Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Raimund
hat nach 0 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
697
Raimund - Raoux
ljatten, 1866 s^ine Entlassung zu llehmen; bis zu seinem Tod (11. März 1888) widmete er sich der weilern Pflege seiner Schöpfungen im landwirtschaftlichen Kreditwesen. Über letztere vgl. Darlehnskassenvereine, ländliche
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
558
Raimund de Sabunde - Rain.
1817 am Leopoldstädter Theater engagiert und widmete sich nun ausschließlich und mit Glück dem Fach der Lokalkomik, für welches als Dichter Aloys Gleich, Meisl und Bäuerle schrieben. 1823 trat er selbst
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
zu haben. Die vollständigsten Sammlungen seiner Stiche befinden sich in Paris und in der kaiserl. Bibliothek zu Wien.
Raïmskoe, russ. Fort am Aralsee (s. d.).
Raimund von Saint Gilles, s. Toulouse (Geschlecht).
Raimund, Ferd., österr. Bühnendichter
|
||
30% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
557
Rahmengebühren - Raimund.
Maschinenbau ist R. s. v. w. Gestell; in der Schuhmacherei am Rand genähte Sohlen. Rahmenarbeit, Herstellung feiner Wollwaren (Phantasieartikel) durch Nähen im R.
Rahmengebühren, s. Gebühren.
Rahmmesser, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
als das "Tolosanische" bezeichnet wird, fiel 507 an Chlodwig und wurde 778 eine Grafschaft, deren Besitzer mit Raimund VII. 1249 ausstarben (s. den folgenden Artikel), worauf T. 1271 an die Krone fiel. Sehr verderblich für T. waren von 1208 ab die Albigenserkriege
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
von Montfort geleiteten entsetzlichen Albigenserkriegen, in denen Südfrankreich grauenhaft verwüstet wurde, besonders das Gebiet des den Ketzern geneigten Raimund VI. von Toulouse. Béziers wurde erstürmt und die gegen 20,000 Seelen starke Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
. Sein Stamm erlosch mit seinen kinderlosen Söhnen. Georg starb schon 1506. Seine Söhne Raimund und Anton sind die Ahnherren der jetzt noch blühenden Familie. Jakob der jüngere, geb. 1459, ist der Gründer der Fuggerei (1519), jenes Komplexes von 106
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Georg Dannenberg als Inhaber des durch zahlreiche Romane bekannten Pseudonyms "Golo Raimund" war nicht der richtige Name des Verfassers, sondern eine Erfindung des Verlegers Karl Rümpler in Hannover, der auf diese Weise die Aufmerksamkeit des Publikums
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
wieder Sitz einer Grafschaft, deren Dynastengeschlecht die Landschaften Quercy, Albigeois sowie Teile der Grafschaften Auvergne und Aquitanien und der Provence mit T. vereinigte. Die Grafen von T. führten meist den Namen Raimund (s. Raimund von St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
lange fortdauerte und schließlich in Ferd. Raimund seine herzerfreuende, hochbedeutende Höhe erreichte. Raimund errang seine Erfolge zumeist auf dem Leopoldstädter und Josephstädter Theater, während der zersetzende, nergelnde Humor seines spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
war, daß unter ihm das franz. Königtum zuerst seine Macht nach Süden ausbreitete, indem L. die Rechte auf Gebiete in Languedoc, die ihm Amalrich von Montfort übertragen hatte, durch einen Kreuzzug gegen die Albigenser (s. d.) und den Grafen Raimund
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
. genannt wurden, waren nur wenig von den Königen abhängig. Nachdem ihr Mannsstamm 1112 erloschen war, erbte ihren Besitz Graf Raimund Berengar von Barcelona. Fast ebenso mächtig in der P. waren die Grafen von Toulouse; 1125 wurde zwischen den Rivalen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Der Jude". Angely, "Fest der Handwerker".
