Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfälzische Eisenbahnen
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pacific-Eisenbahnen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
, große Holzhandlungen mit Dampfsägewerken, eine Reparaturwerkstätte der Pfälzischen Eisenbahnen und in der Nähe die große Baumwollspinnerei und -Weberei Lampertsmühle. K. hat eine Studienanstalt, eine Industrieschule, eine Kreisrealschule
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1000,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
, bald in Staatsverwaltung übernommen; so in Bayern, das mit dem Ankauf der Ostbahnen 1875 die Verstaatlichung abschloß und z. Z. nur noch in der Pfalz Privatbahnen besitzt (s. Pfälzische Eisenbahnen); ferner in Sachsen, das ebenfalls fast sämtliche
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
Straßenbahn Pfalzburg (V.) 40 Pfälzische Eisenbahn Ludwigshafen 41 Prinz Heinrich-Bahn Luxemburg (V.-R.) 42 Saal-Eisenbahn Jena 43 Schaftlach-Gmunder Eisenbahn Gmund 44 Schleswig-Angler Eisenbahn Schleswig 45 Stargard-Küstriner Eisenbahn Küstrin 46
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
der Eisenbahnen Straßburg-L. und L.-Rheinhafen sowie der Linie Germersheim-L. der Pfälzischen Maximiliansbahn, 1 km vom Rhein, über welchen hier eine Schiffbrücke führt, und wo ein neuer, geräumiger Hafen sich befindet, hat eine Präparandenschule, ein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
und Kobeljätschka und an der Eisenbahn Charkow-Jelissawetgrad, mit 9 Kirchen, einer Synagoge, Fabrikation von Leinwand und Wollwaren und (1881) 13,152 Einw. Im Kreis finden bis 40 Jahrmärkte jährlich statt, darunter einige recht ansehnliche.
Kobell, 1) Ferdinand
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
der Pfälzischen Ludwigsbahn, 90 m ü. M., hat eine evangelische u. eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Schlachthaus, Gasleitung und Kanalisation u. (1885) 21,042 Einw. (darunter 10,190 Evangelische, 10,461 Katholiken und 271 Juden
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
Pfalz, Bezirksamt Kirchheimbolanden, an der Alsenz und der Linie Hochspeyer-Münster a. St. der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein Rettungshaus (Inkelthalerhof), Weinbau und (1885) 1701 Einw
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
in Nordamerika wurde er 1834 Mitglied der Ministerialkommission für den Bau des Donau-Main-Kanals und baute 1835 die Nürnberg-Fürther Eisenbahn, die erste in Deutschland, ferner 1830‒40 die München-Augsburger sowie die Taunusbahn und 1844‒49 die Pfälzische
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
).
Ludwigdor, 1828 geprägte bad. Goldmünze, 5 Thaler zu 100 Kreuzern, also 8⅓ Gulden. Auch doppelte L. wurden geprägt.
Ludwigsbad, s. Wipfeld.
Ludwigsbahn, Pfälzische, s. Pfälzische Eisenbahnen.
Ludwigsbrunnen, s. Selzerbrunnen.
Ludwigsburg. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
eröffnet. - über die Pfälzische M. s. Pfälzische Eisenbahnen.
Maximiliansgrotte, s. Zirl.
Maximilianshütte, s. Maxhütte.
Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst in Bayern, vom Könige Maximilian II. 28. Nov. 1853 gestiftet und vorzugsweise
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
w) Kömgl.Württemb.St.-E.-B. Personenzug
Schnellzug
II. Privatbahnen.
1) Hessische Ludwigsbahn . . . Personenzug
Schnellzug
2) Lübeck-Buchener Bahn . . . Personenzug
Schnellzug
R. 1, 31- u. 4 Tage
3) Pfälzische Eisenbahnen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Kaiserslautern, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms und H.-Münster am Stein der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Dampfsägemühlen, Holzessigfabrikation
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
des ehemaligen Herzogtums Z. (s. d.), jetzt Bezirksamtsstadt in der bayr. Rheinpfalz, liegt im sogen. Westrich, an der Schwarzbach im Knotenpunkt der Linien Homburg-Z., Saargemünd-Z. und Landau-Z. der Pfälzischen Ludwigsbahn, 221 m ü. M., hat 2 evang
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
die "Weser-Zeitung" in Bremen, die "Hamburger Nachrichten", der "Hamburgische Correspondent", das socialdemokratische "Hamburger Echo" und die "Hamburgische Börsen-Halle" in Hamburg, die "Eisenbahn-Zeitung" in Lübeck, das "Braunschweiger Tageblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Bayrische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Bayrischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. Baugewerks-Berufsgenossenschaften 11.
