Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sehvermögen
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gehörvermögen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0654,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
641
Chemikalien organischen Ursprungs.
Sehvermögens hervor (Gelbsehen); selbst die Haut und das Weisse im Auge färbt sich gelb. Man rechnet für kleine Kinder bis zu zwei Jahren 0,03 g zwei mal täglich, für grössere 0,05 g zwei bis drei mal
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
von Reizbarkeit des Auges hervor, der das Sehvermögen gefährdet. Schließlich sei mit Nachdruck vor dem Gebrauch der zahlreich angepriesenen Augenwässer gewarnt, denn je edler das Organ ist, um so gewissenhafter prüfe man bei eintretender Krankheit das Mittel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
prachtvolles Schloß (Blenheim House) bei Woodstock in Oxfordshire zum Geschenk.
Blindheit (griech. Anopsie, lat. Caecitas), eigentlich vollkommener Mangel des Sehvermögens; doch wird auch schon der Zustand B., aber unvollkommene B. (Amblyopie) genannt
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
dann selbstverständlich hochgradige Sehstörungen gegeben. Das einfache G. kann auf diese Weise zu vollständiger Erblindung führen, ohne daß entzündliche Erscheinungen oder andre Beschwerden als eben der allmähliche Verlust des Sehvermögens auftreten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
des Sehvermögens, geht in allen erdenklichen Abstufungen in die völlige Blindheit (Amaurosis, schwarzer Star) über und besteht darin, daß infolge verschiedenartiger anatomischer Störungen die Nervenhaut des Auges für Lichteindrücke unempfindlich
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Star (Augenkrankheit)bis Star (Vogel) |
Öffnen |
unterscheiden, z. B. eine vor dem Auge hin und her bewegte Lampenflamme zu erkennen, erhalten. Das einzige Mittel, das Sehvermögen wiederherzustellen, ist die Staroperation, deren Zweck darin besteht, durch Beseitigung der kranken Linse den Lichtstrahlen den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
Abnahme des Sehvermögens und eine ganz
eigentümliche Beschränkung des Gesichtsfeldes, die fast immer an der Nasenseite beginnt und sich von da
immer weiter verbreitet, so daß das Sehfeld endlich nur noch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Hemerodromenbis Hemiedrie |
Öffnen |
, Ausscheidung von H. durch den Harn.
Hemianästhesie (grch.), Anästhesie (s. d.) einer Körperhälfte.
Hemianopie (grch.) oder Hemianopsie (weniger passend Hemiopie), Halbsehen, eine Störung des Sehvermögens, bei der auf beiden Augen innerhalb
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Staphylhämatombis Star (in der Augenheilkunde) |
Öffnen |
oder weiße Färbung der Pupille kenntlich macht, genauer als grauer S. (cataracta) bezeichnet wird. Das Sehvermögen ist hierbei je nach der Ausdehnung und Dichtigkeit des S. mehr oder weniger beeinträchtigt, bei totaler Trübung der Linse bis
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
Jahren wieder eine Abnahme des Sehvermögens ein, wenn sich die im Auge gebliebene Linsenkapsel trübt (Nachstar, Kapselstar). Durch eine einfache Spaltung dieser trüben Kapsel kann das frühere Sehvermögen wiederhergestellt werden. Außer dem grauen S
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
und ätherische Tinktur, Tinctura Strychni und Tinctura Strychni aethera) angewandt. In kleinen Gaben verordnet man sie bei Muskelschwäche, Lähmungen, geschwächtem Sehvermögen, Störungen des Magens und Darmkanals. Extractum Strychni spirituosum
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
nach dem innern oder äußern Augenwinkel
oder auch nach oben oder unten gerichtet ist, während
das schmale Ende am Hornhautrande liegt oder
selbst ein größeres oder kleineres Stück der Hornhaut
überzieht, im letztern Falle das Sehvermögen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
der meistens durch Verwachsungen stark verengten Pupille durch Auflagerungen auf der Vorderfläche der Linse. Das hierdurch verminderte oder aufgehobene Sehvermögen kann wiederhergestellt werden durch Bildung einer künstlichen, excentrisch gelagerten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
.
Taubenkropf , Pflanze, s. Silene .
Taubenpapageien , s. Sperlingspapageien .
