Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pferde Alexanders hat nach 1 Millisekunden 221 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alexanders'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0320, Alexander (römische Kaiser, Päpste) Öffnen
320 Alexander (römische Kaiser, Päpste). ihm. Er selbst soll ein Edikt erlassen haben, daß ihn kein andrer als Apelles malen, kein andrer als Pyrgoteles in Stein schneiden und kein andrer als Lysippos in Erz gießen sollte. Doch spricht
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0326, von Alexander bis Alexanderorden Öffnen
. Er hat nur eine Klasse und wird nur an Personen mit Generalmajorsrang verliehen. Das Ordenszeichen ist ein goldenes, rot emailliertes, achtspitziges Kreuz, in der Mitte mit dem Bilde des heil. Alexander Newskij im goldenen Harnisch zu Pferd
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0709, von Reithgras bis Reitkunst Öffnen
709 Reithgras - Reitkunst. nisch-persischen Krieg 100,000 Mann zu Pferde. Die Griechen errichteten erst in den persischen Kriegen eine R., welche 1/11 aller Streitkräfte ausmachte und schwer gerüstet war. Im Peloponnesischen Kriege gesellte
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0327, von Alexandersage bis Alexandresku Öffnen
zusammengesetzt sein. Es stellt in noch vorhandenen 22 Figuren und 16 Pferden (ein Drittel des Bildes ist unkenntlich geworden) eine Schlacht zwischen Alexander und Dareios, vermutlich diejenige bei Issos, dar. Der Komposition liegt wahrscheinlich ein von Kaiser
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0268, von Kavaliere bis Kavallerie Öffnen
von oben dargestellt wird. An ihre Stelle tritt jetzt die axonometrische oder isometrische Projektion. Kavalkāde (frz. cavalcade; ital. cavalcata), prächtiger Aufzug zu Pferde; Reitertrupp, Reiterzug. Kavallěrie (vom lat. caballus; ital. cavallo
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
Reichsgerichts in Leipzig. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin und der Belgischen Gesellschaft der Aquarellisten. 1867 erhielt er in Paris die große goldne Medaille. 2) Wilhelm Alexander
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0313, von Militärschriftsteller etc. bis Reiten und Fahren Öffnen
) Ludwig Christian Okunew Paixhans Ploennies, 2) Wilh. v. Pönitz Rimpler, Joh. J. Rüstow, 1) Wilh. 2) Alexander 3) Cäsar Siemens, 3) Adolf Uchatius Vauban Witzleben, 3) Aug. Ferd. 4) Gebh. Aug. - Reiten u. Fahren. Reiten. Reitkunst
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0182, von Bulacan bis Bulgarien Öffnen
mit 78,496,418 Lei. Das Heer zählte 1888 im Frieden 1484 Offiziere, 30,862 Mann und 4211 Pferde, im Krieg 2162 Offiziere, 88.843 Mann und 11,136 Pferde und bestand aus 12 Infanterieregimentern zu 4 Druschinen, 1 Eskadron berittener Leibgarde, 3 Regimentern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0222, von Stallupönen bis Stamma Öffnen
für einzelne Tiere, meist Pferde, z. B. Zuchtpferde, mit Ausgang in einen sicher abgegrenzten Hofraum, Tummelplatz oder in Weideabteilungen. Ein Pferd bedarf eines 1,70 m breiten und 3 m langen Standplatzes, nur bei beweglicher Abscheidung durch Latierbäume
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0318, Alexander (A. der Große) Öffnen
318 Alexander (A. der Große). A. selbst wurde beim Sturm auf die Stadt verwundet. Als A. nach siebentägigem Wüstenmarsch bei Pelusion anlangte, übergab der Satrap Mazakes Ägypten ohne Schwertstreich. Die Bevölkerung, der persischen Herrschaft
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0557, von Dschidschelli bis Dschina Öffnen
., d. i. Langohr), Halb- esel (Nyuu8 bßmioiiuZ ^Pferde, aber
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0939, Serbisches Heerwesen Öffnen
befriedigende Erklärungen abgegeben und auch der Echweineerport nach Ungarn wieder gestattet wurde, so gestaltete sich das Verhältnis bald wieder freund- licher, so daß der König Alexander 27. Sept. 1896 als Gast des Kaisers Franz Joseph zugleich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0510, Elefant Öffnen
ihre Ausflüge, dabei brechen sie durch den Urwald Pfade, überwinden im Gebirge Schwierigkeiten, denen das Pferd nicht gewachsen ist, und klettern sogar sehr geschickt. Sie gehen gewöhnlich in ruhigem, gleichmäßigem Paß, können aber auch so schnell
