Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Richard,
hat nach 0 Millisekunden 1116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0805,
Richard (England, Normandie) |
Öffnen |
805
Richard (England, Normandie).
kam. Bald darauf, 6. April, starb R. an den Folgen einer Wunde in der Schulter, die er in einer Fehde mit dem Vicomte Guidomar von Limoges vor dessen Schloß 26. März erhalten hatte. Sein Bruder Johann
|
||
88% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
447
Wagner (Richard)
dieser Ehe stammten drei Töchter: Daniela (1886 verheiratet mit Henry Thode, Professor der Kunstgeschichte in Heidelberg), Blandine und Isolde. Richard W.s und Cosimas Kinder sind: Eva und Siegfried. Letzterer, geb. 6. Juni
|
||
88% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
323
Wagner (Richard).
Musiker.
14) Wilhelm Richard, Dichter, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 22. Mai 1813 zu Leipzig, gest. 13. Febr. 1883 in Venedig, war der Sohn eines Leipziger Polizeiaktuars; seine erste künstlerische Anregung
|
||
88% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
324
Wagner (Richard).
keit der litterarischen Kreise erregten, veröffentlichte W. noch während seines Schweizer Aufenthalts seine Dichtung »Der Ring des Nibelungen« (1853; im 5. Bd. der »Schriften«), welche selbstverständlich um diese Zeit
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
804
Ricercar - Richard.
thek" mitgeteilt hat; ferner: eine klassische "Histoire du théâtre italien" (das. 1727-31, 2 Bde.); "Pensées sur la déclamation" (das. 1737); "De la reformation du théâtre" (neue Ausg., das. 1767); das Lehrgedicht "Dell
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
592
Guyon (Richard) - Guzman Blanco
Gex am Gensersee, unl die Leitung eines Hauses
jnr neubekehrte Katholikinnen zu übernehmen, dann
zu den Ursnlinerinnen nach Thonon und 1685
nach Vercelli; 1686 kehrte sie mit Lacombe nach
Paris zurück
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hartmann (Leo)bis Hartmann (Richard) |
Öffnen |
845
Hartmann (Leo) - Hartmann (Richard)
1860 zum Obersten befördert, erhielt er Jan. 1863
das Kommando der 9. Kavalleriebrigade, an deren
Spitze er bis zum Mai 1804 den Befehl über den
1. und 2. Militärgrenzdezirk gegen die poln
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
578
Scholz (Bernhard) - Schomburgk (Richard)
dium zu Breslau beschäftigt und wurde 1864 als
Hilfsarbeiter in das Kultusministerium berufen,
später zum Regierungsrat ernannt, 1871 in das
Finanzministerium übernommen und 1872 zum Geh
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
467
Genée (Richard) - Genfer Konvention
Kalifornien führte. Dort in San Francisco grün- ^
dete sie ein deutsches Thcaterunternehmen und
leitete dasselbe 15 Jahre hindurch mit glänzendem
Erfolge. 1884 kehrte sie nach Europa zurück, gastierte
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
806
Richard von St. Viktor - Richebourg.
996 in Fécamp. Die Sage hat sein Leben mit vielen Abenteuern, in denen er seinen kühnen Mut bewährte, ausgeschmückt. Ihm folgte sein Sohn Richard II., der Gute (996-1026).
Richard von St. Viktor
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
217
Böhm (Richard) - Böhme
Grabdenkmal der Großherzogin Alice in Darmstadt, das Denkmal des Lord Lawrence in London (1882), das Kaiser Friedrichs III. in Windsor und mehrere Jubiläumsstatuen der Königin Victoria.
Böhm, Richard
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
446
Wagner (Paul) - Wagner (Richard)
Beirat in die Verkehrskommission gesandt und mit der ästhetischen Durchbildung der Verkehrsanlagen (Stadtbahn u. s. w.) betraut. Auch die Donauregulierungskommission hat ihn als künstlerischen Beirat berufen
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
733
Bentinckscher Erbfolgestreit - Bentley (Richard)
herrn zurückgegeben wurden. Als jedoch der älteste Sohn auf die Nachfolge in allen väterlichen Gütern verzichtete, sich nach Missouri in den Vereinigten Staaten begab und siech daselbst
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
469
Dove (Fluß) - Dove (Richard Wilh.)
