Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach TC
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0770,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
= Stoffwechselprodukte der Tuberkelbacillen; von Koch dargestellt.
Tuberkulocidin (abgekürzt TC) = durch Ausfällen gewisser Stoffe mittelst Platinchlorid gereinigtes Tuberkulin; von Klebs dargestellt.
Tuberkulocidin E = Gemenge von Tuberkulin (Koch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
habe mein Lager mit Myrrhen, Aloes und Cinnamet besprengt, Sprw. 7, 17.
Ich gab einen lieblichen Geruch von mir, wie Cinnamet tc., Sir. 24, 20. (denn das Wort GOttes ist auch andern Völkern veknunt geworden, Esa. 2. 1 s.)
Cinneroth
Cither
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir
eine werte Mitabonnentin sagen, ob das vielfach empfohlene "Mirol" gut ist gegen Sommersprossen und gegen unreine Haut? Besten Dank zum Voraus.
Von Sch. I. M. Graveur. Wüi;tc n.lr eine geschätzte ^lbonnentin des Wochenblattes eine Adresse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
575
Minghetti - Miribel
cito koi^^an«, denen später dic ^artlis äklUadri-It"N0« und die ^aiw8 äe Don .lu^tc» Vlii^n^a« folgten, die sich sämtlich auch durch Schönheit der Schreibart auszeichnen. Später änderte er seine politische Gesinnung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
(1862-66, 4 Bde.); ^6 losit. inisß« (1866); »1.66 and Ii'^ 1i6Ut6N3Nl5 (1867);' ^1i6i08tc^n^6r6^in6ä^ (1868); >> I^if^ ot^etter^nn l>avi^« (1869); »^ii6 Virginia tc>uri8t« (1870).
Pondoland. Hier erwarb die Deutsche Pondolandgesellschaft von den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, ^tc-gl, ^ Altona, Heinrich d' - Heinrich Grabow, Dresden A'zey, K. v. - Konrad Nies, Newark (Ohio) Amberg, Leo v. - Leopold Hirschberg, Bromberg Nmbufch, P. - Paul Müller, Berlin Amelie - Bar. Emmi) u. Dincklage-Campe, Lingen ^inicns - Sir Thomas
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
sein Lustspiel "Ine lonä 1iu3-
I)kiiä, 01- tQ6 piottiiiF Li8t6i'8" zu seinem Besten
aufgeführt. Seine Lieder und Gedichte gab D. als
"I^ku^n anä d6 t^t, or Mis tc> pur^e melHucüol^"
(6 Bde., Lond. 1719 fg.) heraus.
Durga, in der ind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
^Ätions" (Neuyork 1875) und "Oontri-
I)utiori8 tc> tkk (^6nt6nin3i Nxlnditism" sebd.1877),
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
. Beiträge zur Geschichte der österr. Unter-
richtsreform (Wien 1893).
üx nsxn (lat.), außer Verbindung oder Zu-
sammenhang; davon: Exnexuation, Aufhebung
des Kexn8 (s. d.), Trennung, Abtrennung.
ÜX03.80N3 ^tc/cs?, Pilzgattung aus der Fa-
milie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
sich F. verschiedener
^tufe unter gemeinsamer Leitung vereinigt. (Vgl.
Gewerbeschulen.)
Die oberste Stufe der F. bilden die Tc ch n i -
schen Hochschulen (s. d.) und die meisten der als
Akademien bezeichneten Lehranstalten (Bergakade-
mie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
-
lichte 1871 <(()ui- land Hnä land polic)", 1881
"lvisn land
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
als die der Fabrik-
arbeiter. In Bezug auf die Dauer der Tagesarbeit,
die Höhe des Lohns, die hygieinische Besch äffen bcit
der Arbeitsräume stehen sie schlimmer als die letz-
tc-rn; bei Ausbruch von Krisen sind sie früher dem
Elend preisgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
Genf die serb.-franz.
