Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reusche
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
Prim den Titel Graf von R.
Reusch, Franz Heinrich, altkathol. Theolog, geb. 4. Dez. 1825 zu Brilon in Westfalen, war nach empfangener Priesterweihe (1849) einige Jahre Kaplan zu St. Alban in Köln, habilitierte sich 1854 an der Universität zu Bonn
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
436
Reusch - Richards.
seinen Stimmungslandschaften aus dem nördlichen Deutschland, von der Insel Rügen und aus Norwegen, z. B.: Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dollmannbis Dolmen |
Öffnen |
: "Ungedruckte Berichte und Tagebücher", 2 Tle., Nördl. 1876), "Beiträge zur politischen, kirchlichen und Kulturgeschichte der letzten 6 Jahrh." (3 Bde., Regensb. 1862-82), "Die Selbstbiographie des Kardinals Bellarmin" (mit Reusch, Bonn 1887), "Akademische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
« (mit Reusch, das. 1888, 2 Bde.), »Beiträge zur Sektengeschichte« (Münch. 1889) u. gab mit Reusch die Selbstbiographie des Kardinals Bellarmin (Bonn 1886) heraus. Er starb 10. Jan. 1890 in München.
*Dolonnor, Stadt im südöstlichen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
, in dem zu den einzelnen
Abteilungen des Trienter I. Zusätze (^pi>6näic68)
und zu den Regeln desselben noch Instruktionen bei-
gefügt sind. - Vgl. Reusch, Die Inäic68 lidrorum
prokiditorum des 16. Jahrh, gesammelt und heraus-
gegeben (176. Band
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
^68U8 (3. Aufl., 6 Bde., ebd. 1856); Zirngiebl,
Studien über das Institut der Gesellschaft Jesu
(Lpz. 1870); Joh. Huber, Der Jesuitenorden (Berl.
1873); Döllinger und Reusch, Geschichte der Moral-
streitigkeiten in der röm.-kath. Kirche (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
. T. «Vermischte Schriften», 3. Aufl., Köln 1868), «Sermons, lectures and speeches» (Lond. 1858), «Recollections of the last four Popes» (ebd. 1858; deutsch von Reusch, Köln 1858; 4. Aufl. 1870) und einen Roman «Fabiola» (Lond. 1853; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
freizusprechen sind. Sein Hauptwerk ist die nach französischen Vorbildern verfaßte Erzählung "Min Broders Levned" ("Meines Bruders Leben", 1835; deutsch von Reuscher, Berl. 1847), worin der Verfasser zum Teil sein eignes Leben schildert. Seine "Samlede Værker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0336,
Materialprüfung |
Öffnen |
mit verschiedenen Klemmen versehen. Ein besonders für wissenschaftliche Zwecke konstruierter Festigkeitsapparat, der jedoch nur bis 50 kg Spannung reicht, ist von Reusch konstruiert und beschrieben im "Polytechnischen Journal", Bd. 235, S. 414
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Hontheim
Hoogstraten, 1) J. v.
Huber, 6) J.
Hug
Klee
Kuhn, 1) J. v.
Ledochowski
Methodisten
Michelis, 1) F.
Möhler
Moufang
Pflug
Pichler *, 7) A.
Räß
Reinkens
Reusch
Sailer
Samson, 1) B.
Schmid, 3) L.
Scholz *, 1) J. M. A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Lebrun, 6) K. A.
Lewinsky *
Liedtke
Löwe 1) (Familie)
Ludwig *, 4) M.
Possart
Reusche
Robert *, 3) E.
Rott
Schröder, 1) F. L.
Seydelmann, 2) K.
Sonnenthal
Sontag, 2) K.
Unzelmann (Familie)
Velthen
Wallner
Wolff, 1) P. A.
