Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Revue
hat nach 0 Millisekunden 550 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
.
Revozieren (lat.), zurückrufen, widerrufen.
Revue (franz., spr. röwüh, "Musterung"), die periodische Inspizierung des felddiensttüchtigen Zustandes der Truppen, verbunden mit Übungen, namentlich durch Friedrich d. Gr. ausgebildet (vgl. Parade
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
Altertums»
und in seiner «Geschichte des alten Ä.», sowie Maspero in mehrern, in der
«Revue de l'historie des réligions» veröffentlichten Aufsätzen geliefert haben und die sich bemühen,
in das Chaos der ägypt. Götterfiguren und Götterlegenden
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Eisenbahn-Abrechnungsstellebis Eisenbahnamt |
Öffnen |
447
Eisenbahn-Abrechnungsstelle - Eisenbahnamt.
lich); " Railroad Gazette " (das.);
" Revue
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
, widerrufen (s. Deprezieren ).
Revue (frz., spr. rewüh ), Heerschau , ursprünglich die Musterung
von Truppen in Bezug auf ihren Zustand und Ausrüstung: seit Gustav Adolf auch in Bezug auf ihre Ausbildung für den Krieg. Der jetzt
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
.
Ulbach behauptete in der «Revue politique et littéraire» vom 28. Mai 1881 auf das Bestimmteste, Abbé L. Michon habe sie
geschrieben. Nach Barbier-Guérard ist es Abbé Jean Hippolyte Michon
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
archäol. Museum, eine öffentliche
Bibliothek, zwei Theater, seit 1856 eine histor. Gesellschaft, die die «Revue Africaine» erscheinen läßt, mehrere
Buchdruckereien, Buchhandlungen, Lesekabinette, mehrere Zeitungen, arab. und franz. Journale
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
» (1889), «Sur le retour» ,
«Le Cuirassier blanc» , «Ma grande» (1892),
«La mouche» , «La tourmente» (1893),
«Ame d'enfant» (1894), «Fors l'honneur» ,
«Le jardin du passé» (1895). Er ist Mitarbeiter der «Revue des Deux Mondes
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
, noch erscheinende » Revue générale de l'architecture et des travaux publics «.
Dana , William P. W., nordamerikan. Marine- und Genremaler, geb. 1833 zu Boston, zeigte schon in früher Jugend eine große Vorliebe
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
gehören: das Forum des Trajan (1849), der Tempel des Jupiter Serapis in Pozzuoli (1851), die polychrome Restauration des Tempels der Minerva auf Ägina (1853); zu den letztern: die » Mémoires explicatifs sur le temple d'Égine « (1856) in der » Revue
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
.
Reinoldus (gest. um 750) zurück, auf Eudo, König von Vasconien und Karl Martell, dessen Stelle in der Dichtung Karl d. Gr. einnimmt (vgl. Longnon,
Les quatre fils Aymon , in der «Revue des Questions historiques» , Bd
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
(in der «Revue des Deux Mondes» , 1. Nov. 1892).
Lateinische Schule , s. Gymnasium (Bd. 8, S. 596a).
Lateinisches Kaisertum , das von den fränk. Kreuzfahrern des vierten Kreuzzuges und von den Venetianern unter Enrico Dandolo 1204 zu
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
`à nos jours (Par. 1885); Snouck-Hurgronje, Der M. (in der
«Revue coloniale internationale» , 1886).
Mahdi , der Führer des Aufstandes im Sudan, eigentlich
Mohammed Achmed , geb. 1847 in Dongola, studierte in Berber Theologie, trat dann
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
Mann; gegenwärtig (1889) sind sie, in 10 Demen verteilt, gegen 46000 an der Zahl. – Vgl. L. Roß, Griech. Königsreisen, Bd. 2 (Halle 1848); Yemeniz,
La Magne et les Maïnotes (in der «Revue des Deux Mondes» , 1865); Alexandrakos
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
Mitglied der Akademie. Er starb 24. Febr. 1879.
