Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seide und Seidenwaren
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0696,
von Petroleumbis Seide |
Öffnen |
696
Seide und Seidenwaren
Mark
Anmerkungen: 1. der Bundesrat ist befugt, Mineralöl, welches für andre gewerbliche Zwecke als die Leuchtölfabrikation bestimmt ist, unter Kontrolle der Verwendung vom Eingangszoll frei zu lassen.
2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
Seidenwaren war 1878 253 m. fr. (1873 noch 479 m. fr.), die der Vereinigten Staaten von Nordamerika 723251 Pfd. (1873 517792 Pfd.); Deutschland führte 1879 im ganzen ein Kokons, Seide, Florettseide, nicht gefärbt etc. 35128.5 m. Ztr., gefärbt 1766 m. Ztr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0516,
Seide |
Öffnen |
516
Seide - Seide
recht gutes, viel verwendetes Gespinst liefern. Die Versuche sind auch, nachdem die Epidemie unter den Seidenraupen als in der Hauptsache erloschen betrachtet wird, meist wieder aufgegeben worden. Man hat auch noch keine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
, Spielkarten, Kartonnagen u. s. w. 3 831 085 435 146
Baumwollene Gewebe, Stickereien u. s. w. 10 681 467 19 045 890
Flachs, Hanf, Jute u. s. w. 3 495 916 305 557
Seide, Seidenwaren 2 524 705 11 059 832
Wolle, Garne, Gewebe, Teppiche u. s. w. 25 335 515 8
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
(6147 Betriebe), deren Produktion auf 3 Milliarden geschätzt wird. Davon entfallen 1200 Mill. auf Woll-, 500 Mill. auf Seiden-, 600 Mill. auf Baumwoll- und endlich 350 Mill. Frs. auf die Hanf-, Leinwand- und Jutemanufaktur. Als wichtigster Zweig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
, Kastanien, Seide
und Wein. Die Industrie erstreckt sich auf Fabri-
kation von Seidenwaren, Cement, Thonwaren,
Weinstein und Seife, der Handel auf Ausfuhr von
Südfrüchten, Essenzen, Wein und Seide. Die an
der Küste entlang führende Eisenbahn berührt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rußland |
Öffnen |
6,0
Grobe Eisenwaren 7,7 9,1
Feine Eisenwaren 1,6 2,2
Die Einfuhr von Seide und Seidenwaren, Wolle und Wollwaren betrug in Millionen Mark:
Seide u. Wolle 1890 1895
Seide und Seidenwaren 23,3 3,8
Rohseide 19,6 1,5
Wolle und Wollwaren 23,0
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0933,
Schweiz |
Öffnen |
Nahrungs- und Genußmittel 23880965 11195255
Öle und Fette 1148520 76789
Papier, Spielkarten, Kartonnage 4161194 438055
Baumwollene Gewebe, Stickereien 12713178 18684631
Flachs, Hanf, Jute 3290155 362900
Seide, Seidenwaren 5014729 67363622
Wolle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
), welche eine Kette von doppelten und einen Eintrag von zwei-, drei- und vierfachen Fäden besitzen. Geköperte Seidenbänder sind die sogen. Florett- oder Zwilchbänder und das Frisolettband, welche nur aus schlechter Seide (meist aus Florettseide
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
37,837 Doppelzentner Seidenkokons und ungefärbte Seide, 1011 Doppelzentner gefärbte Seide und Florettseide, 3213 Doppelzentner gezwirnte Seide, 6562 Doppelzentner Seidenwaren; aus demselben ausgeführt bez. 10,644, 2886, 2138 und 54,161 Doppelzentner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
.), Weinstein, Seide und Seidenwaren, verschiedenen Artikeln aus dem Barte der Steckmuschel und Töpferarbeiten sowie lebhaften Handel. Im Hafen von R. sind 1886: 624 Schiffe mit 230,937 Ton. eingelaufen. R. ist der Sitz eines Erzbischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0749,
Italien (Handel) |
Öffnen |
, Tabakblätter für 16,6 Mill. Lire. - Ausfuhrartikel waren: Seide, roh, gesponnen u. s. w. für 325,5, Seidenwaren 17,9, Olivenöl 60,3, Früchte, frische 57,6, Wein 56,2, Schwefel 29,1, Hanf und Flachs für 28,0, Holzwaren für 21,1 Mill. Lire.
