Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pythagoreïsche
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Pythagoreischer Lehrsatzbis Pythagoreische Zahlen |
Öffnen |
489
Pythagoreischer Lehrsatz - Pythagoreische Zahlen.
von ihnen gelehrte Bewegung der Erde um das Zentralfeuer nicht mit der Bewegung um die Sonne zu verwechseln ist. Eine eigentümliche Erdichtung war die Gegenerde (Antichthon), durch welche
|
||
39% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
540
Pythagoreïsche Zahlen – Pz.
ligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate über den Katheten. Ist in nachstehender Figur bei A der rechte Winkel des Dreiecks ABC, so ist BC²= AB² + AC² ^[Überstriche fehlen
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
539
Pyrus – Pythagoreïscher Lehrsatz
werden. Aus dem P. selbst entstehen auf diese Weise Pyrrolin, C₄H₇N, und Pyrrolidin, C₄H₉N, welche starke Basen sind.
Pyrus, Pflanzengattung, s. Pirus.
Pysa, ostind. Münze, s. Pice.
Pyschmá auch Pyshma
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Neigung
Oblongum
Oktagon
Octangulum
Oktant
Oktogon
Oval
Parallel
Parallelogramm
Pentadekagon
Pentagon
Pentangulum
Perimeter
Peripherie
Peripheriewinkel
Perpendikel
Polyeder
Pythagoreischer Lehrsatz
Pythagoreisches Dreieck
Quadrangel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 452
Projektion (4 Figuren) 459
Projektionsapparat (2 Figuren) 494
Pseudoskopische Erscheinung (2 Figuren) 494
Pterodaktyle 499
Pyritz (Stadtwappen) 535
Pythagoreischer Lehrsatz 540
Quarz (4 Figuren) 550
Quecksilberluftpumpe 556
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
. Polygonalzahlen
Polyëdralzahlen
Polygonalzahlen
Primzahl
Pyramidalzahlen
Pythagoreische Zahlen
Quadratzahl
Quadrillion
Quinquillion
Sechs
Septillion, s. Billion
Sextillion, s. Billion
Sieben Tausend
Teliosadik
Trigonalzahlen
Trillion, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
, dividiert durch die Hypotenuse, Kosinus als anliegende Kathete durch die Hypotenuse, Tangente als Gegenkathete durch anliegende: sin α = a/c, cos α = b/c, tan α = a/b.
Diese drei Gleichungen, in Verbindung mit dem Pythagoreischen Satz c² = a² + b
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Parma (Herzog von)bis Parmenides |
Öffnen |
sein, wonach er etwa 520-515 v. Chr. ge-
boren wäre. Er schloß sich der Pythagoreischen Le-
bensgemeinschaft an (s. Pythagoras) und soll seiner
Vaterstadt Gesetze gegeben haben. Seine Philo-
sophie legte er in einem Lehrgedicht nieder, dessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
Drudenkreuz, Alpfuß, Pythagoreisches Zeichen, Pentagramma, Pentalpha, Pintakel genannt), mystisches Zeichen in Form eines Fünfecks, aus dessen Seiten gleichschenkelige Dreiecke konstruiert sind (s. Figur). Es wird gewöhnlich auf den Schwanenfuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
polytheistischen Systemen, namentlich der Inder. Vgl. Henotheismus.
Kathete (griech.), Name der beiden Seiten in einem rechtwinkeligen Dreieck, welche den rechten Winkel einschließen; s. Dreieck u. Pythagoreischer Lehrsatz.
Katheter (griech.), ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-3 486-487
Pythagoreischer Lehrsatz 489
Quadriga (Münze) 492
Quedlinburg, Stadtwappen 507
Quelle, Fig. 1-4 510
Quipu (Knotenschrift) 522
Radfenster 540
Radiometer 542
Radschloß 545
Rastatt, Stadtwappen 586
Ratibor, Stadtwappen 589
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
der Perspektive lieferte. Pvlhagoras (580 ^501)
gründete nach 2ljährigem Ausenthalt in Ägypten
Fig. 5.
die nach ibm benannte Schule zu Kroton in Unter-
italien. Seine wesentlichsten geometr. Entdeckungen
sind der Pythagoreische Lehrsatz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
, Eisenbahnhauptwerkstätte,
Brauereien. Die Gegend hieß früher Gau Faldera mit
dem Hauptort Wippendorf (früherer Name von N.).
