Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d.h.
hat nach 0 Millisekunden 319 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sch.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
Einheit
im ganzen Bereiche möglicher Erfahrung stets nur eine relative, bedingte; «an sich» aber, d.h. abgesehen von der Bedingtheit unserer Erfahrung, sollte sie eine
absolute sein, d.h.
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
(die hyperinotische), eine Krebskrase, d.h. eine die Entwicklung von Krebsgeschwülsten veranlassende Blutmischung u.s.w. geben. Es ist das unbestrittene Verdienst
Virchows, durch die Begründung der Cellularpathologie (s. d.) nachgewiesen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
Gewinnung größerer Durchschlagskraft des Geschosses,
Naß-Brand-Patronen, d.h. solche, die mit einem besonders hergestellten, verhältnismäßig viel Feuchtigkeit enthaltenden Pulver gefüllt sind. – Auch bezeichnet man
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. 166 n.Chr. fanden, nachdem schon längere Zeit Verkehr mit den Parthern stattgefunden hatte, angebliche Gesandte des röm. Kaisers An-tun
(d.h. Marcus Aurelius Antoninus) in C. günstige Aufnahme und eröffneten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
männlichen; überdies ist die charakteristische Erscheinung wahrzunehmen, daß bei den weiblichen Konversionen die ^ Differenzen zwischen den Aus- und Eintritten bei ^ den gebenden, d.h. passiven Konfessionen nicht so i groß, dagegen bei den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Beschlagunteroffizierbis Beschlik |
Öffnen |
eine geradlinige Bewegung voraussetzt, die B.
ϕ=P/m , d.h. je größer die wirkende Kraft und je kleiner die zu beschleunigende Masse, desto größer ist
die dem Körper erteilte B. Ist die Kraft konstant, so ist es auch die B., und die Bewegung heißt dann
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
. Gewänder des Mittelalters, Bd. 2 (Bonn 1866).
Cäsūr (lat., d.h. Einschnitt) heißen die in längern Versen aus rhythmischen Gründen angebrachten Pausen oder Ruhepunkte, die
ihren Ausdruck
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
als solche ausgegeben werden, sind meist dän. Hunde, d.h. eine
Mischart von Dogge und Windhund mit straff anliegenden Haaren oder auch Mischlinge von dem letzten Bernhardshunde mit einer Schäferhündin. Barry, der berühmteste
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
.
Pehliwân (d.h. Held), im Orient eine Art Gaukler, die durch Kraft und Geschicklichkeit als Fechter, Ringer und
Diskuswerfer das Publikum belustigen. Sitte und Name sind den Persern entlehnt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0231,
Buddhismus |
Öffnen |
, um den Kreaturen das Heil zu bringen und dann ins
parinirvâṇa einzugehen.
Buddhas Bodhisatva , d.h. eines zum Erkennen ( bodhi ) die Wesenheit
( satva ) Besitzenden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
innerhalb 5 Jahren "laicisiert" werden sollen, d.h. daß jeder Religionsunterricht fortzufallen hat und alle dem geistlichen Stande angehörigen Lehrer innerhalb dieses Zeitraums durch weltliche ersetzt werden sollen. In dem Ende Oktober 1891
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einer Kursdauer von 10-12 Wochen, d.h. ca. 20 Unterrichtshalbtage, wird das Kursgeld Fr. 15.- betragen, Unbemittelten wird es wie in allen übrigen Kursen teilweise oder ganz erlassen. Gewiß werden viele Frauen und Töchter die Neuerung begrüßen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
von der Dicke dh, und es ist Ka/h dt = lo dh, wenn l die latente Wärme, o das spezifische Gewicht des Eises bedeutet. Aus dieser Gleichung erhält man h^2 = 2 Kat/lo. Bei dieser Formel ist allerdings vorausgesetzt, daß die Kälte innerhalb der Eisdecke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
eine steigende Tendenz, wobei die verminderte heimische Getreideproduktion und der persönliche Verbrauch ausschlaggebend sind. Die Mehreinfuhr von Cerealien ohne Mehl betrug 1851-1855 durchschnittlich 2,388,560Ztr., d.h. 103Pfd.pro Kopf, 1876-80
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
Ausschlusses von Gesichtswahrnehmungen und des Drucksinnes der Haut, Gewichte abzuschätzen, durch sie die Möglichkeit, passive Bewegungen, d.h. Bewegungen, welchevon andern an unsern Körperteilen vorgenommen werden, zu fühlen. 0) Nichtungsemp findungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
, also die Angabe der Ursachen, d.h. der Nealgründe der Thatsachen, und führt so zu Naturgesetzen, d.h. den für alle Glieder einer Neihe gleichbleibenden, also zugeordneten Beziehungen nicht ist es ein Beweisen, d. h. die Angabe von Erkenntnisgründen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
der gelösten Stoffe in festem Zustande bezweckt.
