Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichshauptstadt
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichshauptkasse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
., ebd. 1867-69); Woltmann, Die Baugeschichte B.s (ebd. 1872); Der Bär (Zeitschrift, seit 1875); Schwebel, Kulturhistor. Bilder aus der deutschen Reichshauptstadt (ebd. 1882); ders., Renaissance und Rokoko, Abhandlungen zur Kulturgeschichte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
. Jahrhundert (das. 1867-69, 4 Bde.); Woltmann, Die Baugeschichte Berlins (das. 1872); Rosenberg, Die Berliner Malerschule (das. 1879); Schwebel, Kulturhistorische Bilder aus der deutschen Reichshauptstadt (Leipz. 1882); Derselbe, Renaissance und Rokoko
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
, die Reichshauptstadt, ihre Gesellschaftskreise und Typen zum Mittelpunkt der Darstellung gemacht. Die Berechtigung wie die Gefahr des Berliner Romans liegen so auf der Hand, daß es müßig erscheint, sie immer wieder hervorzuheben. Am Ende befreit die Besonderheit
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0160,
Berlin |
Öffnen |
. 42197 8,16 65285 8,53
^[Additionslinie]
Zusammen 517150 44,69 765348 47,37
Diese Zahlen kennzeichnen die Reichshauptstadt als einen hervorragenden Mittelpunkt von Industrie, Handel und Verkehr, obwohl sie doch bei weitem nicht alle in diesen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
und einer täglich mindestens ein- bis zweimaligen Postverbindung zu teil geworden ist. Der Verkehr innerhalb der Reichshauptstadt wurde durch die seit 1876 erfolgte Einrichtung einer Rohrpost (s. d.) erleichtert. Der technische Postdienst wurde in allen Zweigen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
, diente vor allem zur luxuriösen Verschönerung der Reichshauptstadt, zu kostspieligen Reisen und Jagdvergnügungen des
Herrschers. In der Verwaltung ging alles auf dem alten Fuß fort. Die Verschwendung und Haremswirtschaft
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
. Reichshauptstadt und Hauptort von Kochinchina ist Fu-Thua-Thien oder Huë (s. d.).
Geschichtliches.
Tongking und Kochinchina wurden 214 v. Chr. von dem chinesischen Fürsten Tsinschihoangti erobert und mit chinesischen Kolonisten besetzt. Von Indien ist über Ceylon
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
Indiens, hat aber seit 1856 in keinem Jahr 25,600 überstiegen: 1870 betrug sie nur 9000. - Der Sitz der Regierung und zugleich Reichshauptstadt ist Kalkutta (s. d.). Das Gouvernement (Lieutenant-Governorship) umfaßt vier Provinzen (Bengal, Behar, Orissa
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
. 1656 erhielten die Engländer die Erlaubnis, hier Handel zu treiben; 1682 wurde die Präsidentschaft konstituiert, 1773 der Präsident von B. zum Chef der Verwaltung in ganz Indien ernannt und Kalkutta zur Reichshauptstadt erhoben. Vgl. außer den
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
Birma (Geographisches, Bewohner) |
Öffnen |
675 km, der Flächeninhalt 457,000 qkm (8300 QM.). Das Land zerfällt seiner natürlichen Beschaffenheit nach in drei Teile: das eigentliche B., zwischen 19½ und 23½° nördl. Br., mit Mandalai, der jetzigen Reichshauptstadt; das nördliche B
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0021,
China (Handelsverträge mit Preußen etc.) |
Öffnen |
von Peking, vorrücken. Schon am 11. und 12. kamen neue Gesandte von Peking, verlangten aber vor weitern Verhandlungen Rückzug der Verbündeten nach Tiëntsin. Hierauf gingen diese nicht ein, bestanden vielmehr auf dem Einzug in die Reichshauptstadt Peking
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0907,
Deutschland (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
dar. Ja, während der Kaiser an seinen Wunden schwer daniederlag, während die Wahlkämpfe tobten, war die Reichshauptstadt Berlin zum erstenmal der Sitz eines Kongresses der bedeutendsten europäischen Staatsmänner. Dieser Berliner Kongreß war zur
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Diplomatikbis Dipodie |
Öffnen |
Mächten meist dem päpstlichen Nunzius der Vorrang gelassen. In Deutschland sind gegenwärtig auch die Mitglieder des Bundesrats (s. d.) zum diplomatischen Korps der Reichshauptstadt zu rechnen.