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0042, von Leibeserben bis Leibnitz Öffnen
40 Leibeserben - Leibnitz gung verschwanden. Die letzten Reste der L. in Deutschland wurden 1832 in der sächs. Oberlausitz und 1848 in den österr. Ländern getilgt. In Rußland wurde die L. bereits unter Kaiser Alexander Ⅰ. in den drei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0718, Moldau (Geschichte) Öffnen
unterwerfend, von dem Gebiet der M., mit Einschluß der Bukowina und Bessarabiens, als Fürst desselben Besitz ergriff. Aus dem Dunkel der Überlieferung tritt die Geschichte der M. erst mit dem Regierungsantritt Alexanders I. (1401), welcher dem Land
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0807, von Youngstown bis Ypsilantis Öffnen
als Offizier in die kaiserliche Garde zu Pferd und focht in den Feldzügen von 1812 und 1813 mit Auszeichnung. Kaiser Alexander I. ernannte ihn 1814 zum Obersten und zu seinem Adjutanten, 1817 zum Generalmajor und übertrug ihm das Kommando
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0039, von Beaumont bis Becker Öffnen
und 1868 lebte er bei Boulogne und machte hier sowie an der Küste von Holland seine Studien, deren Ergebnis 1870-73 mehrere Küstenbilder waren, z. B.: Aufziehen eines Fischerboots mit besonders trefflichen Pferden, Pflügen im Herbst bei Regenwetter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0749, von Woronicz bis Worsaae Öffnen
Bitjug findet die bedeutendste und beste Pferdezucht in Rußland statt. Der Viehstand umfaßte 1885: 649,125 Stück Rindvieh, 535,481 Pferde, 1,348,087 grobwollige, 440,820 feinwollige Schafe, 315,007 Schweine, 32,598 Ziegen. Die Industrie
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0084, Rußland (Verfassung) Öffnen
mit 37505 Pferden; der Angestellten 52236, darunter 16431 Beamte, 11926 Packer, 4141 Posthalter, 19645 Schreiber, Postillone u. a. Am Ende des Jahres hatten Touren zurückgelegt 10046035 Pferde (die Personenbeförderung erfolgt nur in Form der Extrapost, s
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Bisyllabisch bis Bithynien Öffnen
findet sich in Opperts Werk "Le peuple et la langue des Mèdes" (Par. 1879). Die Gegend um B. ist das alte, an Pferden reiche Weideland Bagistana (altpers. Bâghastâna, "Götterort"), wo Alexander d. Gr. mehrere Wochen mit seinem Heere rastete, ehe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0173, von Dschaisalmir bis Dschamna Öffnen
Tieren, besonders Wölfen, Schakalen und Schlangen; Haustiere sind: Dromedar, Pferd, Rind, Schaf. Haupterzeugnis des Ackerbaues ist Hirse. Die gleichnamige Hauptstadt, am Fuß einer der Kalkhöhenketten gelegen und mit einer Mauer umgeben, hat (1881
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0051, Hamilton (Personenname) Öffnen
von H. im Oberhaus zugelassen war, ohne männliche Erben zu hinterlassen, starben, so fielen Titel u. Güter 1799 an ihren Oheim Archibald, Herzog von H. u. von Brandon. 11) Alexander, Sohn Archibalds, geb. 5. Okt. 1767, bis zum Tod seines Vaters Marquis
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0449, von Orlowskij bis Ormonde Öffnen
der Leiche Peters III. aus dem Alexander-Newskykloster das Bahrtuch tragen mußten und hierauf den Befehl erhielten, sich auf Reisen zu begeben. O. ging nach Deutschland und kehrte erst nach Pauls Tod nach Moskau zurück, wo er 5. Jan. 1809 starb. 3
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0025, von Alexander bis Algerien Öffnen
21 Alexander - Algerien sich meist streng abgeschlossen in Gatschina auf. Auf der Rückkehr von einer Reise nach dem Kaukasus entging der Zar mit seiner Familie 29. Okt. 1888 bei Borki (zwischen Asow und Charkow) auf wunderbare Weise dem Tod
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Aleuronkörner bis Algerien Öffnen
Einsicht zur Zeit noch nicht gewonnen ist. Vgl. Lüdtke, Beiträge zur Kenntnis der A. (in Pringsheims »Jahrbüchern für Botanik«, Bd. 21, 1889). Alexander, 1) der Große. Vgl. Kaerst, Forschungen zur Geschichte Alexanders d. Gr. (Stuttg. 1887); H
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0285, von Christine (Königin-Regentin von Spanien) bis Christlich-sociale Partei Öffnen