Neun. Die Zahl N., grch. Enneäs, hat in der
Pythagoreischen Zahlensymbolik eine der Drciheir
oder Trias verwandte Bedeutung als Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
suchte, durch die daher die
Tradition über die ältere Pythagoreische Lehre viel-
fach verfälscht worden ist. Als erster Vertreter des
Neupythagoreismus gilt der um 50 v. Chr. in
Alexandria lebende P. Nigidius Figulus (über ihn
M. Hertz, Verl. 1845
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
vorchristlichen und im ersten christlichen Jahrhundert einerseits als jüdisch-alexandrinische, aus der Verbindung Platonischer und jüdischer, anderseits als neupythagoreische, aus der Erneuerung angeblich oder vermeintlich Pythagoreischer und orientalischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
neben dem Neugebornen nieder und stieg, ohne Schaden gethan zu haben, wieder in die Höhe. Von seiner Vaterstadt Tyana in Kappadokien begab sich A. nach Tarsus in Kilikien, später nach Ägää, wo er durch Euxenos für die Pythagoreische Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
eines Archonten.
Archytas, Staatsmann, pythagoreischer Philosoph und Mathematiker, Sohn des Hestiäos oder Mnesagoras aus Tarent, war ein Zeitgenosse Platons, und seine Hauptwirksamkeit fällt in die Zeit 400-365 v. Chr. Er war siebenmal Strateg seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
der Einfachheit der Natur suchen. Die Pythagoreische A. in der unmittelbar vorchristlichen Zeit war ohne Zweifel schon für das Judentum, wo ihr im Essäismus ein Seitengänger erstand, von Bedeutung. Unter religiösen Gesichtspunkt trat die philosophische A. des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. Solche Fälschungen sind z. B. die angeblichen Briefe des Pythagoras und seiner Anhänger; des Sokrates, seiner Freunde, Schüler und Nachfolger; die Briefe der Pythagoreischen Theano, des Platonikers Chion aus Heraklea, des Themistokles und besonders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Demoisellebis Demokratie |
Öffnen |
die Pythagoreische
Aristokratie, der D. angehörte, erschlagen.
Demokrāt (griech.), Anhänger, Angehöriger der Demokratie (s. d.);
Demokratismus , Anhänglichkeit an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
. und hat, nach ziemlich sicherer Annahme, den Franziskaner Thomas von Celano (s. d.) zum Verfasser.
Diësis (griech.), in der griech. Musik nach Pythagoras der Überschuß der Quarte über zwei Ganztöne, d. h. der nachmals Limma genannte Pythagoreische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
Katheten (s. Pythagoreischer Lehrsatz). 7) Die Fläche eines Dreiecks wird erhalten, wenn man die Zahl, welche die Länge der Grundlinie angibt, mit der Zahl, welche die Länge der Höhe in demselben Maß angibt, multipliziert und das Produkt halbiert. 8
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Eldonbis Elefant |
Öffnen |
umfallenden Tier erschlagen (1. Makk. 6, 43 ff.)
3) Schriftgelehrter zu Jerusalem, starb als Märtyrer seines Glaubens unter Antiochos Epiphanes (2. Makk. 6, 18 ff.).
Eleatische Schule, neben der ionischen und Pythagoreischen die bedeutendste unter den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
Pythagoreischen Lehrsatz, "weil die Esel nicht darüberkommen".
Eselsbrüder, geistlicher Orden, s. v. w. Trinitarier.
Eselsdistel, s. Carduus und Onopordon.