Besonders wandte er seine Aufmerksamkeit dem Gange der Philosophie und Litteratur in Deutschland zu und begann im Okt. 1843 in der
«Revue
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
1789» , Ménards «La Mythologie» ; drei
«Dictionnaires» encyklopäd. Art; 14 Zeitschriften ( «Revue pédagogique» ,
«Revue de Géographie» u.s.w.), endlich Mustervorlagen, Modelle, Gegenstände für den Anschauungsunterricht, Schulbänke
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
, welcher er als auswärtiges Mitglied angehörte. Auch socialpolitisch war G. viel thätig. Er präsidierte 1889 dem internationalen Kongreß für Socialpolitik in Paris
und veröffentlichte zahlreiche volkswirtschaftliche Abhandlungen in der «Revue d
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
Stile. Seit dem Kriege von 1870/71 wurde ihr Salon ein Vereinigungspunkt der polit. und litterar. Berühmtheiten
der Republik; sie lieferte in der von ihr 1879 begründeten und bis 1886 herausgegebenen «Nouvelle Revue» die
«Briefe über
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
veröffentlicht. – Vgl. Ruhemann, General B. (Berl.
1887); Buguet, Au général B., revues et revuistes (Par. 1887): Chincholle, Général B.
(1889).
Boulanger (spr
|
||
35% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
502
Gallus (Heiliger) - Galmei
«Anthologia Latina» (Lpz. 1869 u. 1870), sind Produkte des 16. Jahrh. – Vgl. Chatelain in der
«Revue de philologie» (Bd. 4). Nach
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
als
Generaldirektor des öffentlichen Unterrichts angestellt. Er gründete die «Décade philosophique, littéraire et politique»
(Par. 1784–1807), die später den Titel «Revue philosophique» annahm und 1807 mit dem
«Mercure de France
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
Pariser Leben geschaffen. Als originaler
Holzschneider und Radierer fällt ihm eine führende Rolle unter den impressionistischen Naturalisten zu. Viele seiner Holzschnitte brachte die
«Revue illustrée» , auch die «Graphischen Künste» brachten (1892
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
durch
Miller aus einer Handschrift vom Athos in den «Mélanges de littérature grecque» (Par. 1868) und durch Graux aus einer des
Escurial in der «Revue de philologie» (Bd. 2). – Vgl. Crusius
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
-Massalsky, geborene Fürstin Helene Ghika), La poésie des Ottomans (2. Aufl., Par. 1877) und
La poésie des nations turques (in der «Revue britannique» , 1878, Nr. 12); endlich die
wissenschaftlichen Kataloge europ. Sammlungen türk
|
||
30% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
in der «Revue de Deux Mondes» Reisebeschreibungen und
Romane, die besonders Sittenschilderungen aus Mexiko und Südamerika enthalten. Er verfaßte auch Jugendschriften und leitete
1871–73 das dramat. Feuilleton der «France» . Er schrieb
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
genialen Meistern des modernen Orgelbaues, der ihm zahlreiche, anerkannte Verbesserungen verdankt. In der « Revue générale de l'architecture et des travaux publics » veröffentlichte er « De l'orgue et de son architecture » (1856), außerdem : « Projet
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
),
«Revue des principeaux écrivains de la Suisse française» (ebd. 1857),
«De l’enthousiasme de la Suisse pour la cause de Neuchâtel» (ebd. 1858),
«Manuel de pédagogie ou d’éducation» (Neuenb. 1871; 5. Aufl. 1885),
«Histoire de la ville
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
). Barth giebt auch fortlaufende Übersichten über die neuern Erscheinungen in der
«Revue de l’Histoire des religions» .
Indischer Flachs ,
s. Corchorus .
Indischer Gallus , s. Bablach .
Indischer Hanf ( Cannabis indica Lam
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
étrangère en Angleterre (in der «Revue des Deux Mondes» , Par.
1892); Socialpolit. Centralblatt 1894.
Sweben , Volksstamm, s. Sueven .
Swedenborg , eigentlich Swedberg , Emanuel, Gelehrter und Theosoph, geb. 29. Jan. 1688 zu
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
die
«Revue de philologie et ethnographie» (3 Bde., Par. 1874–77); deutsch «Alfred de Musset. Eine Studie» (Lpz.1870) und
«Aus dem westl. Himalaja» (ebd. 1884). Auch schrieb er unter dem Pseudonym Carla Maria und unter Mitwirkung seiner Gattin
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
1773–78 in Hamburg, der Schweiz und Paris auf, wo er unter Wille arbeitete. Er starb 5. Nov. 1831.
