Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Posen Deutscher Bund
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
Bundes bildet die "Illustrierte landwirtschaftliche Zeitung". Vor der Gründung des Bundes der Landwirte bestand bereits der Deutsche Bauernbund, der sich fast ausschließlich aus dem Kleinbesitzerstande Pommerns, Posens, Niederschlesiens, Thüringens
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
Bundes waren bei der Gründung 35 (zuletzt 31) monarchische Staaten und 4 Freie Städte, von den Ländern des jetzigen Deutschen Reichs gehörten nicht dazu die Provinzen Ost- und Westpreußen, Posen, ferner Schleswig und Elsaß-Lothringen, dagegen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
und die übrigen Bundesfürsten zusammen 4000 Mann, Frankreich dagegen 200,000 Mann stellen. Der erste deutsche Fürst, der nach dem Schluß des Bundes in denselben aufgenommen wurde, war der Kurfürst von Würzburg, der nach Annahme der großherzoglichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0180,
Polen (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, wurden sie in mehreren Gefechten im April und Mai 1848 besiegt und der Rest ihrer Truppen bei Bardo zur Kapitulation gezwungen. Seit 1867 ist Posen ein untrennbarer Teil des Norddeutschen Bundes und seit 1871 des Deutschen Reichs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
) und Schleswig-Holstein (Neumünster). Von der einst in Norddeutschland weitverbreiteten Tuchmacherei sind nur noch Reste übriggeblieben. Glatte Woll- und Strumpfwaren werden in P. weniger erzeugt als in andern deutschen Staaten; dagegen werden Teppiche in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amt Christibis Amtsbezirk |
Öffnen |
Verfahren ausgesprochene Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte sowie eine erkannte Zuchthausstrafe die Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter von selbst nach sich; so namentlich nach dem deutschen Reichsstrafgesetzbuch (§ 31, 34), welches dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Norddakotabis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
: "Monatsblattder N.M." (Bremen).
Norddeutscher Bund, Bundesstaat, der nack
der Auflösung des Deutschen Bundes (s. d.) im
Herbst 1866 gegründet wurde und sämtliche deutsche
Bundeslande nördlich vom Main, außer Luxemburg
und Limburg, dagegen mit den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Moravia
Münster (Hochstift)
Nassau (Herzogth.)
Naumburg (Hochstift)
Neiße (Fürstenth.)
Nellenburg
Netzedistrikt
Neumark
Niederrheinischer Kreis
Niedersachsen
Nordalbingia
Norderdithmarschen, s. Dithmarschen
Norddeutscher Bund
Nordmark, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
die fast übermächtige Southern-
Pacificbahn-Compagnie zum Mayor der Stadt er-
wählt worden. Die moderne Verteidigung des Ha
fens, znm Teil durch sog. Dynamitkanonen, ist ziem
lich vorgeschritten. In der Nähe ist die Bundes
Marinewerft, der Nar6-l8i9
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
843
Marine 845
Geogr. Litteratur 846
Geschichte 847
I. Lage, Grenzen, Areal.
(Hierzu die politische Übersichtskarte "Deutsches Reich".)
Das Deutsche Reich ist durch Verträge zwischen dem ehemaligen Norddeutschen Bund und den süddeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
einschließlich der Provinzen Preußen, Posen und Schleswig im Norddeutschen Bunde (s. d.). Endlich wurde 1871 wieder ein deutsches Kaisertum unter Preußens Führung errichtet und Deutschland um Elsaß und Lothringen, als Reichslande, vergrößert. 1890 wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kantabrisches Meerbis Kantate |
Öffnen |
von Viscaya.
