Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Portugal Araber hat nach 1 Millisekunden 190 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Portugalöser'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0303, von Albuquerque bis Alcantara Öffnen
303 Albuquerque - Alcantara. Albuquerque (spr. -kérke), Affonso d', der Große genannt, berühmter portug. Kriegsheld, geb. 1453 zu Alhandra bei Lissabon, trat sehr früh in den Seedienst Portugals und zeichnete sich in den Kämpfen der Portugiesen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0392, Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
hauptsächlich aus Arabern und Berbern, mit einem starken Zusatz von Renegaten aus europ. Ländern vermischt, zu denen noch Nachkommen der aus Spanien und Portugal vertriebenen Moriskos kommen. Ihre Hauptbeschäftigungen sind Kleinhandel
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0388, von Algarovilla bis Algebra Öffnen
. Algarobilla. Algarve oder Algarbien, die kleinste und südlichste Provinz Portugals, zwischen Alemtejo und dem Atlantischen Meere, von der span. Provinz Huelva durch den untern Guadiana getrennt, hat 4849,95 qkm und (1890) 228 551 E., d. i. 47 auf 1 qkm
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
. Craveiro, Visconde de Santarem, Ferreira de Freitas, Cordoso Casado Giraldes und vor allen Herculano durch seine trefflichen Werke: "Da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal" und "Historia de Portugal". Seit 1853 veröffentlicht
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0929, Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) Öffnen
südwestlichen Provinzen: Lykien, Pamphylien, Lykaonien etc.) und Pontica (Pontus, Bithynien, Galatien und Kappadokien). Über Ostasien berichtete der Armenier Moses von Chorene (Mitte des 5. Jahrh. n. Chr.) einiges; erst durch die Araber wurde aber
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
Açma'i, Arabische Litteratur 727,1 Açolhuacan, Tercoco Açor, Serra, Portugal 250,2 Açores, Azoren 194 Acoyapa, Chontales Acqua della Toffa, A. Del Petesino Aqua Tofana Acqua di Termini, A. Felice, Aquädukt Acqua nera, Como Acqua Paola
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0094, Spanien (Geschichte 1506-1792) Öffnen
und Castilien. Unter den christl. Reichen S.s bildeten sich besonders zwei zu großem Ansehen heraus: Aragonien und Castilien, die nach und nach alle übrigen christl. und arab. Herrschaften mit sich vereinigten. Nur Portugal erlangte und behauptete seine
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0288, Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) Öffnen
288 Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters). 1414, 68 Sitzungen umfassend), Judengesetze und Abzeichen an der Kleidung entwürdigt, mußten sie in der 1480 förmlich eingeführten Inquisition den größten
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0254, Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
254 Portugal (Heerwesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte). ergab. Unter den Einnahmen befinden sich direkte Steuern 6,290,410 Milreis, Registrierung und Stempel 3,341,700 Milreis, indirekte Steuern 18,173,110 Milreis, Staatsgüter, Post
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0346, von Alcantara bis Alcazar Öffnen
. Alcántara (arab., die Brücke), das Interamnium der Römer. 1) Stadt (Villa) und Waffenplatz in der span. Provinz Caceres in Estremadura, 10 km von der portug. Grenze auf einem Felshügel links vom Tajo, hat (1887) 3814 E. Die großartige, vom Kaiser
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0491, von Seeberger bis Seibertz Öffnen
, Architekturmaler, geb. 1829 zu Wiesbaden, besuchte 1844-50 die Akademie in Düsseldorf unter Karl Sohn, bildete sich dann ein Jahr in Paris und 1864 und 1865 in I talien weiter aus, bereiste 1870 und 1871 Spanien, Portugal und die Nordküste Afrikas sowie 1873
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0313, Germanische Kunst Öffnen
. Georgskapelle), welches König Eduard III. (um 1350) umbauen ließ (der oben erwähnte William war dabei beschäftigt), zeigt die Art des englischen Schloßbaustiles in schöner Weise. (Fig. 294.) Spanien und Portugal. Der Einfluß der französischen Gotik