Diplopīe (griech.), s. Doppeltsehen.
Diplosomīe
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
ist, konnten sich freilich nicht sofort erfüllen, da das ältere, der Reichshauptstadt nähere Jokohama alle Kräfte beanspruchte. Schon 1868 bestanden hier 20 europäische Firmen; seitdem sind eine englische Bank und vier weitere deutsche Firmen hinzugekommen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
erscheinen gegenwärtig in K. gegen 40 Zeitungen, in türkischer (2 in arabischer, eine in persischer), in griechischer, in armenischer, in bulgarischer, in jüdisch-spanischer und in französischer, bez. englischer Sprache. Als Reichshauptstadt ist K. Sitz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
von Korrespondenzen, politische, die von den Hauptstädten, namentlich von der Reichshauptstadt, ausgehen und meist im Dienste der einzelnen Parteien stehen, deshalb auch Parlamentsberichte und parlamentarische Nachrichten bringen, und lokale, welche
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
auch den berühmten Phthatempel, nach welchem sie die heiligen Namen Pu-Phtha oder Ha-Phtha ("Stadt des Phtha") führte, und umgab sie mit einer kolossalen Mauer. Menes' Sohn Atothis erbaute den Königspalast und erhob M. zur Reichshauptstadt. Als solche
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
Chira benannt.
Nictheróy (Nicteróhy), Hauptstadt der brasil. Provinz Rio de Janeiro, der Reichshauptstadt gegenüber, an der von Hügeln eingefaßten Bahia da Praia Grande gelegen, besteht aus der Villenstadt São Domingo, Praia Grande und dem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
. und 55 km von der Reichshauptstadt, wurde 1845 als deutsche Ackerbaukolonie gegründet, hat aber nicht als solche, sondern als Sommerfrische der Hauptstädter Bedeutung erlangt und trägt ganz den Charakter eines vornehmen Badeorts. Es befinden sich dort ein
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Postkreditbriefebis Postordnung |
Öffnen |
des In- und Auslandes sowie eine auch dem Publikum zugängliche Sehenswürdigkeit der Reichshauptstadt geworden ist.
Postnachnahmen, postalische Bezeichnung für Sendungen, welche dem Empfänger nur gegen Einziehung eines bestimmten Geldbetrags
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0572,
Telegraph (Verwaltung und Betrieb) |
Öffnen |
; die frühzeitige Einführung des Fernsprechwesens; die Steigerung des Schnellverkehrs innerhalb der Reichshauptstadt durch Anlage einer Rohrposteinrichtung, seiner Zeit der ersten Anlage dieser Art, welche zugleich den telegraphischen und den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
der Reichshauptstädte W. und Berlin (das. 1889); v. Renner, Wien im J. 1683 (das. 1883); Kink, Geschichte der Universität W. (das. 1824, 2 Bde.); Aschbach, Geschichte der Wiener Universität (das. 1865-85, 3 Bde.); »Geschichtsquellen der Stadt W.« (hrsg. von Tomaschek
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0677,
Privatposten |
Öffnen |
und dessen Voi ^ orten ein, dehnte denselben dann, ebenso wie die oben! erwähnte Norddeutsche Paketbeförderungs-Gesell! schaft, auf mehrere große Plätze (62 im I.'i889) deö Reichs aus und besorgte daneben in der Reichshauptstadt die Beförderung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
. in weitem Umkreis ausgedehnt. Das Gesetz bedeutet eine Entlastung der Bewohner der Reichshauptstadt um einen Steuerbetrag von fast 3 Mill. Gulden, zugleich aber, was noch wichtiger, eine Hebung der Stadt selbst. Die bisherige Differenz
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Döpfnerbis Dreisinnige |
Öffnen |
, durch welche Wasserstraße ein neuer Verkehr zwischen dem Norden und Süden des Reiches geschaffen und die Zufuhr von Massenartikeln, insbesondere von Kohle, nach der Reichshauptstadt erleichtert und gefördert würde.