Kantak, Kasimir, poln. Politiker, geb. 22. März 1824 zu Posen, wo er privatisierte, war seit 1862 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und seit 1867 des norddeutschen, dann (bis 1873) des deutschen Reichstags und machte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
, Gerichtsverfassung und Verwaltung erhalten sollte, und in ein westliches, mit der Festung Posen, welches zur Aufnahme in den Deutschen Bund bestimmt war. Indessen dauerten die aufrührerischen Bewegungen fort, bis General Pfuel Mitte Mai 1848 dem Aufstande
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
65
Deutsches Heerwesen (Landheer)
Limburg, aber mit Einschluß der preuß. Provinzen Ost- und Westpreußen und Posen sowie des Herzogtums Schleswig zum Norddeutschen Bunde, dessen erster Reichstag 24. Febr. 1867 in Berlin zusammentrat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
. 1872). Von seinen kleinern Schriften sind zu nennen: "Über die Nationalität" (Würzb. 1851), "Über Legitimität" (ebd. 1859), "Deutschland, der Deutsche Bund und die deutschen Großmächte" (ebd. 1864), "Das Kaisertum als Rechtsbegriff" (ebd. 1879
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Politik 192
Politische Bünde 1 und unter "Geschichte" der einzelnen Länder
Polizei 191
Polnische Literatur 129 und bei den einzelnen Wissenschaften
Polynesien 106
Pommern 5. 46
Pontos 25. 110
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0413,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
im Vordergrunde gestanden, so belebte jetzt der gewaltige Anstoß der franz. Ereignisse in ganz Deutschland und die von Westen drohende Gefahr auch wieder den Wunsch nach festerer nationaler Einigung und nach Reorganisation des Deutschen Bundes. Inmitten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
,Sitz eines
Landgerichts (Obcrlandesgericht
Posen) mit 13 Amtsgerichten
(Czarnikau, Deutsch-Krone, Fi-
lehne, Iastrow, Kolmar in Po-
sen, Lobsens, Margonin, Märkisch - Friedland,
Nakel, Schloppe, S., Schönlanke, Wirsitz), eines
Amtsgerichts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
hervorragende Teilnahme an der Schlacht von Königgrätz den Orden pour le mérite und wurde im Oktober d. J. zum Kommandeur der 2. Gardeinfanteriebrigade mit dem Rang eines Generalmajors ernannt. Während des deutsch-französischen Kriegs 1870/71
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
. 1857); Ilse, Geschichte der deutschen Bundesversammlung (3 Bde., Marb. 1860-62); K. Fischer, Die Nation und der Bundestag (Lpz. 1880).
Deutscher Bundesrat, s. Bundesrat.
Deutscher Bund für Bodenbesitzreform, s. Landliga.
Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
"Öffentlichen Rechte des Deutschen Bundes und der Bundesstaaten" (Frankf. 1817; 4. Aufl. von Morstadt, 1840) folgte "Droit des gens moderne de l'Europe" (Stuttg. 1819, 2 Bde.; deutsch, das. 1822; 2. Aufl. von Morstadt, Schaffh. 1851). 1817 ward K
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
. Der Unterschied zeigt sich
in der Strafbemessung. (S. Beihilfe .)
Mittler , in der christl. Theologie Bezeichnung für Christus als den Stifter des Neuen Bundes zwischen Gott und den
Menschen. Der Ausdruck ist zunächst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
990
Umgelt - Umlauf.
Umgelt, s. Ungelt.
Uminski, Jan Nepomucen, poln. General, geb. 1780 im Großherzogtum Posen, focht schon 1794 im Befreiungskampf Kosciuszkos mit, bildete 1806 zu Warschau eine Ehrengarde für Napoleon I., focht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
. Juni 1831 auf Groß-Nossin in Pommern,
studierte in Vonn und Berlin die Rechte, arbeitete
als Gerichtsassessor bei den Landgerichten in Koblenz
und Bonn, wurde 1861 Kreisrichter in Fraustadt
(Posen), 1871 Rat bei dem Appellationsgericht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
, das Fürstentum Neuenburg und Schwedisch-Pommern nebst Rügen erhielt. Dagegen verblieben Ansbach und Bayreuth bei Bayern, und Ostfriesland, Lingen, Goslar und Hildesheim kamen an Hannover. Zugleich trat P. in den neugegründeten Deutschen Bund (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
gefördert worden ist.
An Festungen besaß der Norddeutsche Bund im Osten Königsberg, Graudenz, Thorn, Posen, Glogau und Kosel; im Süden Neisse, Glatz, Königstein; im Westen Mainz, Koblenz mit Ehrenbreitstein, Saarlouis, Köln mit Deutz, Wesel; an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
. Im Bunde mit Rußland wurden die drei Teilungen Polens von den beiden deutschen Mächten durchgeführt. Die preuß. Erwerbungen der ersten Teilung von 1772 und auch mehrere Gebiete aus der zweiten Teilung (Danzig und Thorn sowie der Regierungsbezirk Posen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
zugehören, und das Mobiliarvermögen, welches sich in der Benutzung der einzelnen Reichsverwaltungen befindet. Als ein wirklicher Staat hat das Deutsche Reich auch den Kredit eines solchen, während sich der frühere Deutsche Bund als bloßer Staatenbund
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Feldpostexpeditionen und 1 Feldgendarmeriedetachement.
Festungen und Befestigungen gibt es folgende: **Memel, *Königsberg, **Pillau, Boyen, *Thorn, **Danzig, **Kolberger Küstenbefestigung, **Friedrichsort, *Posen, Glogau, Neiße, Glatz, *Küstrin, Spandau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
. Einführungsgesetz zum Reichsstrafgesetzbuch, § 4; Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 20. Juni 1872, § 9.