Mondnacht bildlich darzustellen. Seitdem Pflegt D.
vorzugsweise diese Art von Gemälden, welche er
durch Studien in Frankreich, Italien und Deutsch-
land, vorzugsweise aber an der Ostseeküste zu
hoher
|
||
53% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0790,
Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) |
Öffnen |
790
Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land).
Erzbischof nahm diese Beschlüsse anfangs gezwungen an, erklärte sich aber später dagegen; es kam zu offenem Bruch zwischen ihm und dem König; Becket floh 1164 nach dem Festland
|
||
53% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0793,
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) |
Öffnen |
793
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.).
schottische Hilfe eintraf, bei Boroughbridge gefangen und enthauptet. Nun wurden die Festsetzungen der Ordainers widerrufen und bestimmt, daß in Zukunft in allen Kron
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
981
Caserta (Richard von) - Cashel
im S. eben, außerordentlich fruchtbar und gut bewässert. Hauptflüsse sind Garigliano und Volturno. Die Bewohner bauen vorzügliches Getreide, Hülsenfrüchte, Futterkräuter, Hanf, Baumwolle, Oliven, Maulbeeren
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0544,
von Vogelbis Voigtel |
Öffnen |
.
Voigtel , Karl Eduard Richard , Architekt, bekannt als Vollender des Kölner Doms, geb. 31. Mai 1829 zu Magdeburg, widmete sich an der Berliner Akademie der Baukunst, wurde 1855 vom Architekten Zwirner beim
|
||
45% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0796,
Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) |
Öffnen |
796
Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.).
insbesondere der mächtigen Familie Nevil, der Warwick, der "Königsmacher", angehörte. 1469 erhob sich im Norden ein Aufstand, an dessen Spitze Warwick und des Königs
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
Genre, dem er gern einen düstern Charakter und einen geheimnisvollen, dämonischen Reiz verleiht, so daß ein oft stumpfes, verschleiertes Kolorit der Stimmung seiner auch im Kostüm trefflich behandelten Bilder schadet. Es sind z. B.: Richard III
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
). Er ist Mitglied der dortigen Akademie.
3) Richard Gustav, Bildhauer, geb. 9. Okt. 1848 zu Berlin, besuchte 1866 bis 1869 die dortige Akademie, war Schüler von Hagen und nach dessen Tod
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
. Aus den letzten Jahren nennen wir nur die Bilder: Maikönigin, die glückliche Frühlingszeit (1873), Vorlesung des »Robinson Crusoe«, frische Blumen, die Fütterung der Enten etc.
Paul , Richard , Zeichner, Maler
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
846 Richard III. (König von England) – Richardson (Sir John)
Monarch selbst die Leitung ergriff. Dem Krieg mit Frankreich machte er 1396 durch seine Ehe mit Karls VI. Tochter Isabella für lange Zeit ein Ende und stellte
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
845 Richard I. (König von England) – Richard II. (König von England)
kehrte aber schon im folgenden Mai nach Befreiung vieler Kreuzfahrer und Erbauung der Burg von Askalon über Sicilien, wo er Friedrich II. vergeblich mit dem
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
601
Andree (Richard) - Andrews (Saint)
Jena, Berlin und Göttingen, wurde als Burschenschafter in die Demagogenuntersuchung verwickelt, aber 1838 freigesprochen. Er ward dann Redacteur der "Mainzer Leitung", stand später mit Giehne an
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
.
Doyle (spr. deul) , Richard , englischer Zeichner und Illustrator, geb. 1826 zu London, Sohn und Schüler des Irländers John D. (gest. 1868), dessen Zeichentalent er erbte. 1841 war er einer der ersten Zeichner des » Punch
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
, in der die weibliche Hand nicht zu verkennen ist, z. B.: Briefleserin, die heimkehrende Schnitterin, Sie gedenkt der Mutter und (1862) der Großmutter Trost.
Redgrave (spr. réddgrehw) , Richard , engl. Genre
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
insbesondere durch seine Technik einige glänzende Erfolge.