sie in Amazonenkleidnng zu Pferde mit vielem Glänze einzog. Bei der Firmung durch Papst Alexander VlI. fügte sie ihrem Namen noch den Namen Alesfandra bei. 1656 ging sie nach Frank- reich, wo sie zuFontainebleau, Compiegne und Paris verweilte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0390, von Dohnen bis Dohrn (Anton) Öffnen
Grafschaft D. erhoben, und die jedesmaligen Besitzer derselben sind seit 12. Okt. 1854 erbliche Mitglieder des preuß. Herrenhauses. ^. Ahnherr der Linie Dohna-Schlobitten war Graf Alexander von D., geb. 25. Jan. 1661 zu Schloß Coppet am Genfersee
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
des Berliner Museums arbeitete Wolff die Gruppe eines zu Pferde gegen einen Löwen ankämpfenden Jünglings, als Gegenstück zur Amazone (s. Tafel VII, Fig. 6) von Kiß. Anmutige Erfindung und realistische Lebendigkeit bekundete Hagen durch seine Reliefs
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0905, von Garde bis Garde du Corps Öffnen
größere oder kleinere Truppenabteilungen, welche, aus dem Kern der Heere bestehend, Fürsten und Feldherren um ihre Person scharten. Alexander d. Gr. besaß eine G., die, aus den vornehmsten Makedoniern gebildet, sich in zwei Klassen unterschied
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0108, Kosaken (das Land der Donischen K.; die Nekrassowschen, Uralischen etc. K.) Öffnen
man von nun an alle Ämter besetzte. An die Stelle des Kriegsrats trat eine Kanzlei, welche die Funktionen eines Gerichtshofs übernahm, aber auch die administrativen und finanziellen Verhältnisse zu leiten hatte. Alexander I. schuf einen Bauernstand
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0202, von Kreuzigung bis Kreuznach Öffnen
, Phönikern, Karthagern, teilweise auch, durch Alexander d. Gr., bei den Griechen in Gebrauch gekommen, spielte aber, mit der Geißelung verbunden, eine besonders fürchterliche Rolle in den Händen der römischen Justiz, wo die K. als "Sklaventod" (servile
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
der nachhomerischen Sage angehörender Trojaner, Priester des Apollon, warnte die Trojaner vor dem hölzernen Pferd, welches die Griechen bei ihrem scheinbaren Abzug von Troja zurückgelassen hatten, und schleuderte seine Lanze in dessen Seite. Aber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
Stammes und jeder Religion rekrutieren. Der Besitz eines Pferdes und eines Schwerts genügte zur Aufnahme. Ohne Sold zu beanspruchen, schlossen sie sich als besondere Truppe jedem Heer an, nur vom Raub lebend. Als die Engländer die P. zuerst kennen lernten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Dragomirna bis Dragonne Öffnen
Pferde, Regimentern zu Fuß und Regimentern D., woraus die Doppel- oder auch Zwitterstellung dieser Truppe deutlich hervorgeht. Die D. waren ursprünglich schwer gerüstet und mit einem längern Feuerrohr (Petrinal), zwei Pistolen und einem langen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0090, von Kanarienvogel bis Kandare Öffnen
und Filzarbcitcn, treibt Obst- und Weinbau. Die Stadt ist fchr alt und wahrscheinlich das von Alexander d. Gr. gegründete Alexandria in Arachosia. Sie wurde oft erobert, zerstört (1383 von Tamerlan, 1507 vom Sultan Babar, 1620 durch Schah Abbas I
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0643, von Koronea bis Körperbedeckung der Tiere Öffnen
in Bezug auf die Pferde- als Rindviehzucht. Die Regelung dieses Privatgewerbes enthalten die K., welche festsetzen, daß jedes Sprungtier staatlich zu prüfen und nur dann zuzulassen sei, wenn es bestimmten, im Interesse der Pferde- und Rindviehzucht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0799, von Kumuch bis Kund Öffnen
797 Kumuch - Kund taue in richtiger Lage. Das Kumt stützt sich beim Ziehen auf die starken Muskelpartien der Schulter, einigermaßen auch auf die Seitenwände des Halses, also auf diejenigen Stellen, welche nach dem Bau des Pferdes am geeignetsten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Gadara bis Gangarten des Pferdes Öffnen
346 Gadara - Gangarten des Pferdes sind, belief sich in jedem der letzten Jahre auf ungefähr 30,000. Wie die neueste Statistik sagt, gibt es jetzt 760 Gabelsbergersche Stenographenvereine mit 20,900 Mitgliedern. - Zur Litteratur: R. Fischer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
