Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafel landwirtschaftliche Geräte
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'landwirtschaftlicher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
des Futters, zur Verarbeitung der Milch u. s. w.
Im allgemeinen lassen sich die mechan. Hilfsmittel der Landwirtschaft in folgende Gruppen stellen: A. Geräte und Maschinen zur Bodenbearbeitung und Feldbestellung: Spaten (s. Spatenkultur und Tafel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
angehängt sind. Mittels einer
besondern Vorrichtung können die Zähne gehoben
werden, infolgedessen sie die gesammelten Halme
u. s. w. fallen lassen. Leistung pro Tag 3-5 Ka.
(S. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und
Maschinen III, Fig. 6
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
Zuleitungstrichter. Einen Rübenschneider zeigt Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen IV, Fig. 8.
Wurzelschwamm, s. Trametes.
Wurzelsprossen, s. Ast.
Wurzeltöter, Pilzgattung, s. Rhizoctonia.
Wurzelzasern, s. Wurzel.
Wurzen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
. Moor.
Wiesenpieper, s. Pieper.
Wiesenplatterbse, s. Lathyrus.
Wiesenreißer, soviel wie Krümmer (s. d. und Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅱ, Fig. 9).
Wiesenrispengras, s. Poa und Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 20.
Wiesensalbei
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
gebräuch-
lich. Die in der
Landwirtschaft
häusig verwen-
Fig. 4.
deten Ackerkarren (s. Tafel: Landwirtschaft-
liche Geräte und Maschinen III, Fig. 5) sind
zweiräderige Handkarren mit geräumigem Kasten.
Vergleicht man
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
. in beschränktem Maß zu militärischen Transportzwecken benutzt. Die Bolléeschen Dampffuhrwerke wurden zuerst auf der Pariser Weltausstellung 1878 bekannt. Vgl. Weber, Bau der Lokomobilen etc. (Leipz. 1871); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
und Ruten;'in Mittel- und Ostafrika ist
diefe Methode jetzt noch in Gebrauch. Aus den
Ruten hat sich nach und nach der Dreschflegel
(f. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und
M afch in en IV,Fig.5) entwickelt, welcher in den ver-
schiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
Verfügung bat. i^.Tafel: Landwirtschaftliche
Geräte und Maschinen III, Fig. 8.)
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
aufreißen,
zerkrümeln, lockern und reinigen (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I , Fig. 11).
Ohne die Arbeit der E., die derjenigen des Rechens beim Gartenbau entspricht, kann kein vollkommener Ackerbau gedacht werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
Walzen sind nur aus Eisen. Man unterscheidet Glattwalzen, Ringelwalzen (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen II, Fig. 8), bestehend aus linsenförmigen gußeisernen Ringen, die auf einer Achse aufgezogen sind, Schollenbrecher (Croskill
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
Ackerbodens mit der Hand und dem
Spaten (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅰ ,
Fig. 2 u. 4.), auch der Grabgabel ( Forke , Fig. 3 u. 5) oder
Haue . Die S. kann sorgfältiger ausgeführt werden als die mit Spanngeräten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
tief in Neros Zeit hinein) lebte und ein umfassendes encyklopäd. Wissen
beherrschte. Von den Schriften, die er über Philosophie, Kunst der Beredsamkeit, Rechtskenntnis, Landwirtschaft, Kriegskunst und Medizin verfaßt, und mit
denen er nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Katholiken und 115 Israeliten, Postamt
zweiter Klaffe, Telegraph, evang. und kath. Kirche;
Eisengießerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen
Maschinen, Gerberei, Leinweberei und Flachsbau.
Sense, landwirtschaftliches Handgerät zum Ab-
mähen des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Sicherheitswechselbis Sichtwechsel |
Öffnen |
Abhauen des Getreides, steht in der
Mitte zwischen Sichel und Sense; es hat das Blatt
der letztern, aber kürzer, und einen nur armlangen
Stiel (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte
u nd M aschinenI, Fig. 8, 9). Die S., nur auf dem
uordwesteurop
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
Bearbeitung des
Bodens, das statt des Grabscheits drei bis vier
einzelne, flache, am Ende geschärfte und verstähltc
Zinken besitzt ls. Tafel: Landwirtschaftliche
Geräte und Maschinen I, Fig. 3 u. 5). Die G.
wird zum Umgraben sowohl von strengem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
sowohl bei Pächtern als bei kleinen Grundbesitzern vorkommen. Daß bei
überwiegender Z. die Landwirtschaft in den schlimmsten Verfall geraten muß, ergiebt sich schon daraus, daß in der Z. kein Pferd und häufig nicht einmal
eine Kuh gehalten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dampfpferdbis Dampfpflug |
Öffnen |
475
Dampfpferd - Dampfpflug.