Taubenposten , die durch Tauben erfolgende Nachrichtenbeförderung; sie wird ermöglicht
durch die Heimatliebe der Taube, ihr Sehvermögen, ihren
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und doch geschieht das in 10 Fällen 9 mal, und später lamentiert der Betreffende über sein geschwächtes Sehvermögen. Den Augen sollte schon von früh-auf jede Sorgfalt zugewendet werden. Eo dürfen z. B. die Säuglinge nie in das grelle, ihr zartes Geficht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Augenfellbis Augenheilkunde |
Öffnen |
am häufigsten bei bejahrten Leuten vor, welche sich in einer mit Staub und scharfen Dünsten erfüllten Atmosphäre aufhalten müssen. Es sind gewöhnlich keine besondern Beschwerden damit verbunden; in den seltenen Fällen, wo das Sehvermögen darunter leidet, muß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
ist eine Störung des Sehvermögens anzunehmen. Nach vorheriger Anwendung von Atropin kann auch bei den Tieren die Untersuchung der Augen mit dem Augenspiegel bewirkt werden.
Augen, künstliche. Zum Ersatz verloren gegangener natürlicher Augen benutzt man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
Augenentzündung (s. d.) der Neugebornen, welche gewöhnlich am dritten oder vierten Tag, selten später eintritt, eine der allergefährlichsten Augenkrankheiten ist. Selbst nach Beseitigung der Gefahr für das Sehvermögen muß das für Entzündungen mehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
in einem Gestell vereinigt, daß dieselben dicht vor den Augen getragen werden können. Zweck der B. ist entweder die Besserung des Sehvermögens oder Schutz des Auges gegen äußere Schädlichkeiten. Jedes sichtbare Objekt der Außenwelt kann man sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
Lochbrillen für Schielende sind veraltet.
Handelt es sich nicht um die Besserung des Sehvermögens, sondern nur um Schutz des Auges gegen grelles Sonnenlicht, wie bei Gebirgstouren und auf Schneefeldern, oder gegen Licht und Hitze der Hochöfen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Farbendistelbis Farbenharmonie |
Öffnen |
. in der Form der Rotgrünblindheit als konstantes und frühzeitiges Symptom bei Leiden des nervösen Sehapparats, namentlich bei progressivem Schwunde des Sehnervs (schwarzem Star), auf, ohne andre Störungen des Sehvermögens dagegen höchst selten bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
.]
Gelbkraut, s. v. w. Wau.
Gelbkupfer, s. v. w. Messing.
Gelbmenakerz, s. v. w. Titanit.
Gelbocker, s. Ocker.
Gelbschoten, s. Gardenia.
Gelbsehen (Xanthopsie), Störung des Sehvermögens, bei welcher helle Gegenstände gelblich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
vielfach störend. Bei innerlichem Gebrauch zieht sich die Pupille zusammen, bei äußerer Anwendung erweitert sie sich, wobei das Sehvermögen weniger gestört wird als durch Atropin. Honig, welchen Bienen aus Blüten von G. gesammelt haben, soll giftig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtskrampf |
Öffnen |
des Sehvermögens des menschlichen Auges mit dem des Facettenauges ergibt, daß ein Gegenstand dem Facettenauge außerordentlich (ungefähr bis auf 1 mm) genähert werden muß, um mit der nämlichen Deutlichkeit gesehen zu werden, mit der ihn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
, daß sie einen Schwund des Sehnervs und der lichtempfindenden Netzhaut nach sich zieht. In Bezug auf das Sehvermögen machen sich diese Veränderungen dadurch bemerklich, daß eine Beschränkung des Gesichtsfeldes eintritt, welche meist im innern obern Quadranten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
die Gefährlichkeit des frühern Verfahrens so weit beseitigt wird, daß 94-96 Proz. aller Operierten ein gutes Sehvermögen wiedererlangen. G. war ein durchaus allseitiger Mediziner und besonders auch auf dem Gebiet der Nerven- und Gehirnkrankheiten Autorität, so daß z
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
ähnliche Spaltbildungen gleichzeitig in der Chorioidea vorhanden. Fast immer erscheint nur die Hälfte der Iris und zwar meist die untere auf diese Weise getrennt. Das Sehvermögen ist beim Iriskolobom, wenn es nicht mit andern Abnormitäten kombiniert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
, daß während des Schmerzanfalls das Sehvermögen vollkommen oder teilweise schwindet. Bohrende Schmerzen in den knöchernen Teilen des Kopfes, die besonders in der ersten Hälfte der Nachtzeit eintreten oder sich steigern, bei Tage gelinder werden oder ganz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Körperzahlbis Korps |
Öffnen |
100
Körperzahl - Korps.
wird, unterscheidet man zwischen vorsätzlicher oder doloser und fahrlässiger oder kulposer K. Erstere wird als schwere K. bezeichnet, wenn der Verletzte dadurch ein wichtiges Glied des Körpers, das Sehvermögen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
es deutlich sieht. Findet aber bei K. zugleich ein mangelhaftes Akkommodationsvermögen statt, so liegt der Fernpunkt regelwidrig nahe, der Nahpunkt aber wenig näher oder ebenso nahe oder wohl gar noch ferner als bei normalem Sehvermögen, daher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
zur Untersuchung des Sehvermögens.