Zu seinen besten Werten (Gesamtzahl etwa 400 Blätter) gehören: Sokrates und sein Genius, nach dem Gemälde Abildgaards; Die Revue
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
der
«Revue des Deux Mondes» , 1886 Docent an der Normalschule zu Paris, 1893 Mitglied der Französischen Akademie. B. gewann bald
einen großen Einfluß auf seine Schüler, die er in streng wissenschaftlicher Weise zu schulen
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
Begründern der «Revue contemporaine» . Sein Hauptwerk ist:
«Les Césars. Tableau du monde romain sous les premiers empereurs» (4 Bde., 1841–43; 2. Aufl., 2 Bde., 1853), und deren
Fortsetzungen u. d. T. «Les Antonins» (3 Bde., 1863; 2. Aufl. 1866
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
Abrechnung gehalten hat. In Gedichten, die wie «Les nuits» (1835–37),
«Lettre à Lamartine» (1836), «Espoir en Dieu» (1838) in der
«Revue des Deux Mondes» zuerst erschienen, steht er auf der Höhe seiner Begabung. An Wärme und
edler
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
Schriften ca. 1800 Journale vorwiegend politischen und ca. 700 überwiegend nichtpolitischen Inhalts; letztere erscheinen fast ausschließlich in Form von Wochenblättern, Revuen oder »Magazines«. Tagesblätter gibt es 145, von denen die Hälfte in London
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
misanthropisch über ein Tagesereignis philosophiert. Die größern Zeitschriften verharren seit Jahren in ihren schon gekennzeichneten Stellungen: Die "Revue des Deux Mondes", unausrottbar, führt den Reigen, die "Nouvelle Revue" folgt hinkend an den Krücken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
« von Barry, den »Souvenirs« von Tolstoi, der »Introduction á la science sociale« von Herbert Spencer (1886), und veröffentlichte dann in der »Revue bleue«, der »Nouvelle Revue«, der »Revue des Deux Mondes«, der »Revue Suisse et Bibliothèque universelle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
historique et littéraire" herausgaben. Die "Revue belge" (1835-43), an der alle litterar. Größen des Landes teilnahmen, brachte es trotz öffentlicher Unterstützung kaum auf 600 Abnehmer. Besser bestand wegen seines mehr histor.-archäol. Charakters
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
und Adresse des Chefredacteurs und des Druckers vorher schriftlich anzuzeigen. Jede Änderung ist binnen 5 Tagen zu melden.
Auch die Zeitschriften sind sehr zahlreich. Die vornehmste litterar.-polit. Revue ist die "Revue des Deux Mondes" (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
997
Cherem - Cherso.
3) Joel, Schriftsteller, Bruder der vorigen, geb. 1806, übernahm das väterliche Geschäft und wurde namentlich als Herausgeber der "Revue critique des livres nouveaux" (Par. 1833 ff.) bekannt. In einer Art von Roman: "Le
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
522
Hieroglyphik - Hierographa.
Buch der Welt" zu interpretieren versucht ("Revue archéologique" 1859). Ein ähnliches, aber viel jüngeres Werk, die Maximen des Schreibers Ani, hat derselbe Gelehrte in seiner Zeitschrift "L'Égyptologie" (Châlon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
commentaire» (ebd. 1882), «Mélanges de critique et d’ histoire relatifs aux peuples sémitiques» (ebd. 1883). Eine Reihe von Aufsätzen in der «Revue critique» und in der «Revue de l’ histoire des religions» ist den Fragen biblischer Kritik gewidmet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
contemporaine» (1872) von Herbert Barry, lieferte mehrere Arbeiten für die «Revue politique et littéraire», «Revue bleue», «Revue des Deux Mondes», «Nouvelle Revue» u. a. und schrieb außerdem: «Portraits de femmes» (1887, von der Akademie gekrönt), «Essais et
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
, namentlich für die "Réforme" und die "Revue indépendante". Nach der Februarrevolution gründete er mit Lamennais das Journal "Le peuple constituant", später die Wochenschrift "La politique du peuple", die beide aber nur kurze Dauer hatten. Vom Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
von Spitzbergen aus den Nordpol zu erreichen, sollte im Sommer 1896 zur Durchführung kommen; doch konnte der Aufstieg des Ballons wegen der andauernd ungünstigen Windrichtung nicht stattfinden.