Kriehuber, Joseph, Maler und Lithograph, geb. 14. Dez. 1800 zu Wien, kam, 13 Jahre alt, an die kaiserliche Akademie, begleitete 1818 den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
. loi uiili-
iHii'6" (1870), tt^oui-imi ä'un lMci6i- ä6 1'3.rin66 äu
knin" (Par. 1871; 5. Aufl. 1890; deutsch Posen
1871), "I>i'0^6t ä'orA!uii8itti0ii 6t cl6 M0di1i8ation
cl6 1'^im66 lra.ii<,3.i86 a. pi'opoL ä'un oräi^ inöäit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
Bundes vertrat L.
den ersten Berliner Wahlkreis, später im Nord-
deutschen und im Deutschen Reichstage ununter-
brochen bis zu seinem Tode den zweiten Meininger
Wahlkreis. Bis 1866 gehörte L. der Fortschritts-
partei an, dann wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
. Als Verteidiger der deutschen Reichsverfassung nahm er sich der Rechte des präsumtiven Nachfolgers Karl Theodors, des Herzogs Karl von Pfalz-Zweibrücken, an und protestierte gegen die österreichischen Vergrößerungspläne. Als Joseph II. nicht von diesen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
; es gehören dahin z. B. die Familien der Hohenlohe, Löwenstein, Isenburg u. a. Etwas anders steht es mit den Häusern und Personen, welchen nach 1815 durch einen deutschen Souverän die Rechte der Mediatisierten beigelegt wurden, wie z. B. durch Preußen dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
729
Letten (Thon) - Letten (Volk).
landesgerichtsrat in Posen, 1840 Oberregierungsrat und Dirigent der landwirtschaftlichen Abteilung der Regierung in Frankfurt, 1843 vortragender Rat im Ministerium des Innern und zwar für Landeskultursachen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
Niederlassungen, Sicherheit suchten. Die letztern bestehen aus dem brit., amerik. und dem franz. Stadtteil. In allen sind auch Deutsche und andere Fremde
wohnhaft. Am Quai des Hwang-pu, dem sog. «Bund», steht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
327
Banken (Kreditbanken).
noten 671,542,100 Mk. aus, die 200-Marknoten (nur bei der Posener Provinzialbank) 522,200 Mk., die 500-Marknoten 100,377,000 Mk., die 1000-Marknoten 259,201,500 Mk. Bei der französischen Bank waren 28. Jan. 1882
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
Norddeutschen Bundes ernannt, bei dem Kongreß, welcher die Luxemburger Angelegenheit zu regeln hatte. 1871 wurde er zum Botschafter des Deutschen Reichs in London ernannt. Er starb 26. März 1873 daselbst.
Bernus, Wind, s. Bora.
Bernuth, August
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
Neusähr verbundenen Arbeiten, baute das
bischöfl. Schloß in Pelplin und restaurierte die Kirche
daselbst. 1845 bereiste H. Belgien, England und
Frankreich und schied behufs Übernahme des Baues
der Stargard-Posener Eisenbahn aus dem Staats-
dienst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Kolonnenjägerbis Kolorimeter |
Öffnen |
Tod erschienen sein "Stand der Bildung" (Posen 1842); die "Historischen Forschungen" (Krak. 1844); die "Geschichte der Anfänge des menschlichen Geschlechts" (das. 1847, 3 Bde.). An dem großen, in deutscher (1793) und französischer Sprache
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
.
Oberseeamt, deutsche Reichsbehörde in Berlin, welche über das Rechtsmittel der Beschwerde gegen die Sprüche der in den Bundes-Seestaaten errichteten Seeämter entscheidet, und zwar darüber, ob einem Seeschiffer, Seesteuermann oder dem Maschinisten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
in Sigmaringen verwendet und 1857 zum Staatsanwalt in Hechingen ernannt. 1860 zum Appellationsgerichtsrat in Posen befördert, wurde er imch vorübergehender Beschäftigung im Staatsministerium 1867 als Hilfsarbeiter in das Finanzministerium und nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
Besuche dieser befreit. Die preußische Erfahrung hatte dazu geführt, daß bereits in der Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes, die 1871 auf das Deutsche Reich überging, den Gemeinden das Recht eingeräumt war, die Lehrlinge bis zu 18 Jahren zum Besuch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
begünstigen, und als gar in Kronstadt der Bund der französischen Republik mit dem russischen Zaren geschlossen wurde, rechnete man auf die Zertrümmerung des Dreibundes und der italienischen Einheit durch einen europäischen Krieg und auf die Erfüllung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
Betende Kinder
Bund, Heil., s. Alliance, H.