Ziegler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
vorangegangen war. Freilich sind durch solche Vorgänge Geistliche, welche die ideale Seite des Cölibats hervorhoben, wie Reusch und Tangermann, der Sache des A. entfremdet worden, welche überdies durch den Tod eines hervorragenden Vorkämpfers, des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
Altes und Neues Testament umfaßt Bleek, "Einleitung in die Heilige Schrift" (Bd. 1, 4. Aufl., Berl. 1878; Bd. 2, 3. Aufl. 1875). Öfter wurde neuerdings die Einleitung in das Alte Testament (Reusch, 4. Aufl., Freiberg 1870) oder in das Neue T
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
3
Regierungs-Gebäude E 2
Reichsbank C 3
Reusche-Straße B 3, C 2
Reußen-Ohle C 3
Ring, Der C 2
Ritter-Platz D 2
Rosenthaler Straße B C 1
Sadowa-Straße C D E 4
Salvator-Kirche D 4
Salvator-Platz D 3
Salz-Straße B C 1
Salz-Magazine, Königl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
: die Schweidnitzer, Ohlauer, Albrechts-, Reusche-, Nikolaistraße und Schmiedebrücke in der innern Stadt sowie die Tauenzien-, Neue Taschen-, Garten-, Friedrich-Wilhelms-, Kaiser Wilhelm-, Palmstraße und die Straßen am Stadtgraben entlang in den Vorstädten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
. Gebler, Reusch, Wolynski etc., verteidigt. G. wurde trotz seines hohen Alters und trotz der lebhaften Verwendung des Großherzogs von Toscana nach Rom beschieden und traf dort 13. Febr. 1633 ein, wo er vorläufig im Palast des toscanischen Gesandten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
G. (Par. 1878); Scartazzini, G. G. (Mail. 1883); Wolynski, Nuovi documenti inediti del processo di G. G. (Flor. 1878); Reusch, Der Prozeß Galileis und die Jesuiten (Bonn 1879); Grisar, G.-Studien (Regensb. 1882). Eine Zusammenstellung der G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
. die ganze Welt dem heiligsten Herzen Jesu. Vgl. Reusch, Die deutschen Bischöfe und der Aberglaube (Bonn 1879).
Heiliges Land, s. v. w. Palästina.
Heiliges Öl, s. v. w. Chrisma.
Heiliges römisches Reich deutscher Nation, offizielle Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
. 133 ff. (Leipz. 1866); Reusch, Der Index der verbotenen Bücher (Bonn 1883-85, 2 Bde.); Derselbe, Die Indices librorum prohibitorum des 16. Jahrhunderts (Stuttg. 1886, Litterarischer Verein).
Indezenz (lat.), Unschicklichkeit, Unziemlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
. Er starb 23. Aug. 1591. Seine Schriften wurden von A. Merino herausgegeben (Madr. 1804-16, 6 Bde.). Vgl. Wilkens, Fray Luis (Halle 1866); Reusch, Luis de Leon (Bonn 1873).
Luise (franz. Louise), weibliche Form des Namens Louis (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
Schlüter und Storck (Münst. 1853). Eine kritische Ausgabe seiner sämtlichen Werke besorgte Merino (Madr. 1804 bis 1816, 6 Bde.). Vgl. Gonzalez de Tejede, Vida de Fray Luis de Leon (Madr. 1863); Wilkens, Fray Luis de Leon (Halle 1866); Reusch, Luis de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
. Schmidt, Étude sur Jean R. (Straßb. 1859); Otterloo, Joh. R. (Amsterd. 1874).
Ruysch (spr. reusch), Friedrich, Anatom, geb. 23. März 1638 im Haag, studierte zu Leiden Medizin und ging 1665 als Professor der Anatomie nach Amsterdam, wo er seit 1685 auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
(Orlagau, 1838), Sommer (1846), Wucke (Werragegend, 1864), Witzschel (1866); für Schlesien: Kern (1867); für Ostpreußen etc.: Tettau (1837) und Reusch (Samland, 1863); für den Rhein: Simrock (9. Aufl. 1883), Geib (3. Aufl. 1858) und Kiefer (4. Aufl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
., Königsb. 1886); Reusch, Sagen des preußischen Samlandes (2. Aufl., das. 1863).