Vgl. Revue de l'aeronautique (Paris); Zeitschrift für L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
" (1846, 2 Bde.) und Fleurys "Institution au droit français" (1858, 2 Bde.); "Études sur la propriété littéraire en France et en Angleterre" (1858). Besonderes Verdienst erwarb er sich durch Herausgabe der "Revue historique de droit français et étranger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
Reproduktion Pythagoreischer und buddhistischer Lehren, vermischt mit Saint-Simonistischen Ideen. 1841 gründete er mit George Sand die sozialistische "Revue indépendante". 1846 erhielt er die Konzession als Buchdrucker, organisierte und leitete dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
", "La dernière Aldini", "Les maîtres mosaïstes", "L'Uscoque" die Spalten der "Revue des Deux Mondes". Unter dem Einfluß Lamennais' und der beiden demokratischen Denker, zu denen vorübergehend auch der Sozialist Cabet trat, entstanden daneben die "Lettres
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
jetzt in eine verschmolzen, die "Revue indépendante", in der die wunderlichen Heiligen einander als Propheten und verkannten Genies Weihrauch streuen.
Kritik. Memoiren. Briefwechsel.
Jules *Lemaître und Anatole France, die oben als Novellenschreiber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
« in der Pariser »Revue d’Ethnographie« 1887, glaubt er in den von den Reiseschriftstellern des 17. und 18. Jahrh. erwähnten Quimos oder Kimos die jetzigen Vetsileos wiederzuerkennen. Kurze behandelt »Das Volk der Südsakalava« in den »Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
. 13. Febr. 1882 zu Nizza. B. veröffentlichte nach der Julirevolution Satiren in der «Revue de Paris», die später gesammelt als «Les Iambes» (Par. 1831; 31. Aufl. 1882; deutsch von Förster, Quedlinb.1832, zum Teil auch bei Geibel, «Fünf Bücher franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
als Dichter in der "Revue des Deux Mondes" (1839) hervor. Der Einfluß der Romantiker bestimmte ihn zum Studium der deutschen Litteratur. Seine Übertragung von Goethes "Faust" (1840, mit Einleitung; 14. Aufl. 1880) gewann die weiteste Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", das von Raumer begründete "Histor. Taschenbuch", "Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung", das "Histor. Jahrbuch" der Görres-Gesellschaft. 2) In Frankreich: "Revue historique", "Revue des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
. Militär
Militärstraßen
Militärvereine
Militärwissenschaft, s. Kriegswissenschaft
Mobil
Nachrichtenwesen
Pardon
Pivot
Pontonierwissenschaft
Queue
Rangliste
Rapport
Rayon
Retirade
Revue
(Seekrieg, s. unten: "Seewesen")
Sieg
Soldat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
« (1843, komische Revue), » Le diable à Paris «, » Petites misères de la vie conjugale « (von Balzac), » La physiologie du goût «,
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
und ergreifend durchgeführte Sklavenmarkt (1835), die höchst komische Revue einer ländlichen Nationalgarde, vom Maire abgehalten, die Taufe unter dem Äquator, Duquesne, der die europäischen Sklaven in Algier befreit, ein Familienbad, Faschingsrauferei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
der St. Paulskirche während dieser Feier zur Folge hatte (1874); ferner die in Petersburg gemalte Vermählungsfeier des Herzogs von Edinburg (ein Bild von überaus glänzendem Kolorit), eine große Revue bei Gelegenheit dieser Hochzeit (1874), ebenso
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
Aquarellen: Revue im Park zu Windsor 10. Juli 1877 und Besuch der Königin im Lager auf der Heide bei Ascott 9. Juli 1877.