Eselsfest (Festum asinorum), mittelalterliches religiöses Volksfest in Frankreich, Belgien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
altorientalischer (besonders syrischer und persischer, wohl auch indischer) Religionssysteme, jüdischer Theologie und Platonischer wie stoischer und Pythagoreischer Philosophie nachweisen. Diese gnostischen Systeme sind zwar nicht mit den philosophischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
(s. d.). Vgl. Pythagoreischer Lehrsatz.
Hypothek (griech., "Unterpfand", in Frankfurt a. M. auch Insatz genannt), eine Form der Verpfändung, bei welcher der Gläubiger nicht sofort, wie beim Faustpfand (s. Pfand), in den Besitz der Pfandsache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
, hrsg. von Ast, Leipz. 1817), behandelt die Pythagoreische Lehre und Schule, mit welcher er die neuplatonische zu verschmelzen suchte. Zugeschrieben wird ihm eine dem ägyptischen Priester Abammon in den Mund gelegte Antwort auf ein Schreiben des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
Pythagoreischen Lehrsatz die Gleichung r² = ¼s² + d². 3) Errichtet man im Halbierungspunkt einer Sehne ein Perpendikel, so geht dieses durch den Mittelpunkt des Kreises. 4) Man kann daher den Mittelpunkt eines Kreises finden, sobald drei Punkte desselben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
Reproduktion Pythagoreischer und buddhistischer Lehren, vermischt mit Saint-Simonistischen Ideen. 1841 gründete er mit George Sand die sozialistische "Revue indépendante". 1846 erhielt er die Konzession als Buchdrucker, organisierte und leitete dann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Magister janitorumbis Magliabecchi |
Öffnen |
, etc.
Magister janitōrum (lat.), der Anführer der Leibwache der alten ungarischen Könige.
Magister mathĕseos (lat., "Meister der Mathematik"), s. v. w. Pythagoreischer Lehrsatz.
Magister milĭtum (M. militiae oder armorum, lat.), Titel, welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
1885 offizielle Name der Insel Neubritannien im Neubritannia-Archipel (s. d.).
Neupythagoreismus wird diejenige späte Form griechischer Philosophie genannt, welche sich als unter orientalische Einfluß vollzogene Wiedererneuerung der Pythagoreischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
Entgegensetzung eines guten, als dessen Repräsentant (nach Art der Pythagoreischen Zahlenlehre) die Einszahl, und eines bösen Prinzips, als dessen Symbol die Zweizahl betrachtet wird. Die ethische Richtung bedient sich derselben, um durch Überwindung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
, der ihn zur Pythagoreischen Philosophie, zur Astrologie und zur Magie hinzog, die er auch praktisch ausübte. Seine zum Teil sehr umfänglichen theologischen, naturwissenschaftlichen, astronomischen und grammatischen Schriften fanden trotz ihrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
der P. in der glücklichsten Weise gegeben. Auf dorischer Grundlage erwuchsen die ersten Ansätze dieser Wissenschaft in den Lebensregeln des Pythagoreischen Bundes, indem es sich indes mehr um Einwirkung älterer Männer auf jüngere als um eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
verschiedene Theoreme, besonders eine Erweiterung des Pythagoreischen Lehrsatzes auf schiefwinkelige Dreiecke, bei welcher schiefwinkelige Parallelogramme an die Stelle der Quadrate treten.
Papposilen, s. Silen.
Pappus, eine Charaktermaske des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
vorhanden. Vgl.: Milani, Il mito di Filottete (Flor. 1879).
