Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schönburg
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
583
Schonburg - Schöneberg
Bischof, Denkschrift betreffend das fürstl. und gräfl.
Gesamthaus S. und dessen Anrecht auf Einräu-
mung von Sitz und Stimme im hohen Bundesrate
des Norddeutschen Bundes (Graz 1871).
Urkundlich wird zuerst ein
|
||
79% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
582
Schönborn (Friedrich, Graf) - Schönburg
Vicerektor und seit 1882 Rektor des fürst-erzbischöfl. Seminars in Prag. 1883 wurde er zum Bischof von Budweis und 1885 zum Fürst-Erzbischof von Prag ernannt, 1889 zum Kardinal erhoben. S. ist auch
|
||
59% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Schönbrunnerbis Schöne |
Öffnen |
(1867), Vermählung der Maria (für die Pfarrkirche zu Reindorf bei Wien). Er starb 21. Febr. 1877 in Hirschstetten bei Wien.
Schönbuch, Plateaulandschaft in Württemberg, zwischen Stuttgart und Tübingen, erreicht bei Herrenberg 566 m Höhe.
Schönburg
|
||
59% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
, dessen Urteil gesucht wird; seine Aufsätze über die nordamerikanische Litteratur sind noch nicht
gesammelt.
Schönburg-Hartenstein, Alexander, Fürst von, österreich. Staatsmann, wurde 1891 zum Präsidenten der österreichischen Delegation erwählt
|
||
40% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Danilobis Degenfeld-Schonburg |
Öffnen |
173
Danilo - Degenfeld-Schonburg
offener königlicher Brief das Ministerium, zur Fortführung des Staatshaushalts in den Grenzen des Voranschlags die Steuern zu erheben und die Ausgaben zu leisten. Es war aber als ein Fortschritt zu betrachten
|
||
39% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
Susanna Loysa, Raugräfin von D. (Sulzb. 1824).
Degenfeld-Schonburg (Schomberg), August, Graf von, österreich. General, geb. 10. Dez. 1798 zu Groß-Kanizsa in Ungarn, Nachkomme des vorigen, trat jung in die österreichische Armee, machte den Feldzug
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
taigne erobert, 1805 zerstört. Der jetzige Besitzer Walter (Köln) läßt sie ausbauen. Links die ansehnlichen Trümmer der Schönburg (s. Oberwesel ). Bei C. ging die schles. Armee unter Blücher in der Neujahrsnacht 1813-14 über den Rhein. Zur Erinnerung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
, einer Bezirksschulinspektion und
Bezirkssteuereinnahme, der gräfl. Schönburgischen Gesamtkanzlei (s.
Schönburg
)
, einer Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
.
Christoph Martin, Graf von Degenfeld-
Schonburg (auch Schomberg), Enkel des Freiherrn
Christoph Martin von D., geb. 26. April 1689, diente
Braunschweig, dem Kaiser, Pfalzbayern und Preu-
ßen, zeichnete sich im Spanischen Erbfolgekriege
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Sachsen (Pfalzgrafsch.)
Sachsen-Hildburghausen
Sagan (Fürstenth. etc.)
Salzburg (Erzbisth.)
Sayn und Wittgenstein
Schauenburg, s. Schaumburg
Schaumburg, 1) Grafsch.
2) Standesherrsch.
3) Grafsch.
Schönburg
Schwaben, s. Würtemberg
Schwedt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Konvent, nämlich aus den verehrungswürdigen Herrn Peter von Schonburg, Kardinal und Bischof von Augsburg, ferner Herrn Ulrich Hablitzel, Abt in Wiblingen, und auf Herrn Leonhard Gossel, Vikar des Bischofs von Augsburg. Als nun der Tag bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
zugleich gegen unten wie oben zu wahren. Dadurch mißliebig geworden, nahm er seinen Abschied und trat 1831 als Regierungsrat in gothaische Dienste. Aber schon 1833 kehrte er wieder nach Sachsen zurück, um sich, von dem Hause Schönburg als Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
) Buchdrucker und Buchhändler, s. Breitkopf 2).
Hartenstein, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, 374 m ü. M., an der Mulde, Besitztum der Fürsten von Schönburg, hat ein Amtsgericht, eine Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
182
Hartenstein - Hartguß.
lehen den Burggrafen von Meißen, kam dann unter die Hoheit der Markgrafen von Meißen, wurde 1406 an die Herren von Schönburg verpfändet und ging 1414 in deren Besitz über. Es verblieb ihnen auch, als 1559 der größte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
(s. d.).