2) Paul Ed. Richard , Genre- und Porträtmaler, geb. 1834 zu Düsseldorf, Bruder des vorigen, erhielt seine Ausbildung von seinem
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
und große Naturwahrheit auszeichnen, andre dagegen flüchtig behandelt sind und begreiflicherweise an früher dagewesene erinnern, die meisten nur »Winterbild« oder »Mondscheinlandschaft« betitelt.
Staigg , Richard M
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
389
Boyer - Boyle (Richard, Graf von Cork)
um die Ausführung des Krümpersystems große Verdienste erworben hat. Er war Mitglied des Tugendbundes und leitete das Militärinstitut in dessen Königsberger Kammer. B. trat 1809 ins Kriegsministerium
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
251
Kaufmann (Richard von) – Kaufmännische Vereine
4. Febr. 1861. Er konstruierte das Quartettorchestrion (Klavier, Fagott, Klarinette und Oboe).
Kaufmann, Richard von, Nationalökonom, geb. 29. März 1850 zu Köln, studierte in Bonn
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
279
Steele (Sir Richard) - Steenwijk
wird. Östlich von S., von diesem durch den Ruhrbruchmühlenbach getrennt, liegen die sog. märkischen Gemeinden (Königssteele, Horst, Freisenbruch).
Steele (spr. stihl), Sir Richard, engl. Essayist, geb
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Temple (Richard Grenville, Graf von)bis Temporalien |
Öffnen |
696
Temple (Richard Grenville, Graf von) - Temporalien
wurde 1811, der Rest unter Napoleon III. abgetragen und an dessen Stelle ein schöner Square mit großer Halle für Trödelmarkt eingerichtet.
Temple (spr. templ), Richard Grenville, Graf
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
litterarischer Werke. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Beavis (spr. bíhw ĭs) , Richard , engl. Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1824 zu Exmouth (Devonshire), bewies sein Zeichentalent schon in früher Kindheit
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
. bürnjeh) , Richard , Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1826 im Haag, ging, nachdem er seine Studien dort nach der Natur und nach den alten holländischen Meistern gemacht hatte, 1850 nach Düsseldorf, wo er sich unter Andr. Achenbach und Schirmer weiter
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
421
Voß (Richard) – Votum
Er verdarb sich ein reiches Talent durch unglaubliche Schnellfertigkeit und zeigt sich namentlich in seinen flüchtigen und zum Teil mit sehr unerfreulichen Mitteln arbeitenden Romanen (am besten «Die Schildbürger», Berl
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
Selbstporträt (im Louvre).
Ansdell (spr. änns-) , Richard , engl. Tier- und Genremaler, geb. 1815 zu Liverpool widmete sich anfangs einem geschäftlichen Beruf, bis er seinem Talent folgte und mit 21 Jahren
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
für die Gesellschaft der vervielfältigenden Künste.
3) Johann Christian Richard , Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Danzig, kam 1847 nach Düsseldorf, wo er sich unter Karl Sohn, später
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
P. hat sich in den letzten Jahren durch einige Genrebilder vorteilhaft bekannt gemacht.
Poschinger , Richard von , Landschaftsmaler, geb. 1839 zu München, Schüler von Ad. Lier, machte Studienreisen in Belgien
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
., fiel 1415 bei Azincourt, der jüngere, Richard, Graf von Cambridge, ließ sich in eine Verschwörung gegen
Heinrich V. ein und wurde 5. Aug. 1415 hingerichtet. Aus seiner Ehe mit Anna Mortimer, der Erbin der Ansprüche
|
||
27% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
436
Reusch - Richards.
seinen Stimmungslandschaften aus dem nördlichen Deutschland, von der Insel Rügen und aus Norwegen, z. B.: Landschaft
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
das größte Verdienst besitzen: John
Wyatt , Richard Arkwright ,
James Hargreaves und
Samuel Crompton .
Wyatt erfand 1730
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
Günstling Gaveston bin.
Thomas Beauchamp, Graf von W. (gest. 1369), zeichnete sich in der Schlacht bei Crecy aus, sein Sohn
Thomas (gest. 1401) trat zur Opposition gegen Richards II. autokratische
|
||
23% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
., Post,
Fernsprechverbindung und kath. Kirche.
