen
Penninische Alpen
Pilatus
Rätikon
Rätische Alpen, s. Graub. A.
Randen
Rigi
Säntis
Sankt Gotthard
Sardona
Saurenstock, s. Sardona
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, durch welche die Eisenbahn von Carlisle nach Newcastle läuft (136 m), trennt dieses Grenzgebirge von dem breitbuckligen Zug der der Kohlenformation angehörigen Penninischen Kette (s. d.). Dieses "Rückgrat" Nordenglands erstreckt sich 245 km weit bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0121,
England (Gewässer. Geologisches) |
Öffnen |
Namen Penninische Bergkette (Pennine Chain) von S. gegen N. durch die Grafschaften Derby, York und Teile von Cumberland, Durham und Northumberland bis an das Cheviotgebirge an der schott. Grenze, mit meist schroffem Abfall gegen W., allmählichem gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
) Penninische Alpen, von dem Colle della Serena, dem Großen St. Bernhard und dem Val d’Entremont im W. bis zum Simplon und der Toce im O., und von der Dora Baltea und der Piemontesischen Ebene im S. bis zum Rhônethal im N.; durch die Tiefenlinie des Val
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Charnwood Forest
Cheviots
Chiltern Hills
Cleehills
Cotswoldhills
Cumbrian Mountains
Dartmoor
Dean Forest
Exmoor Forest
Gadshill
Grampiangebirge
Lammermoor Hills
Mendip Hills
Ochill Hills
Penninische Kette
Pentland Hills
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Wallisbis Wallmoden |
Öffnen |
Ausläufern des St. Gotthard sich anschließend, bis zum Montblanc verläuft und so die Grenze zwischen Wallis und Italien bildet. In dieser Ausdehnung stimmen die W. A. annähernd mit den Penninischen Alpen überein. Keine andre der großen Sektionen des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
(Grand-maître de la garderobe). Auch ist K. der Titel des Verwalters der städtischen Finanzen (s. Kämmerei).
Kämmererit, s. Pennin.
Kammer für Handelssachen (nicht zu verwechseln mit Handelskammer), s. Handelsgerichte.
Kammerfurier, s. Hoffurier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
.
Savoyer Alpen . .
Pcnninische Alpe?..
Verner Alpen . .
Penninische Alpen.
Verner Alpen. . .
Danphinealpcn . .
Berner Alpen. . .
Grajische Alpen . .
Rhätische " . .
Pcnninische Alpen.
Tauphinealpen . .
Ortler Alpen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
dem Längenthal des obern Rhône, der Landschaft Wallis, herab. Südlich vom Rhônethal erhebt sich die noch kolossalere Gebirgsmasse der Penninischen oder Walliser A., die, im W.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
Masse des Montblanc mit seinen zahlreichen Gletschern, dessen Besteigung, früher so beschwerlich, jetzt sogar von Frauen ausgeführt wird, noch weit mehr aber die Penninischen, Berner, Urner und Glarner A., die Berninagruppe, die Ötzthaler Ferner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Ocelium (Oulx) und den Matronenberg (Mont Genèvre) als die kürzeste am meisten benutzt; andre führten über die Penninischen, Grajischen und die Seealpen. Unter denen nach Germanien waren die vom Lacus Larius (Comer See) über den Splügen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
. Das nach der Stadt benannte reizende Thal von A. liegt zwischen den Grajischen und Penninischen Alpen, enthält den Oberlauf der Dora Baltea, hat schönes Wiesen- und Weideland, Waldungen, Bergwerke und Mineralquellen, darunter die von Courmayeur (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
Verhältnis wie die eigentlich sogen. B. A. zu den penninisch-lepontischen. Und wie von den B. A. aus die ihnen vorgelagerte Mittelgebirgszone in das Flachland überleitet, so das Berggebiet des (savoyischen) Chablais zu den Ufern des Genfer Sees. Die B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
von Frankreich, die Länder zwischen dem Jura und den Penninischen Alpen, also die Westschweiz und Franche-Comté, zu einem neuen Königreich vereinigt, welches das transjuranische oder hochburgundische Reich genannt wurde und ebenfalls dem Kaiser Arnulf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
. Es gehören hierher unter andern C., Pennin, Klinochlor und Delessit. Der C. (Ripidolith) kristallisiert hexagonal tafelförmig, findet sich meist derb in blätterigen und schuppigen Aggregaten und als Chloritschiefer, auch nicht selten andern Mineralien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
) erfüllt, im O. von der Penninischen Kette (mit dem Croß Fell, 892 m hoch) durchzogen wird. Zwischen beiden Bergmassen liegt eine vom Eden bewässerte, ziemlich fruchtbare Ebene, welche sich nach dem Solwaybusen hinzieht und zum großen Teil das nördliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
dem Solway- und Morecambebusen in den Grafschaften Cumberland und Westmoreland, im S. durch die Kumbrische Ebene von jeder Verbindung mit südlichen Gruppen abgeschnitten, im O. durch die Thäler des Eden und Lune von der Penninischen Kette geschieden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
schiffbar. - 2) D. (auch Dun), Fluß in Yorkshire (England), entspringt in der Penninischen Kette am Holme Moß, fließt an Sheffield und Doncaster vorbei und mündet nach 90 km langem Lauf bei Goole in die Ouse, die zum Humber geht.