Philolāos, Pythagoreischer Philosoph, nach Platon Zeitgenosse des Sokrates, aus Unteritalien, floh infolge wider die Pythagoreer entstandene Unruhen von Metapontum nach Lukanien, später nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
die Verherrlichung der Pythagoreischen Philosophie bezweckt (hrsg. von Aldus, Vened. 1501; deutsch von Baltzer, Rudolst. 1883); dann "Vitae sophistarum" (hrsg. von Kayser, Heidelb. 1838); "Heroica", eine Erzählung und Charakteristik der von den Heroen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
klösterlich zu nennenden Zusammenlebens von Mitgliedern des von ihm gestifteten (Pythagoreischen) Bundes sowie die Entdeckung des folgenreichen Lehrsatzes über die Gleichheit der Summe der Kathetenquadrate und des Hypotenusenquadrats zurückgeführt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Springebis Springer |
Öffnen |
Smith" (das. 1874, 3 Bde.), "Anna Amalia von Weimar und ihre poetische Tafelrunde" (das. 1875, 2 Bde.) etc.; ferner: "Enkarpa. Kulturgeschichte der Menschheit im Lichte der pythagoreischen Lehre" (Hannov. 1884); "Essays zur Kritik und Philosophie und zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
stehenden Iphigenia, mit welchem er seinen Nebenbuhler Kolotes von Teos besiegte. Tiefe und Bedeutsamkeit der geistigen Auffassung seiner Stoffe zeichneten ihn aus.
Timäos, 1) Pythagoreischer Philosoph aus Lokri, von welchem der die Naturphilosophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
, Chelidonin
Pyrriche -Pyrrhicke
Pythagoreisches Zeichen, Trudenfuß
Pythiäs, Aristoteles 815,1 u. 2
Pythion(athen. Tempel), Athen 998,2
Pythionike, Hetären
Pythodoris, Archelaos 5)
Pyx, Pygme
Pzjaka, Babinische Republik
Qabail, ,ssabylen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Halbflügler)
Pythagoreischer Lehrsatz .......
Q.
Quadrantenthermometer.......
Quadrat.............
Quadrateisenwalzen (Taf.Walzwerk,Fig.12)
Quadriert (in der Heraldik)......
Quadriga (Münze).........
Qualleu (Taf. Ätedusen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1062,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
der Saiten dienenden pythagoreischen Kanons entstand aus der altgriechischen Kithara jenes aus einem stachen Resonanzkörper und unmittelbar auf diesem liegenden schmalen Griffbrett bestehende, früher mit 11-40 Doppelsaiten aus Draht bezogene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
seine Rechnungen zu retten, behauptete, der Pythagoreische Lehrsatz und andre Säulen der Geometrie stünden auf sehr wackeliger Basis. Ein gewisser Mathulon war so sicher, die wahre Lösung gefunden zu haben, daß er 1720 vor Notar und Zeugen 1000 Thaler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) |
Öffnen |
Mondbeobachtungen den Vorschlag machte, um mit den Mondbewohnern, von deren Existenz er überzeugt war, in Korrespondenz zu treten, etwa die Figur des pythagoreischen Lehrsatzes, des rechtwinkeligen Dreiecks mit den drei Quadraten in großem Maßstab über ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
entstand die Sphärentheorie der Pythagoreischen Philosophie, s. Pythagoras.) Abstände und Größen der Gestirne versuchte A. mit Hilfe der Sonnenuhr zu messen. Die Schiefe der Ekliptik hat er gekannt und zu erklären versucht. Die Erde hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
. Nikolaus von Cusa erneuerte, wenn auch noch in recht dunkler Form, die Pythagoreische Lehre von der Bewegung der Erde («De docta ignorantia»), Purbach prüfte die Angaben der Alten («Theoricae novae planetarum») und verbesserte mit seinem großen Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0368,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
Sein verwarf, ein im ewigen Gegensatze lebendiges Werden behauptete, mußte sie das Bewußtsein jenes Dualismus rege erhalten. Daneben steht die Pythagoreische Philosophie, die, gegründet auf der Überzeugung von dem Erkenntniswert der Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
. Er verschmolz Pythagoreische und Demokriteische mit
Platonischen Anschauungen zu einer eigentümlichen Form des Atomismus. Er lehrte mit den Pythagoreern Hiketas und Ekphantus aus Syrakus die tägliche Achsendrehung der
Erde und den Stillstand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
. Lungenentzündung.