Angriff vorgingen. Die Stoßtaktik, die so zu hoher Entwickelung gelangte, erreichte unter Alexander, der eine zahlreiche Reiterei in ausgezeichneter Weise verwendete, die höchste Blüte, kam aber unter seinen Nachfolgern in Verfall. Die Griechen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0849, von Selke bis Sella Öffnen
von Leslie geschlagen wurde. Selkirk, Alexander, s. Robinson Crusoe. Selkirkshire, Grafschaft im südöstlichen Schottland, 674 qkm (12,2 QM.) groß mit (1881) 25,565 Einw., ist gebirgig und reich an malerischen Naturschönheiten (höchster Gipfel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0910, von Kammerpräsident bis Karrenbütte Öffnen
Kapuzinerberg, Salzburg 244,1 Kara (jüd. Sektierer), Karäer - Simon u. Joseph, Jüdische Litt Karabaks, Pferde 948,2 l29«,2 Karaboa, Alexander:i17,i Karabulaken, Tschetschenien Karachurma, in.»^.),..^ Karacke, Karate Kara
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Keyserling bis Kippwagen Öffnen
, Alexander, Graf, Reisender, starb 25. Mai 1891 in Dorpat. Kiefernspinner i Msti-oMolia pini). Der dunkle Rückenstreifender Raupe besteht aus dicht nebeneinander stehenden, stachelartigen Härchen, welche nach außen und oben gerichtete, mit dem innern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0175, von Hildesheimer Silberschatz bis Hilferding Öffnen
wie Zwangsvoll- streckung (s. d.) oder Exekution. Hilfe Gottes, Silbergrube bei Grund (s. d.). Hilfen, die Zeichen, durch die der Reiter oder Lenker dem Pferde seinen Willen kundgiebt, und die Einwirkungen, durch die er Veränderungen in Hal- tung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0063, Russisches Heerwesen Öffnen
61 Russisches Heerwesen Die Gesamtfriedensstärke beträgt rund 887000 Mann, darunter im europ. Rußland und Kaukasus an Feldtruppen: 426000 Mann Infanterie, 105400 Mann Kavallerie, 87200 Pferde, 71000 Mann Feldartillerie; an Reservetruppen: 92800
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1024, von Werneck bis Westaustralien Öffnen
, Telegraph, ehemals kurfürstl. Schloß (1774), jetzt Kreisirrenanstalt, und Oberförsterei. Wesselówskij , Alexander Nikolajewitsch, russ. Literarhistoriker, geb. 1838 in Moskau, studierte an der Moskauer Universität und wurde 1860
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0143, Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) Öffnen
Indien, Missionen heraus, Karawanen hin und her. Die Hauptpässe sind gegen N.: der Chawak, 328 v. Chr. von Alexander d. Gr., im 14. Jahrh. von Timur durchzogen; Bamian, durch welchen Dschengischan 1219, Nadir Schah 1731, Leutnant Sturt 1840 zur Probe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Bernis bis Bernoulli Öffnen
des heil. Petrus tragen, daselbst über dem Altar der heiligen Jungfrau, am Ende der Haupttribüne, unter Alexander VII. mit ungeheuern Kosten angefertigt; die Grabmäler Urbans VIII. und Alexanders VII.; die Bildsäulen des Longinus und Konstantins d
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
und der Erzherzogin Christina zu Wien (s. Tafel VI, Fig. 19). An diese reihten sich der Franzose Chaudet (1763-1810), die Deutschen Alexander Trippel (1774-93) und Dannecker (1758-1841). In der Individualisierung Vorzügliches leistend, gehören seine
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0393, von Czaslau bis Czenstochowa Öffnen
letzterer Affaire wurde ihm das Pferd unter dem Leib durch eine Kanonenkugel getötet) und wurde aus diesem Anlaß durch das Offizierkreuz der Ehrenlegion aus der Hand Napoleons ausgezeichnet. Wegen Kränklichkeit verließ er 1813 den Dienst und ging
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0058, von Donders bis Dong Öffnen
er noch ist. Dondos, s. Albinos. Dondukow-Korsakow, Alexander Michailowitsch, Fürst, russ. Staatsmann, geb. 1822, von mütterlicher Seite Abkömmling eines Kalmückenchans, der sich Peter d. Gr. unterwarf, und Sohn des frühern Vizepräsidenten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0103, von Korrodieren bis Körting Öffnen