Sind die letztern in heißer Flüssigkeit reichlicher löslich als bei gewöhnlicher Temperatur, so setzt man das A. nur bis zum Krystallisationspunkte fort, d.h. bis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
Inhalt ärmer ist, dasselbe nur in gewissen Bestimmtheiten auffaßt; ihm steht gegenüber der konkrete oder determinierte, d.h. vollständig bestimmte Begriff. Ein abstrakter Begriff ist
darum nicht in sich unbestimmt, vielmehr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
Norden von Arakan (östlich von Tschittagong) im
Blue-Mountain (d.h. Blauer Berg) wieder 2164 m erreicht. Von hier aus zweigen sich dichtbewaldete und äußerst steile, unzugängliche Ketten nach allen Richtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auge (der Tiere) |
Öffnen |
beachtet werden. Selbst die Bilder, die unsere beiden A. von einem und
demselben körperlichen, d.h. nach Höhe, Breite und Tiefe ausgedehnten Gegenstande erhalten, sind verschieden und decken sich nicht vollkommen. Diese
Inkongruenz wird gleichfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
und da auch in einzelnen Haupt- und Zeitwörtern
sind mancherlei Übereinstimmungen vorhanden. Charakteristisch für alle Sprachen Australiens, so weit sie bis jetzt bekannt sind, ist der Suffixbau, d.h.
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
nur Jahwe verehrt. Auch der Gott der Kultstätte der kanaanit. Stadt Gibeon ist nach 2 Sam. 21 bereits zu Davids Zeit Jahwe. Alte Eigennamen aus Sauls und Davids Zeit aber beweisen, daß man damals Jahwe als den B. (d.h. Herrn)Israels bezeichnet hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
-’Abbâs (750–754), der in Anbar und später in dem von ihm gegründeten Hâschimijja
residierte, erhielt wegen seiner Grausamkeit den Namen el-Saffâh, d.h. der Blutvergießer. Sein Bruder und Nachfolger
Abû-Dscha
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
und wird von besonders darin geübten Leuten betrieben, welche
Cascarilleros , d.h. Rindensammler heißen, ein Name, der auch den mit C. handelnden Personen gegeben zu werden pflegt. In
Columbia sammelt man die Rinden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
die
meisten sog. Komposita, d.h. durch mehrere Charaktere umschriebenen Begriffe, aufgenommen. Unter den für Unterrichtszwecke veranstalteten Vokabularien ist eins
der merkwürdigsten das einen durchgehenden Reim festhaltende «Tshian
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
Nordpol näher sind als der Kreis B B', der den Horizont im Punkte B' berührt, gehen nicht unter, sind also C. Je näher für
einen Ort auf der Erde Zenith und Pol einander kommen, um so mehr Sterne werden für ihn cirkumpolar , d.h. bleiben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Dhakanbis Dhaw |
Öffnen |
, Abrawan, d.h. fliehendes Wasser,und Schabnam, d.h. Nachttau, genannten Musseline (deren Feinheit so groß war, daß
man ein ganzes Kleid durch einen Fingerring ziehen konnte) blüht seit 1872 nur noch in sehr geringem Maße, infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Dikotylenbis Diktator |
Öffnen |
durch ihre Stellung am Stamme. Bei den D. finden sich die mannigfachsten Stellungsverhältnisse, bei den Monokotyledonen dagegen herrscht die Divergenz
½. (s. Blattstellung ), d.h. die wechselständige Stellung vor. In den Zahlen und Stellungsverhältnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
von
Dänemark den schwed. König Albrecht entscheidend.
Fall , im grammatischen Sinne, s. Casus .
