Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach San Salvador
hat nach 0 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
, Steingut, Wachstuch, chemische Produkte etc. und (1878) 15,959 Einw.
San Salvador, Insel, s. Watlingsinsel und Cat Island.
San Salvador, 1) Hauptstadt des mittelamerikan. Staats Salvador, 640 m ü. M., am Fuß des 2550 m hohen erloschenen Vulkans
|
||
83% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
.)
Sans (frz., spr. ßang), ohne.
Sans, Vorort von Barcelona in Catalonien, 5 km westlich davon, an der Linie Barcelona-Tarragona der Madrio-Saragossa-Alicantebahn, hat (1887) 19105 E. und lebbafte Industrie.
San Salvador, Insel, s
|
||
39% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
) , Neuspanien (s. d.).
Nuēva Gerona , Ort auf der Insel Pinos (s. d.).
Nuēva San Salvadōr , Hauptort von Libertad (s. d.) in Centralamerika.
Nuëvitas (San Fernando de N.), Hafen von Puerto-Principe (s. d.) auf Cuba.
Nuēvo-León
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
Eiffelturms (s. d.), wird im Wembleypark
im NW. von London zwischen Harrow-on-the-Hill und Willesden erbaut; er soll 345 m Höhe erreichen.
Watland , s. Woten .
Watlingsinsel (spr. wott-) , indian. Guanabani ,
San Salvador
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Granada 2)
Greytown, s. San Juan 8)
Leon 1)
Managua
Masaya
Mosquitoküste
Potosi 5)
Realejo
San Juan 8)
Segovia 2)
San Salvador
La Union, s. San Salvador
San Miguel 2)
San Salvador, Stadt
Sonsonate
Vincente
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
durchzusetzen. Er wurde jedoch durch eine Volkserhebung gestürzt, gefangen genommen und in San José 15. Sept. 1842 erschossen. Zwar kam es 7. Okt. 1842 zu einem neuen Unionsvertrag zwischen den vier Staaten Guatemala, Honduras, Nicaragua und Salvador
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
Niederlage und mußte sich nach G. zurückziehen, siegte aber 2. Juli über General Gonzales. Barrios, aller Hilfe beraubt, schloß sich endlich in seine Hauptstadt San Salvador ein, welche nun Carrera belagerte und, nachdem Barrios im letzten Augenblick
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0258,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
als magenstärkendes Mittel.
Bálsamum Peruviánum, B. Indicum oder B. nigrum.
Perubalsam.
Myróxylon Pereírae. Papilonacéae. San Salvador, Centralamerika.
Die Bezeichnung "peruvianisch" stammt daher, dass der Balsam früher über den peruvianischen Hafenplatz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
(der erste war der erwähnte Pedro de Alvaredo 1527), von dem in den fünf Provinzen besondere Statthalter abhingen. In der Revolutionszeit blieb Z. am längsten dem Mutterland treu, und erst 1821 erklärten sich die sieben Provinzen Guatemala, San Salvador
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
, eroberte 14. Okt. Granada und ward von dem nordamerikanischen Gesandten in seiner Regierungsgewalt anerkannt. Gegen letzteres verwahrten sich im Dezember 1855 die Regierungen von San Salvador, Honduras und Costarica, und 9. März 1856 erließ Costarica
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saluzzobis Salvador |
Öffnen |
Vicente, San Salvador u. Santa Ana. Unter den Flüssen, die sämtlich dem Stillen Ozean zufließen, ist der über 220 km lange Lempa der ansehnlichste; er nimmt fast alle Gewässer im Binnenland auf und bricht zwischen den Vulkanen von Tecapa und San Vicente
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Bahamainseln
Caicos
Crooked Island
Exuma-Inseln
Guanahani
Inagua
Mouchoir Carré
New Providence
Nassau 2)
Passageinseln
Salvador, s. San Salv.