Schomberg (Schonburg), Friedrich von, berühmter Heerführer des 17. Jahrh., geb. 1615 zu Heidelberg aus einem rheinischen Adelsgeschlecht, welches von der Schönburg bei Oberwesel stammte, diente zuerst im Heer des Prinzen Friedrich Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
736
Schönborn - Schulmuseum
Schönboru, Graf Franz, Fürsterzbischof von Prag, ward 1889 zum Kardinal ernannt.
* Schönburg-ßartenfiein, Alexander, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 5. März 1826 zu Wien, trat in den diplomatischen Dienst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
, Samaria
Schönaich, Georg von, Karolath
Schönau(Niederosterreich),Vaden2)
Schönberg (Schloß), Oberwesel
Schönberg, Meinharo, Leinster
Schonburg, Friedr. v., Schomburg
Schönburg (Schloß), Hofgeismar
Schöndorf, Vöcklabruck
Schönecken, Forbach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Schmerling, Anton von 814
Schönburg-Hartenstein, Alex. Fürst von 816
Schwarzenberg, Joh. Nep. Adolf, Erbprinz von 819
- Karl Friedr., Erbprinz von 820
Stremayr, Karl v. 896
Szeps, Moritz 906
Trojan, Prav. Alois 928
Vasaty, Johann 941
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Güntherbis Güterabschätzung |
Öffnen |
mit der Prinzessin Anna Luise von Schönburg-Waldenburg (geb. 8.Nov. 1867), Tochter des Prinzen Hugo von Schönburg auf Droyssig.
Güterabschätzung (Taxation, Wertanschlag) nimmt ihren Ausgangspunkt von der Ermittelung der Roherträge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
von Schönburg-Walden-
burg, Kaiser-Wilhelm-Denkmal (1890), ein königl.
Lehrerinnenseminar mit Gouvernantenanstalt und
Mädchenpensionat, 1852 vom Fürsten Schönburg
gegründet.
Droz (spr. dro), Francois lavier Joseph, franz.
Moralphilofoph, geb. 31
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
eingerichtet. In der auswärtigen Politik schloß sich Friedrich August eng an Preußen an, zumal Österreich 1776 die Bestrebungen des Grafen von Schönburg-Hinterglauchau, unter böhm. Hoheit zu treten, unterstützte und 1778 den Ansprüchen der Kurfürstin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
war das Altargemälde in der Kirche zu Lichtenstein im Schönburgischen: «Lasset die Kindlein u.s.w.»; sein letztes, 30 Jahre später,
derselbe Gegenstand für das Schloß zu Wildenfels. Er malte gute Bildnisse, namentlich treffliche Kinderscenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
als Iustizminister mit dem ganzen Ministerium
Windisch - Grätz 18. Juni 1895 zurück und wurde
im Oktober desselben Jahres zum Präsidenten des
Verwaltungsgerichtshofs ernannt.
* Schönburg. Das Haupt der Linie Schönburg-
Hartenstein, Fürst Alexander
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
. Martinskirche mit Gemälden, got. Wernerkapelle auf der Stadtmauer an der Rheinseite; Weinbau (besonders in der Engehöll an der Schönburg) und in der Umgebung Schieferbrüche. Auf einem steilen Felsen die Trümmer der 1689 durch die Franzosen zerstörten Schönburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Ernte (Allgemeines, Getreideernte) |
Öffnen |
808
Ernte (Allgemeines, Getreideernte).
Erbauung von E., deren sich besonders Graf Christian Ernst von Schönburg eifrig annahm.
Ernte (plattd. Aust, oberd. Fechsung, Fächsung, selten Ohst), das Geschäft des Einbringens der angebauten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
IX. gegen Überlassung des Amtes Mügeln das Stift Meißen; durch die Sequestration der überschuldeten Grafschaft Mansfeld wurde der Heimfall derselben an Sachsen eingeleitet, von den Herren von Schönburg kaufte er die obere Herrschaft und einen Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
, geboren gegen 1700, war Privatforstbeamter beim Grafen Schönburg zu Lichtenstein im Königreich Sachsen, beim Freiherrn v. Hohenthal in Torgau und als Forstinspektor beim Grafen Einsiedel in Wolkenburg. Er starb gegen 1770. B. war von Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
Hauser Wertheim und Erbach, der Wertheimsche Anteil aber mit Wertheim im 16. Jahrh. an Löwenstein. Gegenwärtig gehört B. zu den mediatisierten Herrschaften des Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und des Grafen von Erbach-Schönburg.