Fall oder freier Fall , die Bewegung gegen den Erdmittelpunkt hin, die
nicht unterstützte schwere Körper in vertikaler Richtung, d.h.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
-nan (chines. Hai-nan-tao , d.h. See-Süd-Weg, jetzt offiziell
Khiung-tschou-fu ), chines. Insel, durch die 15 km breite Hai-nan-Straße von dem südlichsten Teile des festländischen China,
der Halbinsel Lai
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
. schutzunterthänigen Städten. Der Name deutet auf
hlina (d.h. Töpferthon) und steht mit dem Hafnergewerbe in Verbindung, das dort ehemals stark betrieben wurde.
Hlubek , Franz Xaver
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
.
Insectivŏra ( Insektivōren ), in der Botanik
soviel wie Insektenfressende Pflanzen (s. d.), in der Zoologie soviel wie Insektenfresser (s. d.).
Insekten (lat. Insecta , d.h.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
.
Jassák , die Abgaben, die die Ureinwohner Sibiriens der russ. Krone in Fellen zahlen; diese werden daher von den Russen
Jassatschnyje , d.h. J. zahlende, genannt.
Jassāna
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
,
Un apôtre de la tolérance au XVIᵉ siècle (Montauban 1891).
Lhôtâ , Volksstamm, s. Naga .
L. H. T. , in England Abkürzung für Lord High Treasurer , d.h.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
Nachfolger eroberten 1125 einen großen Teil Chinas mit der Hauptstadt Jenking (dem jetzigen Peking), die sie Tschungtu, d.h. Kaiserstadt der Mitte, nannten. Die
Mongolen fielen jedoch von der Dynastie Kin ab
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
ursprünglichen Satz zugleich mit dem Gewinn aufs Spiel setzt; daher die Redensart: jemand ein
P. bieten (oder biegen), d.h. ihm in gleicher oder noch überbietender Weise entgegentreten; auch jemandes Pläne durch unvermutete
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
.
T. s. v. p ., Abkürzung für Tournez s'il vous plâit (frz., d.h.
wenden Sie gefälligst um), in Briefen u.dgl. am Ende einer Seite gebräuchlich.
Tu , Landschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
. Edelfäule eingetreten ist, ein Zustand der Überreife, bei dem sich nicht nur der Zuckergehalt steigert, sondern der dem
Wein auch höhere Blume verleiht. In Edelweinlagen wird schon bei der Ernte eine Auslese gehalten., d.h.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0354,
Eheschließung |
Öffnen |
die Civilehe kirchliche Wirkungen nicht hat. 9) Eine
Ehe ist nichtig, d.h. sie gilt als nicht geschlossen
a. bei Nichtbeachtung der gesetzlichen wesentlichen
Förmlichkeiten der E., und zwar ohne weiteres, wenn
die Ehe nicht in das Heiratsregister
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0782,
Strandbildungen |
Öffnen |
gewöhnlich etwas über das Niveau des Wassers bei ruhigem Se
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
der Volkszählung vom 12. April 1891 auf 38,343,192 Einw. und hat im Vergleich zur Zählung vom Jahr 1886, welche eine Gesamtbevölkerung von 38,218,903 Seelen ergeben hatte, nur um 124,289 Personen, d.h. um 0,33 Proz., zugenommen, während die Steigerung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
, d.h. sie
können aus zwei ganz schwachen unbetonten Silben bestehen. Manche sagen mit Lachmann statt A. Verschleifung . – In der
Musik bedeutet A. das Fortschreiten der Intervalle eines Accords
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
. Eine sehr merkwürdige, schon bei Reptilien in geringerer
Entwicklung auftretende Eigentümlichkeit des Vogelauges ist der Kamm (Fig. 7 P) oder
Fächer , d.h. eine in eine verschiedene Anzahl von nebeneinander gelegenen Blättern zerlegte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
und bis zur Arbeit geschafft zu werden, ebenso das Blatt d der Mansfelder Keilhaue
(Fig. 4), das mit dem Schwanz b eingesteckt wird.
Die wichtigste Anwendung der Keilhaue ist das Herstellen von Schrämen und Schlitzen d.h. schmalen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
wird.