Sammaël, nach dem orientalischen Mythus der Engel, welcher im Planeten Mars lebt und einer der sieben Weltregenten ist. Neidisch auf die Ehre, die Gott Adam und Eva erwies
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
-Theater in Berlin, wo sie neben Helmerding, Reusche u. a. eine Hauptstütze der Berliner Lokalposse wurde, war 1867-70 Mitglied des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaters, gab darauf Gastspiele und zog sich 1876 wegen Verheiratung von der Bühne zurück
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schuldscheinbis Schule |
Öffnen |
, Christian Weise (Bresl. 1854); Strauß, Nikodem. Frischlin (Frankf. a. M. 1855); Heiland, Über die dramatischen Aufführungen im Gymnasium zu Weimar (Weim. 1858); Reusch, Wilh. Gnaphäus (Elbing 1868); Pilger, Dramatisierungen der Susanna im 16. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
.); Barrande, Système silurien du centre de la Bohême (Prag 1852-81); Derselbe, Défense des Colonies (das. u. Par. 1861-70); Lipold, Über Barrandes Kolonien (Wien 1863); Kayser, Fauna der ältesten Devonablagerungen des Harzes (Berl. 1879); Reusch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
bearbeitet worden, und namentlich ist der Text in der Septuaginta älter und besser als derjenige der Vulgata, dem Luther in seiner Übersetzung folgte. Die neueste kritische Bearbeitung lieferte Fritzsche (Leipz. 1853), Erklärungen außerdem Reusch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
von Döllinger und Reusch (Bonn 1887).
Belleme (1886) 2656 Einw.
Bellermann, 4) Ferdinand, Maler, starb 11. Aug. 1889 in Berlin.
Belleville, Departement Rhône, (1886) 2495 Einw.
Belley, (1886) 5221 Einw.
Bellini, 4) Vincenzo, Komponist. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
. Weltverneinung«
< 1888) u.gab mit F.v.Holtzendorff die»ProtestantenbibelNeuenTestaments<3.Aufl.,Leipz.1879)heraus.
"Schmidt von Preuschen, Hermine, s.P reuschen (Bd. 17).
"Schmiedeprefse, s. Presse (Vd. 17).
Schmiege!, Stadt, Regierungsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
1568. Ein Erzstandbild (von Reusch) wurde ihm 19. Mai 1891 in Königsberg errichtet. Seine erste Gemahlin war Dorothea von Dänemark (1526-47); seine zweite, Anna Maria von Braunschweig (1550), gebar ihm den Erben Albrecht Friedrich. - Vgl. Voigt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
eingeführt und Priesterehe gestattet. Der A. knüpfte Beziehungen mit allen bischöfl. Kirchen an, die sich frei von Rom gemacht haben. Die Bonner Unionskonferenzen (vgl. den Bericht, hg. von Reusch, Bonn 1874 u. 1875), an denen ausländische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
exercitiorum spiritualium» (ebd. 1599). Auch seine «Epistolae XVI»
und die «Industriae ad curandos animae morbos» (zuerst Vened. 1606) wurden vielfach aufgelegt. A. starb 31. Jan.
1615 zu Rom. – Vgl. Döllinger und Reusch, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
. Kampf mit den Jesuiten vgl. Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885). - Sein Bruder, Robert A. d'Andilly, geb. 1588, gest. 27. Sept. 1674, ist als Verfasser von Erbauungsschriften und durch Übersetzungen des Josephus und des Juan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
., wie die von Peignot, Dibdin, van Praet, Didot; desgleichen für verbotene Litteratur, wie die von Peignot, Brunet, Hoffmann, Merzdorf, Reusch ("Index der verbotenen Bücher", 2 Bde., Bonn 1883-85), Sepp ("Verboden Lectuur",Leid. 1889); für erotische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
974
Biblische Geschichte - Biblische Theologie
Freib. i. Br. 1840-42); Augustin Scholz, "Einleitung in die heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments" (3 Tle., Lpz. 1845-48); Reusch, "Lehrbuch der Einleitung in das Alte Testament" (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
- und Albrechtstraße, die sich über den Dominikanerplatz in der Straße am Ohlau-Ufer fortsetzt, und diesen parallel, beim Königsplatz beginnend, die Reusche-, Ohlauer- und Klosterstraße. Von den zahlreichen größern öffentlichen Plätzen liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
. der Stellung als Kriegsminister enthoben und 15. Juni zum kommandierenden General des 1. Armeekorps (Königsberg) ernannt. Er starb 23. Juni 1891 auf seinem Gut Schettnienen bei Braunsberg. Ein Denkmal B.s (von Reusch) soll in Schettnienen Aufstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
Campanien, das größtenteils gleich nach der Schlacht zu ihm überging. – Vgl. Stürenburg, De Romanorum cladibus Trasumenna et Cannensi (Lpz. 1883); Reusch, Die Schlacht bei C. (Altkirch 1888); Solbisky, Die Schlacht bei C. (Weim. 1888).