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0078, Spanien (Geschichte bis 1479) Öffnen
78 Spanien (Geschichte bis 1479). Erbtochter Petronella mit Raimund Berengar II. von Barcelona 1137 bedeutend vergrößert und gekräftigt. Nun erlangten die Christen bald völlig die Oberhand über die Araber. Als die Herrschaft der Almorawiden
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0218, Lissajoussche Figuren Öffnen
(2,3 Mill. kg), Bienenwachs (487 829 kg, aus Angola, Benguella, Mossamedes, Ambriz), Orseille, Palmkerne, Palmöl. Fast alle Staaten sind durch Konsuln vertreten. L. hat folgende Banken: Banco de Portugal, Banco Commercial de Lisboa, Banco Lisboa e
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0314, Germanische Kunst Öffnen
306 Germanische Kunst. In Portugal sind die Klosterkirchen von Batalha (1385 begonnen) und Belem (1500 begonnen) die hervorragendsten Schöpfungen, insbesondere ist bei der ersteren die im 16. Jahrhundert angebaute, jedoch unvollendete
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
. Selbst der Besitz der Küsten ist nicht endgültig festgestellt; England, Frankreich, namentlich aber Portugal erheben Ansprüche auf Strecken, die sie bisher in ihrem Besitzstand offiziell gar nicht aufführten. Die Küstenlänge, welche die verschiedenen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0196, von Azot bis Azteken Öffnen
Kirchen und zählt 11,070 Einw., darunter viele Juden, welche, aus Portugal vertrieben, hierher kamen und die Stelle der Engländer vertreten. Geschichte. Die A. wurden 1431 von dem Portugiesen. Gonzalo Velho Cabral entdeckt; wahrscheinlich aber waren
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0093, Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) Öffnen
. Kulturskizzen (Lpz. 1872); Davilliers, L'Espagne (illustriert von Doré, Par. 1873); Bark, Wanderungen in S. und Portugal (Lpz. 1882); Eschenauer, L'Espagne (2. Aufl., Par. 1834); Großer illustrierter Führer durch S. und Portugal (2. Aufl., Wien 1892
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0869, von Portugiesische Eisenbahnen bis Portugiesische Kunst Öffnen
nationalen Kö- nigtums erfolgte, hervorgebrachte Kunst, nicht also die altröm. Kunst, von der noch Überreste eines Dianentempels zu Evora erhalten sind, noch die arab.-maur. Kunst des 8. bis 12. Jahrh., die keine Denkmäler in Portugal aufzuweisen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0070, Handel (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
; sie breiteten damals ihren Handelsverkehr über das ganze Mittelmeer, über den Arabischen und Persischen Meerbusen aus und drangen mit ihren Schiffen nördlich in den Pontus Euxinus, östlich bis in das Indische Meer, westlich bis in die Nord- und Ostsee, wo
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0819, von Haringvliet bis Harkort Öffnen
, war einer der ausgezeichnetsten arab. Sprachgelehrten und Sprachkünstler. Sein berühmtestes Werk sind die 50 "Makâmât", eine eigentümliche Gattung der arab. Poesie, kleine, in gereimter, mit zahlreichen Gedichten untermischten Prosa gehaltene und durch die raffinierteste
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0340, von Algäu bis Algebra Öffnen
ist angenehm, denn die afrikanische Hitze wird durch die frischen Seewinde gemäßigt. Die Bevölkerung betrug 1881: 204,037 Einw. Sie stehen in ganz Portugal als gute Seeleute und Männer von Wort in gutem Ruf und sind ein robuster und schöner Menschenschlag
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0625, von Wellhorn bis Wellington Öffnen
), «Der arab. Josippus» (ebd. 1897), «Reste arab. Heidentums» (2. Ausg., ebd. 1897). Seine «Skizzen und Vorarbeiten» (5 Hefte, Berl.1884–92) vereinigen Studien und selbständige Bücher über israel. Geschichte, arab. Antiquitäten und die Geschichte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0292, Portugal (Geschichte) Öffnen
290 Portugal (Geschichte) Staatsrecht des Königreichs P. (Freib. i. Br. 1892); ferner die jährlich erscheinenden amtlichen Publikationen: Annuario estatistico do Reino de P. und Commercio de continente do Reino e ilhas adjacentes con paizes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1028, Sklaverei Öffnen