Die hauptsächlichsten Krankheiten, welche die Brustdrüsen betreffen, sind fehlerhafte Milchabsonderung, Milchgeschwülste oder Milchknoten (d.h. Entzündung und Verhärtung infolge des Stillungsgeschäfts) und andere Entzündungen und Verhärtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
aufgegebenen Gewichtsmenge, der Centner-
zahl, berechnet. Da sich bei der Ausführung bald
große Schwierigkeiten ergaben, so ging man zu
Klassifikationssystemen, Wertsystemen,
über, d.h. es wurden die verschiedenen auf einer be-
stimmten Bahn zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
zum Ersatze des Schadens eingehende Teil der Kontrahenten (Versicherer, Assekurant) ist in der Regel eine Vereinigung
mehrerer zum Zwecke des Betriebes von Versicherungen, d.h. eine auf Gegenseitigkeit beruhende, selten eine nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
.) durchgeführt. Im Sinne der
Gemeinheitsteilungsordnungen bedeutet G. dann auch die Realgemeinde, d.h. die Korporation der zur Benutzung der gemeinschaftlichen Länderei berechtigten
Gemeindegenossen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
Han-hai (chines., d.h. Trockenmeer), das östl. Ende des großen mit der Sahara beginnenden Wüstengürtels der Alten Welt, nimmt seinen
Anfang am Ostabhang des Pamir und verläuft, zuerst zwischen Thian-schan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
. Durch die
von der Eisenbahn Kaschau-Satoralja-Ujhely benutzte Einsenkung wird der Gebirgszug in zwei ungefähr gleichlange Teile geschieden. Der nördliche, das Sovarer, d.h.
Salzburger Gebirge, ist höher (Simonka, 1092 m) als das südliche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1012,
Heizung |
Öffnen |
sein, d.h. die Feuergase müssen von oben nach unten, die zu erwärmende kalte
Luft von unten nach oben strömen. Apparate mit Schüttfeuerung und event. mit selbstthätigem Verbrennungsregler sind zu
empfehlen. In der schematischen Zeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
). In
den Commercespielen entscheidet entweder die Zahl der Stiche oder die Zahl der Augen oder auch sog.
Sequenzen (d.h. eine ununterbrochene Folge von drei oder mehr Karten derselben Farbe; z. B. Daus, König, Ober, Unter) und
Kunststücke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
Nachtriegel, mit
der Hand vor- und zurückgeschoben. Fast alle S., we-
nigstens solche an viel benutzten Aus- und Eingangs-
thüren, sind Fallen- oder Klinkenschlösser,
d.h. sie besitzen außer dem eigentlichenNiegelverschluß,
der, um gegen unbefugtes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
überhaupt, hat fünf Gipfel, wovon der höchste sich bis 1094 m erhebt. Die Walliser nennen den S.
Eryri , d.h. Adlerberg. Er ist vom April bis Oktober schneefrei und gewährt eine herrliche Rundsicht. Seit 1895 führt
eine Zahnradbahn (8 km
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0176,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
die Mutterhefe abgenommen, d.h. es wird ein Teil der gärenden Hefe beiseite gestellt, um als Anstellhefe für die neu in Gärung zu setzende Hefe verwendet zu werden. Die Hauptmenge der Hefe wird aber der abgekühlten eigentlichen Maische zugefügt, um
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
.). Die Kranken sind ohne entsprechende äußere Veranlassung überzeugt, von einzelnen oder zahlreichen, bekannten
oder unbekannten Personen verfolgt, d.h. in allen möglichen Interessen (Ehre, Vermögen, Leben) beeinträchtigt zu werden. Meist
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kein Dienstmädchen hat!
Bei der jetzigen großen Dienstbotenkalamität ist es sehr natürlich, daß es Hausfrauen gibt, die auf den Gedanken kommen, ihren Haushalt allein, d.h. ohne Mithilfe eines Dienstmädchens zu besorgen. Auch hier ist "aller Anfang schwer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder mangelhaft gekochte Milch gefährdet, und es ist bekannt, daß die Durchfälle der Säuglinge, an denen unzählige der Kinder sterben, hauptsächlich auf schlechte d.h. verunreinigte Milch zurückzuführen sind.