Bayrische Eisenbahnen. Von den in Bayern belegenen normalspurigen Eisenbahnen (1. Jan. 1893: 5735,80 km) entfallen 4907,48 auf bayr., 8,13 km auf württemb. Staatsbahnen, 5,34 km auf meining. Bahnen, 811,85
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
N. (zu beiden Seiten der Donau) und um Allersberg (zwischen Nürnberg und Eichstätt). Am Ende des pfälzischen Erbfolgekriegs (1503-1507) wurde N. nebst Sulzbach von Bayern an Philipp den Aufrichtigen von der Pfalz abgetreten. Pfalzgraf Otto Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
- und Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Lothringen, am Einfluß der Blies in die Saar (Ausgang des Saarkanals), Knotenpunkt der Linien Saarbrücken-S. der Preußischen Staats- und Zweibrücken-S. der Pfälzischen Ludwigsbahn wie der Eisenbahnen Hagenau-Beningen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
unterhalb Saargemünd. Zuflüsse sind die Osterbach und Erbach.
Blieskastel (Castellum ad Blesam), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, an der Blies und der Linie Homburg-Saargemünd der Pfälzischen Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine Wallfahrtskapelle zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
auf dem Kreuzberg ein Denkmal für die 1813-15 gefallenen Krieger Hinterpommerns.
Göllheim (Gellheim), Flecken in der bayr. Rheinpfalz, Bezirksamt Kirchheimbolanden, 248 m ü. M., an der Linie Langmeil-Marnheim-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
in Forfarshire (Schottland), 7 km von Forfar, mit Fabrikation brauner Leinwand und (1881) 4390 Einw.
Kirrweiler, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Landau, an der Linie Neustadt-Weißenburg der Pfälzischen Eisenbahn, mit (1880) 1097 Einw
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
101
Neustadt.
gierungsbezirk Pfalz, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms, N.-Weißenburg und N.-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahnen, 137 m ü. M., hat 3 Kirchen (darunter die schöne protest. Stiftskirche von 1356 und die kath. Ludwigskirche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
.
Winnitza, Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, am Bug und der Eisenbahn Kiew-Schmerinka, hat 6 Kirchen, ein griechisch-russisches und ein Kapuzinerkloster, 2 Synagogen, mehrere Schulen, Getreidehandel und (1885) 18,733 Einw. (viele Juden). W
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
einem auch nach der Seeseite hin wohlbefestigten Sammelplatze für Flottenabteilungen umgeschaffen wurde.
Alsengemmen, s. Gemme.
Alsenkreuz, s. Alsen.
Alsenzbahn, Name der Strecke Münster-Kaiserslautern der Pfälzischen Eisenbahnen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Notenbank (s. d.), die Süddeutsche Bodenkreditbank, Bayrische Handelsbank und Landesbank, sämtlich in München; Vereinsbank in Nürnberg, die Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh.; außerdem bestehen 810 Kreditgenossenschaften und 320
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
) der Pfalz. Eisenbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Strahburg) und kath.
Dekanats, hat (1890) 1573 E., darunter 164 Evan-
gelische und 126 Israeliten, Post, Telegraph, Reste
der alten Befestigungen, Präparandenschule,Vürger-
spital
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
.)
- Vgl. Schroeder, Lehrbuch der Deutschen Rechts-
geschi'chte (2. Aufl., Lpz. 1894).
Pfalzgrafenstein, Schloß bei Caub (s. d.).