Don, D. Don, bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Doppelchorbis Doppelschlag |
Öffnen |
wahrnimmt; der Pennin z. B. erscheint, in der Richtung seiner Achse betrachtet, dunkel blaugrün, senkrecht dazu braun; der Cordierit (Dichroit) in der Richtung der Achse dunkelblau, senkrecht zu ihr dagegen gelblichgrau. Der Turmalin ist nun ebenfalls ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
der schottischen Grenze 2642 qkm (48 QM.). Das Land ist im äußersten Westen durch Zweige der Penninischen Kette gebirgig (höchste Punkte: Kilhope Law 669 m, Collier Law 514 m); die Mitte und der Osten sind wellig; am untern Tees und an der Küste findet sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
kanonisiert; sein Tag ist der 5. April. Vgl. Heller, V. F. nach seinem Leben und Wirken (Berl. 1830).
Ferret, Col de (spr. ferrä), ein Hochalpenpaß zwischen Wallis und Piemont, 2492 m hoch, eine der Einsattelungen, welche die Penninischen Alpen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
von Hochgebirgsgruppen, deren Entwickelung jedoch derjenigen der Penninischen Alpen nachsteht. Schärfer und häufiger durch Gebirgslücken getrennt, sind sie auch zugänglicher, um so mehr, als die Thäler minder eingerissen, vielmehr plateauartig gehoben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
m). Den Norden Englands, bis Derbyshire hin, durchzieht rückgratartig die Penninische Kette (892 m), welche eine Einsattelung mit dem westlich gelegenen Cumbrischen Gebirge (984 m) verbindet, während es die Thalebene von York von den als York Moors
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
mit der des Pennins überein und dürfte der Formel H2R5SiO12+H6Al2O6 ^[H_{2}R_{5}SiO_{12}+H_{6}Al_{2}O_{6}] entsprechen, wobei R vorwaltend Magnesium neben oxydulischem Eisen ist. Dieselben nähern Bestandteile in anderm Molekularverhältnis bildenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
, westlich vom Conistonsee, 802 m). Der Hauptteil ist gegen das Meer hin ebenes Land; im Innern wird er von Ausläufern des Penninischen Gebirges durchzogen, die aber eine Höhe von 600 m (Pendle Hill 593 m) nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
(spr. littlböro), malerisch gelegene Fabrikstadt in Lancashire (England), am Roch, oberhalb Rochdale, inmitten der penninischen Kette und am Fuß des Blackstone Edge, mit (1881) 10,401 Einw.
Little Falls (spr. fahls), Stadt im nordamerikan. Staat New
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
für Badegäste und (1880) 1396 Einw.