San Salvador, 2) Insel, s. Guanahani
Turkinseln, s. Bahamainseln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
. Bemerkenswert ist die lange Spalte, welche von dem Puerto Limon in Costa-Rica bis nach Salvador C. durchzieht und in welcher der Rio San Juan, die Seen von Nicaragua und Managua, das Tiefland in der nordwestl. Fortsetzung desselben und die Bucht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
231
Salubrität - Salvador (Staat)
19. Juli 1888. Das 1893 in Berlin allsgestellte
Vild Sr. Maj. Kreuzerfregatte "Leipzig" bei St.
Helena wurde vom preuß. Staate angetauft. Der
Künstler erlüelt 1888 zu Berlin die große goldene
Medaille
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0084,
Kordilleren (in Mittelamerika und Mexiko) |
Öffnen |
NW., nähert sich aber an einigen Stellen, wie in Veragua, San Salvador und Guatemala, der Richtung der Parallelkreise um 10-15 Grad. Im Gebiet von Costarica verlaufen die mittelamerikanischen K. mit beiderseits gleichmäßigem Abfall ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
. .
Petermannspitze . .
Chiriqui .....
Monnt-Hood . . .
Irazu ......
Turialba.....
La Tina......
Pico de Vaqui . . .
Laramic-Peal . . .
Pico de Tarquiuo .
Mouut-Olympus . .
Pit Congrehoy . . .
San Salvador
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
Präsident Barillas an dem Plane, die fünf Republiken Mittelamerikas unter der Oberleitung Guatemalas zu vereinigen, dem der Staat Salvador hartnäckig widerstrebte, fest. Als in Salvador 22. Juni 1890 eine Revolution ausbrach und sich General Ezeta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
80dro 1a. top"-
Fi-aKa. üsica. ä6 la, repndlicH äsi 8. (San Salvador
1883); Rafael Neyes, ^oci0N68 ä6 Ki8wria äei 8.
(ebd. 18^6); E. Pector, Notic? 8ur 1e 8. (Par. 1889).
Salvador, Sao, brasil. Stadt, s. Campos.
Salvage (engl., spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
298
San Martin de Provensals - San Pier d'Arena.
dem Guaviare und andern Zuflüssen des Orinoko bewässert. Nach kolumbianischen Ansprüchen reicht es bis zum Orinoko und ist 184,000 qkm (3342 QM.) groß, hatte aber 1870 nur 4056 zivilisierte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
.
Centralamerika
Costarica
Guatemala
Honduras
Nicaragua
San Salvador
Yucatan
Mejiko
Anahuac
Neuspanien
Akolhuer
Azteken
Vitzliputzli
Tolteken
Jalisco
Guatimozin
Montezuma
Iturbide
Maximilian 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0891,
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
1742 erhoben wurde; der Erzbischof, dem fünf Bischöfe, die von Nicaragua, Chiapas, Comayagua (Honduras), Salvador und San José (Costarica), untergeordnet sind, hat seinen Sitz in der Hauptstadt des Landes. Faktisch ist gegenwärtig die römisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
am Ende des 18. Jahrh. kaum noch eine Spur entdecken konnte, in C. stets der ausgedehnteste Sklavenhandel betrieben. Vgl. Tams, Die portugiesischen Besitzungen in Südwestafrika (Hamb. 1845); Bastian, Ein Besuch in San Salvador (Brem. 1859); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
809
Sägedach - Salvador.
gemeine Wahlrecht, durchgesetzt, dabei aber die Eifersucht und Nebenbuhlerschaft andrer liberaler Politiker sich zugezogen hatte.
Sägedach, s. Dach.
Saint-Bon (spr. ssäng-bóng), Graf, ital. Admiral, s. San Bon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
), und, nur durch eine schmale unterseeische Zunge mit der Bank verbunden, Klein-Salvador und Cat Island. östlich und südöstlich hiervon Rum Cay und die Watlingsinsel (San Salvador). Die südöstl. Fortsetzung der Inselreihe besteht aus einer Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
.
