Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Recitativ
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Vortragsabend, von einem einzigen Künstler veranstaltet.
Recitando (ital., spr. -tschi-), im Recitativ (s. d.) vorzutragen.
Recitatīv (ital. Recitativo, spr. retschi-; vom lat. recitare, hersagen, vorsagen), eine Gesangsweise, die sich mehr
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rechtswohlthatbis Recitativ |
Öffnen |
633
Rechtswohlthat - Recitativ.
gesetzbuch (Code de commerce) insbesondere war das Vorbild der meisten neuern Handelsgesetzbücher, und der Code pénal (Strafgesetzbuch) beeinflußte auch die deutsche Strafgesetzgebung in erheblicher Weise
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Praeludium
Quartett
Quatricinium
Quatuor
Quintett
Recitativ
Requiem
Ricercare
Ritornell
Riverso
Rondo
Rosalie
Rundgesang
Russische Jagd- od. Hornmusik
Scherzo
Schusterfleck, s. Rosalie
Septett
Serenade
Sextett
Siciliano
Sinfonie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
, im Gegensatz zur Freskomalerei. In der Musik ist S. s. v. w. Recitativ mit Generalbaßbegleitung (vgl. Recitativ).
Seceders (engl., spr. ssissihders, "Abweichende"), Mitglieder der "vereinigten presbyterianischen Kirche", welche sich, unzufrieden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
. Oper frisches Leben. Er fand neue Formen, gab das frühere einfache (Secco-) Recitativ auf und setzte dafür durchkomponierte recitativische Scenen, was dann von Spätern bis zur modernen Gestalt der Oper weiter gebildet wurde. Seinen unmittelbaren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
Instrumenten. Am längsten hielt sich der G. für die Begleitung des Recitativs (Secco-Recitativ); heute ist er bis auf den erwähnten Gebrauch beim Unterricht gänzlich außer Gebrauch gekommen und hat daher die Kenntnis der Regeln des Generalbaßspiels nur noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
.).
Accompagnato (ital., spr. -panjā- ,
"begleitet"), technischer Ausdruck für das mit fortgehender Begleitung versehene Recitativ (s. d.).
Accorso , s. Accursius
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Bach |
Öffnen |
er fünf vollständige Jahrgänge geschrieben hat; es sind ihrer noch etwa 226 nachgewiesen, sehr viele aber verloren gegangen. Sie haben in ihrem Text jedesmal Bezug auf das betreffende Evangelium und bestehen aus Recitativen, Arien, polyphonen Chören
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
stehen hier am höchsten, und die Recitative des Heilandes in Bachs Matthäus-Passion sind vielleicht das Größte, was je für den Baß geschrieben worden ist. Das gelungenste humoristische Bild in diesem Kreis ist Mozarts "Osmin".
Baßstraße
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
.
Battōni, ital. Maler, s. Batoni.
Battūta (ital.), Schlag, Taktschlag; daher a b., nach dem Takt, in taktmäßiger Bewegung. Das sogen. Arioso oder Accompagnato (s. d.), welches zeitweilig Recitative unterbricht, wird daher durch a b. bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
, Vincenzo Galilei, gleichsam neuentdeckten Vokalformen des ariosen und recitativischen Einzelgesanges (Monodie), teils als Komponist der Dramen: "Il combattimento d'Apolline col serpente" von Bardi (1590), "Dafne" und "Euridice" von Rinuccini (1594 und 1600
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
, 1660 Tenorsänger in der päpstlichen Kapelle und kam dann als Kapellmeister Kaiser Leopolds I. nach Wien. Er starb 1669 in Venedig. C. übertrug die von Carissimi ausgebildete Kantate (Wechsel von Recitativ und ariosem Gesang) auf die Bühne. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
der Situation sich verschieden gestaltet, aus Rede und Gegenrede besteht, arienartige Teile für die eine oder die andre oder beide Stimmen enthält oder auch als wirklicher Doppelgesang erscheint, durch Recitative unterbrochen wird etc. Eine festere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch den Grafen Fulvio Testi, die Monotonie der Recitative durch den künstlichern Ariengesang gehoben wurde. Dagegen erreichte diese dichterische Gattung ihren Gipfel im 18. Jahrh. und erlangte eine solche Berühmtheit, daß sie nach vielen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kantabrisches Meerbis Kantate |
Öffnen |
nach Erfindung der begleiteten Monodie (1600) der Name für ausgedehntere Sologesänge, in denen arioser Gesang mit recitativischem abwechselte. Carissimi führte den Namen Kammerkantate (Cantata di camera) zur Unterscheidung von der bald auftretenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