Breughel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
, unweit der Eisenbahn Leipzig-Gera-Eichicht, hat eine Pfarrkirche, ein Schloß des Fürsten von Schönburg-Waldenburg mit einem 1852 vom Fürsten Otto Viktor gegründeten und dem Staat geschenkten Lehrerinnenseminar (nebst Gouvernanteninstitut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
, Pappenheim, Platen zu Hallermund, Pückler-Limpurg, Quadt-Wykradt, Rechberg und Rothenlöwen, Rechteren-Limpurg, Schaesberg, Schönborn, Schönburg, Solms, Stadion, Stolberg, Waldbott-Bassenheim, Waldeck und Pyrmont (Limpurg), Wallmoden-Gimborn, Wurmbrand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
Mühlenetablissement, Mehl-, Öl-, Säge- und Kunstmühlen umfassend, eine Wasserkunst etc. - G. ist sehr alt und war urkundlich schon im 12. Jahrh. Sitz der Herren von Schönburg. Im Hussitenkrieg ward es sehr verwüstet, sowie es auch öfters (bis 1712: 24mal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
Waldungen und (1885) mit Garnison (ein Dragonerregiment Nr. 5) 4343 meist evang. Einwohner. - H. gehörte ursprünglich zur Grafschaft Dassel und kam im 13. Jahrh. an Kurmainz, später an Hessen. Nordöstlich dabei das Schlößchen Schönburg und das Bad H
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Mediastinumbis Medicago |
Öffnen |
, Hohenlohe, Leiningen, Löwenstein, Pappenheim, Sayn und Wittgenstein, Schönburg und Schwarzenberg, wurden damals Rheinbundesfürsten unterworfen. Andre Fürsten verloren noch während der Rheinbundeszeit und während der Freiheitskriege ihre Selbständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
und Schönburg hinzurechnete. Bei der Teilung von 1382 wurde das O. den Söhnen Friedrichs III. von Meißen zugewiesen. In der spätern Zeit verschwindet allmählich der Name O. Vgl. v. Posern-Klett, Zur Geschichte der Verfassung der Mark Meißen (Leipz. 1863
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
Moritz 1543 P. und Zschillen (Wechselburg) an den Grafen Ernst von Schönburg, Hugos Schwiegersohn, gegen Wehlen, Hohnstein und Lohmen vertauschte. P. erhielt 1455 Stadtrecht und wurde 1488, wo auch der Zinnberg von dem Schwäbischen Bund zerstört ward
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
im Schönburgischen, studierte in Leipzig, habilitierte sich 1794 hier als Privatdozent der Philosophie und wurde 1795 als Professor der Moral und Geschichte an die Kadettenanstalt in Dresden berufen. 1803 ward er Professor zu Wittenberg, 1815 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
auf Schönburg in Kurland, Tochter des Reichsgrafen Friedrich von Medem, verheiratete sich 1771 mit dem Freiherrn von der R.; doch wurde diese Ehe schon 1776 getrennt, und Elisa lebte nun zurückgezogen in Mitau. Infolge des Todes ihrer Tochter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0761,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
mit Heinrich dem mittlern von Obergreiz und mit den Herren von Schönburg auf Glauchau die Abfassung und Einführung der reußischen (geraischen) Konfession. Sein Sohn Heinrich II. Postumus, seit 1595 selbständig, erwarb 1613 das Privilegium de non
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
Schönburg (s. d.), hat eine evang. Kirche, ein großes, seit dem Brand von 1848 prachtvoll wieder aufgebautes fürstlich Waldenburgsches Residenzschloß mit Park, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, bedeutende Strumpfwaren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Wechselbis Wechselfieber |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Rochlitz, an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, Hauptort der gräflich Schönburgschen Lehnsherrschaft gleiches Namens, hat eine evang. Kirche, ein Residenzschloß der Grafen von Schönburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
von Schönburg« (Gieß. 1861).