1823. Platen, "Gedichte". Raimund, "Alpenkönig und Menschenfeind".
1829. Platen, "Romantischer Ödipus". Vorne, "Gesammelte Schriften".
1831. Chamisso, "Gedichte". Grabbe, "Napoleon". Grün, "Spaziergänge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
unbarmherzig verwüstet, namentlich das Land des den A. günstigen Grafen Raimund Ⅵ. von Toulouse (s. d.). Die Legaten Arnold und Milo nahmen 1209 Béziers, die Hauptstadt seines Neffen Roger, mit Sturm und ließen gegen 20000 E. ohne Unterschied des Glaubens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
645
Antiochia - Antiochos.
das Fürstentum an deren Gemahl Raimund I., Grafen von Poitiers, der 1137 den byzantinischen Kaiser Johannes als Lehnsherrn anerkennen mußte und 1149 gegen Nureddin von Aleppo fiel, und dann an den zweiten Gemahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
. Aug. 1875) und Raimund Härtel (geb. 9. Juni 1810) überging und unter der Firma Breitkopf u. Härtel eine Musikalienhandlung, eine Buchhandlung, Buchdruckerei, Buchbinderei, Schriftgießerei mit Stereotypie und Galvanoplastik, Steindruckerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
); der erste bekannte war 970 Arnald. Als dessen Stamm um 1060 mit Raimund ausstarb, kam die Grafschaft an die Grafen von Barcelona und durch diese, mit Ausnahme der Stadt C., als Lehen an den Grafen von Béziers. Während der Albigenserkriege war C. oft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
Raimund VI. von Toulouse, durch Simon von Montfort seiner Güter beraubt, suchte er vergeblich beim Papst um Rückerstattung seines Eigentums nach, griff darauf wieder zu den Waffen, starb aber nach der Einnahme von Mirepoix 1222. - Sein Sohn Roger Bernard
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
246
Johanniterorden (Geschichte des Ordens).
dienende Brüder zur Pflege der Kranken und Geleitung der Pilger. Raimund selbst nahm den Titel "Meister" an, den Titel "Großmeister" erhielt erst Hugo von Revel 1267 vom Papst Clemens IV. Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
oder Thatenruhm Hugo d. Gr., Graf von Vermandois, Herzog Robert von der Normandie, die Grafen Robert von Flandern, Raimund von Toulouse und Stephan von Chartres, Bohemund, Fürst von Tarent, und Tancred von Apulien, die Zierde der Ritterschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
benutzte L., dem Amalrich von Montfort seine Rechte übertrug, zu einem Kreuzzug gegen die Albigenser und vorzüglich gegen den Grafen Raimund von Toulouse. L. drang bis dicht vor Toulouse vor, erkrankte aber in den Winterquartieren und starb 8. Nov
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Melrosebis Melville |
Öffnen |
Melodunum.
Melusīne, nach französischer Sage eine Meernixe, halb Weib, halb Fisch, erscheint dem Grafen Raimund von Poitiers, der sie (mit ihren Schätzen) heimführt. Sie baute das Schloß Lusignan, verschwand aber, als sie Raimund in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
ist eine Strafkolonie hier angesiedelt, die aber schlecht gedeiht, da die massenhaft vorhandenen wilden Ziegen alles verwüsten. Die Insel ist namentlich durch Dumas' Roman "Le comte de M." bekannt geworden.