Zeitung "slodoäk. 1,3. LidLi-tc;" (1864-66) her-
aus. 1866 ging er nach Pest und war einer der
Leiter des jungserd. Nationalvereins "8i-p3ka, 0m-
ladina"; 1869 mit dem Bulgaren Karavelov zu
Peterwardein verhaftet, wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
. 80V6rnni6nt mi88i0n tc>
tli6 Vitian or I^j^i^n I8^nä8" (Lond. 1862), "I^Iora
ViticuLis" (ebd. 1862 fg., mit 100 Tafeln), "vot-
tinF8 ol tne 1-0^81(16" (ebd. 1868), "Die in Europa
eingeführten Akazien" (Hannov. 1852), "?0Mln-
InLwrv ok tlie Mim8
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Telegraphenwertzeichenbis Telegraphie |
Öffnen |
muß. Verglichene Telegramme (TC), bei denen zur Vermeidung von Verstümmelungen der Wortlaut wiederholt werden soll, kosten ein Viertel des Betrags der Telegrammgebühr für die Vergleichung besonders. Die Gebühr für die Empfangsanzeige eines Telegramms
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
belief sich auf 2078 km, der Leitungen
auf 8309 km; Telegramme sind 1895 eingegangen
536523, aufgegeben 511321. Die Einnahme be-
trug 1894: 5360981 M. (darunter Porto- und Tc-
legraphcngebühren 4936 910 M.), die Ausgabe
4 096 239 M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
aus der GailenreuthcrHöhle nahm
Buckland 1816 nach England mit. Ein Teil des-
selben soll sich nach Dawkins noch im Orforder
Museum befinden. Seit jener Zeit verging kein Tc-
cennium, in dem die H. nicht Erfolge zu verzeichnen
hatte. Einen neuerlichen Aufschwung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
selbst, und auf die ganze Hecrde,
unter welche euch der heilige Geist gesetzt hat zu Bischöfen lc.,
A.G. 20, 28. Es soll aber ein Bischof unsträflich sein, eine-5 Weibe3 Mann tc.,
1 Tim. 3, 2. Ein Bischof soll untadelich sein, als ein Haushalter KOtte3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
, oder verstehen, Eph. 3, 20. Betet stets in allem Anliegen, mit Bitten und Flehen im Geist
tc., Eph. 6, 18.
Was wir bitten, werden wir von ihm nehmen, 1 Joh. 3, 22. Das ist die Freudigkeit, die wir haben zu ihm, daß, so wir
etwas bitten nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
. 10, 6. Simson nahm Brände tc., Nicht. 15, 4. Und meine Gebeine sind verbrannt, wie ein Brand, Ps.
102, 4. Man konnte keinen Brand an ihnen riechen (sie rochen nicht
wie Feuer), Dan. 4, 27.
Brand um Brand, 2 Mos. 21, 25. S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
, und durchdringet, bis daß es scheide Seele und Geist tc., Ebr. 4, 12.
Durch (hin) gehen
§. 1. I) Durch eiuen Ort gehen,* Luc. 18, 36. II) Uebertreten dies oder jenes, eine unerlaubte Ausschweifung begehen.**
"Israel wollte durch das Land des Königs zn Hesdon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
Haus zu Spott gemacht, c. 14, 14. Die Ueberschrift war mit - ebräischen Buchstaben, Luc. 23, 33.
Joh. 19, 20.
Paulus redet auf ebräisch zum Volk, A.G. 21, 40. c. 22, 2. Eine Stimme vom Himmel redet ebräisch: Saul tc., AG.
26, 14.
Ebzan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
sie hartnäckig dem sanften Nufe der Gnade widerstanden haben.
Du sollst sie mit einem eiserne» Scepter zerschlagen, wie Töpfe sollst du sie zerschmeiße», Pf. 2, 9. Offb. 19, 15.
§. 8. Eiserne Sägen, Zacken, Keile Tc., 2 Sam. 12. 31. 1 Chr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
die Gphratiter, Ruth 1, 2. 1 Kön. 11, 26. Und du Bethlehem Ephrata, die du llein bist unter den Tausenden in Iüda tc., Mich. s, i. (S. Bethlehem Z. 2.)