. Korso (ital. corso, "Lauf, Laufbahn"), in Italien das Wettrennen der Pferde (ohne Reiter); dann besonders das langsame Durchfahren der Hauptstraßen einer Stadt in geschmückten Equipagen, wie es namentlich beim Karneval stattfindet, eine Sitte, welcher
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0112, von Kosegarten bis Kosel Öffnen
und seine alten Grenzen gesichert sähe. 1814 besuchte ihn der Kaiser Alexander I. auf seinem Landgut, und K. bat ihn hierauf schriftlich um eine Amnestie für die Polen in der Fremde, indem er ihn zugleich aufforderte, sich zum König von Polen zu erklären
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0440, von Lamprete bis Lancashire Öffnen
Antoninus, Heliogabalus und Alexander Severus zugeschrieben. Lampsăkos, ion. Stadt am Hellespont, Hauptsitz des Kultus des Priapos, in den alten Kriegen oft genannt, vor der Zerstörung durch Alexander d. Gr. durch den dort gebornen Philosophen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0582, von Michailow bis Michel Öffnen
der Pronjä, hat 9 Kirchen, ein Militärgymnasium, Handel mit Cerealien, Vieh, Pferden und Holz, große Obstgärten und (1885) 3000 Einw. Michailowskaja, Staniza im Donischen Kosakengebiet, am Choper, mit (1872) 17,848 Einw. und drei Jahrmärkten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0747, Parthien Öffnen
, die nach S. hin zunehmen. Es ist ein Übergangsland, und zwar das einzige für größere Massen gangbare zwischen dem Osten u. Westen Irans. Das wichtigste Erzeugnis des Landes waren Pferde, wie denn auch die Bewohner als tüchtige Reiter in Ruf standen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0251, von Samaritervereine bis Sambesi Öffnen
in ein Hospital verwandelt worden. S. ist ein wichtiger Handelsplatz; europäische Waren aller Art werden in großer Menge eingeführt, dagegen Baumwolle, Seide, Weizen, Reis, Häute, Früchte, Pferde ausgeführt. Weizen, Seide und Reis gehen hauptsächlich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0291, Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) Öffnen
große Nikolaibrücke über die Newa und die steinerne Alexanderbrücke zur Wiborger Seite erwähnt zu werden. Bemerkenswert sind die vier bronzenen Pferde (von Klodt) auf der Anitschkowbrücke. [Kirchliche Bauwerke.] Die Zahl der Kirchen und Kapellen St
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0672, von Schutzzoll bis Schuylkill Öffnen
Peters d. Gr. General und Kommandant von Wiborg, das Vertrauen des Zaren in hohem Grad genoß. Seine Söhne Alexander und Peter Iwan wurden von der Kaiserin Elisabeth 1746 in den Grafenstand und von Peter III. zu Reichsfeldmarschällen erhoben. Letzterer hat
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0447, von Suworowinseln bis Svendsen Öffnen
Teil der Pferde, alle Lasttiere nebst Geschütz und Gepäck. Als er endlich das vordere Rheinthal betrat, fand er die Verbündeten inzwischen von Masséna bei Zürich, von Soult an der Linth, von Molitor bei Mollis geschlagen. Er trat daher den Rückmarsch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0853, von Aspasier bis Augustobona Öffnen
849 Aspasier - Augustobona Register Aspasier, Alexander b. Gr. 319,l s Mypaläa (Insel), Stampalia Aspelin(Neisender), Asien (Bd. i?)55,1 Asphaltsee, Totes Meer, Trinidad 1) Aspiration (Mus.), Verzierungen Aspis (röm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0645, von Bubo bis Bucer Öffnen
. Bukephalos, d. i. Stierkopf, die Benennung thessal. Pferde, denen ein Ochsenkopf eingebrannt war), das Lieblingsroß Alexanders d. Gr., das am Flusse Hydaspes in Indien fiel und zu dessen Andenken Alexander die von ihm dort erbaute Stadt Bucephala
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1017, von Giersberg bis Giesebrecht Öffnen
, als gerade die Bulgarische Frage durch die gewaltsame Entfernung des Fürsten Alexander in eine höchst schwierige Phase trat. G. gewann den Zaren für seine seitdem festgehaltene Politik des Zuwartens und der freien Hand, um die Kraft Rußlands nicht
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0655, von Hahnentritt bis Hahnke Öffnen
, eine Krankheit des Pferdes, bei der einer oder beide Hinterfüße bei der Bewegung rasch und sehr stark, krampfähnlich, ge- beugt werden. Die wahre Ursache dieses Leidens ist noch nicht sicher bekannt. Der H. ist immer ein Schönheitsfehler