engl. Protektorats über Sansibar hat der dort noch blühende Sklavenhandel sich erheblich vermindert. Der Kongostaat hat nach den Erfolgen der Expedition van Kerkhoves (1890-92), die den Sklavenhandel der Araber schwer geschädigt hatte, gegen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0402, von Alhambra bis Ali (Pascha) Öffnen
) 3891 E. und in der Nähe ein Bad mit Quellen von 31 bis 44° C. Alhambra (aus dem arab. Kelât al-hamrah , «die rote Burg»), das berühmteste Denkmal maur. Baukunst, war die ehemalige Zwingburg der maur. Könige, welche die Stadt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0808, Geographie Öffnen
das "Buch der Länder", das älteste erhaltene arab. Werk über G. Dann machte Masfudi, der Hcrodot des Orients, die ausgedehntesten Reisen in allen drei Erdteilen und schrieb zwischen 943 und 947 sein berühmtes Werk "Die goldenen Wiesen". Um
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0599, von Kastilischer Kanal bis Kastner Öffnen
599 Kastilischer Kanal - Kastner. (1406-54), anfangs unter der Vormundschaft seiner Mutter Katharina und des Infanten Ferdinand, nachherigen Königs von Aragonien, der die Regierung mit Gewandtheit und Energie führte, glücklich gegen die Araber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0620, von Réaumurs Legierung bis Rebhuhn Öffnen
servir à l'histoire naturelle des insectes" (Par. 1734-42, 6 Bde.). Réaumurs Legierung, s. Antimonlegierungen. Réaumurs Porzellan, s. Glas, S. 383. Rebec (Rebeca, Ribeca, Rubeba, Ribeba, Rubella; span. Rabé, Rabel; arab. Rebab, Erbeb), wohl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0225, von Azorubin bis Azoverbindungen Öffnen
drei südamerik. Arten. Handel und Gewerbe. Landwirtschaft wird nur auf São Miguel, Fayal und Graciosa mit einiger Einsicht betrieben. Bedeutend ist der Handel, besonders mit Portugal, England, Brasilien und Nordamerika. Hauptgegenstände der Ausfuhr
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0651, von Beira (Stadt) bis Beirut Öffnen
Mondego und Zezere, enthält die höchste Erhebung Portugals (1993 m) und entsendet nach SW. die Serra de Lousa und niedrige, aus Jura und Kreideschichten bestehende Ketten und zuletzt die granitene Serra de Cintra nach Estremadura. Nach NW. reihen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0911, von Ceuta bis Cevennen Öffnen
wurde in C. die erste Papierfabrik des Occidents von einem Araber, der diese Industrie in China erlernt hatte, errichtet. Später kam die Stadt an die Hamuditen, dann an die Almorawiden; 1415 wurde sie vom König Johann I. von Portugal erobert, nachdem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0110, Spanische Litteratur Öffnen
: Museo español de antiguedadas (Madr. 1872 fg.); Uhde, Baudenkmäler in Spanien und Portugal (Berl. 1889-92); Junghändel, Die Baukunst Spaniens in ihren hervorragendsten Werken dargestellt (mit Text von Corn. Gurlitt, Dresd. 1889-93; Nachtrag von P. de
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0248, Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) Öffnen
, das bei gutem Wetter die Reise von Sansibar nach den Küstenplätzen zu machen im stande ist. Bei dieser ziemlich traurigen Dampferverbindung spielen die kleinen, aber seetüchtigen arabischen Dhaws immer noch die erste Rolle. In nächster Zeit werden indes
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0936, von Diarchie bis Dias del Castillo Öffnen
durch die Perser brachte sie abermals in die Gewalt derselben, und von diesen kam sie um 640 in die Hände der Araber vom Stamm Bekr, von welchem die Umgegend das Land Bekr genannt wurde, ein Name, welchen man später auf die Stadt übertrug. 958 ward sie von den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0884, von Guadiana bis Guajacum Öffnen
des Bandenwesens hervorgethan (vgl. La Sizeranne, Joseph G. et les aveugles, Tournon 1886). Guadiana (spr. ŭadjāna, v. arab. Wadi Ana, "Fluß Ana", der Anas der Alten), einer der fünf Hauptströme der Pyrenäischen Halbinsel, entsteht nach älterer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0597, von Migränestift bis Miklosich Öffnen
(spr. mighēl), Dom Maria Evarist, der Usurpator Portugals, geb. 26. Okt. 1802 zu Lissabon, dritter Sohn des Königs Johann VI. von Portugal, zeigte sich als fanatischen Gegner des konstitutionellen Prinzips, zettelte 1824 eine Verschwörung zum Sturz
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0305, Bordeaux (Stadt) Öffnen