: Recitativ, Arioso, Kavatine, Arie, Konzert, Kantate, Oratorium, Oper, Passion, Romanze, Ballade, Legende etc. Über die einzelnen Formen vgl. die gleichnamigen Artikel. Die theoretische Erklärung geht bei der K. in der Regel Hand in Hand mit den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
verwerfliche Zwittergattung, da nicht einzusehen ist, warum nicht die Rede bis zum Recitativ und weiter gesteigert wird, wo einmal die Stimmung durch die illustrierende Musik gehoben ist. Da auch die Sprache sich des Stimmorgans bedient und die Sprechtöne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
; Recitative und Arien aber enthält sie ihrem Wesen nach nicht, nur ab und zu mehrstimmige Solosätze, die entweder ganze Stücke für sich bilden, oder in den Chor eingeflochten sind. Die größten Meister im Motettenstil sind Palestrina und Orlando di Lasso
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
Opera seria, wie schon die große Zahl der Arien andeutet sowie der Umstand, daß die Rolle des Idamante einem Kastraten bestimmt war. Aber trotz aller der bloßen Gesangsvirtuosität gemachten Zugeständnisse und neben der in der Behandlung der Recitative
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0919,
Musik (im Altertum) |
Öffnen |
eines Anakreon bewundern, ein Reiz, mächtig genug, um die ältere bescheidenere Art des Volksgesanges, die Kunst der Rhapsoden, welche sich begnügt hatten, die Ereignisse der Heroenzeit in recitativischer Weise und ohne Begleitung eines Instruments
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
398
Oper (Geschichte der O.: Italien).
z. B. Märsche, Tanzstücke u. dgl.) das Recitativ, das Arioso, die Cavatine, die Arie und das Ensemble vom Duett, Terzett, Quartett etc. bis hinauf zum Finale mit Chören, ebenso die durch die französischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
unterordnete. Er entfaltete das Recitativ in seiner ganzen Größe und bereicherte es wesentlich; den spezifisch musikalischen Effekt hingegen schloß er überall aus, wofern er nicht durch den Gang des Dramas zu motivieren war. Dem Orchester endlich verlieh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
der Arie, sondern in freierer Gestalt, eine fortschreitende Entwickelung aufweisend. Dagegen ist das Recitativ in einer gegen die ältern Meister sich sehr vorteilhaft abnehmenden Weise vervollkommt, der Schwerpunkt der thematischen Entwickelung ins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
Werk war Cavalieris "Anima e corpo" (1600), worin, als etwas Neues, der Stilo rappresentativo (recitativische Gesang), welcher als der für dramatische Aufführungen (rappresentazioni) jeder Art geeignetste erkannt worden war, Anwendung fand (vgl. Oper
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Passionssäulenbis Passionsspiele |
Öffnen |
und Chöre (der sogen. Zionsgemeinde). Bei Bach besteht die P. aus Chören, Recitativen, Arien und Instrumentalbegleitung, und die handelnden Personen sind: der Evangelist, welcher die Erzählung recitiert; Christus, seine Jünger, Pilatus etc., welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
unter der von ihm gegründeten neapolitanischen Schule zu erfreuen hatte. Namentlich dankt ihm die Oper einen wichtigen Fortschritt, indem er zuerst das sogen. obligate Recitativ, in welchem das Orchester an den darzustellenden Vorgängen und Charakteren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
258
Vokation - Volger.
Lieder für Männer-, Frauen- oder gemischten Chor, die Motetten etc. bis hinauf zur reinen Gesangsmesse; zu letzterer das Kunstlied, die Arie, Kavatine, das Recitativ, Duett, Terzett und die andern mehrstimmigen Sätze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Accobis Accoramboni |
Öffnen |
und Motive spielen (s. Recitativ).
Accompagnement (frz.,spr. alkongpanj'máng), die musikalische Begleitung (s. d.); accompagnieren, musikalisch begleiten.
Accoramboni, Vittoria, aus angesehener Familie von Gubbio, die durch Schönheit und Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
recitativische Kadenzen aus der altgriech. Musik enthalten sind. Namentlich aber war er, im Gegensatz zu dem bisherigen nur von Geistlichen oder eigenen Sängerchören ausgeführten Gesang, der Schöpfer des Gemeindegesanges. A. ist der Schutzheilige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
und allgemeingültige Formen, daß die gesamte spätere Entwicklung in seine Bahnen einlenkte. Besonders war dies beim Recitativ der Fall. Diesem und den Chören verlieh C. eine wunderbare Ausdrucksfähigkeit. Sein Hauptverdienst ist, daß er den neuen Stil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
.