Haupthafen ist Amapala, von Puerto (Cortez)
Caballos führt eine Eisenbahn nach San Pedro
Sula (74 km). Dieselbe soll bis Amapala gebaut
werden, wodurch die auswärtige Schuld entstand.
An guten Fahrstraßen herrscht großer Mangel.
Postbureaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
.
Eine Konferenz, von der sich allerdings Costa-Rica
fern hielt, trat Anfang 1892 in San Salvador zu-
sammen und einigte sich im Juni über einen Föde-
rativvertrag, der dem des Jahres 1889 fast völlig
entsprach. Da sich jedoch der im März 1892
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Wadai
Warah
Westafrika.
Guinea
Ambriz
Angola
Aschanti
Kumassi
Benguela
Benin
Calabar
Congo
Loanda
San Salvador 1)
Dahomé
Abomê
Whydah
Elfenbeinküste, s. Guinea
Goldküste
Axim
Cape Coast Castle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1054
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Saloniki (Situationsplan) 225
Salvador (Landeswappen) 232
Salzburg (Stadtwappen) 237
Salzwedel (Stadtwappen) 243
Samenkäfer 251
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
in der Aula der dortigen Annen-Realschule (Wachsmalerei auf Leinwand), wo er in vier größern farbigen Friesen von frischem, harmonischem Kolorit die Landung des Columbus auf San Salvador, Luther die Thesen anschlagend, Lorenzo von Medicis, den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Deutschland brachte er 1854 sein erstes Bild: Bonifacius, dem dann 1855: Wittekind gelobt Karl d. Gr. Treue und nimmt das Christentum an sowie Columbus' erste Landung auf San Salvador, zwei wohldurchdachte, charakteristisch dargestellte Kompositionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
Mauritius und über das Kap der Guten Hoffnung nach Loanda. Ins Innere der portugiesischen Besitzungen in Südwestafrika vorgedrungen, wagte er die Reise nach der Königsstadt San Salvador, welche seit zwei Jahrhunderten kein gebildeter Europäer betreten. Dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
San Salvador, an der Straße von San Salvador nach San Vincente, mit zwei bedeutenden Jahrmärkten und (1878) 4154 Einw.
Coke (spr. kohk), 1) Sir Edward, engl. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 1. Febr. 1552 zu Mileham in der Grafschaft Norfolk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
Costarica " 1884 166300
Ceylon " 1884-85 146000
Kolumbien " ? 125000
San Salvador " 1884 103170
Mexiko " 1880 80000
Philippinen " 1884 73320
Arabien, Nubien, Abessinien " ca. 50000
Nicaragua " 1884 29900
Jamaica etc. " 1884 24560
San Tomé ca
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
, die aber in Portugiesisch-Westafrika mit den größten Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Als Schulze starb, teilte sich die Gesellschaft. Wolf machte einen dreimonatlichen Ausflug von San Salvador zum Kiamvo, von wo er aber, da keine Träger zu erlangen waren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0632,
Angolaerbsen |
Öffnen |
und San Salvador), Loanda, Benguella mit Bihe und Mossamedes. Die wichtigsten Orte sind, von
N. nach S. geordnet: Kabinda (s. d.), Malimba und Landana, an der Küste nördlich vom Kongo; Nokki (s. d.) am
südl. Kongoufer; San Salvador, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
, als Gemeinde 4837 E. und der Wallfahrtskirche Sta. Maria Assunta mit einer Himmelfahrt Mariä von Guido Reni. Der Centokanal beginnt 18 km im NW. von Bologna, wird bei San Giovanni fahrbar, durchfließt C. und begleitet den Reno, um sich bei Ferrara mit dem Po
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
Antwerpen und den Niederlanden, 366023 nach
dem Mittelmeer.
Santo Stefäno, eine der Ponza-Inseln (s. d.).
Santschl, Ort bei Vhilsa (s. d.) in Ostindien.
San Vicente de Austrla, Stadt im central-
amerik. Staate Salvador, ungefähr in der Mitte des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
.