Der Generalhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
- und Kühlhaus. K. ist Sitz der deutschen Seiden- und Sammetindustrie, sowie der Seidenfärberei. Dieselbe wurde von den im 17. und 18. Jahrh. infolge der Religionsverfolgungen aus den Herzogtümern Jülich und Berg, ausgewanderten Reformierten und Mennoniten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
:
^[Leerzeile]
Einfuhr Ausfuhr
Waren Mill. M. Waren Mill. M.
Seide 133,4 Seidenwaren 123,5
Getreide und Mehl 99,5 Baumwollwaren 114,6
Wollwaren 38,5 Uhren 89,5
Kohlen 36,1 Rohseide 37,5
Chemikalien 29,3 Käse 36,2
Baumwolle 28,3 Seidengarn 35,5
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
der seidenen traten. Erst nach 1815 nahmen diese Industriezweige einen neuen Aufschwung.
Für die Rohseide wie für die verarbeitete S. sind noch jetzt in Asien China und Indien, in Europa Italien und Frankreich die wichtigsten Produktionsgebiete. In Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
jetzt nicht mehr mit Waren, sondern mit barer Münze gedeckt. Daher betrug 1883 die gesamte russische Ausfuhr über K. nur 3,939,744 Rub., die Einfuhr dagegen 18,681,938 Rub. Die letztere besteht hauptsächlich in Thee, nächstdem in Baumwollwaren, Seide
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0575,
Färberei |
Öffnen |
blau gefärbt, dann in der
Siedehitze mit Alaun und Weinstein gebeizt und
endlich in einem Wau- oder Gelbholzbade ausge-
färbt; Grün auf Seide erzeugte man ebenfalls durch
Mischen von Blau (Säcksischblau) und Gelb lge-
wöhnlich Wau) oder auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0524,
von Sepiabis Serge |
Öffnen |
Rondelettii, welche sich durch besondern Wohlgeschmack auszeichnet. - Zollfrei.
Serge (Sarsche, frz. serge, engl. serge), heißen im allgemeinen mehrere Arten von seidenen, halbseidenen, wollenen und gemischten Geweben, welche mit drei oder vier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
von Seide, bez. Seidenwaren (87,1 gegen 113,8 Mill. Lire), von Metallen und Metallwaren (168,4 gegen 194,8 Mill. Lire), von Tieren und tierischen Produkten (109,5 gegen 114,6 Mill. Lire). Dagegen haben in der Einfuhr zugenommen: Steine und Erden und daraus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
, Fabriken in seidenen Zeugen, Bändern, Zwirn, Barchent, Strümpfen, Mützen, Leinwand, wollenen Decken, Hüten und andern Manufakturen in Seide, Hanf, Flachs, Wolle und Baumwolle, ferner Goldarbeiterei, Öl- und Papierfabriken. Am berühmtesten sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
namentlich in Schafwolle, Schafwoll- und Baumwollwaren, Seide, Garnen aller Art und Seidenwaren; die Ausfuhr gleichfalls in Schafwollwaren, Seide und Baumwollwaren, dann in Leder, Lederwaren und Wein. Regen Verkehr hat B. ferner als Hauptstation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0012,
China (Handel mit dem Ausland) |
Öffnen |
auf diverse andre Waren 16,5 Mill. fallen. Von der Ausfuhr entfallen etwa 80 Proz. auf Thee und Seide; 1884 betrug die Ausfuhr von schwarzem, grünem und Ziegelthee 29,1, von Rohseide und Seidenwaren 23,2 Mill. Haikuan Taels; nächstwichtig sind Zucker, Häute
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
der Ausfuhr, auf die Fabrikate 16 Proz. der Einfuhr und 52 der Ausfuhr.