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0938, von Hedwig (Herzogin von Schwaben) bis Heemskerk (Jak. van) Öffnen
, Georges Charles d'Anthes, Baron von, franz. Diplomat, geb. 5. Febr. 1812 zu Col- mar, trat 1830 in rnss. Dienste und wurde 1832 Kapitän der kaiserl. Garde zu Pferd. Von dem Hol- land. Geschäftsträger in Petersburg, Herrn van H., adoptiert
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0495, von Hypsiprymnus bis Hyraceum Öffnen
aber nach dem Tilsiter Frieden 1807 nach Kiew zurück und starb dort 24. Juni 1816. Alexander H. (der Jüngere), Sohn des vorigen, geb. 12. Dez. 1792, trat 1809 als Hauptmann in die kaiserlich russ. Garde zu Pferde. Im Russisch-Französischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0496, von Hyraciden bis Hystaspes Öffnen
.), von der Farbe des Marders, 60-65 cm lang, Schwanz 45 em; seine Heimat ist Paraguay. Man sieht es häufig in der Gefangenschaft, wo es mit Pferde- fleisch, Tauben und Sperlingen genährt wird; Wert 50 M. das Stück. N^ra.x, s. Klippdachse
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0136, von Karawanenhandel bis Karborundum Öffnen
Polarländern. Wo die gcogr. Verhältnisse das Kamel als Transportmittel ausschließen, wird das- selbe durch Pferd, Hund, Nenntier oder auch den Menschen (Trägerkarawanen) ersetzt. In frühern Zeiten bot neben dem Seehandel hauptfächlich der K
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0415, von Kleopatra bis Kleriker vom Glauben Jesu Öffnen
, Eichstätt 1882); Veloch, Die attische Politik seit Perikles (ebd. 1884). Kleopatra, Name verschiedener macedon. und ägypt. Fürstinnen. Von den macedonischen sind die bedeutendsten Alexanders d. Gr. Schwester und Stiefmutter, von den ägypt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0716, von Medicin bis Medina Öffnen
, einem pers. Satrapen aus der Zeit Alexanders d. Gr., auch Media-Atropatene genannt wurde. Die Hauptstädte M.s waren Ekbatana (s. d.) und Rhagä (davon das umliegende Gebiet Rhagiane). Unter den Produkten Ms werden namentlich die edeln Pferde aus den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0019, Petersburg (in Rußland) Öffnen
: das Obuchowsche Hospital (1784 errichtet; mit 1000 Betten), das Alexander-Hospital (400 Betten), das Marien-Krankenhaus (1803 gegründet; 540 Betten), das Kalinkin-Hospital (seit 1779; 600 Betten), das Maria-Magdalenen-Krankenhaus, das Peter-Pauls
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0049, Russische Kunst Öffnen
fand. Sowohl Peter d. Gr. als seine Nachfolger, insbesondere Elisabeth, Katharina II., Alexander I. und Nikolaus I., trugen das Ihrige dazu bei, aus Petersburg eine europ. Hauptstadt in modernem Stil zu machen. Zu den hervorragendsten kirchlichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0740, von Schweizer bis Schweizerische Eisenbahnen Öffnen
u.s.w. 1839–82); von Wyß, Geschichte der Historiographie in der S. (Zür. 1894 fg.). Schweizer , in der Milchwirtschaft, s. Holländerei . Schweizer , Schweizertruppen , s. Söldner . Schweizer , Alexander, reform. Theolog, geb. 14
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0334, von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-) bis Sterne (Himmelskörper) Öffnen
332 Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-) - Sterne (Himmelskörper) österr. Herrenhauses. Zu dieser Linie gehört Graf Kaspar Maria von S. (geb. 6. Jan. 1761, gest. 20. Dez. 1838), der sich besonders um Botanik, Geognosie und die Kunde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0976, von Treppengebiß bis Treseburg Öffnen
. und A. Delbrel, Der Treppenbau in Holz (Berl. 1891); Behse, Treppenwerk. Vollständige Abhandlung der T. in Holz (4. Aufl., Weim. 1897). Treppengebiß, bei Pferden ein Gebiß, bei dem die Kauflächen der Backenzähne nicht eine Ebene bilden, sondern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1033, von Tscherning bis Tschernyschew Öffnen
, ist nur im S. von Bedeutung; es gab (1893) 577 286 Pferde, 480 780 Rinder, 983 200 Schafe und 480 768 Schweine. Die Waldindustrie besteht im Sieden von Teer, Anfertigung von Holzwaren (auch Wagen), Schiffbau. Ferner werden betrieben Weberei
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Tyśmienica bis Tzurulum Öffnen