Opulént (lat.), vermögend, reich, luxuriös ausgestattet; Opulenz, Reichtum, Machtfülle, Reichtum an Mitteln zu behaglichem und genußreichem Leben.
Opuntĭa Tournef. et Haw. (Fackeldistel, Feigendistel), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
Sie töten". Er ward hierauf 17. Okt. erschossen.
Star, die Herabsetzung oder gänzliche Aufhebung des Sehvermögens eines oder beider Augen, sofern dieselbe auf Anomalien der lichtempfindenden Elemente (schwarzer S.) oder auf Trübung der Kristalllinse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Vermessungsdeckbis Vermögen |
Öffnen |
.
Vermischungsrechnung, s. v. w. Mischungsrechnung, s. Alligationsrechnung.
Vermoderung, s. Verwesung.
Vermögen, die Fähigkeit zu einer Thätigkeit, z. B. Sehvermögen, geistiges V.; die Summe der einem einzelnen zustehenden Güter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) |
Öffnen |
eine hohe Ausbildung. Ihre geringe Beweglichkeit wird durch die große des Halses und Kopfes ersetzt; stets ist eine Nickhaut vorhanden. Neben der Schärfe des Sehvermögens ist besonders die Akkommodationsfähigkeit entwickelt. Die Öffnung des Gehörorgans
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0564,
Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) |
Öffnen |
Sehvermögens ist dann das Tastvermögen getreten, indem in großer Häufigkeit Borsten, Haare u. dgl. zur Ausbildung gelangen. Viele Tiefentiere, besonders Fische, besitzen allerdings sogar auffallend große Augen, allein denselben kommt zugleich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Rowlandscher Effektbis Rudini |
Öffnen |
der Kohlensäurezersetzung im Lichte, Tiere, die sich an eine unterirdische Lebensweise gewöhnen, das Sehvermögen, solche, die im Meere festwachsen, die Bewegungs- und Sinnesorgane ein. Dabei tritt bei Tieren häufig die aus dem »biogenetischen Grundgesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Alterssichtigkeitbis Altersversorgung |
Öffnen |
und kurzsichtigen; nur ist bei den verschiedenen Augen der Grad der Sehstörung und der Zeitpunkt, zu dem sie eintritt, verschieden. Menschen mit normalem Sehvermögen werden alterssichtig zwischen dem 40. und 50. Lebensjahre, Frauen in der Regel früher als Männer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Anstrichbis Antagonismus |
Öffnen |
Willen den Verlust des Sehvermögens zur Folge hatte, so unterliegt mit dem B auch A der erhöhten Strafe. - Die Strafe für die A., welche nach österr. Recht im allgemeinen als erschwerender Umstand gilt, ist nach dem Österr. Entwurf von 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
sie noch retten könnte.
Vgl. Ritterich, Anweisung zur Erhaltung des Sehvermögens (2. Aufl., Lpz. 1852); Arlt, Die Pflege der Augen (3. Aufl., Prag 1865); Heymann, Das Auge und seine Pflege (3. Aufl., bearbeitet von Schröter, Lpz. 1887); Klein, Das Auge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
. Bergleute in Kohlenbergwerken bekommen, bei sonst völlig intaktem Sehvermögen, ziemlich häufig ein eigentümliches A., das sie namentlich in dunkeln Räumen befällt und oft zwingt, ihren Beruf aufzugeben.
Augereau (spr. ohsch'roh), Pierre Francois Charles
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
130
Blindheim - Blindwühler
auch: «Er geht blind darauf los wie ein Hesse». – Vgl. Wiesenbach, Die blinden Hessen (Hamb. 1891).
Blindheim oder Blenheim, s. Höchstädt.
Blindheit ist das Fehlen des Sehvermögens. Absolute Blindheit besteht dann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
, zeitweilige Schmerzen in der Nierengegend, Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen, Verdauungsstörungen (Appetitlosigkeit, Erbrechen), Verminderung, ja selbst völliges Erlöschen des Sehvermögens u. s. w. Die Behandlung ist schwierig und erfordert je nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
der Pupille gegenüber, ein Loch von ungefähr ½ bis 1½ mm Durchmesser befindet. Bei Trübungen der Hornhaut oder der Linse, die einzelne Teile des Pupillargebietes frei oder doch relativ frei lassen, verbessern diese B. das Sehvermögen sehr wesentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
Gesundheit, Rüstigkeit und Gewandtheit,
ein ausreichendes Hor- und Sehvermögen und die
sonst zu ihrem besondern Dienst erforderlichen Eigen-
schaften und Kenntnisse besitzen, welche den für jede
der genannten Beamtenkategorien im einzelnen vor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
567
Farbendruck
ohne sonstige Störungen des Sehvermögens zu den größten Seltenheiten gehört. Man bedient sich zur Prüfung des Farbensinns entweder verschiedenfarbiger Wollproben (s. Wollprobe Holmgrens), oder verschiedenfarbiger Täfelchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
717
Gelbschoten - Gelbsucht
Gelbschoten, chinesische, die Früchte einiger Gardenia-Arten, die einen gelben Farbstoff liefern (s. Färbepflanzen und Gardenia).