Wagenfeld , Gemeinde im Kreis Diepholz des preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat (1895) 3151 E., Post, Telegraph, evang. Kirche;
Cigarrenfabrikation und Leinenweberei.
* Wagner , Richard
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
602 Cromwell (Richard) – Cronberg
schließlich die Krone abgelehnt. Dafür wurde er noch einmal, diesmal vom Parlament, zum Lord-Protektor ernannt und 26. Juni 1657 pomphaft inthronisiert. Die
Versetzung
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
.
lebte, hinterließ zwei Tö chter, von denen die jüngste mit Joscelin von Hennegau vermählt war, der ihren Familiennamen Percy annahm. Dessen Sohn,
Richard von Percy , war einer der 25 Barone, die zu Hütern
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
Richard (gest. 1262) spielte eine wechselnde Rolle in den Parteikämpfen unter Heinrich III. Richards Sohn
Gilbert «Der Rote», achter Graf von G. , war neben Simon von Montfort der zweite Führer der
Baronenpartei gegen Heinrich III., focht
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
519 Wärwolf – Wasa (Län)
spielte eine hervorragende Rolle im Rosenkrieg (s. d.) als Parteigänger Richards von York. Für diesen brachte er die Entscheidung bei St.
Albans (22. Mai 1455). Als Befehlshaber
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
987
Simon (Richard) – Simonoseki
nirs du 4 Septembre» (2 Bde., 1874 u.ö.) erscheinen. Am 16. Dez. 1875 wurde er von der Nationalversammlung zum lebenslänglichen
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, war etwa 1474 in Tournay geboren. Als er 1491 in Handelsgeschäften nach
Cork in Irland kam, wurde er von Gegnern Heinrichs VII. bewogen, die Stelle Richards von York, des zweiten der gemordeten Söhne Eduards IV., zu übernehmen
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
aus der Schlacht bei Aquä Sextiä, wo die Frauen der Besiegten ihr Lager gegen die römische Reiterei verteidigen.
Morris , Philip Richard , engl. Historien- und Genremaler, geb. 4. Dez. 1838 zu Devonport
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
219 Liszt (Franz von) – Litauen
die Laufbahn als reisender Virtuos, lebte in Weimar, wirkte hier als Hofkapellmeister und wurde Mittelpunkt eines Kreises, der für die Ideen und Erzeugnisse
Richard Wagners
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
. Durch den Einmarsch der Franzosen im Februar 1806 abermals gestürzt, starb er
allgemein verhaßt 12. Aug. 1811 in Palermo.
2) Sir Ferdinand Richard Edward
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
der alten Geographie» (ebd. 1879).
Richard K., Sohn des vorigen, geb. 13. Sept. 1846 zu Weimar, beteiligte sich nach seiner
akademischen Studienzeit an den Arbeiten seines Vaters, deren neue Auflagen er jetzt meist bearbeitet, gab auch
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
844 Ricci – Richard (deutscher König)
aber, wie er zugesagt, Cavours Politik fortzuführen, kam er in einen Gegensatz zu Napoleon III., der ihn zur Begünstigung von Mazzini und Garibaldi verleitete,
worauf
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
Hilfe eilte und dessen älteste Tochter Eva heiratete. Er hinterließ wahrscheinlich nur eine Tochter, die König Richard I. an
William den Marschall verheiratete, der 1202 zum Grafen P. erhoben wurde. Nach König Johanns Tod
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
. war
Richard de Redvers , zu Anfang des 12. Jahrh., dessen Enkelin Hawise sich mit
Reginald de Courtenay , Abkömmling der alten franz. Familie dieses Namens, vermählte und den Grafentitel auf ihren
Gatten übertrug. Im Rosenkrieg wurde Thomas
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
imprévus» ,
«Aucassin et Nicolette» , «Richard Cœur-de-Lion» ,
«La caravane du Caire» , «Panurge» ,
«Anacréon chez Polycrate» , «Raoul Barbe-Bleue» u.s.w. Bei der Gründung des Konservatoriums
erhielt G. eine von den Inspektorstellen
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
. Er starb 9. Nov. 1892. – Sein Bruder ist der Politiker
Lord Randolph Churchill (s. d.). Jetziger Träger des Namens ist
Charles Richard Spencer-Churchill , neunter Herzog von M., geb. 13. Nov. 1871 in Simla als Sohn
des achten Herzogs
|
||
13% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
277
Porst – Port-Canning
«Notae ad Pausaniam» u.a. bekannt gemacht. – Vgl. Watson, Life of Richard P. (Lond. 1861).