Hallatz , Emil , Tiermaler, geb. 1837 zu Frankfurt a. O., bezog
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
, jüngerer Bruder und Schüler des Stechers James Tibbits W. (gest. 1863), mit dem er eine Zeitlang gemeinschaftlich arbeitete. Unter seinen recht geschätzten Blättern werden genannt: Agrippina landet die Asche des Germanicus, nach Turner; Revue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
einige leicht verhüllte Selbstbekenntnisse über diese Verbindung und die Ursachen des Bruches. Ihre oft sehr scharfsinnigen Beobachtungen über Deutschland legte sie in verschiedenen Aufsätzen in der "Revue des Deux Mondes" und der "Revue indépendante
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
und französischen Theaters in Jassy, für welches er eine Reihe von Lustspielen ("Jassy im Karneval", "Die Dorfhochzeit", "Madame Kiritza in Jassy" etc.) schrieb. Auch gründete er mit Cogalnitscheanu eine neue Revue: "Progressul", die aber schon nach neun Monaten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
-Noode" (1869) und den Roman "Don Placide. Mémoires du dernier moine de l'abbaye de Villers" (1875). Ferner gründete und redigierte er die "Revue trimestrielle" (1854-69), dann die "Revue de Belgique" und veröffentlichte im Verein mit andern die "Patria
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
in Paris für radikale Journale gearbeitet, übernahm er 1836 die Redaktion des Journals "Le bon sens", die er bis 1838 führte, arbeitete aber zugleich für den "National", die "Revue républicaine" und andre Blätter. 1839 gründete er die "Revue du progrès
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
, kam als Kind von 9 Jahren nach Frankreich, wo sie ihre Erziehung erhielt, und begann, 18 Jahre alt, unter dem Pseudonym Arthur Dudley die Veröffentlichung einer Reihe französisch geschriebener Novellen und kritischer Aufsätze in der "Revue de Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
reaktionären "Revue contemporaine", deren Eigentümer er 1855 wurde. Jetzt plötzlich seine politische Meinung ändernd, ward er Bonapartist und machte die Revue unter dem Schutz des Gouvernements und der Beteiligung zahlreicher in hohen Würden stehender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
(für das "Journal des Débats", die "Revue de Paris", "Revue des Deux Mondes" etc.) litterarische Abhandlungen und Feuilletons, die durchgängig geistreich geschrieben sind, aber mit allzu deutlicher Absicht auf gesuchte Wendungen, Paradoxen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
. 1824 zu Lemé, wurde 1847 Lizentiat und 1864 Doktor der Theologie und seit 1851 einer der beliebtesten Prediger in Straßburg, er gab von 1850 bis 1869 die "Revue de théologie" in Verbindung mit der Straßburger Fakultät heraus, wurde 1861 zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
Nefftzer die "Revue germanique" (seit 1865 "Revue moderne" genannt), welche eine Vermittelung zwischen französischem und deutschem Geistesleben herstellen sollte und in dieser Hinsicht auch Anerkennenswertes geleistet hat, und beteiligte sich 1861 auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Artikel für die "Annales des voyageurs" und die "Revue algérienne et coloniale". Der Krieg von 1870 brachte ihn als Gefangenen nach Neiße. Danach übernahm er (1878) mit Maunoir die Herausgabe der von Vivien de Saint-Martin begründeten geographischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
, Bertrand, Lartet, Lagneau, Bertillon, Faidherbe, de Mortillet etc. standen, und die in ihren "Bulletins" eine Fülle neuen Materials nebst höchst anregenden Diskussionen veröffentlicht. Zumeist von Mitgliedern dieser Gesellschaft ist auch die "Revue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