211 799 hl, nach Argentinien 235 008 hl. Die amtlichen Erhebungen haben jedoch ergeben, daß in demselben Jahre 1 648 205 hl Wein eingeführt worden sind, von denen 164 239 hl auf Portugal, 914 570 hl auf Spanien, 385 255 hl auf Algerien und 108 665 hl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0876, von Camminer Bodden bis Camões Öffnen
gefeiert hat, ist in Dunkel gehüllt. 1525 oder 1524, dem Todesjahre Vasco da Gamas, geboren, wie man meisthin annimmt zu Lissabon, doch wahrscheinlicher in Coimbra, stammt C. aus einem altadligen galicischen Geschlecht, das im 14. Jahrh. in Portugal
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0390, von Almonde bis Almosenier Öffnen
. Morawiden (arab. al murabathin, "dem Dienst Gottes sich weihende Männer") nannte sich eigentlich ein Nomadenstamm in Nordwestafrika, unter dem um die Mitte des 11. Jahrh. der Araber Abdallah ben Yasin den Islam ausbreitete. Ihr erster, von Abdallah
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0189, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
die Spanier Marokko. Portugal setzte sich am Schluß des 15. Jahrh. in Angola und Mozambique fest und machte sich im Laufe des nächsten zum Herrn fast der ganzen Ostküste; doch erlag es im Norden derselben in den Kämpfen mit den Arabern im 17. und 18
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0401, von Volkszeitung bis Vollkommenheit Öffnen
englische, arabische oder orientalische und gemischte V. Die weiteste Verbreitung und größte Bedeutung hat das englische V. (s. Tafel: Pferderassen, Fig. 11). Als solches gilt das aus beglaubigter Reinzucht hervorgegangene Pferd, das von Vater
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0388, von Almaty bis Almeida-Garrett Öffnen
auf und mündet bei Neuhaus. Almeh (arab., d. h. die in Künsten "Gelehrte", Mehrzahl Awalim), Name der umherziehenden Tänzerinnen und Sängerinnen in Ägypten und Indien. Sie bilden eine eigne Zunft, werden häufig bei Festlichkeiten zur Unterhaltung der Gäste
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0973, von Chaves bis Check Öffnen
.), die wegen ihrer Heilkraft schon bei den Römern (Aquae Flaviae) berühmt waren. Chaves (spr. schäw's), Emanuel de Silveyra Pinto de Fonseca, Graf von Amarante, Marquis von, portug. Staatsmann, geboren zu Villareal in Portugal aus alter Adelsfamilie
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0885, von Galyzin bis Gamaschen Öffnen
. Gr. von Portugal mit 4 Schiffen und 160 Mann ausgesandt, um einen Seeweg um die Südspitze Afrikas nach Indien zu entdecken. Glücklich umschiffte er 20. Nov. das Kap der Guten Hoffnung, verfolgte nun die afrikanische Küste gegen N. und gelangte nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0436, von Almucantharat bis Aloe (Pflanzengattung) Öffnen
über dem linken Arm. Almude (in Portugal und Brasilien auch Amalde , in Mexiko auch Almuere oder Almuerza ), ein ursprünglich maur. älteres Hohlmaß von sehr verschiedener Größe. Noch gegenwärtig ist der Muhd (arab. al-muhd
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1001, von Castiglione (Herzog von) bis Castilho Öffnen
les Arabes» (ebd. 1826) suchte er den Ursprung und die Geschichte der Berberei zu ermitteln, deren Namen auf arab. Münzen sich finden. Am bekanntesten in Deutschland ist C. durch die Mitentdeckung der got. Übersetzung der Paulinischen Briefe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0517, Gama Öffnen
und von hier in dem arab. Seehandelsbereiche den Weg nach Indien zu finden. Zu diesem Zwecke rüstete Emanuel d. Gr. von Portugal drei Schiffe aus, deren Oberbefehl er G. übertrug. Die kleine Flotte verließ Lissabon wahrscheinlich 8. Juli 1497
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0352, Algerien (Geschichte) Öffnen
, allein 123 Bischofsitze. Aber durch die verwüstenden Einfälle erst der Vandalen, dann der Araber sank das nördliche Afrika in die alte Barbarei zurück, und unter den Arabern erhob sich A. nicht wieder zu der frühern Blüte. Um 935 gründete der arabische
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0544, von Anczyc bis Andalusit Öffnen
das Atlantische und Mittelländische Meer, im O. an Murcia, im W. an Portugal und zerfällt gegenwärtig in die acht Provinzen: Sevilla, Cadiz, Huelva, Cordova, Jaen, Granada, Almeria und Malaga. Die Landschaft besteht im wesentlichen aus dem Flußthal