Döpfner, Joseph, Freiherr
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
der Mündung oes Peihoflusses sowie der Stadt Tientsin und der Reichshauptstadt Peking. Der ovale Hafen ist 2V2 km lang und 1^2 km breit, steht durch einen nur 300 m breiten und 1 km langen Kanal mit einer Vai in Ver- ! bindung, deren Öffnung 13 km
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
Volkslebens zur Folge. Durch die Tribute der fremden Staaten flossen ungeheure Reichtümer ins Land, besonders
nach der Reichshauptstadt Theben. Großartige Denkmäler erstanden, und das Gefühl der gesicherten, rasch wachsenden Macht
durchdrang überall
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
von B. in ihrer histor. Entwicklung (ebd. 1873); Rigler, Das medizinische B. (ebd. 1873); Friedel, Die deutsche Kaiserstadt B. Stadtgeschichten, Sehens- und Wissenswertes aus der Reichshauptstadt und deren Umgebung (Lpz. 1882); M. Ring, Die Kaiserstadt B
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
emporblüht, ebenso ungünstig wie das Überwuchern der materiellen Interessen; zumal die Lyrik leidet darunter. Die Reichshauptstadt Berlin, die zuweilen Ansprüche auf eine in Kritik und Produktion ähnlich führende Stellung erhebt, wie Paris und London
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
wurde vom Kaiser 21. März 1871 in Berlin, der neuen Reichshauptstadt, eröffnet. Das neue Deutsche Reich, sagte die Thronrede, sollte ein Reich des Friedens sein, das ausschließlich seinen eigenen Angelegenheiten lebe. Als aber die nationalen Parteien
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
durchaus abgeneigten Kreise die Überzeugung von der Pflicht des Staates zum Schutze der wirtschaftlich Schwachen. In der Reichshauptstadt erwuchs seit 1878 unter Führung des Hofpredigers Stöcker, des Gründers der Christlich-socialen Partei (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
und Domstiftsprediger, 1872 Diakonus in Torgau, 1874 Prediger der evang. Gemeinde zu Bonn. Seit 1882 Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin, ist D. einer der tüchtigsten Kanzelredner der Reichshauptstadt. 1887 wurde er zum Mitglied des brandenb
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
der Besatzungen aus G. zum Schutz der Reichshauptstadt zurückgezogen werden. Doch blieben nur einige Reste der Germanen,
namentlich Alanen, damals im Lande; der größere Teil drang nach Spanien (409). Dagegen faßten die Burgunder festen Fuß, breiteten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
(von demselben); Florenz machte namentlich in der Zeit, in welcher es Reichshauptstadt war, großartige Anstrengungen zu seiner architektonischen Verschönerung: der Bau des Palazzo Fenzi (1871 von Landi), die Anlage des Piazzale Michelangiolo, die Freilegung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
die Eröffnung des T. zwischen Berlin und Hannover und nach und nach wurden viele Städte in gleicher Weise mit der Reichshauptstadt und untereinander verbunden. Es bestehen Ende 1897: 770 solcher Verbindungsanlagen mit 78554 km Leitung; einige hervorragende
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
von ganz China, namentlich den Durchgangshandel, von großer Bedeutung, wird T. Hafen der Reichshauptstadt Peking
und einer der Hauptknoten des Verkehrs zwischen dem Norden und Süden des Landes. Oft ist aber der Fluß für große
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die in der Reichshauptstadt spielenden Romane des greisen Fontane ("L'Adultera", 1882; "Cécile", 1886; "Irrungen und Wirrungen", 1889; "Stine" 1890; "Frau Jenny Treibel", 1892), die ein feines Verständnis für urwüchsige Berliner Eigenart zeigen. Auf dem Gebiet der Berliner
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
wurde er dann zu Nicäa zum Mitkaiser erhoben. Glänzende Erfolge gegen die franz. und epirotischen Feinde der Byzantiner auf der Balkanhalbinsel und (25. Juli 1261) die Wiedergewinnung der alten, seit 1204 in franz. Händen befindlichen Reichshauptstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
nicht mit Sicherheit angeben. Zur Hauptstadt des Äthiopenreichs wurde sie wahrscheinlich erst erhoben, als Kambyses auf seinem Feldzuge gegen die Äthiopen die ältere, am Berge Barkal gelegene Reichshauptstadt Napata zerstört hatte. Früher nahm man an
|