26 Tysmienica - Tzurulum Festland entfernte Inselfelsen (heute ist er durch Anschwemmung an den Damm Alexanders d. Gr. [s. unten] zur Halbinsel geworden) war mit riesigen, nach dem Festland hin gegen 50 m hohen Quadermauern befestigt und hatte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0809, von Nostitz bis Oberbayern Öffnen
aus das Staatsnotrecht. In Serbien erklärte sich in der Nacht vom 13. auf 14. April 1893 der noch minderjährige König Alexander I. für volljährig, setzte mit Hilfe der Truppen Regentschaft und Mi- nister ab und ergriff selbst die Regierung, da diesen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0755, von Wilna (Rabbi Elia) bis Wilson (Henry) Öffnen
der Talmude durch eine methodische Exegese zu verdrängen. – Vgl. Heschels, Elia W. (Wilna 1855); Finn, Kirza Neemana (ebd. 1860). Wilno, s. Wilna. Wils., hinter Vogelnamen Abkürzung für Alexander Wilson (s. d.). Wilsdruff, Stadt in der Amtshauptmannschaft
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0889, von Militärkommission bis Militärmusik Öffnen
887 Militärkommission - Militärmusik des Landes angewendeten Niederlassungen, in denen ganze Truppenteile oder ausgediente Soldaten angesiedelt sind. Landmann und Soldat sind in den M. in einer Person vereinigt. Schon Alexander d. Gr. siedelte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0514, Warschau Öffnen
512 Warschau erntet wurden 1896 an Wintergetreide 18630400, an Sommergetreide 3855400, an Kartoffeln 40345400 Pud. Gezählt wurden (1891) 111800 Pferde, 339990 Rinder, 600000 Schafe, 114000 Schweine. Die Fabrikindustrie umfaßte (1893) 1816 Anlagen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0842, von Woronesch bis Woronzow Öffnen
. Dessätinen), meist sehr ergiebig. Gebaut werden Getreide, Kartoffeln, Anis (jährlicher Verkauf für 2‒4 Mill. Rubel), Sonnenblumen, Tabak, Melonen, Zuckerrüben (gegen 12 Mill. Pud). Bedeutend ist die Zucht von Pferden (188 Stutereien), besonders längs
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0631, von Beiwerk bis Bekassine Öffnen
.), Natur- und Ortsschilderungen, also das Lokalkolorit, als B. betrachten. Beiwort, s. Adjektivum. Beizäumen, die Gewohnheit der Pferde, den Kopf stark gegen die Brust zu beugen und sich der Wirkung des Gebisses zu entziehen. Bei längerm Dienstgebrauch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0271, Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) Öffnen
, numidische Reiter von den Stämmen der Wüste umschwärmten auf ungesattelten Pferden die Flügel; balearische Schleuderer machten den Vortrab, und Elefanten mit äthiopischen Führern zogen als eine Kette beweglicher Türme vor dem H. her. In den meisten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0939, von Kollektivvertrag bis Kollimation Öffnen
. lederne Reitjacke, Wams, Kollett. Koller, in der ältern Tierarzneikunde jede mit Verringerung des Bewußtseins oder mit tobsüchtigem Benehmen verbundene Gehirnkrankheit der Pferde, namentlich die akute Hirnhöhlenwassersucht und der Dummkoller
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0993, von Name bis Namenaktie Öffnen
wurden die Heiligennamen und die biblischen, letztere bei Protestanten, beliebt; in der Zeit der Renaissance drangen viele griechische (Philipp, Alexander etc.) und römische (August, Julius etc.), im 17. und 18. Jahrh. auch französische, englische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0505, von Tambur bis Tammany-Ring Öffnen
Befriedigung der Bedürfnisse des Ackerbaus dient; eine Ausnahme macht die Pferdezucht. Die Pferde aus den östlichen Stutereien sind sehr gesucht, finden beständigen Absatz in St. Petersburg und Moskau und werden auch für die Armee angekauft. Man zählte 1873
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0960, von Tyros bis Tzetzes Öffnen
960 Tyros - Tzetzes. größter Dürftigkeit. Haupterwerbsquelle ist die Viehzucht (1881: 23,823 Pferde, 155,116 Rinder, 45,933 Schafe, 28,417 Schweine), weniger der Ackerbau. Die Industrie beschränkt sich auf Flachs- und Garnspinnerei; ebenso
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0714, von Wodjanik bis Wöhler Öffnen