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0711, von Berberideen bis Berberis Öffnen
Küstenpunkte. Eine andre Gestalt erhielt Nordafrika durch die Araber. 648 besiegte Othmans Feldherr Abdallah den byzantinischen Statthalter von Karthago, Gregorius; die Eroberungen wurden fortgesetzt durch Okba, welcher Kairawan gründete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0598, Kastilien (Geschichte) Öffnen
aus der Vermischung der Mozaraber (d. h. der von den Arabern unterjochten Westgoten) und der Spanier, welche sich nach der Besiegung und Vertreibung der Mauren hier niederließen, hervorgegangenes Mischlingsvolk. Sie sind ein kräftiger Menschenschlag, die Männer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0694, von Leobersdorf bis Leon Öffnen
und (1885) 5297 Einw. Leōn, span. Königreich, nimmt die kleinere Westhälfte des nördlichen Tafellandes von Spanien ein, grenzt gegen W. an Portugal und Galicien, gegen N. an Asturien, gegen O. an Altkastilien, gegen S. an Estremadura, umfaßt 39,475 qkm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0276, Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) Öffnen
, autochthonen Berbern, als Eroberer ins Land gekommenen Arabern (s. Tafel "Afrikanische Völker", Fig. 3), Mauren und Juden, beide aus Spanien vertrieben, und aus dem Sudân importierten Negern. Die Berber oder Amazirghen (Imoscharh) bewohnen den Atlas
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0539, Ostindien (Geschichte) Öffnen
durch Grausamkeit und Einführung der Inquisition verhaßt. Gleichwohl entrissen sie den Arabern den einträglichen Handel mit O. und befestigten unter Almeida und Albuquerque ihre Herrschaft; 1509 nahmen sie Goa ein. Als Portugal unter spanische Herrschaft kam
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0702, von Reis, peruanischer bis Reisebeschreibung Öffnen
Getreidearten, als er weitaus die größte Zahl von Menschen ernährt. Man kann annehmen, daß über 750 Mill. Menschen in China, Japan, auf dem Malaiischen Archipel, in Indien, Persien, Arabien, in der Türkei, in Nordafrika und Portugal mehr oder weniger
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0250, Deutsch-Ostafrika (Buschiris Aufstand 1889) Öffnen
. Die Verhandlungen Deutschlands mit Portugal wegen Feststellung der Südgrenze des deutschen Gebiets wurden rasch erledigt. Somit war sowohl der deutsche als der englische Besitz von dem direkten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0852, von Arna bis Aspadana Öffnen
, Galläker Arowak, Westindien 560,2 Arpatschai, Aras ^1lzU6dU80 il, ^100, Hakenbüchse Arrabida (Kloster), Sctuval Arrabida, Serra da, Portugal 250,2 Arrakhel von Tabris, Armen. Litt. Arralik, Algerien349,1 l837,2 Allan
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0068, von Ceuta bis Cevallos Öffnen
, und mit einem westgot. Statthalter, Grafen Julian von C., schloß der arab. Feldherr Musa den Vertrag zur Eroberung Spaniens, die er 711 ausführte. Unter der arab. Herrschaft war C. eine industrielle Stadt, wo von einem Araber die erste Papierfabrik des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0933, Europa (Bevölkerung) Öffnen
0,93 1,1 1,2 1,0 Dazu Färöer und Island 106118 83666 - - - - - - Portugal (mit Azoren, 1881) 91531 4575955 50 - 0,2 -0,13 0,8 0,8 Rumänien 129947 5376000 41 - - - 1,2 1,2 Serbien (1883) 48582 1865683 38 - - 0,5 1,6 2,0 (?) Spanien (mit Andorra
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0791, von Filigranglas bis Fille Öffnen
, Kleinasien und an andern Orten beweisen, wie hochgeschätzt diese Echmuckgegenständc im Alter- tum waren, und welche Vollkommenheit in der An- fertigung derselben die Goldschmiede damals erreicht und Nom, Norwegen, Holland, Portugal, Spanien (s. Fig. 3
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0770, von Generalbaßschrift bis Generalinspektion Öffnen
; auch die allgemeinen Fragen (über Alter, Stand u. s. w.), welche einer Person bei der gerichtlichen Vernehmung zunächst vorgelegt werden, bevor auf die Sache selbst eingegangen wird. Generalīfe (span., spr. che-), vom arab. Dschennat al-arif, d
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0398, Papier Öffnen