Endlich müssen wir hier auch das Obst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Gleis dadurch zu gewinnen, daß man dasselbe in das erste Gleis hineinschiebt oder hineinschleift (Schleifgleis), d.h. mit Vermeidung immerhin Gefahrpunkte bietender Weichen (s. S. 839 fg.) unter Einlegung von Herzstücken (s. S. 839 b) unmittelbar an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
. B. im Sanskrit als dh, im Griechischen als th zeigt; so finden wir für das griechische ther im Gotischen dius, im Englischen deer, während im Hochdeutschen aus dem d wieder ein t geworden ist: Tier; gotisch ga-daursan, "wagen", englisch to dare
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
Zeit der Branntwein in Sibirien den Muchamortrank, d.h. das Fliegenschwammgebräu, verdrängt hat, obgleich es ehemals so geschätzt war, daß man für 1-2 Schwämme ein Renntier hergab, einen Preis, den die Kamtschadalen von den nomadisierenden Korjaken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Desjardinsbis Desmidiaceen |
Öffnen |
gleich zugänglich sind. Meistens sind aber die Infektionsstoffe, d.h. die Bakterien, in den verschiedenartigsten Schmutz eingelagert, welcher oft zu zähen Massen oder festen Krusten vertrocknet, dieselben mit einer schützenden Hülle gegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Grunertbis Guano |
Öffnen |
monatlich zweimal vorzunehmen. Die Mächtigkeit der Grundwasserschicht, d.h. der Abstand des Grundwasserspiegels von der undurchlässigen Schicht, läßt sich nur durch Bohrungen ermitteln.
Grunert, 2) Julius Theodor, Forstmann, starb 30. Aug. 1889 in Trier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0450,
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) |
Öffnen |
. Diese Neigung zeigt sich 3.) darin, daß ein Rontraktionszustand eines oder mehrerer Muskeln leicht zur Kontraktur, d.h. dauernd, wird; d) darin, daß bestimmte Bewegungen oft längere Zeit sich fortsetzen, wodurch die sogen, automatischen Bewegungen zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
von einer ganzen Neihe andrer Stämme bewohnt war.
Makedonien (ethnographische Verhältnisse).
1888 hat Spiridwn Gopcevic'M. und Altserbien, d.h. die Gebiete zwischen dem Schwarzen Drin im W. und dein Rhodopegebirge im O. und zwischen Petsch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
oder Hatrechnung), d.h. den wirtlich erfolgten Einnahmen oder Ausgaben < Ist-Einnahmen, Ist-Ausgaben). Solche R. entstehen, wenn Zahlungspflichtige aus irgend einem «Hrund ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können (Einnahmereste) oder die Auszahlung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
791
Thalsperre (Staubecken).
tragen diejenigen T. an sich, welche Flußterrassen hinterlassen haben (Tafel, Fig.4). Die Terrassen, d.h. horizontale Stufen an den Thalgehängen, treten in zwei genetisch verschiedenen Arten auf: als Ausfüllungs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Tschackertbis Tschautsch |
Öffnen |
, Arbeiterverhältnisse R'. erstrecken. Die meisten zur Zeit bestehenden Kartelle sind nationale, d.h. sie umfassen nur Unternehmungen eines und desselben Landes. Man zählte Anfang 1s<3^ an solchen in Deutschland 54, in Osterreich Ungarn 19, in den Vereinigten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
die fließenden Gewässer befähigt, gewöhnliche Hochstuten unschädlich abzuführen, gehören die Herstellung eines normalen, d.h. hinreichend geräumigen und zweckmäßig geformten, also angemessen breiten und tiefen, Flußbettes, die Herstellung eines möglichst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
fanden 113l größere gewerbliche Arbeitseinstellungen statt, d.h. solche, bei welchen mehr als 10 Arbeiter beteiligt waren. Hierbei waren 394,440 Arbeiter ausständig, und von diesen waren 264,407 oder 67 Proz. kontraktbrüchig. Bekannt war damals
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
Bezirke ausgedehnt werden. Die Absicht der Gesetzgebung war, die schädliche Kinderarbeit in den genannten Unternehmungen völlig zu beseitigen, aber daß man demgemäß nicht wie in der Schweiz und in Österreich die Beschäftigung von Kindern, d.h. den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Zettelbanken in Italien) |
Öffnen |
der Regierung vorbehalten. Der Austausch findet an jedem zehnten Tage, d.h. dreimal monatlich, statt, früher jede Woche einmal. Jede Anstalt löst ihre Noten entweder mit Noten der vorzeigenden Bank, mit Münze oder mit Staatspapiergeld ein. Eine besondere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bergbau (Sicherung gegen schlagende Wetter etc.) |
Öffnen |