Die bedeutendsten Artikel der Einfuhr (im Spezialhandel) waren 1884: Cerealien für 360, Wein 344, Schafwolle 332, rohe Seide 269, Holz 194, rohe Häute und Pelzwerk 176, Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kantonadebis Kantonverfassung |
Öffnen |
und 1885: 171 Mill. Mk. Davon entfielen im letzten Jahr auf die Ausfuhr von Landesprodukten 78 Mill. Mk.; dieselbe besteht vornehmlich in Seide und Seidenwaren, Thee, Zucker, Tabak, Matten, Feuerwerk, Papier, Kassie, Porzellan, Stöcken etc. Die Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
Seidenindustrie in der Herstellung von schweren façonnierten Stoffen, welche aus reiner Seide auf Handstühlen gefertigt werden. In neuester Zeit wurde die Lyoner Industrie allerdings durch die Richtung der Mode sowie durch die deutsche und schweizerische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
580
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa).
Dollar
I. Wollenprodukte insgesamt 10763980
darunter: fertige Kleider 1069358
Garne 1019080
Kleiderstoffe für Frauen und Kinder 3560891
Strumpfwaren 639966
Tuche 2649907
II. Seidenwaren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
.), Rohmaterialien (3,725,200Pfd. Sterl.), dann Kohle 1,308,500, Seide 1,066,900 Pfd. Sterl., ferner aus Baumwolle, Elfenbein. Wolle, Fabrikaten und Halbfabrikaten (39,743,000 Pfd. Sterl.), davon Baumwollwaren und Garn 26,391,400 Pfd.
Sterl., Kleiderzubehör
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0029,
Birma |
Öffnen |
sowohl die Birmanen als auch die übrigen Bewohner des Landes. Die Frauen verfertigen grobe Baumwollstoffe und auch Zeuge aus inländischer Seide. Unter den Metallwaren sind besonders die Schellen und Glocken sowie die Zinnarbeiten (Buddhabilder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0722,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Koks 30,52
Litterarische u. Kunstgegenstände 25,79
Gemüse und Obst 24,81
Getreide 24,41
Tabak 23,09
Maschinen 22,76
Wollgarne 21,19
Häute und Felle 20,73
Seide 19,63
Unedle Metalle und Waren daraus 19,43
Uhren, Instrumente u. Kurzwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
-
gegenstände . . . .
Gemüse und Obst . .
Getreide......
Tabak........
Maschinen .....
Wollgarne .....
Häute und Felle . . .
Seide........
Unedle Metalle und
Waren daraus. . .
Uhren, Instrumente u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0031,
von Bänderbis Bärenfelle |
Öffnen |
unendlicher Mannigfaltigkeit wie die Zeuge aus Seide, Wolle,
Kamelhaar, Baumwolle, Leinen und aus Gemischen dieser Stoffe
hergestellt und bilden einen bedeutenden Zweig der Manufaktur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0514,
Seide |
Öffnen |
514
Seide - Seide
dern setzt gewöhnlich gleich 10% Wassergehalt voraus. - Bei der Herstellung der eigentlichen aus langen Kokonfäden zusammengesetzten S. entstehen eine Reihe Abfälle, welche unter dem Namen Floret- od. Flockseide (frz. fleuret
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
629
Beïsa - Beisitz.