Porst , Pflanzenart, s. Ledum
|
||
13% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
782
Burton (Richard Francis) – Burtscheid
Erstattung des offiziellen Jahresberichts über die gerichtliche Statistik Schottlands übertragen. Er starb 10. Aug. 1881 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
448
Wagner (Rudolf)
zenin» wurden neu herausgegeben in einem Bande u. d. T. «Nachgelassene Schriften und Dichtungen von Richard W.» (ebd. 1895). Noch nicht veröffentlicht sind W.s «Lebenserinnerungen», dagegen erschienen: «Briefwechsel zwischen W
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
Englands. Auf Heinrich II. (gest.
1189) folgte sein zweiter Sohn Richard I. (s. d.),
genannt Löwenherz, nach dessen kinderlosem Aus-
gang (1199) der Sohn des nächstältesten Bruders
Gottfried, Herzogs der Bretagne (gest. 1186), Ar-
thur (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
aus Kent, der sich aus den niedrigsten Klassen zusammensetzte, unter Führung des Irländers John Cade bis London vordrang und nur mit Mühe zersprengt wurde.
Kampf der beiden Rosen.
Bald darauf aber sammelte ein gefährlicherer Gegner, Richard, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
history of the life and times of Edward III. (2 Bde., Lond.1869).
Eduard IV. , König von England (1461–83), geb. 28. April 1442 zu Rouen, als Sohn
Richards von York (s. d.), Urenkel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
.
H. von Bolingbroke , wie er nach seinem Geburtsort genannt wurde, führte zuerst den Titel eines Grafen Derby, 1397 erhob ihn
Richard II. zum Herzog von Hereford . Einen Streit zwischen ihm und dem Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
mit
Heinrich II. von England vereinigten sich beide
Könige zu einem Kreuzzug nach Palästina, doch
erst unter Heinrichs Nachfolger Richard I. Löwen-
herz kam dieser zu stände. |
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
. Da er sich als Jüngling eifrig an den innern Kämpfen beteiligt, auch auf einem Heereszug gegen die Litauer kriegerischen Ruhm erworben hatte, fürchtete ihn der schwache König Richard II. und verwies ihn infolge eines Streits mit dem Herzog
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
Throns durch Richard III. (s. d.) nicht nur die Augen der Anhänger des Hauses Lancaster, sondern auch die aller Gegner Richards. Durch seine Verlobung mit Elisabeth, der ältesten Tochter Eduards IV., die der Herzog von Buckingham zu stande brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
von Brotherten (geb. 1300, gest. 1338) zum Grafen von N. und Marschall von England; ein Urenkel von diesem
in weiblicher Linie, Thomas Mowbray , Graf von Nottingham, wurde 1397 von Richard II. zum
Herzog von N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
der Lancaster, Beaufort (s. d.), der Herzog von Somerset und der
Herzog Richard von York (s. d.). Die Geburt eines Prinzen von Wales (1453) endete den Hader nicht, bei
zeitweiliger Geisteskrankheit des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, Robert, Graf 434
Koch, Richard 485
Levasseur, Emile 564
Löning, Edgar 572
- Richard 572
Öhlschläger, Otto v. 659
Olshausen, Justus 661
Pierson, Nicol. Gerard 715
Rivier, Alphonse 785
Schröder, Richard 841
Schurig, Heinr. Rud. 842
Stengel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
), die Verkündigung (1859 und 1869), der Hauptmann zu Kapernaum (1864), Empfang im Schloß Windsor bei Richard II. (1866), Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (1875), rosa mystica (1877) und außerdem viele Porträte und Fresken in den Kirchen St. Eustache, St
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
42
Blonden - Blücher.