mit der Brause zu treffen. Das fortwährende Besprengen der Betriebspunkte und -Strecken hat sich als nicht genügend erwiesen, es mußte vielmehr auch das Aufwirbeln des bei den Hereingewinnungsarbeiten (beim Schrämen, Schlitzen und besonders beim Abkohlen, d.h.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Beustbis Biene |
Öffnen |
der Frage, ob man Königinnen ebenso kräftig und gut zu erziehen vermöge, wenn sie aus sogen. Nachschaffungszellen herstammen, oder ob eine Königin nur dann zu empfehlen fei, wenn sie aus einer sogen. Schwarmzelle, d.h. einer von vornherein als Königinzelle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bremsebis Brief |
Öffnen |
von dem leichten Stil der Privatbriefe, anderseits verliert der B. mehr und mehr den rein geschäftlichen Charakter. Im 15. Jahrh. begannen auch die Briefsteller, d.h. Formelsammlungen, deutsch abgefaßt zu werden. Die bekanntesten sind das Augsburger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dienstprämiebis Dimension |
Öffnen |
und der Kreis, deren Krümmung konstant ist, d.h. deren Richtung sich stets in derselben Weise ändert. Die Teile dieser Linien sind wegen der Konstanz der Krümmung frei auf den Linien selbst beweglich. Die Länge einer von A ausgehenden Linie AB ist demnach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Brücken, Wagenachsen, Radteile) |
Öffnen |
für die Betriebssicherheit von hoher Bedeutung ist, so ist dies nicht minder der Fall bei den Betriebsmitteln, d.h. bei den Lokomotiven und Wagen. Selbstverständlich sind auch hier bei allen Bahnen eingehende Bestimmungen über Unterhaltung und Revisionspflicht erlassen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Zentralweichenanlagen etc.) |
Öffnen |
die auf dem betreffenden Signalhebel verzeichneten Weichenhebel umgelegt werden. Bevor dies nicht geschehen ist, ist es dem Wärter unmöglich, den Signalhebel zu bewegen, d.h. derselbe ist mechanisch und selbstthätig so verriegelt, daß selbst unter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
geteilten Verteilungsschieber e, der in dem Gehäuse seitlich, d.h. parallel zur Stirnfläche des Kessels, hin und her bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt mittels einer Kurbelschleife. Das Gehäuse ist breiter (parallel zur Stirnfläche des Kessels
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Fischereirecht und Fischereipflege (Binnenfischerei) |
Öffnen |
Ruhe zu gewähren und den abgesetzten Laich vor der Gefahr der Beschädigung durch am Boden streifende Netze zu bewahren, auf welcher Erwägung die Einführung der Schonzeiten beruht. Diese Schonzeiten sind entweder absolut gestaltet, d.h.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
1150
Roggei'.mchl .... 114930 16330
lNorwcssen.^l Die Getreideproduktion ist in allen Jahren so ungenügend, daß jährlich 2,660,000 lü eingeführt werden müssen, d.h. 1,5 Iii pro Kopf.
Rußland, Dänemark
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
Körner gleichmäßig über die ganzen Rispen verteilt zu sein, doch sind stets die Äußenkörner, d.h. die primären, unter der äußersten Spelte sitzenden, schwerer als die darunter gebildeten zweiten und dritten Körner. 3) Einer der wichtigsten Punkte bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hamlinbis Hampton |
Öffnen |
erwählt worden war. Obwohl ursprünglich Demokrat, bekämpfte er mit Entschiedenheit die Ausdehnung der Sklaverei und jede Maßregel, die darauf abzielte, wie die Annexion von Texas. Schon im Kongresse setzte er 1846 das sogen. Wilmot-Proviso durch, d.h.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
im Gebiete des Großgrundbesitzers, d.h. also da, wo es sich um die erstmalige oder um die Wiederschaffung von selbständigen bäuerlichen Existenzen an Stelle seitheriger besitzloser Gutstagelöhner durch Großgrundbesitzer handelt. Denn die verbleibenden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
in Lateinschule und Gymnasium aus, auf die nach der »Revidierten Ordnung der lateinischen Schulen und der Gymnasien im Königreich Bayern vom 24. Februar 1854« die acht Schuljahre gleich verteilt waren, schiebt jedoch der Lateinschule eine neue erste, d.h.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
Illegitimität (Statistik der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
für die Erhaltung des Kindes ausschließlich der Mutter überläßt und den Vater vollkommen außer jeder Beziehung zum unehelichen Kinde stellt (Frankreich, Rheinland, Elsaß-Lothringen, Belgien, die Niederlande, Italien, Rumänien, d.h. die Länder französischer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
Gewebe. Die Motive ihrer Musterung bilden, wie bei den von Nomadenfrauen gearbeiteten Teppichen überall im Orient, geometrische, d.h. geradlinige Figuren. Zum großen , Teil sind dies aber nur durch eine primitivere Kunst ! entstandene Stilisierungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
schneiden.