treiben starke Baumwoll- und Seidenzucht nebst zahlreichen Seiden- und Baumwollwebereien, fabrizieren Gold- und Silberarbeiten, poröse, kühl haltende Töpfergeschirre etc., besonders aber beschäftigen sie sich mit Handel. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
Fabrikanten zwingt, mit dem Ausländer in der Güte seiner Fabrikate zu wetteifern, haben ihren Teil daran. Unter allen Industriezweigen nimmt wohl die Fabrikation von Tuch, Zeugen u. dgl. aus Wolle, Baumwolle, Seide, Flachs, Hanf und verschiedenen Faserarten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
der Haupthandelsplatz Oberitaliens. Hervorragend ist die Textilindustrie, welche 17 Baumwollspinnereien mit 120,000 Spindeln, 15 Baumwollwebereien (1900 Arbeiter), 9 Fabriken für Seidenwaren, 6 für Wollwaren, 26 für Wirkwaren beschäftigt, aber, wie die 27
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0276,
Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
, Harze, Straußfedern, Wachs, Eier, Elfenbein (aus dem Sudân), Olivenöl, Schuhzeug. Eingeführt werden: Baumwolle und Baumwollenstoffe, Zucker, Eßwaren, Thee, Seide und Seidenwaren, Wollenstoffe, Spirituosen, Papier, Eisen und Stahl, Lichte, Geld
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0500,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Seide u. Seidenabfälle 19,6 Schlachtvieh 38,8
Tabaksfabrikate 16,7 Schafwollwaren 27,4
Tabaksblätter 16,1 Mahlprodukte 24,6
Leder 14,5 Schafwolle 24,5
Getreide 14,4 Lederwaren 21,3
Baumwollgarne 14,4 Glas und Glaswaren 19,4
Mineralkohlen 13,7
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
, Provisionen für das Militär, Eisenbahnmaterial, Getränke, Kohle, Maschinen, Seiden- und Wollwaren u. a. In den 40er Jahren wertete die jährliche Ausfuhr Englands an Baumwollwaren nur 3, gegenwärtig aber 25 Mill. Pfd. Sterl.; an Gold und Silber hat Indien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
890,325 metr. Ztr. im Wert von 388 Mill. Fr. behandelt. Die Zolleinnahme betrug über 113 Mill. Fr. Die wichtigsten Einfuhrwaren sind: Wein, Zucker, Obst, Woll- und Baumwollwaren, Federn, Kakao, Kaffee, Papier und Bücher, Leder, Seidenwaren, Strohhüte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
, der Zirkus, der Uhrturm. Die Stadt zählt (1881) 10,838, mit den Vorstädten 19,158 Einw. Haupterwerbszweige sind: Fabrikation von Seide, Seidenwaren und Segeltuch, Schiffbau, Fischerei und Handel. An der Mündung der kanalisierten Marecchia liegt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
; die von Schieferkohle (Dürnten, Wetzikon, Uznach, Mörschwyl) ist erloschen. Es gibt auch einige größere Torfmoore und ein paar jurassische Fundorte für Asphalt (s. Neuenburg, S. 74).