Geldernscher Erbfolgekrieg, s. Geldern
Heilige Alliance, s. Alliance, H.
Preuß.-deutscher Krieg
Reptilienfonds
Schlesische Kriege *
Siebenjähr. Krieg
Tabakskollegium
Fürstliche Personen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
unter Pfeil und 1855-56 in Berlin, war in der Folge als Hilfsarbeiter bei der Regierung in Posen und beim preußischen Finanzministerium und praktisch in der Verwaltung thätig, wurde 1862 Oberförster zu Hambach bei Jülich, 1864 Forstinspektor in Potsdam
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gneisformationbis Gneist |
Öffnen |
des Norddeutschen Bundes und dem deutschen Reichstag angehört hat. In den Tagen des Konflikts zählte er zu den durch Schärfe des Urteils und Klarheit der Bestrebungen am meisten hervorragenden Mitgliedern der liberalen Opposition. Die Militärfrage
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
365
Helm - Helmersen.
des Trägers standen. Sie wurden durch die Helmkrone oder den Helmwulst gehalten. Letzterer, in ältern Diplomen auch Sendel- (Zindel-) Binde, türkischer Bund oder Bausch genannt, war in der Ritterzeit der Schapel, meist
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
universitate« (deutsch, Kempten 1870) der theoretische Begründer des katholischen Traditionsgedankens geworden. Katholisch sei, was immer, allenthalben und von allen geglaubt worden ist.
Vincentius-Verein, s. Pius-Verein.
Vincetoxicum album, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
die austragalgerichtliche Entschei-
dung der Streitigkeiten unter den Mitgliedern des
Deutschen Bundes" (anonym, Wien 1833), "Die
ständische Verfassung und die deutfchen Konstitu-
tionen" (anonym, Lpz. 1834) und die "Vermischten
Schriften" (4 Bde., Münch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
ihm oder seinem Lande irgendwelchen Vorteil eingetragen hätten. Augusts verschwenderische Prachtliebe erhob Dresden zu der schönsten deutschen Residenz, aber er beschaffte die Mittel dafür, die er von den Ständen nicht in ausreichender Höhe erlangen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
konstitutionelle Ansicht nach engl. Vorbilde gegenüber den feudalständischen Bestrebungen verfocht. Von dem Wahlbezirk Hagen in die Deutsche Nationalversammlung gewählt, zeigte er sich entschieden antirevolutionär, drang immer auf Verständigung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0799,
Deutschkatholiken |
Öffnen |
. Mai 1847 in Berlin abhielten, kam es zur Absonderung der Strenggläubigen von der neuen Kirche.
Die politische Bewegung von 1848 schien für den Deutschkatholizismus eine neue Blütezeit herbeizuführen: die deutschen Grundrechte verkündeten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Helblingbis Held |
Öffnen |
Wert zu besitzen, lebhaft in die Sitten der Zeit einführen (hrsg. von v. Karajan in der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 4).
Helcel-Sztersztyn (spr. -schtérschtün), Anton Siegmund, poln. Rechtsgelehrter und Schriftsteller, geb. 1808 zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) |
Öffnen |
zurück und trat 8. Juni dem Deutschen Bund bei. Mit der gleichzeitigen Stiftung des Zivilverdienstordens wurden neue Nationalfarben, Weiß und Grün, angenommen.
Sachsen seit Verleihung der Verfassung.
König Friedrich August I. und sein Minister Graf D
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
, welche ihm erst durch die preußische Administration zuteil wurde. Im Sommer 1867 gehörte N. zu den seitens der preußischen Re gierung aus Kurhessen berufenen Vertrauensmännern.
Äuf dem ersten gesetzgebenden Reichstag des Norddeutschen Bundes vertrat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
felbst, z. V. der
Eigentumsklage bei den mit fremden Objekten ver-
bundenen Sachen. Im Civilprozesse dient die E.
von Gegellständen und Urknnden zum Zwecke der
Beweisaufnahme. (S. Augenschein und Edition.)
üxkidition, im Englischen (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
einem unbefugten zu
machen; daß von gemeinschaftlich benutzten Treppen
und Fluren auch der Mieter Unberechtigte weg-
weisen kann. - Das Osterr. Strafgesetz von 185>2
l§. 83) kennt nur den mit Gewaltthätigkeiten ver-
bundenen H., der Entwurf vou 1889 aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
für die Kurie
ein und trug dazu bei, daß der aussichtsreiche
Plan der Gründung einer katholisch-deutschen Na-
tionalkirche vereitelt wurde. Der Russisch-Türkische
Krieg (seit 1787) erweckte in H. den Wunsch, im
Bunde mit Rußland für Preußen Danzig
|