Der Beweis enthält zwei Fehlschlüsse. Aus: 12d>12g. kann nicht ohne weiteres geschlossen werden: d >a.
Wenn d - H -j- x ist, so ist z. B. 2d nur dann größer als 2 g), wenn (a. ->- x) -> (a. -j- x) - (a. -^ a.) -l (x-^-x)ist, d.h. wenn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Plantabis Platin |
Öffnen |
sich unter dem P., besonders dem neritischen, auch zahlreiche Larvenformen solcher Lebewesen, die erwachsen, im geschlechtsreifen Zustande dem Benthos angehören; es lassen sich demgemäß die holoplanktonischen, d.h. zeitlebens dem P.angehörigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Portugal (Finanzen; Geschichte) |
Öffnen |
das Tabaksmonopol nach 16 Jahren von der Regierung wieder an sich gezogen werden kann, und bei Erzielung eines höhern Nutzens als 5150 Contos, d.h. 22,9Mill. Mk., seitens der Unternehmer vom Überschuß 60 Proz. an den Staat fallen sollen.
Nachdem sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
26,847, Eisleben 23,897, Wei- !
ßenfels 23,779, Aschersleben 22,865, Zeitz 21,680, Quedlinburg 20,761 Einw.
Sachsen-Altenburg. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 170,864 Seelen und hat seit 1886 um9404 Seelen, d.h. um
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
: 4,018.688 M., dte Aktiva 2,155,240 Mk.
Schwarzburg - Sondershausen. Die Bevölkerung
betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 75.510 Seelen (gegen 73,606 im 1.1885) und hat seit 1885 um 1904Seelen, d.h. nur um2,59Proz.,zugenommen. Die Zunahme seit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seesternebis Seezeichen |
Öffnen |
Orientierung, d.h. zur Bestimmung ihres Standortes, die< nen; sie bestehen aus auf dem Wasser schwimmenden Tonnen und Schiffen (Feuerschiffen) und aus Türmen oder andern größern Bauten (Baken), die auf dem festen Lande oder dem Meeresboden errichtet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Zahnräderwerke (Winkel-, Schrauben-, Stufen- oder Staffelzähne) |
Öffnen |
Teilcylinders (d.h. desjenigen ideellen Cylinders, der sich bei der Drehung der Räder auf einem entsprechenden Cylinder des eingreifenden Nades ohne Gleitung abwälzt) liegt, so hat'man in jeder Stellung der Zahnräder eine Punktberührung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zallingerbis Zeitun |
Öffnen |
, von der Temperatur ^er Oberflächen, von der Gestalt des Lagers, von der Art der Schmierung, von dem Material der Reibungsflächen, von der Zeitdauer des Druckes, welchen die eine Fläche auf die andre ausübt, und von der Güte, d.h. physischen Beschaffenheit des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
.) gleichbedeutend. Seitdem infolge einer
Vereinbarung zwischen Leo X. und Franz I. (1516) den Königen von Frankreich das Recht zustand, für 225 Abteien
Abbés commendataires , d.h. Äbte, denen die Einkünfte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
,
d.h. Übergang vom Rechtsgalopp zum Linksgalopp oder umgekehrt.
Abchasen , von den Georgiern Bsyb , in ihrer eigenen Sprache Abssua
oder Absne , von den Tscherkessen Asega
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
an, um den krankhaft gesteigerten, mit abnorm hoher
Wärmeproduktion verbundenen Stoffwechsel, d.h. vorzugsweise die im Organismus vor sich gehende Oxydation, herabzusetzen und die dem Kranken hieraus entspringenden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Absprungbis Abstimmung |
Öffnen |
die absolute Majorität, d.h. eine Stimme mehr als alle andern
Stimmen zusammen, oder eine noch stärkere, etwa zwei Drittel oder drei Viertel der Mitglieder, nötig ist, oder ob, wo sich die A. in mehr als zwei Meinungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
eingehendes
Schriftstück keine Veranlassung zu einem Beschluß oder zu einer Verfügung giebt, so wird ad Acta verfügt, d.h.
das Schriftstück ist ohne weitere Entschließung zu den betreffenden Akten zu nehmen; daher die Redensart: etwas
ad
|