Liebling des Königs Richard Löwenherz, den er aus seinen Kriegszügen begleitete. Als sein Herr auf der Heimkehr aus Palästina vom Herzog Leopold von Österreich in Wien gefangen genommen und auf der Feste Dürrenstein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
Georg, Grafen Temple (geb. 1753, gest. 11. Febr. 1813), aus der Familie Grenville, verliehen. Von diesem vererbte der Titel auf seinen ältesten Sohn, Richard, geb. 20. März 1776, der 1822 zum Herzog von B. und Chandos erhoben wurde und auf seinem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
aus seiner Ehe mit Elisabeth fünf Töchter und zwei Söhne, Eduard V. und Richard, im Alter von 10 und 12 Jahren, welche beide ihr Oheim, der Herzog von Gloucester, nachdem er als Richard III. 26. Juni 1483 die Krone usurpiert hatte, im Tower ermorden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
.
1066-1087 Wilhelm I., der Eroberer
1087-1100 Wilhelm II.
1100-1135 Heinrich I.
1135-1154 Stephan von Blois.
IV. Haus Anjou oder Plantagenet 1154-1485.
1154-1189 Heinrich II.
1189-1199 Richard I., Löwenherz
1199-1216 Johann ohne Land
1216-1272
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
Heinrich IV.; Richard aber wurde nach dem Schloß Pontefract geschickt, wo er 1400 entweder von seinen Wächtern ermordet ward, oder den Hungertod starb.
Die parlamentarische Verfassung hatte sich, wie hier noch einmal rekapituliert werden möge, unter den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
. nach Irland auswanderten. Richard Colley wurde 1728 von seinem Vetter Garrett Wesley oder W. zum Erben eingesetzt unter der Bedingung, daß er seinen Namen und sein Wappen annehme. 1746 von Georg II. zum irischen Peer mit dem Titel Baron Mornington
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
. Der sagenhafte Menestrel B.
des Königs Richard Löwenherz (s. d.) von England, der, als Richard auf der Heimkehr von Palästina von Herzog Leopold von
Österreich auf der Feste Dürrenstein eingesperrt war, den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
(Legendensammlungen, hg. von C. Horstmann, Paderb. 1875; Heilbr. 1878 u. 81 und Lond. 1887) und die geistliche Dichtung (Genesis und Exodus; Richard Rolle de Hampoles «Pricke of conscience», «Castell of loue»; die Gedichte Wilhelms von Shoreham und der gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0431,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
einem dreißigjährigen Bürgerkrieg (1455-85), dem Krieg der Weißen Rose York und der Roten Rose Lancaster (s. Rosenkrieg) führte. Richard von York selbst kam in diesen Kämpfen um, aber sein Sohn bestieg als Eduard IV. (1461-83) den Thron und wußte ihn zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
von Montacute,
den Eduard 111. zum Grafen von E. erhob; seine
Gcmablin gab, der Sage nach, die Veranlassung zur
Entstehung des Hosenbandordens (s.d.). Sein Neffe
John, dritter Graf von S., kam bei der ersten
Erhebung für Richard II. gegen Heinrich IV
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
), "Physiol. Untersuchungen im Gebiete der Optik" (ebd. 1863-64), "De musculorum elasticitate" (Halle 1856).
Volkmann, Richard von, Chirurg und Kliniker, Sohn von Alfred Wilhelm V., geb. 17. Aug. 1830 zu Leipzig, besuchte die Universitäten Halle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
Frau als Histrione und Jongleur in der Welt herum, bis er sich durch einige seiner Gedichte den Schutz Richards von Poitou erwarb, der 1189 den englischen Thron bestieg, von welcher Zeit an F. unter die Troubadoure gerechnet wurde. Er folgte Richard
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
. von Hawthornden
Dryden
Dunbar
D'Urfey
Dyer
Edwards, 1) Richard
3) Henry Sutherland
Egan
Elliot, 1) Ebenezer
Falconer
Farquhar
Ferguson, 3) Robert
Fielding, 1) Henry
Fitzgerald, 2) Percy Hethrington
Fletcher, John, s. Beaumont
Foe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
-Bryant, s. Bryant
Curtis, 3) George William
Dana, 1) Richard Henry d. Ae.