Peruānischer Reis, s. Chenopodium.
Perubalsam (schwarzer indischer Balsam, San Salvador-Balsam, Balsamum peruvianum nigrum), der in San Salvador (Balsamküste) aus Myroxylon sonsonatense Klotzsch, aber auch aus andern Arten derselben Gattung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
von 12,000 Mann. Eingeteilt wird S. in 14 Departements, deren Gouverneure vom Präsidenten ernannt werden, während die Kommunen durch von den Bürgern gewählte Alkalden verwaltet werden. Hauptstadt ist San Salvador (s. d.).
Geschichte. Das Land ward
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Patersonbis Pecci |
Öffnen |
von Nordamerika, Mexiko, Brasilien, Chile, Kolumbien, Costarica, Domingo, Ägypten, Guatemala, Haïti, Japan, Montenegro, Nicaragua, Paraguay, Persien, Peru, den Philippinen, Portorico, San Salvador, Holländ.-Westindien und einer großen Anzahl von Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Columbus (s. d.), der auf seiner ersten Entdeckungsreise 12. Okt. 1492 Guanahani, eine der Bahama-Inseln, auffand, die er San Salvador nannte. Was das Altertum über ferne Länder im westl. Ocean berichtet, ist Fabel. Die Behauptung de Guignes' des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Geographie 52 ff.
- Geschichte 7
Sänger, Sängerinnen 178
Säugethiere 246. 247
Saiteninstrumente 172
Sakramentalien 150
Sakramente 145
Salinenwesen 279
Salz 279
Salzburg 8. 57
Salze 213
Samnium 108
Sankt Gallen, Kanton 80
San Marino 85
San
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
Guatemala im Bau ist, verspricht der Ort zu neuer Blüte zu gelangen.
San Vincente de Austrĭa, Departementshauptstadt im zentralamerikan. Staat Salvador, am Fuß des 2313 m hohen erloschenen Vulkans S., mit Tabaksfabrikation, großer Messe und (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
die Suffraganbistümer Comayagua, San
Jose', Nicaragua und San Salvador), deutschen Kon-
suls und hat (1890) 69796 E., darunter ein Zehntel
europ. Abstammung. G. ist regelmäßig gebaut und
besitzt eine großartige Kathedrale, einen erzbischöfl.
Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
betreffenden Hauptnamen zu suchen; s. auch Saint , Sainte , San ,
Sankt , São .
Santa Ana , Hauptort des Departamento S. A. in Salvador, nicht weit von der Westgrenze, über Ateo mit Ajacutla durch Bahn
verbunden, ist Sitz eines deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
.
Von Gebäuden sind zu nennen: die große got.
Kathedrale San Salvador (La Sco) mit Kuppel
über dem Querschiff, als dreischiffige Halle 1316 be-
gonnen, nach 100 Jahren vollendet, hat seit 1547
fünf düstere Schiffe, crbielt im 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
untersucht, auch den Popocatepetl 23. April 1865 bestiegen hatte, begab er sich über Panama nach San Salvador und Guatemala, welche Länder er acht Monate lang durchstreifte. Die von ihm gemeinschaftlich mit seinem Reisegefährten E. de Montserrat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
und der günstigen Lage als Stapelplatz für einen großen Teil von Salvador, Honduras und Nicaragua der wichtigste Platz an der Südsee zwischen San Francisco und Panama zu werden. Die Hauptausfuhrartikel sind Farbe- und Schmuckhölzer, Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
des Departamento Cuscatlan der mittelamerik. Re-
publik Salvador, an der Straße von San Salvador
nach ^an Vicente, hat (1878) 4154 E. und bedeu-
tenden Marktverkehr.