" mit einem Roman: "Le grand vieillard" (mit Bocage, 1845), und ließ dann in der "Revue nouvelle" und "Revue des Deux Mondes" eine Reihe andrer nachfolgen, von denen "Le roman d'un jeune homme pauvre" (1854, bald darauf auch dramatisiert) zuerst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, der treffliche Landschafter A. Theuriet und der humoristische und psychologisch wahre J. ^[Julien] Sandeau (gest. 1883), zu nennen, ferner eine Anzahl Schriftsteller, die sich um die "Revue des Deux Mondes" gruppieren; H. Malot zeigt realistische Färbung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
. 1859 ff.); "Historisches Jahrbuch" (hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Münster 1880 ff.); für Frankreich die "Revue historique" (seit 1876) und die "Revue des questions historiques" (seit 1867); für Italien die "Rivista storica italiana" (seit 1884
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
und französischen Journalen (insbesondere in der "Revue des Deux Mondes", dann in der "Revue de Belgique", deren Mitredakteur er ist) schrieb er: "Histoire de la langue et de la littérature provençales" (Brüssel 1846); "Histoire des rois francs" (1848
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
die "Revue et gazette musicale" (von Fétis begründet, 1827 bis 1880); der 1833 begründete "Ménestrel"; die seit 1885 monatlich erscheinende "Revue Wagnérienne"; die Londoner Zeitungen: "Musical Times" (seit 1859), "Musical Record" (seit 1870
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
dramatischen Versuchen hatte M. kein Glück gehabt; er veröffentlichte sie daher 1833 einstweilen in Buchausgabe ("Andrea del Sarto", "Les caprices de Marianne", "Fantasio"). Im Sommer 1833 erschien in der "Revue des Deux Mondes" das große Gedicht "Rolla
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
und phantastischen Dingen zu thun. Dieselben haben mehrere Gegenäußerungen hervorgerufen, so von J. ^[Julien] Vinson in der "Revue de linguistique", von Paul Regnard ("Une mystification scientifique: Les ouvrages de M. Jacolliot", in der "Revue lyonnaise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
"Journal of philology" (seit 1868) oder in den allgemeinen Wochenschriften Platz. Frankreich hatte von 1845 bis 1847 eine "Revue de philologie", die 1877 wieder aufgenommen worden ist; zahlreicher sind dort die linguistischen Zeitschriften und besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
, von Jagdhunden, welche in einem Jagdbezirk hin- und hersuchen.
Review (engl., spr. riwjuh), Übersicht, Rundschau, oft Titel englischer Zeitschriften (vgl. Revue).
Revilla-Gigedo, Inselgruppe im Stillen. Ozean, 550 km vom Cabo Corrientes, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zeitschriften oder Revuen (ähnlich der "Revue des Deux Mondes" oder "Deutschen Rundschau") erscheint. Es sind dies Bücher von ca. 30 Druckbogen litterarisch-politischen Inhalts, als deren wichtigste (von den Zeitungen und Wochenschriften abgesehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
650
Theux de Meylandt - Thibaudin.
Jahr veröffentlichte die "Revue des Deux Mondes" ein Gedicht von T.: "In memoriam", das sehr bemerkt wurde, dann aber schwieg er lange. Erst 1867 erschien "Le chemin des bois", ein Band Gedichte, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
ernannt. Um 1829 gründete er die »Revue de Paris«, gab aber diese Zeitschrift 1831 auf, um Direktor der Großen Oper zu werden. In dieser Stellung erwarb er sich namentlich durch die Ausführung von »Robert der Teufel« von Meyerbeer, »Der Maskenball
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
« (seit 1874) u. der »Bazar« (seit 1855), alle drei in Berlin erscheinend, die verbreitetsten sind. Dem Charakter der »Revue des Deux Monden« streben nach die von J. ^[Julius] Rodenberg in Berlin geleitete »Deutsche Rundschau« (seit 1874), die »Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
852
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland).