, japanesische und koreanische Papier, 116 Mill, das Papier nach arabischer und siamesischer Art, 30 Mill. Menschen schreiben auf Palmblätter, Rinden, Bast und Holztafeln (jenseits des Ganges, am Himalaya, in Afrika und auf den Südseeinseln) und 276
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0409, von Alpino bis Alse Öffnen
der Name A. (al Buscherat, "Grasplatz") stammt aus der maurischen Zeit. Alqueire, Hohlmaß für Getreide, Salz, Kalk, Kohlen und andre trockne Dinge, in Portugal bis 1862 und in Brasilien bis 1873; in Lissabon = 13,841 Lit. 100 Alqueires von Lissabon
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0500, Baukunst (Renaissance) Öffnen
500 Baukunst (Renaissance). ziehende Dekoration, bei welcher romanische und arabische Elemente mit Glück benutzt sind. In reicher Pracht, moderne Formen ziemlich harmonisch mit jenen des gotischen Stils verschmelzend, erscheint auch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0730, Bergbau (Geschichtliches) Öffnen
auf eine hohe Stufe der Vollkommenheit. Von dort wurde er nach Griechenland, Karthago, Italien, Spanien, Portugal und endlich auch nach Deutschland verpflanzt. Die Kunst der Darstellung der Metalle ging demnach von der asiatischen Küste aus und scheint
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0634, von De Laet bis Delambre Öffnen
und einigen kleinen Gäßchen besteht, das Ganze von einer 20 m hohen Steinmauer eingeschlossen. Die Zahl der Einwohner (Portugiesen, Araber, Banianen) beträgt nur 300. Die Kaffern, welche in der Stadt nachts nicht geduldet werden, wohnen in der Zahl
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0875, von Estremadurit bis Estrich Öffnen
Handels. Artikel der Ausfuhr sind vornehmlich Seesalz, Soda und Südfrüchte. E. enthält unter allen Provinzen Portugals die meisten Straßen und Eisenbahnen. Die Provinz zerfällt in drei Distrikte: Lissabon, Santarem und Leiria. Hauptstadt ist Lissabon. S
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
. Im Dunkel der Verfolgung, das 1492 in Spanien, 1497 in Portugal den Höhepunkt erreicht, erglänzt noch ein Stern erster litterarischer Größe, dessen Licht später voll in Italien (Neapel) strahlt: Don Isak Abravanel (s. d.). Der letzten Zeit gehören an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0251, Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) Öffnen
251 Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung). Das Klima ist gemäßigt, im Sommer oft heiß. An den Küsten mildert die Seeluft die Hitze. Selbstverständlich ist die Bodenhöhe von großem Einfluß. Auf den Höhen der Serra da Estrella liegt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0208, von Salade bis Salamanca Öffnen
der Handel Vieh nach der Küste und Kolanüsse nach dem Niger. Der Mensch wird hier nicht als Träger benutzt, vielmehr die zahlreichen Ochsen, Esel, Pferde, Maulesel. Die Stadt hat noch mit ihren Moscheen und Medressen einen arabischen Anstrich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0886, von Seriba bis Seroens de Portugal Öffnen
886 Seriba - Seroens de Portugal. blattschuppen zahlreiche nebeneinander stehende, zu Sprossen auswachsende Knospen in ihren Achseln. Seriba, Name der Handelsstationen im ehemaligen ägypt. Sudân, so benannt nach der dichten Einzäunung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1019, Sklaverei (gegenwärtige völkerrechtliche Beurteilung) Öffnen
zur Aufhebung des französischen Sklavenhandels, nachdem bereits zuvor 1814 im Frieden von Wien Spanien und Portugal auf den Sklavenhandel nördlich vom Äquator verzichtet hatten. Spanien gab ihn dann 1817 gegen eine Entschädigung von 400,000 Pfd. Sterl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0630, von Thee, mongolischer bis Thefillin Öffnen
2,4 (?), Ceylon und andre Gebiete 1,8 Mill. kg. Der Gesamtexport beträgt 190,1 Mill. kg gegen 120 im J. 1872. Der Theeverbrauch beträgt in einem Jahr pro Kopf der Bevölkerung in: ^[Liste] Austral. Kolonien 3,47 kg Portugal 0,05 kg Großbritannien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Varus bis Vaselin Öffnen
am Lyceum zu Porto, seit 1889 daneben die Stellung eines Direktors des Museums für Handel und Industrie. V. ist ein Gelehrter von bedeutenden Kenntnissen und einer in Portugal seltenen Wissenschaftlichkeit. Seine Schriften sind teils