Die Schweizer Industrie ist hauptsächlich in Baumwolle, Seide, Uhren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Elfenbeinwaren, musikalische Instrumente, Bücher. Die Haupteinfuhrartikel sind: Steinkohlen, Getreide, Kolonialwaren, Südfrüchte, Öl, Petroleum, Tabak, Hanf, Eisenwaren, Häute und Felle, Seide und Seidenwaren, Wolle, Baumwolle, Pelze, Glas und Glaswaren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0463,
Italien (Verkehrswesen, Presse, Verwaltung, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
trifft insbesondere folgende Warengattungen: Getreide und Mehl (um 83 Mill. Lire), Holz (53), Metalle und Metallwaren (50), Seide und Seidenwaren (44), Kolonialwaren, Droguen und Tabak (43), Baumwolle und Baumwollwaren (42), Kurzwaren (24), Leinenwaren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
133260 18272 19508 22975 19723
27) Papier und Pappwaren 7957 7209 7681 7673 80210 92894 91326 85915
28) Pelzwerk etc. 604 659 781 982 3893 4177 3603 3489
29) Petroleum 61664 67650 92404 90397 639 572 805 704
30) Seide und Seidenwaren 186456 178362
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
), Metalle (23,41^), Zucker (18,706),Holz (18,368), Fleischwaren (16,325),
Seide und Seidenwaren (14,036), Butter (13,68...),
lebende Tiere (11,552). Bei der Ausfuhr britischer
Produkte waren die hervorragendsten Artikel (in Tau-senden Pfund Sterling
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
worden. Die neuen Zugeständnisse bewegen sich vorzugsweise auf dem Gebiete der chemischen Großindustrie, der Woll- und Seidenwaren und der Eisenindustrie. Von dem 80-100 Mill. Mk. betragenden jährlichen Gesamtwerke der Warenausfuhr Deutschlands nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Waffen, rote Mützen, Holz, Tauwerk, Glasperlen, Nägel, Glaswaren, Medikamente, Fayence, Teer und Pech,
Möbel, Papier, Blei, Kartoffeln, Gemüse, gesalzenes Fleisch, Quincailleriewaren, Seidenwaren, griech. Seide, Seife, Schuhe und Lederwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
Pandschab und Mittelpunkt des Transitverkehrs für den Handel mit Kaschmir. Der Gesamtumsatz betrug 1880/81: 91044399 M. Haupteinfuhrartikel sind Getreide, Hülsenfrüchte, Zucker, Öl, Salz, Tabak, Baumwolle, engl. Stückwaren, echte Kaschmirshawls, Seide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0892,
Canada (Staat) |
Öffnen |
. Produkte 3962
Baumwolle, roh und Abfälle 3877 Weizen u.Weizenmehl 2971
Nahrungsmittel 1305 Gerste 2929
Seide u. Seidenwaren 2669 Andere Ackerbauprodukte 7765
Droguen, Chemikalien 2901 Fische 9715
Häute, Leder u. Lederwaren 2952 Mineralien 5783
Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
, namentlich Reste
einer Wasserleitung und auf dem Wege nach Gap
einen wohlerhaltenen Triumphbogen, la Porte St.
Mareel genannt; Seidenranpenzucht, Fabrikation
von Tuchen, Nudeln, Seiden- und Naumwoll-
spinnerei, Sägemühlen, Gerbereien, Ziegeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Gewerbegerichte (Schieds-
gerichte), insbesondere für die großern Städte. Die
wichtigern Gegenstände für die Ausfuhr sind:
Leder und Lederwaren, Galanterie- und Kurzwaren,
Leinwand und Leinenwaren, beiden- und Halb-
seidenwaren, Woll- und Halbwollwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Getreide u. Mehl 6 442 14 521 Reis 6 213 1 323 Baumwollgarn 5 673 9 987 Brennmaterialien 4 830 4 857 Petroleum 4 535 4 950 Seidenwaren 4 782 3 853 Baumwollwaren 3 427 4 131 Kupfer 2 828 3 049 Wollwaren 3 159 5 426 Florettseide und Gewebe jeder Art 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
zeigt die Annahme der königl.
Würde in Peking an. Der jährliche Tribut besteht in
Artikel, die man unter K vermi
Gold, Silber, Seide, Messern, Fellen u. s. w. Die
Vielweiberei am Hofe hat zur Unterhaltung einer
Anzahl Verscknittener geführt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
in und um L. 210000 männl. und weibl. Arbeiter. Fabriken bestehen 310; Ein- und Verkäufer der Seidenwaren werden 320, Seidenhändler etwa 70 gezählt. Die Fabrikate gehen vornehmlich nach Nordamerika (etwa für 50, vor den hohen Eingangszöllen 100 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
.), hat (1890) 4031 deutsche E., Schloß des Grafen Franz von Sickingen-Hohenburg (ehedem die befestigte
Oderburg ); Fabr ikation von Tuch, Woll-, Baumwoll-, Leinen-, Seiden- und Gummiwaren.