Montecúccoli (Montecuculi), Raimund, Graf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
", welch letzteres Stück sich auf dem Repertoire erhalten hat. In allen bewährte S. ein glückliches Nachstreben auf der Bahn Raimunds, ebenso nach 1848 in den Dramen: "Des Teufels Brautfahrt" und "Paperl" sowie in den realistisch angelegten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
von Poitou und Toulouse, Sohn Ludwigs VIII. von Frankreich, erbte von diesem die Grafschaft Poitou. Im Frieden zu Paris 1229 wurde ihm Johanna, die Tochter des Grafen Raimund VII. von Toulouse, zur Gemahlin bestimmt. Als Raimund 1249 ohne Sohn starb, fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
8947 E. Über dem Meßplatz an der Rhône erheben sich die Ruinen eines Felsenschlosses (Bellum Quadrum), einst der Grenzposten gegen die Provence. Die altberühmte Magdalenenmesse von B., angeblich 1217 vom Grafen Raimund Ⅵ. von Toulouse gestiftet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
. Jahrh. von den Westgoten zerstört und unter dem Namen Castrum novum Arianorum wieder aufgebaut. Bei C. lieferten Raimund Ⅵ. von Toulouse und Raimund Roger, Graf von Foix, gegen Simon von Montfort 1211 eine blutige Schlacht. C. wurde 1355 vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0087,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
unternahmen, abgeschlagen wurden. Nun beginnt für das Land eine Periode innern Friedens und kräftigen Aufblühens. Durch vorteilhafte Verträge vergrößerte Ludwig sein und seiner Brüder Gebiet; 1229 trat Raimund von Toulouse einen Teil seines Besitzes ab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
große Erfolge; er besiegte 1213 Peter von Aragonien bei Muret (s.d.) und erhielt 1215 von Innocenz
III. das Gebiet des gebannten Grafen Raimund VII. von Toulouse. Dieser aber wide rsetzte sich und eroberte Toulouse wieder; bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
, hat seinen Namen von dem Städtchen Venasque (mittellat. Vendascum). Ursprünglich im Gebiete des Deutschen Reichs den Grafen von Toulouse gehörig, wurde das V. vom letzten Grafen Raimund VII. an die Kirche abgetreten, von dieser aber 1243 wieder an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
115
Aedemone - Aderfistel.
Kreuzzugs ernannt. Er nahm an demselben im Heere Raimunds von Toulouse teil und starb nach der Einnahme von Antiochia 1098.
Aedemone mirabilis Kotschy (Herminiera elaphroxylon Guill. et Perr., Ambak, Ambatsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
131
Bohle - Bohlwerk.
den Sultan von Aleppo. Seine Herrschaft erbte seine dreijährige Tochter Konstanze, die sich in der Folge mit Raimund I., Grafen von Poitou, und nach dessen Tod 1152 mit Rainald von Châtillon vermählte.
3) B. III., Fürst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
der Erbin dieses Landes mit Raimund Berengar IV. von Barcelona (1137) bestand. 1479 wurde K. nebst Kastilien der spanischen Monarchie einverleibt. Doch behielt es seine ursprüngliche freisinnige Verfassung und verlor dieselbe erst durch Philipp V. nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Heinrich, 12) Gf. v. Champ.
Lusignan, s. Guido 2)
(Fürstenthum Tripolis)
Raimund v. St. Gilles
(Fürstenthum Tyros)
Konrad, 4) v. Montferrat
Geistliche Ritterorden.
Geistliche Orden
Geistliche Ritterorden, s. Orden
Großmeister, s. Orden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
., Graf von P.-Hallermund
Pocci
Postel *, s. Sealsfield
Prantner (Leo Wolfram)
Prechtler
Pröhle
Prölß
Proschko
Prutz
Pückler-Muskau
Putlitz
Pyrker von Felsö-Eör
Raabe, 1) Wilhelm (Jak. Corvinus)
Rabener
Rachel
Räder
Raimund
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Quaestionarii
Raimund de Sabunde
Raimundus Lullus, s. Lullus 2)
Scotus Erigena
Thomas von Aquino
Vincent von Beauvais
Armenier.
David, 1) Imasdaser
Araber.
Averrhoes
Avicenna
Farâbi
Ghazzâli
Ibn Sina, s. Avicenna
Ibn Thofail
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Delolme
Haller, 3) K. L. v.
Heusler
Keller, 2) F. L.
Vattel, v.
Spanier.
Cortés, s. Donoso-Cortés
Donoso-Cortés
Eymeric
Raimund von Pennaforte
Ungar.