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0372, von Alexander (Graf von Württemberg) bis Alexander-Newskij-Kloster Öffnen
die ersten fünf Bücher echt. Mehrere Kommentare existieren nur noch in arab. Übersetzungen. Unter seinen selbständigen Schriften ist die bedeutendste: "De fato" (hg. von Orelli, Zür. 1824); sonst sind noch die "Quaestiones naturales" (hg. von Spengel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0432, von Almás bis Almeida Öffnen
) 2010 E. Die Höhe, auf der es liegt, krönt ein starkes Kastell, das eine weite Ebene beherrscht. Als die Franzosen unter Ney 24. Juli 1810 über den Coa in Portugal eindringen wollten, verteidigte sich der engl. General Cox in A. wider Masséna, bis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0057, von Bismer bis Bissen Öffnen
. Bismerpfund , dän. Bismerpund , ein dän. und vormaliges norweg. Handelsgewicht = ⅓ Vog oder Wag = 6 kg. Bismillâh (arab.), im Namen Gottes. Bismut , s. Wismut . Bismutīn , s. Wismutglanz . Bismutīt , ein derbes, eingesprengtes
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0402, von Bradsch bis Braga Öffnen
von Portugal) und hat (1878) 19 755 E. Die innere, sehr altertümlich gebaute Stadt ist mit Mauern und Türmen umgeben, hat breite Straßen, eine Kathedrale, einen von den Sueven gegründeten got. Dom, den erzbischöfl. Palast, 7 Pfarrkirchen, mehrere Klöster, 1
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0823, von Cabra bis Cabrera Öffnen
und Töpferei. Cabrāl, Antonio Bernardo da Costa, s. Costa Cabral. Cabrāl, Pedro Alvarez, der Entdecker Brasiliens, geb. um 1460, stammte aus einer alten edeln portug. Familie, wurde von König Emanuel von Portugal nach Vasco de Gamas glücklicher
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1003, von Castilischer Kanal bis Castillo (Diego Enriquez del) Öffnen
; ferner Johann Ⅱ. (1406–54) und dessen verschwenderischer Sohn Heinrich Ⅳ. (1454–74), der 1462 Gibraltar den Arabern entriß. Die Schwester Heinrichs Ⅳ., Isabella, welche diesem 1474 in der Regierung folgte, war seit 1469 vermählt mit Ferdinand, dem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0693, von Ferrasch bis Ferrera Öffnen
. Zeitschriften. Ferrasch (arab., "Teppichbreiter"), in den orient. Ländern ein Diener, der in den Häusern der Großen die den Fußboden bedeckenden Teppiche und Mat- ten sowie die Sitzpolster und Betten in Ordnung zu halten hat. Speciell heißen F. 40
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0211, von Saladillo bis Salamander (Molche) Öffnen
.) sowie Portugal (W.). Das Land gehört mit Ausnahme des obern Thales des Alagon, der südlich zum Tajo geht, durch den Tormes, Yeltes und Agueda zum Gebiet des Duero, der im NW. die Grenze gegen Portugal bildet, und ist im S. gebirgig; von O. streichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0866, von Seppuku bis Septimer Öffnen
.) Septembristen, in Portugal Anhänger der Konstitution von 1822, f. Portugal (Bd. 13, S. 292 a). Septenar (lat.), iambischer Siebenfüßler; in der kath. Kirche die Gesamtheit der sieben Sakramente. Septennäl (lat.), siebenjährig; Septenna- lität
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0718, von Ära bis Araba Öffnen
man sie erst weit später an. Diese nationale Ä. kommt in Aragonien vor bis 1350, in Valencia bis 1358, in Kastilien bis 1383 und in Portugal bis 1420. Von den griechischen Christen haben die Russen auf Befehl Peters d. Gr. 1700 mit dem Jahresanfang
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Eberwurz bis Ebranchieren Öffnen
blenden, verdutzt machen, verblüffen; eblouissant, blendend. Ebn (Ibn, arab.), s. v. w. Ben, Sohn, Nachkomme, Vorsilbe vieler arabischer, maurischer etc. Namen. Ebner-Eschenbach, Marie, Baronin von, geborne Gräfin Dubsky, Schriftstellerin, geb
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0138, von Makulatur bis Malaga Öffnen
Auflagen entwerteten Bücher oder andre Drucksachen sowie unreines, nur zum Verpacken taugliches Papier. Makulieren, zu M. machen. Makuta, Rechnungsmünze der afrikan. Kolonien Portugals, = 50 Reis = 0,225 Mk. Malabar, Küstenstrich im SW
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1017, von Nashornkäfer bis Nasiräer Öffnen