Cavatīne oder Cavāta (ital.), eine kürzere Form der Opernarie, sanftern, weniger leidenschaftlichen, gesangvollen Charakters. Früher bestand der Unterschied zwischen der C. und der Opernarie noch darin, daß letztere vorausgehendes Recitativ und zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
Gedicht. So waren die nordfranz. 0b3.u30Q8 äs
F68t6 des Mittelalters größere epische Dichtungen,
die recitativisch unter Instrumentcnbegleitung von
Spielleuten (den Jongleurs) vorgetragen wur-
den, im Gegensatz zu den nur gelesenen <Ü0iit63
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Chor (Kirchenbaukunst)bis Choral |
Öffnen |
die im anapästischen Versmaße, scheinen vom Chorführer in ähnlicher Weise wie das moderne Recitativ vorgetragen zu sein. Wenn der C. am Dialog sich beteiligte, so sprach der Chorführer in dessen Namen. Schillers Versuch, den antiken C., den er als notwendig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
und proso-
dische Schwere der Silben muß von der Musik in
Note und Takt wiedergegeben werden, obwohl die
Melodie einer scharfen Skandierung cntbchren kann.
Am meisten Freiheit in Form, Takt und Tempo
läßt die in Tönen deklamierte Rede, das Recitativ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
stellen. Hierbei kam ihm die Richtung der Zeit auf das Dekorative ebenso sehr zu statten, wie die Richtung der Gesangmusik auf recitativisch-lyrische Wortbetonung, die Richtung der Instrumentation auf Tonmalerei und die Vorliebe der Zeitgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
785
Figuranten - Fikh
Noten alle die gleiche rhythmische Form haben,
aber metrisch frei zu behandeln sind, ähnlich wie
im nenern Recitativ. Zwar hat schon der Ambro-
sianische Gesang sowie sein mutmaßliches Vorbild,
der griech
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Gluciniumbis Gluck |
Öffnen |
Euridice» (zuerst Wien
1762). Ebenfalls von Calzabigi gedichtet waren die Texte zu «Alceste» (1769) und
«Paride ed Elena» (1772). Diese drei Reformopern mit ihren einfacher und knapper gehaltenen
Arien, sorgfältig deklamierten Recitativen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
Mittel zur Ausführung einer Generalbaßstimme, zur Begleitung der Recitative u. s. w. Aus dem 16. und 17. Jahrh. ist eine reiche und für die Musikgeschichte, namentlich für die Entwicklung der Gesellschaftsmusik wichtige Lautenlitteratur erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
in der Mitte Platz.
?a.r1a.nÄo (?ai-Iant6, ital., "sprechend"), eine
mehr recitativische, sich dem Sprechen nähernde
Singweise; Parlando-Arie, s. Arie.
Parlatorlum (neulat.), in Klöstern der fürUnter-
redungen mit Besuchern bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
775
Secco - Seckendorf
lich von Modena wird er schiffbar; sein Unterlauf ist mit dem Po di Volano durch Kanal verbunden.
Secco (ital.), trocken; in der Musik s. Recitativ.
Seccomalerei, Malerei al secco, im Gegensatz zur Freskomalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Temple (Richard Grenville, Graf von)bis Temporalien |
Öffnen |
(colla parte); soll das strengere oder frühere Zeitmaß wieder eintreten, so wird dies durch a tempo oder tempo primo angegeben. Ein ganz freies, wechselndes T. herrscht im Recitativ (s. d.). Zur feststehenden Bestimmung des T. eines Tonstücks dient
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
über die musikalischen erhoben worden. Seine höchste Kunst zeigt W. im dramat. Aufbau, in der meisterhaften Charakteristik durch Leitmotive, der unübertroffenen Deklamation und der musikalischen Situationsmalerei, die sich im Recitativ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
Erfolg war hauptsächlich
den Angriffen zu verdanken, die sie gegen die Ver-
derbtheit des Hofes richtete. Das Recitativ ist durch
den Dialog ersetzt; an Stelle der Arien stehen ein-
fache, volkstümliche, allgemein gekannte Lieder, har-
monisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
, die Kantate "Heinrich der Finkler", Lieder, Chorgesänge, Klaviersachen u. s. w. Seine Recitative zu Webers "Oberon" haben sich an den meisten deutschen Bühnen eingebürgert.
Wulst, ein architektonisches Glied (Viertelstab), welches nach
|