Gelbsehen, Xanthopsie, diejenige Störung des Sehvermögens, bei der alle hellen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
Gesetzsprecher, s. Rechtsprecher.
Gefetztafeln, s. Zehn Gebote.
Gesicht heißt sowohl das Sehvermögen als das
Antlitz. Über G. im erstem Sinne s. Accommoda-
tionsvermögen, Auge, Sehen.
G. in der Bedeutung von Angesicht, Antlitz
stacies
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
), eine Anomalie der Sehfunktionen, infolge deren die befallenen Augen bei herabgesetzter Beleuchtung, in der Dämmerung oder nachts auffallend schlechter als gesunde Augen, oder auch gar nicht sehen, während ihr Sehvermögen bei guter Tagesbeleuchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Körperfarbenbis Körperverletzung |
Öffnen |
und bedroht ihn mit
Zuchthausstrafe bez. Gefängnisstrafe nicht unter
drei Jahren. Hat die K. zur Folge, daß der Verletzte
ein wichtiges Glied des Körpers, das Sehvermögen
auf einem oder beiden Augen, das Gehör, die Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
auf. Nicht selten geht die Ausdehnung der Augen-
häute mit weitern Gewebsstörungen in denselben
einher, die das Sehvermögen beeinträchtigen und
selbst völlig ausheben können (Blutungen, entzünd-
liche und atrophische Veränderungen der Aderhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
sind seine Augen sehr klein, besitzen aber ein ziemliches Sehvermögen und können durch besondere Muskeln hervorgetrieben oder so zurückgezogen werden, daß die dichte Behaarung sie völlig verbirgt. Durch die Erdhaufen, welche er aufstößt, wird er dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
(Abnahme und Verlust der Tast- und Schmerzempfindung). Die Sinnesnerven verhalten sich ganz ähnlich; Reizerscheinungen des Sehnerven treten als Funkensehen, Flimmern u. s. w. (Phosphene), Schwächeerscheinungen als Abnahme des Sehvermögens in Erscheinung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
Forschung von großer Bedeutung sind. Der Arzt gebraucht O. I. zur Beobachtung verborgener Teile (Augenspiegel, Kehlkopfspiegel), zur Bestimmung des Sehvermögens des Auges (Optometer). Ferner sind zahlreiche O. I. als Untersuchungsmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Regen (Fluß)bis Regenbogenhautentzündung |
Öffnen |
Verziehung der Pupille kommen, die ihrerseits eine Beeinträchtigung des Sehvermögens zur Folge haben kann; doch ist bei zweckmäßiger Behandlung der Ausgang in vollkommene Heilung die Regel. Die Behandlung erfordert völlige Schonung des Auges
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Skorpionsfliegebis Skrofulose |
Öffnen |
das Sehvermögen, wenn bei Erkrankung des gelben Flecks oder der an diesem endigenden Sehnervenfasern die Stelle des Fixierpunktes von dem S. gedeckt wird (centrales S.).
Skotschau, poln. Skoczów, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bielitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tagebaubis Tagesmittel |
Öffnen |
Operationsbefehlen (s. d.) auf Angelegenheiten des innern Dienstes u. s. w. beziehen (s. Befehl).
Tagesblindheit oder Nyktalopie, eine Sehstörung, die sich in der Weise äußert, daß das Sehvermögen bei voller Tagesbeleuchtung stark herabgesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
1022
Truchmenen - Trueba y la Quintana
somit einer Behandlung zugänglich. Bei den stationären T. d. H. läßt sich häufig durch pupillenerweiternde Mittel oder künstliche Pupillenbildung eine erhebliche Besserung des Sehvermögens erzielen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
als Meldereiter be-
sonders befähigt erscheinen, tadellose Führung,
scharfes Sehvermögen, Kenntnis der deutschen
Sprache und Fertigkeit im Lesen und Schreiben be-
sitzen. Als Ausbildungsziel ist vorgesehen: ein jeder
48*
|