Ephrem
Fruchtbar. Eine Stadt im Stamm Benjamin, nicht weit von Jericho, Joh. 11, 54.
Ephron
Staub
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
ist die HM?.) S. Sprw. 2. 16. * Dreierlei haben einen schönen Gang tc., Sprw. 30, 29.
§. 2. V) Des Menschen Rathfchlusse, Uutcrueh-muugeu, Bemühungen und ganze Lebensweise, Hiob 18,10. Ps. 57, 7. Ps. 140, 5. Sprw. 4, 12.
Du hast schon meine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
, schaffen Tc. ist daher so viel, als die Gerechtigkeit so verwalten, daß den Frommen Gntes und Recht widerfahre, Strafe aber und Rache von den Gottlosen gefordert werde. Nach dem Beispiele GOttes * soll die Obrigkeit im Nichten die Gerechtigkeit vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
er ihm auf 1000 nicht EinZ antworten, Hiob 9, 3.
Er wird nicht immer hadern, noch ewiglich zürnen, Ps. 103, 9. Esa. S7, 16.
* HErr, hadere mit meinen Haberern tc. (Widersachern), Ps. 35, i.
Ich will mit deinen Haderern hadern, und deinen Kindern helfen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
(Christus) errettet werde von meinen Hassern tc., Ps.
69, 15.
Das Küssen des Hassers ist ein Gewäsch, Sprw. 27, S.
Haß, s. Hassen Häßlich
Wenn Christi Gestalt häßlich heißt, Esa. 52,14. vergl. c. 53, 2 ff., so bezieht sich dies nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
ist, Christus,
Eph. 4, 15. Und er ist das Haupt des Leibes, nämlich der Gemeine tc.,
Col. i, 18. ^
8. 5. IV) Ein Oberster, Fürst, Aufseher, der Vornehmste :c., der über die Andern Gewalt hat. Wie denn Offb. 13, 1. die sieben Häupter sieben, oder viele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
: wir sind Helden und die rechten Kriegsleute? Ier. 48, 14.
Weil du dich verlässest auf dein Wesen und auf die Menge deiner Helden; fo tc., Hof. 10, 14.
§. 2. Im bösen Verstande, welche in Lastern und Schandthaten sich hervorthun, z. V. im Trunk
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
allesammt mit Schanden und Hohn
bestehen, Gfa. 45, 16. Und sollt eine Schmach, Hohn, Exempel und Wunder sein allen
Heiden tc., Ezech. 5, 15. c. 22, 4. c. 23, 32. " Verstummen müssen alle Lügenmäuler, die da reden wider
den Gerechten, steif
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
in
der Hand des HErrn, Esa. 62, 3. Du setzest eine goldene Krone auf sein Haupt, Ps. 21, 4. Das ist die Krone, damit tc., Hohel. 3, ii. (S. Hochzeit
8- 3)
§. 3. IV) Eine vortreffliche Zierde, 1 Chr. 2, 54. Esa. 28, 5. die einem Ehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
, 48. Vs ist ein kurzes und mühseliges Ding um unser Leben tc.,
Weish. 2, 1. "Aber der GOtt des Friedens zertrete den Satan unter eure
Füße in Kurzem, Röm. 16, 20. Ich sage euch: er wird sie «retten in einer Kürze, Luc.
18, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
Mittags- oder Abendmahl machest, so lade nicht deine Freunde, Brüder und Nachbarn, die da reich sind, sondern die Armen tc., Luc. 14, 12. 13. (Wenn nnch JE-sus nicht schlechthin die Mahle mit Freunden verbietet; so verwirft er dach solche, bei denen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
Engeln GOttes, Luc. 12, 8.
Doch wenn des Menschensohn kommen wird lc., Luc. 18, 8. (S. Glaube §. 11.1
Tc) Menschenfohn ist gekommen, zu suchen und feiig zu machen, das verloren ist, Luc. 19, 10.