Pfälzische Eisenbahnen (063,75. km), Privat'
bahnen unter der Direktion der P. E. zu Ludwigs-
hafen, umfassen: 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
, Telegraph; Fabrikation von Tnch- nnd
landwirtschaftlichen Maschinen. Nahebei die Rninen
der beiden Bnrgen der ehemaligen Reichsgrafen von
M. sowie die der Cistercienserabtei Himmerotb.
Mandfchureibahn, s. Sibirische Eisenbahn.
^Mannheim, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
in Verbindung steht, in 553 m Höhe, ist 5 km lang, 1 km breit, 347 ha groß und 32 m tief. (S. Karte: Salzburg und Salzkammergut.) – 3) Z. S., früherer Name des Untersees, s. Bodensee.
Zellerthalbahn, s. Pfälzische Eisenbahnen.
Zeller Waren, Steingutwaren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
, Bezirk Bergzabern, an der Queich, in einem romantischen Thal der Haardt, an der Linie Germersheim-Saarbrücken der Pfälzischen Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts, hat eine evangelische und kath. Kirche, eine Lateinschule, Papier
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
in der bayr. Rheinpfalz, an der Blies und der Linie Neunkirchen-Worms der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine katholische Pfarrkirche, Steinkohlenbergbau, Ziegelbrennerei und (1880) 1680 Einw.; nahebei die Dörfer Ober-B. mit 1284 Einw
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
pfälzischen Wahlkreis (Homburg-Kusel) auch in den Reichstag gewählt und schloß sich hier der nationalliberalen Partei an, zu deren bedeutendsten Mitgliedern er bald zählte. Er wandte sich mit Vorliebe volkswirtschaftlichen Fragen zu und trat besonders eifrig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
Räder, Leitern und andre Gerätschaften aufzustellen oder aufzuhängen und ins Trockne zu bringen.
Deidesheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Neustadt, am Fuß der Haardt und an der Linie Monsheim-Neustadt a. H. der Pfälzischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
machte er eine Reise nach Belgien, Frankreich, England und Nordamerika, wurde 1834 der bayrischen Ministerialkommission für den Bau des Main-Donaukanals als Techniker beigegeben und führte 1835 die erste Eisenbahn in Deutschland, die Nürnberg-Fürther
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, 177 m ü. M., an der Müglitz und 3 km von der Eisenbahnstation Mügeln (an der Eisenbahn von Dresden nach Bodenbach), hat eine ansehnliche Pfarrkirche von 1212, Fabriken für Strohpapierstoff, Holzstoff, Strohhüte und Leder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
248
Durlach - Duroc.
und am Fuß der Haardt, an der Linie Neustadt a. d. Haardt-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahn, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Lateinschule, sehenswerte Sammlungen der Polychia (des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
Neustadt-Dürkheim-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahn, hat (1885) 577 kath. Einwohner, welche bedeutenden Weinbau treiben (s. Pfälzer Weine). In der Nähe ein großer Basaltsteinbruch.
Forst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. R. ^[Johann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
, Knotenpunkt für die Linien Neunkirchen-Worms und Freinsheim-F. der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine katholische und 2 evang. Pfarreien, 4 Kirchen, eine Synagoge, ein schönes Rathaus, eine Lateinschule, ein Reallehrinstitut, eine Taubstummenanstalt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
"Faust im Sacke" unterschieden.
Freinsheim, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Neustadt, an den Linien Neustadt-Dürkheim-Monsheim und F.-Frankenthal der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Pfalz, 124 m ü. M., am Einfluß der Queich in den Rhein und an den Linien Schifferstadt-Speier-G., Landau-G., G.-Wörth-Lauterburg und G.-Bruchsal der Pfälzischen Eisenbahn, mit fester Rheinbrücke, hat ein Amtsgericht, eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
Kupferchlorid etc.
Grünspat, s. v. w. Malakolith, s. Augit.
Grünspecht, s. Specht.