Konek
-
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
vorzüglich die Operette, das Deutsche Volkstheater und das Raimund-Theater, letzteres in Mariahilf, das Schauspiel und die Posse, das Theater in der Josefstadt die Lokalposse; ferner Jantsch’ (früher Fürsts) Volkstheater im Prater
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
Raimund (2. Aufl., 3 Bde., Wien 1891, mit K. Glossy), E. von Kleist (3 Bde., Berl. 1880‒82), der Stürmer und Dränger (3 Bde., Stuttg. 1883), von Bürger (ebd. 1884), des Göttinger Dichterbundes (3 Bde., ebd. 1887‒95), von Grillparzer (5. Aufl., 20 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
. Am 28. Febr. wurde der erste Socialdemokrat in die Kantonalregierung gewählt.
Zur-Mühlen , Raimund von, Sänger (Tenor), geb. 10. Nov. 1854 auf dem väterlichen Rittergut Tännasilm in Livland, studierte Musik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
. 1134), entkam er, verwundet, nur mit Mühe in das Kloster San Juan de la Pegna und starb hier acht Tage danach kinderlos. Ein bleibendes Verdienst erwarb er sich durch Begünstigung des dritten Standes.
2) A. II., Großneffe des vorigen, Sohn Raimunds
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
in Spanien das römisch-hierarchische Kirchensystem.
9) A. VII., Raimundez, 1122-57, auch als A. VIII. bezeichnet, war der Enkel des vorigen, der Sohn von dessen Tochter Urraca aus ihrer ersten Ehe mit dem Grafen Raimund von Burgund. Er sollte seinem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
Agobard von Lyon, gegen Juden und Araber Raimund Martini in Spanien 1278 seinen "Dolch des Glaubens" ("Pugio fidei adversus Mauros et Judaeos", 1278). Damals freilich, als das Lehrgebäude der Kirche sich festgestellt hatte und im Innern von der Scholastik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
seinem Nachfolger Wilhelm Werghaupt (Tête d'étoupes) um 950 die Grafschaften Gascogne, Armagnac, Fézensac, Périgord, Poitou, Angoulême und La Marche, während das Gebiet der obern Garonne 929 an den Grafen Raimund Pons von Toulouse verliehen worden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
, wurde von den Ständen Aragoniens nicht anerkannt, dagegen sein Bruder Ramiro II. auf den Thron von A. erhoben. Dieser verlobte seine Tochter Pedronella (1137) mit dem Grafen Raimund Berengar I., Grafen von Barcelona, der den Grund zur Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
Löwen. Er war ein eifriger Beförderer der Wissenschaften, ein Freund Voltaires und Beschützer Rousseaus, der von ihm eine Pension erhielt.
2) August Maria Raimund, Fürst von, s. La Marck.
Arendal, Hafenstadt im norweg. Amt Nedenäs, an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
Rittertums im Orient. - 6) B. IV., König Amalrichs 13jähriger Sohn, folgte diesem 1173, litt am Aussatz, der ihn zwang, den Grafen Raimund von Tripolis zum Feldhauptmann und Reichsverweser zu ernennen, und starb 16. März 1184. - 7) B. V., Neffe des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
. wurden in den Jahren 540, 599, 906 und 1064 Kirchenversammlungen gehalten. 1137 wurde B. infolge der Vermählung des Grafen Raimund Berengar IV. mit Petronella, des Königs Ramiro von Aragonien Tochter, mit letzterm Königreich vereinigt. Nach mehreren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
) 2037 Einw., welche Hutfabrikation, Tuch- und Seidenweberei treiben. B. wurde 1231 von Raimund Berengar, Grafen von Provence, dessen Ahnen von Barcelona stammten, gegründet.
Barchane (pers.), Reisezelt; Packsattel.
Barchent (Parchend, franz. Futaine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
468
Bäuerliches Erbrecht - Bauerngelden.