Odrysen , das südlichste der alten thraz. Völker, hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
, der
Sultan von Maskat, die Portugiesen von den Küstenorten, und 1814 breitete Abdallah, der Statthalter von Sansibar, seine Macht vorübergehend hier aus. Erst
1866, unter Seid Madjid, kamen Kismaju, Barawa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und chem. Produkte 58,3 21,1
Baumwolle und Banmwollwaren 97,8 42,6
Andere vegetabile Gewebe u. Waren daraus 30,9 3,9
Wolle und Wollwaren 30,4 18,1
Seide und Seidenwaren 22,4 4,9
Papier und Papierwaren 9,7 11,3
Holz, Kork
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind: Rindvieh, Käse, Schmalz, Kräuter, Wein, Obst, Teppiche, Seide und Seidenwaren, Eisenwaren, Schleif- und Mühlsteine, Marmorarbeiten, Holz und Holzwaren. Jährlich wandert eine nicht geringe Anzahl von Tirolern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
798 2 569 059
Farb- und Gerbstoffe 24 443 5 350 202 3 838 635 723
Tabak u. Tabakfabrikate 28 456 3 965 597 -- --
Getränke (bes. Wein) 32 572 3 681 979 17 240 2 183 289
Fette Öle 11 079 3 401 185 1 444 516 195
Seide und Seidenwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
30,52 Mais 37,84
Chemikalien u. s. w. 26,93 Holz und Holzwaren 31,94
Seidenwaren 26,65 Rindfleischprodukte 30,97
Seide 26,25 Tabak 28,95
Eisen- u. Stahlwaren 25,39 Maschinen 21,27
Holz und Holzwaren 20,57 Leder und Lederwaren 20,24
Früchte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
und der Schieferkohlen von Wetzikon und Dürnten geht zurück; viel Torf liefern die Gebiete der Reppisch und der Glatt.
Die Industrie ernährt 49,5 Proz. der Bevölkerung. Hauptzweige sind die Verarbeitung von Baumwolle und Seide. Die Baumwollindustrie (Spinnerei, Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0949,
Spanien |
Öffnen |
.....
20,5
120,9
Pharmaceutische und chem. Produkte
58,3
21,1
Baumwolle und Baumwollwaren. .
97,8
42,6
Andere vcgetabile Gewebe u. Waren
daraus .............
30,9
3,9
Wolle und Wollwaren......
30,4
13,1
Seide
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Die Rohstoffe der Industrie zeigen mit Ausnahme von Wolle 354 Mill. Fr. (-35), Seide 230 (-62), Dungmitteln 20 (-7), Faßdauben 55 (- 13 1/2) Mill. Fr., alle eine Zunahme der Einfuhr. Die Mehreinfuhr der Fabrikate beträgt im ganzen etwa 40 Mill. Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
Baumwollwaren, rohe Baumwolle, Zucker, Papier,
Metalle, Petroleum u. s. w.; Ausfuhrwaren: Strohgeflechte, Seide und Seidenwaren, Bohnen und
Bohnenkuchen, Vermicelli (Nudeln) u. s. w. 1896 liefen 1266 Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
) Hauptstadt des Arrondissements M., am Roubion und Jabron, Station der Linie Paris-Marseille der Mittelmeerbahn, hat (1891) 9183, als Gemeinde 13 764 E., in Garnison das 22. Infanterieregiment, Gerichtshof erster Instanz, Konditionieranstalt für Seide
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Isariabis Italien |
Öffnen |
Mill. kg (1891: 40,6 Mill.), welche ungefähr 3,5 Mill. kg Seide ergaben. Mit der großen Seidenproduktion des Königreichs (ca. drei Zehntel der gesamten Produktion der Erde) steht die Fabrikation von Seidenstoffen bekanntlich nicht im gleichen
|