Coke (spr. koht), Sir Edward, engl. Rechts-
gelehrter, geb. 1552, wurde Advokat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
trockner und von einer
niedrigern Temperatur; es kommen im Juli sogar
Echneefälle vor. In Ipanema bei Soracaba wird
Eifen gewonnen; Marmorbrüche finden sich bei San
Roque; die Kohlenlager werden noch wenig aus-
gebeutet. Unter der Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
. Haupterwerbszweige sind Ackerbau und Viehzucht in den fruchtbaren höhern Teilen. Hauptstadt ist Trujillo (s. d.).
Libertad, auch La Libertad, Departamento der centralamerik. Republik Salvador, hat 720 qkm mit (1890) 49 956 E. Hauptort ist Nueva San Salvador
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
, edle Metalle etc. aus Honduras sowie Indigo aus San Salvador zur Ausfuhr.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
anderthalb Jahrhunderte in der Kirche San Salvador zu Madrid, wo ihm die genannte Brüderschaft von San Pedro ein Denkmal setzen ließ; 1841 wurde dieselbe nach dem Kirchhof des Klosters San Nicolas vor dem Atochathor übergeführt. Eine (sitzende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
305
San Stefano - Santa Catharina.
San Stefano, s. Santo Stefano.
Sans y Cabot, Francisco, span. Maler, geboren zu Barcelona, wo er seine künstlerische Bildung genoß, ging 1855 nach Paris und arbeitete dort im Atelier Coutures. Zwei Jahre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Plattlack
Provenceröl, s. Olivenöl
Rapsöl, s. Rüböl
Rüböl
Sandarak
Sanguis
San Salvador-Balsam
Scammonium
Schellack
Schmalz
Schmalzöl, s. Rüböl u. Schmalz
Senegalgummi, s. Gummi arabicum
Sesamöl
Sheabutter
Sonnenblumenöl
Sorinjaöl
Speck
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0416,
von Persikobis Petersilie |
Öffnen |
auf der sogenannten Balsamküste im westlichen Zentralamerika und es beschränkt sich die Produktion auf einen nur verhältnismäßig kleinen Raum, der etwa neun Indianerdörfer umfaßt und von den Häfen Acajutla und Libertad in San-Salvador begrenzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
112,461
(1878/79) Cuba 7,757 " 52,8
(1876/77) Brasilien 13,33 " 15,47
(1875/76) Kolumbia 5,797 " 8,519
(1878) St. Domingo 5,371 " 8,0
(1878) San Salvador 0,257 " 0,2618
(1876) Argentinien 0,0729 " 0,0807
(1877) Bolivia 0,0151 " 0,0656
(1877
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
zum Präsidenten ernannt und eine neue Konstitution eingeführt wurde. Mora suchte zwar mit Hilfe des Präsidenten von San Salvador sich der Gewalt wieder zu bemächtigen, wurde aber überwältigt und nach kriegsgerichtlichem Spruch erschossen (28. Sept
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Sandwurm, Fischer- (Taf. Würmer) . .
San Francisco, Sitnationskärtchen. . .
Sankt Gallen, Stadtwappen......