(Wien 1855) und "Ferdinand Raimund" (das. 1855), die unter dem Pseudonym Otto Horn erschienen, der Begründer eines Wiener Lokalromans, der seinen eigentümlich prickelnden Reiz nur dadurch erhält
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
- und Wollenstoffe, Hüte, Leder). Berühmt ist B. durch die 1217 von dem Grafen Raimund von Toulouse gestiftete Messe (Magdalenenmesse), die jährlich vom 15. bis 20. Juli hier gehalten wird, früher von 300,000 Fremden besucht wurde und zum Abschluß der Geschäfte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
Kerbogas, Sultans von Mosul, und setzte sich in den Besitz des Fürstentums Antiochia, das er auch gegen Raimund von Toulouse behauptete. Die von manchen beabsichtigte Übertragung der Krone von Jerusalem an B. wurde unmöglich, weil dieser im Sommer 1100
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
wird. Der arabische Arzt Abul Kasim in Cordova (gest. 1106 n. Chr.) spricht mit großer Bestimmtheit vom gebrannten Wein. Im Abendland lernt zuerst Raimund Lullus die Branntweinbereitung teils aus den Schriften der Araber, teils auch aus eigner Anschauung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
, der Gemahlin Raimunds von Castel-Roussillon, begeistert von den Reizen seiner Herrin, die zärtlichsten Liebeslieder sang, dadurch aber die Eifersucht des Gatten erweckte, der ihn ermorden und das ausgerissene Herz zugerichtet seiner Gattin vorsetzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
geboren, dessen Ermordung 1208 so schwere Folgen für die Albigenser (s. d.) hatte. C. war damals die feste Hauptstadt der Grafschaft Lauragais. Hier lieferten sich Raimund von Toulouse und Simon von Montfort 1212 eine blutige Schlacht, und 1237 setzte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
Galerie das des Grafen Raimund Fugger.
Catenaria, Kettenlinie (s. d.).
Catesby, Marcus, s. Cat.
Catgut (engl., spr. kattgött, "Darmsaite"), Unterbindungsfäden aus dem Darm verschiedener Tiere, besonders aus Schafdarm, nach Art der Saiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
. 1234 durch Raimund von Pennaforte zusammengestellt wurde. Die Sammlung Bonifacius' VIII. von 1298, welche ebenfalls aus fünf Büchern besteht und im Anschluß an die vorige Sammlung der Liber sextus genannt wird, begreift die seit Gregor erlassenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
), Ferd. Raimund (gest. 1836, Zauberspiele: "Der Verschwender" etc.). Novellistik und Romanlitteratur begannen in der leseseligen, stillen Friedenszeit zwischen 1815 und 1830 schon gewaltig ins Kraut zu schießen. Die federfertige Belletristik trug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
. Landesmann), Stephan Milow, Golo Raimund, R. Waldmüller (Duboc), der phantastische M. Solitaire (Woldemar Nürnberger), Leopold Kompert ("Geschichten einer Gasse"), der konservativ-religiös gesinnte Viktor v. Strauß, Karl Em. Franzos ("Aus Halbasien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
Ekkard, Raimund de Pennaforte, Johann Tauler, Heinrich Suso, Savonarola, Las Casas, Vinzenz Ferrerius, Vinzenz von Beauvais. In seiner glänzendsten Periode zählte der Orden über 150,000 Mitglieder in 45 Provinzen, darunter 11 außer Europa, und in 12