andern Daudet, Zola, Ferdinand Fabre zu Mitarbeitern haben, die kunstvoll ausgestattete »Revue des Lettres et des Arts«, die gediegene »Revue britannique«, die sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
und französischer Schriftsteller zu dem Zwecke zusammengethan, die litterarische Annäherung beider Länder zu fördern; ihr Organ ist die »Revue suisse romande« und ihr Haupt Adolphe Ribaux (geb. 1864), der einige Bände »Poésies« veröffentlicht hat. Ganz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
ist nach französischem Muster die Farce und die »Revue« im Entstehen begriffen. Die zweite Jahr-Revue wurde wochenlang allabendlich vor ausverkauftem Hause gespielt. Die Pariser Kassenstücke, gleichviel welchen Ranges, wurden eifrig übersetzt. In wenig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
« (Schrotleiter: Krumme, Stettin, seit 1858, Fortsetzung von Magers »Pädagogischer Revue«, seit 1840; später von Langbein und Scheibert herausgegeben); »Neue Bahnen« (Meyer-Osnabrück, Gotha 1890); »Blätter für christliche Erziehung« (Hees, Mainz 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
, von denen namentlich Mužík, Machar, Kaminský entschiedenes Talent verraten. Eine eigne Dichterschule mit katholischer Tendenz ist in den klerikalen Revuen »Vlast« (»Vaterland«) und dem mährischen »Obzor« (»Rundschau«) vertreten. Pohunek, Pakosta
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
fand, und stellte sein gefälliges Talent ganz in den Dienst der Unterhaltungslitteratur und Publizistik. Auf «Tolla» (zuerst 1855) in der «Revue des Deux Mondes», einen Roman, der die moderne röm. Gesellschaft schildert, folgten im «Moniteur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
-naturwissenschaftlichen Klasse. Die Akademie veröffentlicht die "Monumenta Hungariae historica"; unter ihrer Mitwirkung erscheint die "Ungar. Revue" und "Litterar. Berichte aus Ungarn" sowie "Sitzungsberichte", "Jahrbücher" u. a. in ungar. Sprache. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
’autographes" seines Vaters fort, gründete und redigierte die "Revue des documents historiques" (1874-81), schrieb mehrere polit. Schriften, gab heraus Amyots "Daphnis et Cloé" (Übersetzung von Longus’ "Pastoralia", 1872), die "Lettres de Louis XI
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
über England verfaßte C. Romane, Novellen, Reisebilder, hauptsächlich aber pikant geschriebene Kritiken und Feuilletons für das "Journal des Débats", die "Revue de Paris", "Revue des deux Mondes" u. a. Die wichtigsten Aufsätze erschienen gesammelt u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
äo8
1iulnanu63 zurückberufen. Seit 1885 beschäftigte er
sich besonders mit dem Studium des Hypnotismus.
Von seinen Schriften sind außer zahlreichen Aus-
sätzen in der "I5.6VU6 3ei6utiti<^u6", "Revue pliilo-
äopIiiHUE" und "Revue äe I'livpnotizme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
das Ministerium übernahm unter Bedingungen, die gänzlich mit den Grundsätzen der Doktrinärs im Widerspruch standen, verharrte D. fest in seinen Überzeugungen; namentlich veröffentlichte er in der "Revue des Deux Mondes" eine Reihe von Aufsätzen, in denen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. von Glaser (Berlin); Zeitschrift für Staats- und Volkswirtschaft, hg. von Hertzka (Wien); das Bulletin du Ministère des travaux publics, statistique et législation comparée (Paris); J. B. Lanckman, Revue commerciale et juridique des chemins de fer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
und Loire in der Gesetzgebenden Versammlung von 1849 ernannt, hatte E. seinen Sitz auf dem neuen "Berge", wurde nach dem Staatsstreich (2. Dez. 1851) verbannt und veröffentlichte von England aus in der "Revue des Deux Mondes" Abhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
, die in Journalen und Revuen aller Art thätig waren, zeichneten sich aus: de Sacy, Sainte-Beuve, Saint Marc Girardin, Philarète Chasles, Génin, Théophile Gautier. Ein wichtiges Ereignis war (1831) die Begründung der "Revue des Deux Mondes" (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
aus dem Lateinisch-Griechischen und andern Sprachen (vgl. Baju, L'école décadente, Par. 1887). Sie haben ihren Höhepunkt schon überschritten, ihre Dichtungen und Zeitschriften ("Revue indépendante", "Revue décadente", "Le Symboliste") haben wenig Leser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
. 1887); Pflügt-Harttung, Geschichtsbetrachtungen (Gotha 1891); Monod, Du progrès des études historiques en France depuis le XVIe siècle (in der "Revue historique", I, 1886); Taines einleitende Worte zu der Histoire de la littérature anglaise
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
), "Istoria critica a Românilor" (2 Bde., ebd. 1873-74), "Cuvênte din betrâni" (Studien über die rumän. Sprachformen aus den J. 1550-1600, 3 Bde., ebd. 1878-82); außerdem redigierte er die "Culumna lui Trajan" (Revue für Geschichte, Linguistik
|