Alsdann werden sie sehen des Menschensohn kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
Ifraeliten, 2 Mos. 14, 9. der Vluträcher dem Todtschläger, 5 Mos. 19, 0. Ios. 20, 5. Barak dem Sissera, Richt. 4, 22. Saul dem David, 1 Sam. 24, 15. Asahel dem Abner, 2 Sam. 2, 19 tc. Jaget nach, und ergreifet ihn, denn da ist kein Erretter, Pf.
71, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
Brüdern, Ps. 22, 23. Ich will predigen die Gerechtigkeit in der großen Gemeine, Ps.
40, 10.
Er hat mich gesandt, den Elenden zu predigen, die zerbrochenen Herzen zu verbinden; zu predigen den Gefangenen eine Erledigung tc., Esa. 61, i. Luc 4, 18
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
Weizen, Luc. 22, 31. Anania, warum hat der Satan dein Herz erfüllet? A.G. 5, 3. Aufzuthun ihre Augen, daß sie sich bekehren von der Finsterniß
zu dem Licht, und von der Gewalt des Satans zu GOtt tc.,
A.G. 26, 18. Der GOtt des Friedens zertrete den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
Kön. 20, 80. IoaZ wider
Amazia, 2 Kön. 14, 11. Hiskia wider die Philister, 2 Kon.
13, 8 tc.
8. 3. b) Der geistliche, welchen der Held, Esa. 9, 6. Matth. 4, 1?11. c. 12, 29. Joh. 16, 33. über die geistlichen Feinde erhalten, Col. 2,15. da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
Keiner derselben sein Leben zn erhalten sich wird bemühen, Match. 16, 2S.)
z. 4. IV) Große Dürre.
Der HErr wird deinem Lande Staub und Asche für Regen geben tc., 5 Mos. 29, 2t.
§. 5. V) Menge und Vielheit, 2 Chr. 1, 9. Ps.
78, 27.
Ich will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
rechten Wege, auf der Straße des Rechts,
Sprw. S, 20. Sie sind verkehrt auf ihren Straßen, wer darauf gehet, hat
nimmer keinen (Seelen-)Frieden, Esa. 59, 8. "Wie man nicht trauet einem Straßenräuber, ? also tc.,
Si!'. 36, 28.
Sträuben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
, nämlich die Zeit, daß die Stunde da
ist, aufzustehen vom Schlaf tc., Rom. 13, 11. Kinder, es ist die letzte Stunde, i Joh. 2, 13. (S. Letzt.) * Und sein Knecht ward gesund zu derselbigen Stunde, Matth.
9, 13. S. c. 1b, 26.
8. 5. III) Das Leiden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
zu EphesuZ, c. 19, 5.
Stephanus Hausgesinde, i Cor. i, 16 tc. Und ließen sich taufen von ihm im Jordan, und bekannten ihre
Sünden, Matth. 3, 6. Gehet hin und lehret alle Völker, und taufet sie im Namen dc)
Vaters 2c., Matth. 28, 19.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
, warum es ist,
das sie bitten wollen, das soll ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel, Matth. 18, 19. Also wird euch mein himmlischer Vater auch thun, so ihr nicht
vergebet tc., Matth. 18, 35. Marc. 11, 25. 26. Das Sitzen zu meiner Rechten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
Werte, A.G. 9, 36. Saul voll heiligen Geistes, A.G. 13, 9. Elisabeth, Luc. 1, 41.
StephanuZ voll Glaubens und Kräfte, A.G. 6, 5. Voll alles Ungerechten tc., Röm. 1, 29. So ihr Fall der Welt Reichthum ist, und ihr Schade ist der
Heiden Reichthum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
! Esa. 10, 1.
Wehe dem, der mit seinem Schöpfer hadert! Esa. 45, 9. der zum Vater saget: Warum hast du mich gezeuget? v. 10.
Wehe dir, Jerusalem! Wenn willst du doch gereiniget werden? Ier. 13, 27.
Wehe dem, der sein Haus mit Sünden bauet tc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
. aus Wasser und Geist, Joh. 3, S.
Gelobet sei GOtt und der Vater unsers HGrrn IGsu Christi, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat tc., i Petv. i, 3.