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
phantastischen Welt (poetisches D.; Tiecks Märchendrama; Raimunds u. a. Feen- und Zauberstücke) oder der, sei es im Glauben (mythisches D.; geistliches Schauspiel; Mysterium; Passionsspiele), sei es in der Erfahrung (realistisches D.; weltliches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
sowie in Oktaven, Sexten- und Terzenpassagen. Seine zahlreichen Kompositionen gehören der bessern Salonrichtung an; besonders beliebt sind seine Rhapsodien und die Variationen über das Thema "Gode save the king". - Sein Bruder Raimund, geb. 20. Aug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
Julius II. forderte von F. die Restitution der Medici und den Beitritt der Republik zur Liga gegen Frankreich und ließ, als F. nicht willfahrte, seinen Feldherrn Raimund von Cardona in das florentinische Gebiet einrücken; derselbe schlug die Florentiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
.) und "Aus Ägypten" (Wien 1860); endlich aus jüngster Zeit: "Zur Biographie F. Raimunds" (das. 1882); "Zur Biographie Fr. Hebbels" (das. 1883); "Zur Biographie Franz Grillparzers" (2. Aufl., das. 1885) und "Andreas Hofer im Lied" (Innsbr. 1884). Seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
mit Alfons Devrient 1852 gegründet, nach dessen Tod (21. April 1878) aber allein übernommen hatte, bis 1879 sein Bruder Bruno in das Geschäft trat, an dessen Leitung jetzt auch ein Sohn des erstern, Raimund G., geb. 15. Jan. 1856, teilhat. Dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
", "Herr Joseph und Frau Bäberl" die bekanntesten sind, bereitete F. Raimund, der sein Schwiegersohn wurde, durch seine eignen Schöpfungen ein frühes Ende. Aber als L. Dellarosa beherrschte G. lange Zeit den Romanbüchermarkt und die erhitzte Phantasie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
. Raimund Falz, Thelot und Dinglinger waren vorzugsweise auf diesen Gebieten thätig. Seit dem Anfang des 19. Jahrh. begann dann der steife, aus falsch verstandenem Griechentum abgeleitete Empirestil seinen Einfluß auf die G. zu üben. Eine Reform der G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
Grafen Raimund von Tripolis zum Vormund desselben. Da indes der junge König 1186 plötzlich starb, ward G. doch durch die Umtriebe seiner Gemahlin König. Als bald darauf 1187 Saladin, durch einen übermütigen Friedensbruch von seiten christlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
Ansehen und starb im Juni 1664 in Paris ohne Nachkommen. Seine "Mémoires" (Par. 1669, 2 Bde.), wahrscheinlich teils vom Grafen Raimund von Modena, teils von seinem Sekretär Saint-Yon verfaßt, stehen in Petitots "Collection des mémoires relatifs à
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
Aussicht auf das Gebirge. Am Friedhof von G. ruht der Dichter Ferd. Raimund. Vgl. Newald, Geschichte von G. (Wien 1870).
Güter, s. Gut.
Güterabtretung, s. Cessio bonorum.
Güterbeschauer, in manchen Gegenden Deutschlands obrigkeitlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
ihn zu seinen vertrautesten Lieblingen. Er gehörte zu der sogen. alten Partei der Konferenzminister. H. starb 15. Juni 1706 in Karlsbad. Seine "Mémoires et négociations secrètes" gab de la Torre heraus (Haag 1720).