- Petersburg, Stadtplan n. Stadtwappen ^
-------Karte der Umgebung /
San Salvador, Flagge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Fransenriffbis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
" (1861), "Das rechte Ufer des San Juanflusses" (1862), "Der südöstl. Teil von Costarica" (1869), "San Salvador und Honduras im J. 1576" (1873). Die meisten seiner Arbeiten erschienen in Petermanns "Mitteilungen" aus Justus Perthes' geogr. Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
größern Vulkane in historischer Zeit entstehen sehen, den Jorullo in Mexiko (1759) und den Isalco in San Salvador (1798), die sich durch ihre Auswürflinge seitdem zu einer Höhe von 1270 und 1220 m erhoben haben. Mächtig sind die zerstörenden Wirkungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
, Westafrika aber soll schon unter den Portugiesen im 16. Jahrh. (San Salvador und Loanda) mit Druckereien versehen worden sein. In der Kapstadt gründeten 1806 englische Missionäre eine Buchdruckerei, und selbst Britisch-Kaffraria sowie die Staaten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
daselbst im Collegio di San Carlo und widmete sich dann mit großem Erfolg der Urkundenforschung auf dem Gebiet der Geschichte und Kunstgeschichte seines engern Heimatslandes. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Gli artisti italiani e stranieri negli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
982,000, die Ausfuhr (Paraguaythee und Pökelfleisch) 2,050,000 Pesos. Eine Eisenbahn verbindet C. mit dem höher am Uruguay gelegenen Caseros (s. d.). -
2) Hafenort im zentralamerikan. Staat San Salvador, an der Südsee, für Schiffe von 3,5 m zugänglich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
Vendramin in San Pietro di Castello, die Kirche Santa Maria ai Scalzi (1646), die Fassade von San Salvador (1663), das Seminario patriarcale (1670), die Paläste Battaglia (Belloni), Lezze, Pesaro (1679, Hauptwerk), Vidimano und das Ospedaletto (1674
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
' westl. L. v. Gr. gelegen, grenzt gegen Norden an Honduras, gegen O. an das Karibische Meer, gegen S. an Costarica, gegen W. an den Stillen Ozean und gegen NW. an den Fonsecagolf, welcher es vom Freistaat San Salvador trennt. Den östlichen Teil, vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Walkenriedbis Walküren |
Öffnen |
aus einer schottischen Familie, wirkte erst als Arzt, dann als Advokat in New Orleans, San Francisco und Marysville und unternahm im Oktober 1853 eine erfolglose Freibeuterexpedition nach Niederkalifornien und Sonora. Im Juni 1855 landete er bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Commerbis Congostaat |
Öffnen |
, Uango ango, Nkallakalla, Nfukafuka, Matadi, Lutete, Kinschassa. Im portugiesischen Gebiet: San Salvador, Nokki, Bumpata, Mussuku, Kaikamasi, Lambocongo, Tschinlenge, Kiaba, Congo Hiale, Tschissianga, Sumba, Kissanga, Enteia, Bumpa, Portorico, San
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
, die Niederlande, Österreich-Ungarn, Persien, Portugal, Rumänien, Rußland, San Salvador, Schweden und Norwegen, Serbien, Spanien, Türkei, Uraguay ^[richtig: Uruguay], Vereinigte Staaten von Amerika und Vereinigte Staaten von Kolumbien. Leider ist bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
526
Amerikanische Rasse (Südamerika)
von deren Sprachen man wenig mehr weiß. Im Staate San Luis-Potosi sitzen bei Ciudad del Maiz und am obern Rio Verde bis zur Sierra Gorda die Pame, und auf sie folgen die Othomi (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
, eine Marineakademie in der Vorstadt San Carlo, chirurg.-mediz., nautische, mathem. Schulen, eine Zeichen- und Malerschule, Handelsschule und ein Priesterseminar. Auch bestehen verschiedene gelehrte Gesellschaften, Bibliothek, Kunst- und Naturhistorisches Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
di San Carlo di Modena" (ebd. 1878). C.s Hauptwerk ist die treffliche, an Neuem reiche Biographie "Raimondo Montecuccoli" (Flor. 1876). Eine Sammlung seiner Schriften erschien als "Memorie patrie, storiche e biographiche" (Mod. 1882). Auch einige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, Frankreich mit Algerien, Italien,
Luxemburg, den Niederlanden, Niederländisch-Ost-
indien, Norwegen, Österreich-Ungarn, Portugal, Nu-
mänien, Salvador, der Schweiz, der Türkei (nach
Konstantinopel durch Vermittelung des deutschen
Postanits und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
. oder Rio San
Francisco, welches den Osten der Provinz ein-
nimmt und 1300-3000 in hoch liegt. Paläozoische
Gesteine setzen die Gebirge zusammen, Salzseen
lLaguua de los Pozuelos, de Guyatayok) sowie
Asphalt und Petroleum, auch sehr reiche, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
; die von König Silo (775–784) gegründete got.