. Den Alten war das N. sehr wohl bekannt. Pompejus brachte das erste einhörnige N. zu den Spielen nach Rom. Strabon sah ein N. in Alexandria. In den arabischen Märchen kommen beide Nashörner, das indische wie das afrikanische, nicht selten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0639, von Palmer bis Palmerston Öffnen
Württembergs" (Tübing. 1877). Palmer (spr. pahmer), 1) Edward Henry, engl. Orientalist, geb. 7. Aug. 1840 zu Cambridge, studierte daselbst im St. John's College und ward im November 1871 zum Lord Almoner's Professor des Arabischen an der Universität Cambridge
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0255, Portugal (Geschichte bis 1557) Öffnen
255 Portugal (Geschichte bis 1557). bis 1109) verlieh 1093 die Markgrafschaft zuerst seinem Schwiegersohn Raimund von Hochburgund dann dessen Verwandten, dem Grafen Heinrich, dem er seine natürliche Tochter Theresia zur Gemahlin gab. Schon
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0807, von Seel bis Seeland Öffnen
dann ein Jahr in Paris und 1864 und 1865 in Italien weiter aus, bereiste 1870 und 1871 Spanien, Portugal und die Nordküste Afrikas sowie 1873 und 1874 den Orient, wo seine Neigung für die Architekturmalerei reiche Nahrung fand. Seine Architekturstücke
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0088, von Spanierfeige bis Spanische Litteratur Öffnen
(das. 1861-64, 7 Bde.); Aschbach, Geschichte der Omaijiden in S. (2. Aufl., Wien 1860, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Herrschaft der Almorawiden und Almohaden (Frankf. 1833-37, 2 Bde.); Dozy, Histoire des Musulmans de
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0100, von Spanischer Hopfen bis Spanische Sprache Öffnen
Waffenstillstand, dem am 11. April 1713 der förmliche Abschluß des Friedens zu Utrecht folgte, dem auch Portugal, Savoyen und Preußen beitraten; Kaiser und Reich weigerten sich, ihn anzuerkennen. Die Bedingungen dieses Friedens waren folgende: Philipp
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0201, von Commer bis Congostaat Öffnen
, Stanley Falls, Aruwimi u. Uëlle, Lualaba. Mehrere der von Stanley errichteten Stationen wnrden neuerdings aufgegeben, dagegen die 26. Ang. 1886 von den, Arabern zerstörte Station Stanley Falls neu errichtet und der Araber Tippo-Tip von dem dazu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0854, von Augustusbad bis Bachur Öffnen
, Bourges Avaris, Ägypten 224,2 Avauc, Hu Ave (Fluß'., Portugal 250,, ^V6cinä«ä()8, Chillpas Anekvom, Kru Av^'llöni, Antonio, Italien. Litt. 97,1 Avelsbacher (Wein), Moselweine Ave Maria (Wallfahrtskirche), Deg- Avenara, Ibn
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0345, von Alburquerque bis Alcañiz Öffnen
Sigurd, 1158 von König Alfons I. von Portugal nach zweimaliger Belagerung mit Hilfe franz. und flandr. Kreuzfahrer, sodann 21. Okt. 1217 von König Alfons II. nach dessen Siege vom 10. Sept. ebenfalls mit Hilfe eines nordischen Kreuzheers den Mauren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0400, von Algiers bis Algol Öffnen
und Naturwissenschaften und für Litteratur mit einer orient. Sektion und einem Kurse für die arab. Sprache, eine Medrese für Mohammedaner, ein Lyceum, Pensionate für den höhern Unterricht, zahlreiche Elementarschulen für alle Konfessionen, ein
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0404, Barcelona (in Spanien) Öffnen
, Bolivia, Brasilien, Dänemark, die Dominikanische Republik, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Honduras, Liberia, Monaco, Niederlande, Nicaragua, Paraguay, Portugal, Rußland, die Schweiz, Uruguay und die Vereinigten Staaten. Geschichtliches
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0343, von Città bis Cittadella Öffnen
. Algier liefert 80–90000 Kisten meist nach Frankreich, die Insel Mallorca 50 Mill. Stück. Portugals Ausfuhr an Apfelsinen und Citronen wird mit 170000 Kisten zu je 1000 Stück angegeben, die Griechenlands zu 50 Mill. Stück. In Süditalien und Sicilien
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0224, Deutsch-Ostafrika Öffnen
zeitweise weit in das Innere bis nach Tabora und Ujiji geltend. Die eingeborenen Stämme bekriegten sich vielfach untereinander oder bekämpften die sich eindrängenden Araber, die Elfenbein und Sklaven teils durch Austausch von Waren, teils durch Raub