3) Aloys Ludwig Thomas Raimund, Graf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
geraten, die von seinem Vater verliehenen Freiheiten, unterwarf 1137 auch Kilikien, nötigte den Fürsten Raimund von Antiochia, ihm den Lehnseid zu leisten, und beteiligte sich darauf an den Kämpfen in Syrien gegen den Sultan Zenki. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
II. bestätigte 1113 die Verfassung des neuen Instituts und die ihm durch Schenkungen zugefallenen Besitzungen und gab ihm das Recht, seinen Rektor selbst zu wählen. Gerhards Nachfolger (seit 1118) Raimund Dupuis (de Podio) verpflichtete die Brüder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
verdächtigte, die härtesten Beschlüsse auf den Konzilen gegen sie durchsetzte und die ihnen gewogenen Fürsten, wie Raimund VI. von Toulouse und Roger von Béziers, maßregelte, u. a. einen feindlichen Standpunkt gegen die J. eingenommen. Unter dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
und glaubte durch Amulette, Aussprechen und Schreiben gewisser Worte, Namen und Bibelstellen Außerordentliches verrichten zu können. Auch Christen, durch den Scholastiker Raimund Lullus (geb. 1253) auf die K. hingewiesen, wie Papst Sixtus IV
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
Wirtin", "Die Schule der Armen", "Verrechnet" etc. K. steht auf der Wiener Volksbühne zwischen Raimund und Nestroy, entfernt von dem Zauberapparat des einen wie von der Satire und Ironie des andern, und hat in der Geschichte des Wiener Lebens noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
und Sizilien.] 36) K. I. von Anjou, fünfter Sohn König Ludwigs VIII. von Frankreich und Blankas von Kastilien, geb. 1220, erhielt von seinem Bruder Ludwig IX. Anjou und Maine als Apanage und durch seine Vermählung mit Beatrix, Tochter des Grafen Raimund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
. Wilbrandt, E. Wichert, A. L'Arronge, H. Bürger (Lubliner), P. Lindau u. a., das historische Lustspiel Gutzkow, H. Schaufert u. a. kultiviert. Über die Humoreske und possenhafte K., als deren geist- und gemütvollste Repräsentanten Raimunds hochpoetische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
, jedoch an Tiefe und dramatischer Wirksamkeit fehlt, haben nur das "Nachtlager zu Granada" (1834 für das Josephstädter Theater in Wien geschrieben) und die Musik zu Raimunds "Verschwender" ihre Anziehungskraft bis zur Gegenwart bewahrt; seine lyrischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
Freudenthal in Österreichisch-Schlesien als Tochter eines herumziehenden Schauspieldirektors, wurde nach verschiedenen Engagements an Provinzialbühnen 1821 Mitglied des Leopoldstädter Theaters in Wien, wo sie Raimund zum Kollegen hatte; starb 28. Dez
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
", das 1810 einging. Er starb erblindet 18. Dez. 1829 in Paris.
La Marck, August Maria Raimund, Graf von L. (von der Marck), Prinz von Arenberg, geb. 23. Aug. 1753 zu Brüssel, trat als Kadett in das Regiment des Herzogs Karl von Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
sofort engagiert wurde. Raimunds Gastspiel 1831 in München weckte seine Begabung für komische Rollen, und nachdem er noch 1832 am Wiener Burgtheater gastiert hatte, vollzog er 1834 als Staberl seinen Übergang ins komische Fach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
, erhielt 1554 die Stelle eines Rats im Parlament zu Bordeaux und machte sich als Schriftsteller zuerst durch eine treffliche Übersetzung der natürlichen Theologie des Raimund von Sabunde (Par. 1569) bekannt. Nach dem Tod seines Vaters legte er sein Amt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
, und siegte 1213 bei Muret über den König Peter II. von Aragonien und Raimund VI., Grafen von Toulouse, wobei ersterer blieb; er wurde darauf vom Papst Innocenz III. mit des letztern Besitzungen belehnt. Als er 1218 Toulouse belagerte, fand er 25
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
Niel, Fabrikation von Woll- und Fayencewaren, Produkten- und Viehhandel und (1881) 2586 Einw. Bei M. 1213 Sieg Simons von Montfort über Raimund von Toulouse und Peter II. von Aragonien, welcher hier fiel.
Muret (spr. mürä), Marc Antoine (latinisiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
: er wandte sich mit derbem Realismus und der Karikatur gegen alle Tragik und Sentimentalität, daher auch namentlich gegen Raimund und seine Geisterwelt. Sein Erstlings- und Hauptwerk in dieser Richtung war die Posse "Der böse Geist Lumpacivagabundus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
255
Portugal (Geschichte bis 1557).
bis 1109) verlieh 1093 die Markgrafschaft zuerst seinem Schwiegersohn Raimund von Hochburgund dann dessen Verwandten, dem Grafen Heinrich, dem er seine natürliche Tochter Theresia zur Gemahlin gab. Schon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
- mit der Zauberposse hat Raimund in Wien ("Der Verschwender", "Alpenkönig und Menschenfeind" u. a.) ein eigentümliches Genre phantasievollen Possenspiels begründet.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
Abhängigkeit von den Königen standen. Als der Mannesstamm derselben 1112 erlosch, fiel ihr Land durch Erbschaft an den Grafen Raimund Be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
428
Provenceröl - Provinz.