Cannăbich, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
Galileo G., in
"Unsere Zeit", Jahrg. 1877, 1 u. 2), Wolynski
(Nuovi äocunionti inoäiti äei pr0c688s) äi 63,Iii60
6., Flor. 1878), Reusch (Der Prozeß G.s ^nd die
Jesuiten, Bonn 1879), Grisar (Galilei-Studien,
Negcnsb. 1882) u. v. a. Biographien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
Spaltungsflächen vorhandenen Richtungen, parallel zu denen ein
Gleiten, eine gegenseitige Verschiebung oder Drehung der Teilchen mit besonderer Leichtigkeit von statten geht, und die, wie zuerst E.
Reusch nachwies, durch einen zweckmäßigen Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
, Die Angriffe gegen G.s Moraltheologie (Mainz 1869); Keller, Die Moraltheologie des Jesuitenpaters G. (2. Aufl., Aarau 1869); Götting, Wo erklärt G. Diebstahl, Urkundenfälschung, Ehebruch, Meineid für erlaubt? (Berl. 1882); Döllinger und Reusch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
, von Rom aus aber noch nicht
genehmigt. - Vgl. Reusch, Die deutschen Bischöfe
und der Aberglaube (Bonn 1879); Hattler, Ge-
schichte des Festes und der Andacht zum Herzen
Jesu (2. Aufl., Wien 1875).
Herzkammern, s. Herz (S. 98 a).
Herzkirfchen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
^N86ni8t68 äu 17° 8i6ci6 (Par. 1877);
Rocquain, I^'68prit revolutionuaire kvaut lg. Ii.ö"
vowtion 1715-1789 (ebd. 1878); Döllinger und
Reusch, Geschichte der Moralstreitigkeiten in der
röm.-kath. Kirche, Bd. 1 (Nördl. 1889); Se'chs, 1.6"
ä6rni6l8
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
reinsten Zustande aus lauter feinen farblosen, meist sechsseitigen
Blättchen, die wie Reusch 1887 an geeigneten Vorkommnissen aus Colorado erkannte, dem triklinen Krystallsystem angehören. Das Mineral bietet das
Hauptmaterial zur Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Kaufmannschaft. Das Standbild Friedrichs I., nack
Schlüters Modell, ist 1801 aufgestellt; das Bronze-
standbild des Herzogs Albrecht I. (1891), von Reusch;
das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. (1851),
das Bronzestandbild (1864) Kants, von Rauch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
-
Prerau der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (Station
Raußnitz-Slawikowitz), hat (1890) 1639 meist kath.
czeck. E. (587 Israeliten, welche eine besondere Ge-
meinde bilden) und Schafwollindustrie.
^ Neu-Reisch, auch Neu-Reusch, czech. ^ovä
Ri86, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
der
Karmeliter verboten, von den "^cta 8g.not0i-liia"
aber nur eine in einem Bande stehende Geschichte
der Konklaven. - Vgl. Reusch, Der Index der ver-
botenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885).
Papeete (auch Papei'ti, Papete), Hauptstadt
der franz. Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
); Reusch, Luis de Leon und die span.
Inquisition (Bonn 1873).
Ponceau (frz., spr. pongßoh), hochrot; in der
Farbenchemie Bezeichnung für eine große Anzahl
scharlachroter Azofarbstosfe, die aus ß-Naphlhol-
disulfosäure (Sulsosäure 15) und den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
-
(^Iii-i8t". - Vgl. Reuchlin, Gesckichte von Port-
Royal (2 Bde., Hamb. und Gotha 1839 - 44);
Samte-Veuve, ?oit-Ii())^ (5. Aufl., 7 Bde., Par.
1887); Schill, Die Konstitntion UniF6nitu3 (Frcib.
i. Br. 1876); Reusch, Der Index der verbotenen
Bücher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
Spitäler, ein großes Tbeater;
80 Baumwollspinnereien, 5000 Webstüble, Seiden-
spinnerei und -Weberei, Leinen-, Band-, Leder-, Sei-
fen-, Hut-, Fässer- und bedeutende Maschinen-
fabriken sowie lebhaften Handel.