Hypotenuse (grch.), in einem rechtwinkligen Dreieck die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite, im Gegensatze zu den beiden andern Seiten, welche Katheten (s. d.) heißen. Weiteres s. unter Pythagoreischer Lehrsatz.
Hypothek (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
der Wissenschaften; jetzt prägte Cardanus die Pythagoreische Zahlenmystik in eine mit abergläubischen Elementen vielfach versetzte allgemeine Kausalitätslehre um; F. Patrizzi entwarf auf neuplatonischer Grundlage, mit Benutzung der neuen Entdeckungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
eines rechtwinkligen Dreiecks, die den rechten Winkel einschließen. (S. Pythagoreischer Lehrsatz.)
Katheter (grch.), ein chirurg. Instrument, welches in Kanäle und Höhlen des Körpers eingeführt wird, hauptsächlich um Flüssigkeit aus denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
begeisterter Anhänger, mit denen er, zurückgezogen vom öffentlichen Leben, den Wissenschaften oblag. Wissenschaftliche Absichten führten ihn wohl auch um 390 nach Italien, wo er die Pythagoreische Lehre und Schulorganisation gründlich kennen lernte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0191,
Plato |
Öffnen |
schärfsten Ausdruck für das Grundverhältnis von Idee und Erscheinung gewann P. aus der Pythagoreischen Lehre (s. Pythagoras), indem er die Erscheinung als das Grenzenlose (Unbestimmte), die Idee als das Begrenzende (zur Einheit und Identität Bestimmende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
Bde., ebd. 1881 - 86),
"Über die Poesie des ind. Mittelalters" (Vortrag,
Dorpat 1882), "Pythagoras und die Inder, eine
Untersuchung über Herkunft und Abstammung der
Pythagoreischen Lehren" (Lpz. 1884), "Indiens
Litteratur und Kultur in histor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
. April 491.
Zeno (Zenon) der Eleat, griech. Philosoph aus Elea, Lieblingsschüler des Parmenides (s. d.), mit dem er die Pythagoreische Lebensweise teilte, nach Plato etwa 25 J. jünger als dieser. Er lebte nach 490-430 v. Chr. Bei einer Unternehmung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
der temperierten, reinen und pythagoreischen Stim-
mung ohrfällig dargestellt werden sollen. Neuer-
dings sind nun von vielen sehr verschiedenartige
Instrumente zu selbem Zweck konstruiert worden, so
von dem Japaner Dr. Shoh^Tanaka (einem Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
1883); Geffken, Timaios’ Geographie des Westens (Lpz. 1892).
Timäus, aus Lokri in Unteritalien (daher der Lokrer genannt), pythagoreischer Philosoph um 400 v. Chr., soll von Plato, der einen seiner Dialoge nach ihm benannte, in seiner Heimat aufgesucht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
mit pythagoreischen und buddhistischen Lehren.
Le Roy (spr. rŏá), Marin, Seigneur de Gomberville, franz. Romandichter, geb. 1600 zu Paris, lebte meist auf seiner Besitzung in Gomberville bei Versailles und starb 14. Juni 1674. Er war eins der ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
₁ und h₂ den Inhalt der Halbkreise über den Katheten, endlich mit D den Inhalt des Dreiecks, so ist L₁ + L₂ = h₁ + h₂ + D – H. Da aber nach dem erweiterten Pythagoreischen Lehrsatz H = h₁ + h₂, so ist L₁ + L₂ = D, oder es sind die Inhalte der Möndchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
unterschieden etc.). Schon die Pythagoreer kannten den Unterschied der zwölften Quinte (f.c.g ... eis) von der Oktave (das pythagoreische Komma); Zarlino brachte dazu die Erkenntnis, daß die Terz nicht identisch ist mit der vierten Quinte, sondern um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
. das Gemälde). Eine Schrift mit letzterm Titel, die ein
allegorisches Gemälde des menschlichen Lebens in
Platonisch-Pythagoreischem Geiste enthält, ist auf
uns gekommen, ihre Echtheit jedoch ohne Zweifel
mit Recht bestritten worden
|