Monte Rosa, eine der vier penninischen Hochalpengruppen, welche den grandiosen Grenzwall zwischen Wallis und Italien bilden und in erhöhter Mächtigkeit und Ausdehnung nach der Nordseite ihre Ausläufer fächerartig, je um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
Landes ist gebirgig durch Verzweigungen der Penninischen und Lepontinischen Alpen; der südliche Teil gehört der Ebene des Po an, welcher die Sesia mit dem Cervo und Elvo, die Agogna und den Tessin (Ticino) mit dem Toce aufnimmt. Hauptprodukte sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Pleochroismusbis Plesiosaurus |
Öffnen |
, soweit die Färbung für die betreffende Mineralverbindung ursprünglich und wesentlich erscheint, allgemein verbreitet ist, so tritt sie doch an einzelnen Mineralien, wie an manchen Turmalinen, am Pennin, am Axinit und vor allen am Cordierit (letzterer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
durch Augustus mit Italien vereinigt. Nun ging die Südgrenze, das Thal der Rienz anschließend, über Brixen, Meran, nördlich von Chiavenna, über den St. Gotthard und den Kamm der Lepontinischen und Penninischen Alpen; die Westgrenze schloß das ganze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
durchströmt zunächst das große Längenthal des obern Wallis, welches, 122 km lang und durchschnittlich 3,5 km breit, sich zwischen den Penninischen und Berner Hochalpen nach W. hinzieht und sich bei Martigny, wo der Strom eine Wendung nach NW. macht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
, südlich an Cuneo, westlich an Frankreich, nördlich an die Schweiz (Kanton Wallis) und hat ein Areal von 10,535, nach Strelbitsky 10,452 qkm (189,8 QM.). Das Land ist zum größten Teil gebirgig und wird von den Kottischen, Grajischen und Penninischen Alpen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
die östlich gelegene von den nackten Ausläufern der Penninischen Kette erfüllt ist, während im Westen die malerischen Höhen des Kumbrischen Gebirges im Helvellyn bis 962 m ansteigen. Hier liegen die schönen Bergseen Windermere (s. d.) und Ulleswater
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
durch das baiartige, in der Richtung von Scarborough eindringende Thal von Pickering fast getrennt. Westlich vom Thal von York liegen die westlichen Moorländer, ein Teil des Penninischen Gebirges, vorwiegend aus magnesischem Kalkstein und altem roten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
Vaterstadt. Von B.s litterar. Erzeugnissen sind hervorzuheben die "Systematik des Zünderwesens" (Cassel 1868) und "Das Sprenggeschoßfeuer" (ebd. 1877).
Breithorn, Name dreier Gipfel der Westalpen. 1) Berg in den Penninischen Alpen westlich des Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
Blüten, als Zierpflanzen gezogen und im
April an ihrem Bestimmungsort ins freie Land gesät.
Collon, Mont - (spr. mong kollöng), auch Colon,
Bergstock der Arollagruppe in den Penninischen
Alpen, erhebt sich im Westen des Matterhorns süd-
lich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Chester, 33 km im S. von Manchester, an dem zum Weaver gehenden Dane, hat (1891) 10744 E., Seidenwarenfabriken, Salz-, Blei-, Kupfer- und Kohlenbergwerke in der Congleton-Edge, dem südl. Ausläufer der Penninischen Kette.
Congo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
).
Croßfell, der höchste Gipfel der Penninischen
Kette in England, nahe der Ostgrenze von Cumber-
land, fällt nach W. steil zum Thal des Eden ab
und erreicht 892 m. Hier entspringen die Flüsse
Tyne und Tees.
Eroß-Fluß, s. Cawbar.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
Ehablais nördlich vom
Genferfee;dioD. Parrache'e (3712 m) westlich von
Lans le Vourg in der savoyischen Landschaft Mau-
nenne; die D. deVaulion im Jura (1488 m),
mit prachtvoller Aussicht. Die höchsten D. enthalten
die Penninischen Alpen, wie die D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
und (1891) 527 886 E., d. i. 198 auf 1 ykm,
gegen 461 746 in 1881. Der nordwestlichste Teil,
in welchem mit dem High-Peak die bis zum Cheviot-
gebirge reichende Penninische Kette beginnt, ist ein
(Kinderscaut-Peak 624m, Axe-Edge-Hill 552m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
aus
1 ykin, gegen 390997 im 1.1851 und 867576 imI.
1881. Der Boden ist im N. und besonders im W. ge-
birgig, aber gut angebaut, der östl. größere Teil eben
und mild. Im W. erheben sich Verzweigungen der
Penninischen Kette, die meist kahl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
und Penninischen Bergen, berührt Appleby und Carlisle und mündet nach einem Laufe von 105 km in den Solwaybusen. In seinem Thal liegt Edenhall, berühmt durch Uhlands Gedicht. Die Lachsfischerei im E. ist wichtig. ‒ E. ist auch der Name von Flüssen in Sussex
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
(Cambrische Gebirge) und Cumberland (Cumbrische Gebirge), teils fügen sie sich zu einer binnenländischen Bergkette (die Penninische Kette), welche etwa von der Mitte E.s nordwärts bis zur schott. Grenze sich hinaufzieht, im O. die große Ebene begrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0122,
England (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich) |
Öffnen |
) von der Denudation verschont geblieben. Die Trias (ohne Muschelkalk) zieht, von Exeter ausgehend, in schmalem Streifen nach N., bildet dann, sich verbreiternd, die Umrandung der Penninischen Berge, die sie im O. bis zur Teesmündung und im W. bis zum Dee umzieht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
eines
Bauernhofs im Gegensatz zu dem Salland, dem
Herrcnland.