3) Richard Henry d. Jüng.
Emerson
Fay
Flagg
Godwin, 3) Parke
Haliburton
Halleck *, 2) Fitz Greene
Harte, s. Bret Harte
Hawthorne
Hildreth
Hoffman
Holland, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Révai
Rómer
Schiefner
Sjögren
Stockfleth
Aegyptologen.
Birch, Samuel
Brugsch
Brunet de Presle
Chabas
Champollion-Figeac, 2) Jean François
Dümichen
Ebers, 2) Georg Moritz
Eisenlohr, 3) August
Lauth *
Lepsius, 2) Karl Richard
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Wiegmann, 2) Marie
Winterhalter
Wislicenus, 2) Hermann
Ziem
Zimmermann, 4) Clemens v.
7) Albert
8) Max
9) Richard
Zügel
Amerikaner.
Allston
Boughton
Bradford, 3) William
Brown, 10) George Loring
Durand
Fuller, 2) Richard H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
seiner Stoffe. 1836 debütierte er als Autodidakt mit dem Aquarellbild der Verhaftung des Lords Hastings durch Richard, Herzog von Gloucester, und beschickt seitdem regelmäßig die Ausstellungen der Londoner Akademie mit Ölbildern, unter denen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Penzing b. Wieil
Nlmn, Erwin - '^ Pocting
Nichard, Jean - Richard Hohl, Baden-Baden
Richard, Klara -- Frl. Franziska Apel, Schwetz
Nichard, Otto - Otto Richard Fenner, Augsburg
Nichard, W. - Richard Wendelmuth, Gotha
Niegen, Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
. Iägerbataillons zu Fuh und das
! malern von Richard Löwmhcrz, Heinrich II., Louis
! de Bre^e, vom Erzbischof vonR. Amboise (1518-25
! von Roland ^erour aus schwarzem und weisiern
Marmor hergestellt) u. a. und der Kapitelbibliothek;
daneben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Heinrichs II. gegen ihren Vater 1173 nicht teilgenommen zu haben scheint. Später stand er auf seiten des jungen Heinrich gegen seinen Bruder Richard; auch hetzte er nach dem Frieden diesen aufs neue gegen Bruder und Vater. Als der junge Heinrich 1183
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
" (das. 1861, 2 Bde.). Vgl. "The private diary of Richard, first duke of B." (Lond. 1862, 3 Bde.); Mrs. Thomson, Life and times of Richard, duke of B. (das. 1859, 3 Bde.).
5) Richard Plantagenet, Herzog von B. und Chandos, Sohn des vorigen, geb. 10. Sept
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
-Gießener Eisenbahn, mit evang. Kirche, Amtsgericht, Bergrevier, Eisen-, Blei- und Zinkerzgruben und (1880) 932 Einw.
Burbage (spr. börbedsch), Richard, berühmter engl. Schauspieler, Zeitgenosse und Freund Shakespeares, stammte, wie dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
mit Deutschland noch länger in Verbindung.
Von diesem arelatischen Königreich zu unterscheiden ist das Herzogtum B. (Bourgogne), welches 884 von Bosos Bruder Richard von Autun gestiftet wurde. Es erstreckte sich von Châlon sur Saône bis nach Châtillon an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
Schriften und Reden erschienen gesammelt als "Political writings" (2. Aufl., Lond. 1867, 2 Bde.) und "Speeches on questions of public policy" (hrsg. von J. ^[John] Bright und Rogers, das. 1870, 2 Bde.). Vgl. F. v. Holtzendorff, Richard C. (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
im Innern nicht hergestellt, als C., der in der letzten Zeit wiederholentlich von Anschlägen auf sein Leben bedroht wurde und mehrfaches Familienunglück erlitt, 3. Sept. 1658 starb, nachdem er seinen Sohn Richard zu seinem Nachfolger ernannt hatte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
ein; gern hört die höfische Gesellschaft die Lais, Dits und Fabliaux des Jongleurs: als Repräsentantin dieses Genres pflegt Marie de France zu gelten. Nicht minder erwarb sich die Lyrik Frankreichs in England Freunde. König Richard Löwenherz
|