Ms die da wiedergeboren sind, nicht aus vergänglichem, sondern aus unvergänglichem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
, 1 Möf. 24,
27. 28. David wegen erhaltenen Siegs, Ps. 9, 2. wegen GOttes Güte,
Ps. 103, 1 tc. zc. S. auch 1 Sam. 25, 32. 2 Sam. e, 17.
c. 7, 18. c. 12, 20. Sir. 47, 9. Debora und Barak, als Sissera erlegt, Richt. 5, 1. Hanna, als sie den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
.
Ich danke GOtt, dem ich diene tc., 2 Tim. 1, 3. Darum, dieweil wir empfangen ein unbewegliches Reich, haben wir
Büchner'2 Hand-Concord.
Gnade, durch welche wir sollen GOtt biensn, ihm zu Gefallen mit Zucht und Furcht, Ebr. 12, 28.
§. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
.
Nebucadnezav seinen Traum, Dan. 4, 4. Die Apostel, wie große Dinge sie gethan haben, Luc. 9, 10 tc. Die Fische im Meer werden dirs erzählen (dich tiberzeugen), Hiob
12, 6.
Ich will dirs zeigen, höre mir zu, und will dlr erzählen, was ich gesehen habe, Hiob 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Ewigkeitbis Ewiglich |
Öffnen |
sein, Esa. 35, 10. S. Gsa. 66, 14. Joh. 16, 22.
Aber mit ewiger Gnade will ich mich deiner erbarmen tc., Esa. 54, 6.
Ich will mit euch einen ewigen Bund machen, nämlich die gewissen Gnaden Davids (die Gnnde des Sohnes Vamds, die mit dem Glauben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
das Volk, Sprw. 29, 2.
c. 11, 10. Vor dir aber wird man sich freuen tc., Gfa. 9, 3. (S. Leute
8. 2.)
Das ist der HTrr, auf den wir harren, daß wir uns freuen und fröhlich sein in seinem Heil, Esa. 25, 9.
Ich freue mich im HErm, und meine Seele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
. Wenn der Reiche fallen will, so helfen ihm seine Freunde auf
tc., Sir. 13. 25. Sprich deinen Freund drum an, denn man lügt gerne auf die
Leute, Sir. 19, 15. Bleibe treu deinem Freunde in seiner Armuth, Sir. 23, 38.
schäme dich nicht, ihn zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
Friichte aber waren alle Siinoen.)
Wenn ich nun folches ausgerichtet, und ihnen diefe (Liebes-) Frucht versiegelt habe (nusgetheilt», Röm. 15, Lg.
Aber mein Sinn briset Niemand Frucht, 1 Cor. 14, 14.
Die Frucht des Geistes ist Liebe tc., Gal. S, 22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
war das Wort, Joh. 1, 1. Niemand hat GOtt je gesehen, der eingeborne Sohn, der in
des Vaters Schooß ist, der hat es uns verkündiget, Joh.
1, 18.
Also hat GOtt die Welt geliebet, daß tc.. Joh. 3, ia.
GOtt ist ein Geist, unr» die ihn anbeten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
Tim. 3, 2.
§. 9. VI) Sich aufführen.
David hielt sich klüglich, i Sam. 18, 5. 14. 15.
Ich habe mich von Jugend auf gehalten wie ein Vater
(gegen die Waisen), Hiob 30, 16. Bleibe fromm, und halte dich recht tc., Ps. 37, 37. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
ihrer Herren
sehen; also tc., Pf. 123, 2. Ein Narr muß ein Knecht des Weisen sein (fich von ihm regieren
lassen), Sprw. II, 29. Ein kluger Knecht (1 Mas. 41, 38 f.) gefällt dem Könige wohl,
Sprw. 14, 35. wird herrschen über unfleißige Erben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
Mann lebte alle Tage herrlich und in Freuden, Luc.
16, 19.
Büchner's tzand-Concord.
Das Gesetz herrschet über den Menschen, so lange er lebet, Rom. ?, 1.
Sintemal aber im Fleisch leben tc., Phil. 1, 22. (S. Erwählen ß. 1.)
Darnach, die wir leben
|