Kirche San Salvador mit vielen Kunstschätzen und Merkwürdigkeiten; das alte Schloß und das königl. Nonnenkloster San Pelayo. O. hat eine Lateinschule, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
2
643
San Salvador
3
611
__
-
3
611
Persicn . . .
-
-
1
579
1
579
Liberia ....
318
2
318
Vorneo . . .
__
-
1
235
1
235
Paraguay . . Serbien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
906
Sallbach - San Francisco
*Sallbach, Reinhold, starb 21. Dez. 1895 in
Berlin.
Salophen,Salicylsäureacetylamidophenyläther,
den man dnrch Einwirkung von Phosphoroxychlorid
anf Acetylparaamidophenol bei Gegenwart von Sali
cylsäure
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
, darauf Kommodore Owen. Joaq. Rodr. Graças Reise durch das Gebiet des Coanza tief in das obere Gebiet der Zuflüsse des Congo kam erst später zur Kenntnisnahme Europas. San Salvador, die verschollene, einst mächtige Hauptstadt Congos, wurde 1857 von Adolf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
auf gewöhnliche Gesandte an. Ambassadieren, als Gesandter fungieren.
Ambassi, s. San Salvador.
Ambatsch, s. Aedemone.
Ambe (Binion), in der Kombinationsrechnung eine Verbindung zweier Größen; gewöhnlicher aber bezeichnet man damit die Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
5,5
Costarica 1874 51760 185000 3,6
Haïti 1884 23911 550000 23,0
San Salvador 1878 18720 553882 29,6
Zusammen: 28871976 93615169 3,2
2) Besitzungen europäischer Staaten.
Britische Besitzungen 1881/82 8704148 6027067 0,7
Spanische Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
, die Rochers de Calvados, deren Benennung auf ein 1588 dort gescheitertes Schiff (Salvador?) der großen Armada Philipps von Spanien zurückgeführt wird, und die ihrerseits dem Departement den Namen gegeben haben. Auch im Innern bilden den aus einer Mischung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
865
Catlin - Cato.
durch Flüchtlinge aus Nordamerika besiedelt. Sie wird irrtümlicherweise mit der Insel San Salvador des Kolumbus identifiziert (s. Watlingsinsel).
Catlin (spr. kattlin), George, amerikan. Reisender, Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
anderwärts, namentlich im südlichen Frankreich, Bedeutung gewonnen.
Chinameca (spr. tschi-), großes Indianerdorf im zentralamerikan. Staat Salvador, 35 km westlich von San Miguel, am nördlichen Abhang des Vulkans von C. (1280 m), mit (1878) 7015 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
(spr. -tschāgwa), Vulkan in Mittelamerika (San Salvador), an der Westseite der Fonsecabai, 1160 m hoch, der noch in historischen Zeiten Ausbrüche gehabt hat, aber jetzt ruht.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
. Auf römischen Münzen findet er sich mit unbärtigem Doppelkopf.
Fonsēcabai, Meerbusen an der Westseite von Zentralamerika, von den Staaten Salvador, Honduras und Nikaragua umgeben, oft genannt als der Endpunkt für die projektierte interozeanische Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
72
Handel (im 16.-18. Jahrhundert).
nes Vaterlandes, sondern auch der bleibenden Suprematie der Holländer und Engländer, und als Christoph Kolumbus 12. Okt. 1492 die Insel Guanahani (San Salvador) erreichte, schuf er die Grundlage des rasch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
er als Vizeadmiral in den Dienst der Westindischen Kompanie, schlug die Spanier 1624 bei San Salvador und 1626 in der Allerheiligenbai und nahm 23 reichbeladene Schiffe derselben. Nachdem er hierauf im Dienste derselben Kompanie zum Admiral ernannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
. Geschichtlich merkwürdig und reich an Ruinen alter Baudenkmäler ist die Stadt H., im Thal des Lo, in deren Nähe frühere Dynastien ihre Residenz hatten. S. Karte "China".
Honberg, Schloßruine, s. Tuttlingen.