Reusch, Franz Heinrich, altkatb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
, das Land wurde dem Herzogtum Preußen einverleibt. –
Vgl. Reusch, Sagen des preußischen S. (3. Aufl., Königsb. 1863); Gebauer, Wegweiser durch S. (8. Aufl., ebd. 1891); Bötticher, Die Bau- und Kunstdenkmäler
der Provinz Ostpreußen, Heft 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
, Reusche und Hel-
merding war sie die Trägerin einer der glänzendsten
Perioden in der Geschichte der Berliner Posse. 1867
-70 gehörte sie dem Friedrich-Wilhclmstädtischen
Theater an, gastierte dann und bciratete 1876.
Sie entsagte damals
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
Verzeichnis sämtlicher Schriften findet sich bei
Bernus, Notice bibliographique sur Richard S. (Bas. 1882). S.s wichtigste kritische Schriften wurden von Cramer übersetzt (3 Bde., Halle
1776–80). – Vgl. Bernus, Richard S. (Lausanne 1869); Reusch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
. Das von Reusch modellierte
Bronzestandbild Kaiser Wilhelms I. im Krönungs-
ornat wurde 4. Sept. 1894 enthüllt. Das Gebäude
der Eisenbahndirektion wurde 1895, die neue Sy-
nagoge, ein Ccntralbau mit Kuppel und Seiten-
flügeln von C. von Kremer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
), die Reiterstandbilder an der Kölner Rheinbrücke (1867, von Drake), zu Metz (1892, von Ferd. von Miller), Siegen (1892, von Reusch), Görlitz (1893, von Pfuhl), Bromberg (1893, von Calandrelli), Bremen (1893, von Bärwald), Mannheim (1894, von Eberlein), Stettin (1894
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
. Dilgskron, Leben des heil. Alfons Maria de L. (2 Bde., Regensb. 1887); Döllinger und Reusch, Geschichte der Moralstreitigkeiten (2 Bde., Nördl. 1889).
Liguorianer, geistlicher Orden, s. Redemptoristen.
Ligurien, das Land der Ligurer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
aber nach der Proklamierung des neuen Dogmas demselben und verhängte über die demselben widerstrebenden Bonner Professoren Hilgers, Knoodt, Langen und Reusch den großen Bann. Im Kulturkampfe zog er sich durch vielfache Zuwiderhandlungen gegen die neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
concernant le quiétisme et quiétistes, ou M. ses sentiments et ses disciples (Amsterd. 1688); Scharling, Michael de M. (aus dem Dänischen übersetzt, Gotha 1854); Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885).
Molique (spr. -lik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
, Hieronymus Zaorowsti, zum Verfasser hat. Von einer lat.-franz. Ausgabe von Sauvestre erschien 1879 die 13. Auflage. - Vgl. Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885), S. 280.
Moniteur universel, Le (spr. -töhr üni-wärßéll), in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
, Bd. 18 (2. Ausg., Stuttg. 1877); Auger, De doctrina et meritis Joannis de R. (Löwen 1892).
Ruysch (spr. reusch), Friedr., niederländ. Anatom, geb. 23. März 1638 im Haag, studierte in Leipzig Medizin, ließ sich in seiner Vaterstadt als praktischer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
., 1719), sein Leben beschrieb der Jesuit Fuligatti (Antw. 1621; Rom 1624); seine Selbstbiographie erschien zu Ferrara 1761 und wurde (Bonn 1887) durch Döllinger und Reusch neu herausgegeben. B.s «Tractatus» wurde durch Papst Sixtus Ⅴ. verboten, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
Ⅴ. aufgehoben wurde. Der Streit erneuerte sich im Jansenismus (s. Jansenisten). – Vgl. Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885).
Molināri, Gust. de, belg.-franz. Nationalökonom, geb. 3. März 1819 zu Lüttich, beschäftigte sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Gra; sBerl.ii
Horst, I. - Joseph Hostasch, Wien
Horst, M. - Anna Schimpfs, Trieft
W!m?«7K°°" '" ! " Sophie No«., >«l..,,a
Hotspur - Henry Bück und M T. Walworth
Honen, Arthur - Friedrich Reusche, Temesväl
Howadii, A
|