Grünstadt, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Frankenthal, 172 m ü. M., an den Linien Neustadt-Dürkheim-Monsheim und G.-Eisenberg der Pfälzischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
diesen ein Ende zu machen, wünschte Philipp Ludwigs Sohn Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg durch eine Vermählung mit Johann Siegmunds Tochter die brandenburgischen Ansprüche mit den pfälzischen zu vereinigen. Aber der Kurfürst wollte dies nicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Kingstownbis Kinkel |
Öffnen |
und der Eisenbahn East London-K., mit einer schönen kath. Kirche, großem Stadthaus, monumentalem Krankenhaus, mehreren Banken und (1875) 5170 Einw., worunter viele Kaffern und eine Anzahl Deutscher, die auch in der sehr gut angebauten Umgebung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
Gegend und an der Linie Mannheim-Alzey der Pfälzischen Eisenbahn, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß mit großem Garten, eine Latein-, eine Präparanden-, eine Obst- und Weinbauschule, ein Amts-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
Pfalz, an der Linie Landstuhl-K. der Pfälzischen Nordbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Latein- und eine Präparandenschule, ein Amtsgericht, Fabriken für Draht, Drahtstifte, Ketten, Nägel und Strumpfwaren, mechanische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
und Aschaffenburg, das Administrationsgebäude mit großem Versammlungs- und Festsaal für die Direktion der pfälzischen Eisenbahnen in Ludwigshafen, der Neubau für die polytechnische Schule in München (1865-68, sein Hauptwerk), die Villa Wendlandt in Gries
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
herausgegeben; ihre Biographie schrieben Münch (Nürnb. 1826) u. Binder (2. Aufl., Freiburg 1878).
Pirmasens, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, an der Linie Biebermühle-P. der Pfälzischen Eisenbahn, in gebirgiger Gegend, 512 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
304
Wachenhusen - Wacholder.
und an der Linie Neustadt a. H.-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Schaumweinfabrikation, vorzüglichen Weinbau, Weinhandel und (1885) 2343 meist evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
industriellen Zwecken benutzt.
Waggon, s. Wagon.
Waghäusel, Ortschaft im bad. Kreis Karlsruhe, an der Eisenbahn Mannheim-Karlsruhe, unweit des Rheins, mit säkularisiertem Kapuzinerkloster (jetzt Rübenzuckerfabrik) und 250 Einw. Hier 21. Juni 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
. Pfalz/13 km nördlich
von Neustadt, in 116 m Höhe,
am Ostfuße der Hardt, vor
dem Eingänge zum Tdal der
Isenach, an der Linie Mons-
heim-Neustadt der Pfalz.
Eisenbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht
Frankenthal) und Rent-
amtes, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
und manche Reformen eingeführt. Schulen sind gegründet, Straßen gebaut, sogar
Konzessionen zum Bau der Jaffa-Jerusalemer Eisenbahn (s. d.) und der von Beirut sowie von Haifa nach Damaskus erteilt. Das
hauptsächliche Verdienst um die Hebung P.s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
160
Pirna - Pirole
Nebenlinie Biebermühle - P. (7,2 km) der Pfalz.
Eisenbahn, Sitz des Bezirksamtes, eines Amts-
gerichts (Landgericht Zweibrücken) und einer Reichs'
banknebenstelle, hatte 1885: 14938,1890: 21041
(10 649 männl., 10392
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
war
eine künstliche Eisbahn angelegt. Zwisten oem In-
dustriegebäude und den Maschinen ballen lagen die
Räume für Unterricht und Verkehr, die außer den
Ausstellungen des Eisenbahn- und Postwesenc- und
des fachgewerblichen Bildungowescns die Aufstel-
lung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
, bat (1895) 5378 E., darunter 1335
Katholiken, Schloß; Eisengießerei, Ofen- und Ma-
schinenfabrikation. ^1893 in Paris.
* Glatze, Auguste Vartheiemy, starb 8. Aug.
Glanthalbahn, von der Pfälzischen Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
Mitglieder in 20 Sektionen). Außerdem sind der
Riesengebirgsverein, der Württembergische Schwarzwaldverein, der Pfälzische Verschönerungsverein zu nennen. Die meisten dieser Vereine haben sich aus einfachen
Wandervereinen und lokalen
|