Honda, 1) San Bartolomeo de, Stadt im Staate
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
ist noch immer fast einzig auf Maultierpfade angewiesen; Brücken gibt es nur wenige; für Schiffbarmachung der Flüsse ist nichts geschehen, und die projektierte Eisenbahn von Puerto Cortez nach dem Fonsecagolf ist nur 54 km weit, bis nach San Pedro
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
gewonnen, und andre Metalle kommen vor. - Die Hauptstadt J. (San Salvador de J.) liegt am rechten Ufer des Rio Grande, 1238 m ü. M. in einer schönen Ebene, ist regelmäßig gebaut, meist mit einstöckigen, von Gärten umgebenen Häusern, hat 4 Kirchen, 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
, oder Mayaguana, wie Varnhagen annimmt.
K. nahm von der Insel, die er San Salvadore nannte, im Namen der spanischen Monarchen feierlich Besitz und ließ sich hierauf als Admiral und Vizekönig den Eid des Gehorsams leisten. Die braunen Insulaner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
- und südamerikanischen Staaten Konkordate abgeschlossen (Costarica 1853, Guatemala 1853, Haïti 1860, Honduras 1861, Ecuador 1862, Venezuela 1862, Nicaragua 1862, San Salvador 1862), welche ausnahmslos den römischen Ansprüchen günstig sind. Die heutige Rechts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
Trauben, im nordöstlichen Südamerika, liefert den Tolubalsam. M. Pereirae Kl. (T. Pereirae Baill.), hoher Baum mit 2-3 m über dem Boden sich entwickelnden Ästen und lockern Trauben, in den Bergwäldern von San Salvador an der Westküste Zentralamerikas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
, hat der Platz bedeutend gewonnen, seitdem man Faktoreien in San Salvador errichtete und den Elfenbeinhandel von den Küstenplätzen des Congo und Ambriz ab und hierher lenkte.
Noktúrn (Officium nocturnum, Horae nocturnae, lat.), ein Teil des Breviers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
, Leipz. 1854, 3 Bde.), "Die Republik Costarica" (das. 1856), "Wanderungen durch die mittelamerikanischen Freistaaten Nicaragua, Honduras und San Salvador" (Braunschw. 1857) niedergelegt. Auf Einladung des Erzherzogs Ferdinand Max nahm S. darauf an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
, der im südlichen Arizona und Kalifornien sowie im nördlichen Mexiko herrscht; dazu gehören wohl auch das Nahuatl der Epoche Montezumas und das davon abgeleitete moderne Aztekisch nebst zahlreichen Dialekten, die bis nach San Salvador reichen. Im Süden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
der evangelischen U. in Preußen (Gotha 1872 bis 1873, 2 Bde.); Finscher, U. und Konfession (Kassel 1873, 2 Bde.); Mücke, Preußens landeskirchliche Unionsentwickelung (Brandenb. 1879).
Union (San Carlos de la U.), Hafenstadt des mittelamerikan. Staats Salvador
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
. - Landesfarben: Blau, Weiß, Blau.
Nicaragua. Berge, hinter dem rechts die aufgehende Sonne, auf dem mittelsten eine Pike mit der Freiheitsmütze aufgepflanzt, auf dem links ein Palmbaum. - Landesfarben: Blau, Weiß, Rot.
San Salvador. Ein feuerspeiender Berg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
des Grafen Essex.
Watlingsinsel, eine der brit. Bahamainseln, Westindien, nur 556 qkm (10,1 QM.) groß mit (1881) 675 Einw. Nach Becher, Peschel u. a. ist dies die von Kolumbus 12. Okt. 1492 entdeckte Insel Guanahani, die er San Salvador nannte (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
auf der Reife nach den Lofoten. Seine Marinen zeichnen sich durch Reichtun: und Kraft des Kolorits und durch wirksame Komposition aus. Er erhielt 1888 die große goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung.
Salvador hatte 1887 auf 18,720 ^m^m 664,513
|