Michailowst, kleine Ortschaft und Militärposten im Kreis Krasnowodsk der transkaspischen Provinz des russischen Generalgouvernements Turkistan, an der Michailowskischen Bucht des Kaspischen Meers, wichtig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
eine evang. Kirche, ein Schloß des Fürsten von Schönburg-Waldenburg, bedeutenden Steinkohlenbergbau, Strumpfwarenfabrikation, Dampfsäge- und'Wassermühlen, Ziegelbrennerei und li8»5>) 8223 Einw.
Ölten, (i«88) 4936 Einw.
"Olympios, 1) Georgios
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Österreichbis Osterwald |
Öffnen |
Schönburg mit den Deutschböhmen Verhandlungen über einen Ausgleich an. Da jedoch Graf Thun bei einer frühern Gelegenheit sich für einen Anhänger des böhmischen Staatsrechts und der Königskrönung erklärt hatte, so verlangten die Deutschen 15. Sept. vor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
der Alttschechen und Feudalen, Rieger, Fürst Lobkowitz, Graf Clam-Martinitz, Graf Kinsky, Mattusch und Zeithammer, endlich Fürst Alexander Schönburg, welcher die Anregung zu diesen Verhandlungen gegeben hatte, teilnahmen. Es handelte sich hierbei nicht um
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
, Leipzig,
Bautzen, Chemnitz, Zwickau, Freiberg und Plauen) mit 103 Amtsgerichten. An Stelle der früher dem fürstlichen und gräflichen
Hause Schönburg zustehenden Privatgerichtsbarkeit ist nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
. Guld. von Ö. und Ungarn aufzubringen waren.
Die Delegationen traten 9. Nov. 1891 in Wien zusammen. Zum Präsidenten der österreichischen Delegation wurde der Vizepräsident des Herrenhauses, Fürst Schönburg, zum Vizepräsidenten des Budgetau^schusses
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. ungar. - Freiherr v. Schöufcld.
83. - - Graf v. Degenfeld-Schonburg.
84. - ^^ Freiherr v. Bauer.
85. - - Ritter V. Kees.
86. - - Freiherr v. Szveteney.
87
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
) Walther
Capistranus
Caprara
Chasteler
Clairfayt
Clerfait, s. Clairfayt
Collalto
Coronini-Cronberg
Cotignola
Crenneville
Csorich de Monte Creto
Dalibor
Dampierre
Daun, 1) W. Ph. L.
2) Leop. Jos.
Davidowich
Degenfeld-Schonburg
Drascovics
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
und ging dann 1831 als Regierungsrat in gothaischen Staatsdienst über, nahm aber schon 1834 seinen Abschied; 1836–37 war er Regierungsrat bei der Kreisdirektion zu Zwickau. In der Ersten Kammer saß er als Vertreter des Hauses Schönburg auf allen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
, Vatthyänyi, Schwar-
zenberg, zwei Liechtensteinsche, Schönburg, Schön-
born, die böhm. Hofkanzlei, die kaiserl. Stallungen,
der großartige Umbau der Burg unter Karl VI., wo-
von nnr die Winterreitschule, Reichskanzlei und die
Hosbibliothek nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
. Beiträge zu einer
Geschichte des Städtleins G. (Lpz. 1777); Christ.
Sckultze, Vom Schönburgischen Kloster zu G. (1765).
Gerinne, ein künstlicher Wasserlauf, der Kanal,
durch welchen das Wasser einer Turbine oder einem
Mühlrad zugeleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
Luise, Prinzessin von Schönburg-Waldenburg (geb.
19. Aebr. 1871).
Günther, FriedrichKarl II.,FürstvonSchwarz'
burg-Sondershausen, geb. 24. Sept. 1801 als
einziger Sohn des Fürsten Günther Friedrich Karl
(gest. 22. April 1837) aus dessen Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
Schönburg, nördlich Ruine Schöneberg. H.
ist Geburtsort des Astronomen Klinkerfues. H.
wird zuerst 1082 als ein mainzischer Hof erwähnt.