Fletschhorn, zwei Hochgipfel der Penninischen
Alpen (s. Westalpen), nordöstlich vom Montc-Nosa-
massiv, zwischen dnn Saasthal und dem von der
Simplonstraße durchzogenen Thale des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
, dem Galenstock (3597 m) und dem der prächtigen Aussicht wegen oft bestiegenen Furkahorn (3028 m), südlich von den Vorposten der Gotthardgruppe (Muttenhorn 3103 m, Blauberg 2771 m) überragt, eine umfassende Aussicht auf die Berner- und Penninischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
es die Penninischen und Rhätischen Alpen; im S. bildete gegen die Ligurier der Po
( Padus ) die Grenze etwa bis dahin, wo er die Trebia aufnimmt. Von da aus umfaßte G. auch das Land südlich des Po,
zwischen den Abhängen der Apenninen und dem Adriatischen Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
durch
Marius glücklich bestanden war, blieben die Römer in ruhigem Besitz, ohne zunächst auf eine Grenzerweiterung bedacht zu sein. Erst Julius Cäsar unterwarf
58–51 das ganze übrige Transalpinische G., d.h. das Land, das im Süden von den Penninischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
Hoheit) noch jetzt der Titel der königl. Prinzen und Prinzessinnen.
High-Peak (spr. hei pihk), Gebirgsgruppe der Penninischen Bergkette, in der engl. Grafschaft Derby, im O. von Manchester, mit 604 m höchster Erhebung.
High-Steward (spr. hei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
zu 1879 m Höhe und gehört
der mittlern Juraformation an. Am Nordfuß liegt
der Col de I. (1512 m), dessen Paßweg von Mont-
bovon nach Montreux führt. Pahhöhe wie Berg
bieten eine prächtige Aussicht über die Freiburger
und Penninischen Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
der Bucht von Baveno, aus welcher die herrlichen Borromeischen Inseln (s. d.)
auftauchen, erglänzen die Schneehäupter der Penninischen und Lepontinischen Alpen, und zwischen dem See und dem Lago d'Orta steigt der Monte-Motterone (1491 m
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
lehnt sich im O. mit Moorstrecken und Höhenzügen an die Penninische Bergkette an. In Furneß treten silurische Gesteine massenhaft auf, durchbrochen von
Granit und Porphyr. Im südl. Teil lagert im Thale des Mersey Buntsandstein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
in einem 120 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
), Fluß in den engl. Graf-
schaften Mork und Lancashire, entspringt auf der
Penninischen Kette und mündet, 100 km lang, un-
terhalb Prcston, wo er schiffbar wird, mit breitem
'Astuarium in die Irische See.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
; im S. schließen sich bei dem San Giacomopaß
(2308 m) die Tessiner Alpen an, im SW. die Simplongruppe, zu der das Ofenhorn (3242 m) und der Monte-Leone (3565 m) zu rechnen sind
und auf welche jenseit des Simplonpasses die Penninischen Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Simonstownbis Simrock |
Öffnen |
» (von Diels, Berl. 1882), der zur Schrift «Vom Himmelsgebäude» (von Heiberg, ebd.
1894) und der zu der Schrift «Von der Seele» (von Hayduck, ebd. 1882) herausgekommen.
Simplon (ital. Sempione ), Alpenpaß zwischen den Penninischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
.
Tiberis , in frühester Zeit Albula ), der größte Fluß Mittelitaliens, entspringt im
Etruskischen A pennin, 33 km im OSO. von der Arnoquelle, an der Südseite des Monte-Fumajolo beim Dorf Balze (594 E.), in 1100 m Höhe, in der Provinz
Arezzo, erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Todesthalbis Toffana |
Öffnen |
. Grafschaften York (West-Riding) und Lancashire, in der Penninischen Gebirgskette, am Rochdale-Kanal und an der Linie Rochdale-Pontefract, welche hier nordwestlich nach Burnley abzweigt, zählt (1891) 24 725 E.; hat reiche Steinkohlenlager, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
917
To-Sai-Shin - Toscana
giore, entspringt an der Grenze des schweiz. Kantons Tessin, südlich am San Giacomopaß, auf dessen Nordseite die Quelle des Tessin liegt, nimmt auf seinem südl. Lauf zwischen Penninischen und Lepontinischen Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
, s. Haulik de Váralja.
Varallo, Hauptstadt des Kreises V. (32297 E.) der ital. Provinz Novara in Piemont, links an der Sesia, an der Mündung des Mastrellone, im Vallo Grande an der Südseite der Penninischen Alpen herrlich gelegen, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
Lepontinischen und Penninischen Alpen und der Montblancgruppe umschlossen, ist das W. von der Furka bis Martigny ein nach Westsüdwest gerichtetes Längsthal, von hier bis zum See ein nach Nordwesten gewendetes Querthal mit zahlreichen Seitenthälern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Walliserbis Wallmoden |
Öffnen |
von Wales (s. d.).