rengar von Barcelona. Unter dem Schutz der barcelonischen Grafen entwickelte sich die Blüte der provençalischen Dichtkunst. Mit Raimund Berengar IV. erlosch 1245 der Mannesstamm der Grafen von Barcelona. Des letzten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
877
Rock Island City - Rode
haben: "Berthold von Regensburg und Raimund von Peniafort im sogen. Schwabenspiegel" (Münch. 1877); "Der Könige Buch und der sogen. Schwabenspiegel" (das. 1883); "Über die Abfassung des kaiserlichen Land
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
Qualitäten hervor. Dieser zweiten Periode gehören an: Alexander von Hales, Albertus Magnus, Thomas von Aquino und Johannes Duns Scotus, in zweiter Linie auch Vincentius Bellovacensis und Raimund Lullus, der eine Methode entdeckt haben wollte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
78
Spanien (Geschichte bis 1479).
Erbtochter Petronella mit Raimund Berengar II. von Barcelona 1137 bedeutend vergrößert und gekräftigt. Nun erlangten die Christen bald völlig die Oberhand über die Araber. Als die Herrschaft der Almorawiden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
. Durch die Heirat der Tochter Raimunds VII. mit Alfons v. Poitiers, dem Bruder Ludwigs IX., kam es an das französische Königshaus, welches es 1274 dem Papst Gregor X. abtrat. Den Päpsten gehörte V. bis 14. Sept. 1791, wo es infolge eines Volksaufstandes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
des vorigen Jahrhunderts wirkten, waren, abgesehen von den Vertretern der Fachwissenschaften: Sonnenfels, Blumauer, Collin, Castelli, J. G. ^[Johann Gabriel] Seidl, Saphir, Raimund, Grillparzer, Bauernfeld, Anastasius Grün, Lenau, Hebbel, Anzengruber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
durch seine Musik einen Text von M., das Festspiel > Die Weihe des Hauses«, mit welchem 1822 die Bühne der^ Josephstadt in Wien eröffnet wurde. Später wurde! M. durch Raimund verdunkelt und verdrängt. M.
! war Beamter und schließlich kaiserlicher Rechnungs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
(Stadt), 366,1
Danneberg, Dannenberg
Dannemarie(i. Elsaß), Dammerlirch
Dannenberg, Georg,Raimund(Bd.i7)
Danner (Buchdrucker), Presse 332,1
Dannevirke, Danewert
Dannickow, Gommerll
Register
DaiwI'UM Valium. Danewerk
O^n888 dl^88e^ (franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
. 17) 691 ^
Duplioatio cnbi, Delisches Problem !
^ Uplizierte Übungen, Widerstands-
bewegungen
Dupsing, Dusing
Dupuis (Reisend.), Anam 531,2 l245
Dupuis, Raimund, Iohanniterorden
Dupuy, Henri (Altertumsf.), Pu-
Dura (Pfalz), Düren l^teanus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
, Bertha, Raimund (Bd. 17)
Frederik Hendriks-Insel, Neuguinea
Frederikshaab, Grönland 756,1 l82,2
Frederiksnagor, Serampur
Frederiksteen, Frederitshald
Frederiksvärkskanal, Seeland 1)
^r66d0ll.rä, Freibord
l^reeäom ot'^l^eoti, Redefreiheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
., Bra-
Perellos von Roccaful, Raimund,
Iohanniterorden 246,2
Perennierende Früchte, Fruchtfolge
Peressyp (Vorstadt), Odessa
Perez ben Elia, Jüdische Litt. 299,1
Perez, Fern. (Reisender), Asien 929,2
Perfeltidiliftenorden, Iliummaten
Perfetti
|