- Vgl. Schulz, Beschreibung des "Heylbrunnens"
zu H. (Marb. 1682); Wurzer, Die Mineralquellen
zu H. (1825
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
und Schönburg. Der Kurfürst von Sachfen war
stets kreisausschreibender Fürst und Direktor des
Kreises. Die Kreistage wurden früher in Leipzig,
dann auch zu Frankfurt a. O. und Iüterbog ge-
halten; seit 1683 fand keine Versammlung wieder
statt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
-Stollberg der
Sächs. Staatsbahnen, hatte 1890: 10345, 1895:
11571 (5911 männl., 5660 weibl.) E., darunter
1025 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph,
Fernsprecheinrichtung, Rittergut des Fürsten von
Schönburg-Waldenburg, Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
-
samthause Schönburg in Sachsen noch ausgeübte P.
Patrimonialgüter, soviel wie Erbgüter (s. d.).
Patrimonialprincip, die Theorie, welche die
Staatsgewalt als Ausfluß eines Eigentums am
Grund und Boden darzustellen und das Wesen des
Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
, in der altdeutschen Volkspoesie ein landesflüchtiger irrender Ritter; das Ideal eines R. war Dietrich (s. d.) von Bern.
Recke, Charlotte Elisabeth Constantia (gewöhnlich Elisa) von der, Schriftstellerin, geb. 20. Mai 1756 auf dem Gute Schönburg in Kurland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
kollegialisch eingerichtete Bezirksgerichte und 105 Gerichtsämter (im Schönburgischen erst mit 1. Juni 1865). Ein neues Strafgesetzbuch wurde 1856, ein neues bürgerliches Gesetzbuch 1865 eingeführt. 1861 fielen die Vorrechte der Innungen, und Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
. S., ein überblick seines
Lebens und Wirkens (Berl. 1879).
Fe/io7nb., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Sir Nov. Herm. Schomburgk (s. d.).
Schomberg, Fricdr. von, Feldherr, aus dem
Geschlecht der Schonburgc, von der Schönburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
), «Wlasta» (1875). Viele Novellen erschienen in der «Wiener Presse», dem «Sammler» u. a., seine «Gedichte» in Augsburg 1866.
Schubert, Gotthilf Heinr. von, Naturforscher und Naturphilosoph, geb. 26. April 1780 zu Hohenstein im Schönburgischen, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
von Erbach-Schönburg, 1799 erster Rat der Regierungskanzlei in dem Marktflecken König im Odenwalde, trat 1802 als Hof- und Regierungsrat in isenburgische Dienste, um den jungen Erbgrafen auf dessen Reisen zu be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Wechsel (in der Baukunst)bis Wechselduplikat |
Öffnen |
., darunter 103 Katholiken, Post, Telegraph, ein Rittergut; Schuhmacherei und Fabrikation von Lederpantoffeln. W. wird als Sommerfrische besucht. Das Schloß, Residenz der gräfl. Linie W. des Hauses Schönburg, steht an Stelle des 1174 gegründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
83. ungar. Infanterieregiments "Graf von Degenfeld-Schonburg" und das Divisions-Artillerieregiment Nr. 21, ein Staats-Obergymnasium, höhere Mädchenschule, große Spitäler; Seidenspinnereien und regen Handel. W. war einer der größten Weinbauorte Europas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
zu Waldenburg im Schönburgischen, studierte in Wittenberg die Rechte und Geschichte, wurde 1796 beim Stadtgericht zu Dresden angestellt, 1801 Kanzlist beim Geheimen Archiv, 1805 Wirkl. Geh. Archivregistrator, 1812 Geh. Sekretär, 1813 Redacteur des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Leipzig, Hauptort der Lehnsherrschaft R. des Grafen von Schönburg-Hinterglauchau, links an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Großbothen der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 655 meist evang. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, altes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
. C4.
Grabenhof. C4.
Graf-Schönburg-Palais. C8.
Grand Hotel. D5.
Griechengasse. D3. 4.
Griechische Kirche. D3. 4.
Grillparzerdenkmal. B4.
Grillparzerstr. A. B3-
Grünangergasse. D4.
Grünethorgasse. B. C1.
Grüngasse. A. B7.
Gumpendorfer Str. A. B6. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Waldenburg (in der Schweiz)bis Waldersee |
Öffnen |
469
Waldenburg (in der Schweiz) – Waldersee
mannschaft Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Hauptort der Receßherrschaft W. des Hauses Schönburg (s. d.), nahe der altenb. Grenze, in 257 m Höhe, an der Zwickauer Mulde und der Linie
|