Stadtmauern, 2 Kirchen, frequente Märkte (namentlich für Pferde), Teichwirtschaft und (1880) 4012 Einw. Woeikow, Alexander, russ. Reisender und Meteorolog, geb. 20. Mai 1842 zu Moskau, studierte Naturwissenschaften in Petersburg, Heidelberg, Berlin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0320, von Feldzirkel bis Fernmeßinduktor Öffnen
316 Feldzirkel - Fernmeßinduktor von Erde, also z. B. bei der Herstellung von Moordämmen, kann angenommen werden, daß zwei neben dem Geleise gehende Pferde auf horizontaler Strecke8 - 9 Wagen mit je 0,5 c^dm Erde ohne übermäßige Anstrengung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Chloroform bis Chronometer Öffnen
dasselbe: Staphylokokken im Schweiß. Auf Grund dieses Ergebnisses schritt man zum Tierversuch. Man weiß, daß das Pferd am ganzen Körper, das Schwein an der Rüsselscheibe, junge Hunde und Katzen an den Zehenballen Schweiß abzusondern vermögen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0721, Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) Öffnen
bedeutenden Aufschwung; Rinder und namentlich Schafe werden hauptsächlich nach Konstantinopel ausgeführt. Die Milch- und Käsewirtschaft ist primitiv. Die Pferde sind unansehnlich und klein und werden hauptsächlich zum Reiten und Lasttragen benutzt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0105, von Charente-Inférieure bis Chares Öffnen
. Ausgedehnte Wiesen begünstigen die Viehzucht. 1887 gab es 45175 Stück Pferde, 94782 Rinder (welche beson- ders gemästet ausgeführt werden), 289648 Schafe und 92805 Schweine. Laubholzwaldungen sind ziemlich zahlreich, Obstbäume seltener
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0655, von Kosegarten bis Kösen Öffnen
die Leibeigenschaft auf. Ein Sturz mit dem Pferde unweit Vevey wurde die Veranlassung seines Todes 15. Okt. 1817. Auf Kosten des Kaisers Alexander Ⅰ. wurde 1818 seine Leiche aus Solothurn abgeholt und in dem Dom zu Krakau beigesetzt. – Vgl. die Biographien K.s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0328, Postwesen Öffnen
als tüchtiger Läufer und Briefboten in Rom (tabellarii, von tabella = Brieftäfelchen). Cäsar fand in Gallien Rufposten vor. Die Einrichtung reitender Boten (s. Angaroi) bezeichnet einen großen Fortschritt für den Kurierdienst. Zumeist fand das Pferd
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0111, von Rustika bis Rüstung Öffnen
. Zernin, Friedrich Wilhelm R. (in «Unsere Zeit», II, Lpz. 1882). Ein Bruder R.s, Alexander R., geb. 13. Okt. 1824, trat 1842 in die preuß. Artillerie, nahm im Deutschen Kriege von 1866 als Major an den Schlachten bei Jicin und Königgrätz teil
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0339, von Alfred Ernst-Kap bis Algarve Öffnen
Kaisers Alexander II. von Rußland, welche ihm vier Kinder gebar. Er ward darauf als Erbe und Nachfolger des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Koburg-Gotha anerkannt und vom deutschen Kaiser zum Generalmajor à la suite des 6. thüring. Infanterieregiments Nr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0519, von Amygdalin bis Amyntas Öffnen
häufig, unter den Tieren nur beim Pferd vorkommt und in einer eigentümlichen speckartigen Verhärtung der betroffenen Organe besteht. Das Eiweiß dieser Organe wandelt sich dabei in eine derbe Substanz um, welche Virchow wegen ihrer mit Amylum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0827, von Arm bis Armada Öffnen
und Dünkirchen das unter dem Befehl Alexanders von Parma stehende Landungsheer von 31,000 Mann zu Fuß und 4000 Pferden aufzunehmen. Der Befehlshaber der englischen Flotte, Lord Howard, beobachtete die A. auf der Höhe von Plymouth. In Form eines Halbmonds
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0900, von Aschaffit bis Aschanti Öffnen
wird, an den Herzog Otto von Schwaben, der 974 daselbst das Stift der Heiligen Peter und Alexander gründete. Das Stiftsgebiet kam bald an Kurmainz, das bis 1558 die Propstei A. bestehen ließ. Die Stadt wurde 1122 von Erzbischof Adalbert I. stark
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0364, von Barcelona bis Barclay Öffnen
) 123,828 Einw. Im N. zieht eine niedrige Küstenkordillere nahe am Karibischen Meer hin; südlicher nehmen unermeßliche Llanos den größten Teil des Gebiets ein, aus denen zahllose Herden von Rindvieh, Pferden, Schafen und Eseln ihren Unterhalt finden