Walliser Alpen, soviel wie Penninische Alpen (s. Westalpen).
Walliser Viescher Hörner, s. Viescher Gletscher.
Wallisische Sprache, die in Wales gesprochene kelt. Sprache, s. Kymrische Sprache und Litteratur.
Wallmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
, Pseudonym des Herzogs Karl (s.d.) von Mecklenburg-Strelitz.
Weißhohlglas, Kalkglas, s. Krystallglas.
Weißhorn, Name vieler Gipfel in den Alpen; darunter der höchste Gipfel der Arollagruppe in den Penninischen Alpen, im schweiz. Kanton Wallis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
), der aber in den Alpen erst die achte Stelle einnimmt, da sich sechs Gipfel der Penninischen Alpen dazwischen einschalten. Die Gesamterhebung des Gebirges bleibt hinter jener der Monte-Rosa-Gruppe zurück. Während die Montblancgruppe durchaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
. Gemeinde, s. Bd. 17.
Whalsay (spr. wahlsĕ), eine der schott. Shetlandinseln (s. d.).
Wharfe (spr. wahrf), rechter Nebenfluß der Ouse in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, entspringt in der Penninischen Kette zwischen den Gipfeln Whernside
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
Penninischen Kette und bilden ein breites Hochland mit romantischen Thälern, hohen Spitzen (Peaks oder Fells), teils schieferigen, teils sumpfigen Hochflächen. Die höchsten Gipfel liegen im nordwestl. Teile des West-Riding. Hier erheben sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
der höchste Gebirgsstock der Alpen, erhebt sich an der Grenze des schweiz. Kantons Wallis und der ital. Provinzen Turin und Novara zu 4638 m Höhe. Zu den Penninischen Alpen gehörend, zieht er sich als eisgepanzerte Felsmauer, im O. äußerst steil 3000 m
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
, und zählt (1891) 66098 E., d. i. nur 33 auf 1 qkm. Das tiefe Thal des Eden, welches aus Buntsandstein besteht, trennt die Cumbrischen Berge im W., welche im Helvellyn 932 m erreichen, von der Penninischen Kette im O. Es ist ein rauhes, kaltes Land
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
der Penninischen Alpen, auf der Grenze zwischen Piemont und dem schweiz. Kanton Wallis, westlich vom Monte-Rosa, erreicht 4505 m Höhe. Ein isolierter scharfkantiger Gneisobelisk mit etwas gebogener Spitze und ungemein steilen Wänden, an denen wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
Kalksteinhöhlen der Penninischen Bergkette; Baumwollspinnerei, Papierfabriken und Bleigruben.
Mato Grosso (port., "dichter Wald"), Staat der Vereinigten Staaten von Brasilien mit 1 390 000 qkm und (1892) 83 000 E. Es wird im N. von Amazonas und Grão-Para
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dibrabis Dichroskop |
Öffnen |
einem Turmalin aus Brasilien indigblau, diese blaß-berggrün erscheint. Am auffallendsten tritt der D. am Pennin hervor, dessen Basisfarbe blaugrün, dessen Achsenfarbe braungelb ist. Der D. ist die Folge einer ungleich starken Absorption
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merw |
Öffnen |
.
Mersey (spr. mörsĕ), wichtiger Fluß in England, kommt von der Penninischen Bergkette, durchfließt Stockport, bildet die Grenze zwischen den Grafschaften Lancashire und Chester und vereinigt sich mit dem Irwell (s. d.). Unterhalb Warrington erweitert sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Miscebis Misera contribuens plebs |
Öffnen |
, lat.), Schriften, Aufsätze vermischten Inhalts, Vermischtes.
Mischabelhörner oder Saasgrat, die vergletscherte Zweigkette der Penninischen Alpen (s. Westalpen), die sich, vom Monte-Rosa-Massiv durch das Schwarzberg-Weißthor (3500 m) geschieden, 20
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
der älteste Sohn des Don Carlos, der 13. Jan. 1861 verstorbene Prinz Carlos, den Grafentitel und die Karlistenpartei den Namen Montemolinisten.
Monte-Moro, Paß (2862 m) der Penninischen Alpen, zwischen Monte-Rosa und Fletschhörnern, an der Grenze des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
, und zerfällt in die 5 Kreise Aosta, Ivrea, Pinerolo, Susa und T. mit zusammen 443 Gemeinden. Das Land ist im nördl. und westl. Teile gebirgig und wird von den Penninischen, Grajischen und Cottischen Alpen erfüllt, deren Ausläufer nach der Po-Ebene
|