stand der Rand einer Glocke, und indem der Dampf sich an dem scharfen Glockenrand stößt und sich nach innen und außen zerteilt, gerät er in der Glocke in Vibrationen und erzeugt den bekannten durchdringenden Ton
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
der Futterwirkung beim Mästen und beim Verkauf des Nutzviehes in den Wirtschaften unentbehrlich ist (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅲ, Fig. 2). Meist ist Chameroys selbstthätiger Registrierapparat (s. Brückenwage nebst Fig. 4) damit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
wird und die gegenstehenden Halme oder Blätter abschneidet. Man unterscheidet Grasmähmaschinen und Getreidemähmaschinen. Erstere bestehen nur aus der Sägenklinge mit den Getrieben (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen II, Fig. 10). Bei den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
als Untergrundpflüge dienen können. Klasse D. Kartoffelhebepflüge, Geräte zum Ernten der Kartoffeln, Pflüge mit gitterartigen Doppelstreichbrettern, welche den Erdstreifen mit den Kartoffelknollen anheben. Die Erde fällt durch die Zwischenräume
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
-
gegangen; die in Deutschland benutzten G. gehören
lediglich der zweiten Gruppe an. Das Binden des
Getreides durch die G. erfolgt mittels eines äußerst
verwickelten Mechanismus (s. Tafel: Land Wirt-
schaftliche Geräte und MaschinenIV, Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
).
Krumme Linien, soviel wie Kurven (s. d.).
Krümmer, ein dreieckiges, eggenartiges Gerät,
das statt der Zähne mit scharartigen Messern ver-
sehen ist (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte
und Mafchinen II, Fig. 9); es dient zur Ver-
jüngung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0041,
Pfahlbauten |
Öffnen |
mit einer Lehmschicht bekleidet und mit Stroh, Rinden und Reisern bedeckt wurden. (S. Tafel: Urgeschichte Ⅱ, Fig. 8.) Die Größe solcher Pfahldörfer ist sehr verschieden. Bei Robenhausen fand man Tausende von eingerammten Pfählen, die eine Fläche von 13000 qm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
) im Kreml. Weitere Denkmäler sind: das Denkmal Minins und Posharskijs (auf dem Roten Platz; s. Tafel: Russische Kunst I, Fig. 3), 1818 errichtet, zwei kolossale Bronzefiguren auf Granitsockel; das Puschkin-Denkmal (auf dem Twerskoj-Boulevard), Bronzefigur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
erbaut, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 16781 E., eine spätgot. Greyfriars’-Kirche inmitten eines schönen Kirchhofs, ein Militärhospital in Argyle’s Lodging (16. Jahrh.), Museum für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
, oder durch Gespannarbeit mittels der Tiefkulturpflüge (s. Pflug und Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I, Fig. 10), oder endlich durch den Dampfpflug (s. Dampfbodenkultur).
Tiefladelinie, die gesetzliche Marke, die anzeigt, wie tief jedes Schiff
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen IV, Fig. 2.
Trifail, slowen. Trbovlje, Dorf im Gerichtsbezirk Tüsser der österr. Bezirkshauptmannschaft Cilli in Steiermark, an dem zur Save fließenden Trifailer Bach und der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pflug |
Öffnen |
, die das losgeschnittene Erdreich nur zerkrümeln und mischen. Beispiele der ersten Bauart sind der Hohenheimer, der Dombaslesche, der Thaersche, der engl. Schwingpflug (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅰ, Fig. 7); der zweiten: die engl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
Tabaksfabriken, Bau landwirtschaftlicher Geräte etc. und (1880) 6522 Einw. -
4) Hauptstadt der Grafschaft Clarke im nordamerikan. Staat Ohio, am Mad River, 64 km westlich von Columbus, Sitz des lutherischen Wittenberg College, ist berühmt wegen seiner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Südbrabantbis Südcarolina |
Öffnen |
, Katholiken, Wesleyaner, Lutheraner, Presbyterianer etc. Die Industrie entwickelt sich kräftig; nennenswert sind die Mahlmühlen (meist mit Dampfbetrieb), Anstalten für den Bau landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Gerbereien, Brauereien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
den Strauchweiden besonders die Korb- oder Bandweide (S. viminalis L., s. Tafel »Gerbmaterialien liefernde Pflanzen«), die Purpurweide (S. purpurea L.), die Mandelweide (S. amygdalina L.), die Lorbeerweide (S. pentandra L.), die Dotterweide (S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
das Rauhfutter, besonders das Stroh, in kurze Stücke schneidet, im weitern Sinne für jede Maschine, welche Futtermittel anderer Art, besonders Rüben, Kartoffeln oder dgl. zerkleinert. Die Häckselmaschine (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅳ, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
von Schmiedewaren und Maschinenbestandteilen, Fabrik landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen, Fourniersägewerk, Brauerei, Lederfabrikation und eine Rosenkranzfabrik mit einer jährlichen Erzeugung von 50 bis 60 000 Dutzend Rosenkränzen. In der Nähe die romantische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Dinkelbis Dinoceraten |
Öffnen |
und Alamannen, sonst wenig verbreitet; er kommt ungegrannt (muticum, s. Tafel: Getreidearten, Fig. 9 a b) und gegrannt (aristatum, Fig. 10 a, b) vor und liefert ein gelbliches Feinmehl, das demjenigen des Weizens nachsteht, seine Bodenansprüche sind geringer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
der sinnige und gemütvolle, von echter Weiblichkeit getragene Vortrag gerühmt.
Großer Heinrich, Pflanze, s. Inula.
Grosseria, s. Goldschmiedekunst, S. 495.
Grosserie (franz.), grobe Eisenwaren; Geräte und Tafelgeschirr mit ziselierter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sadrbis Säemaschinen |
Öffnen |
) gemacht. Ende des vorigen Jahrhunderts konstruierte Ducket eine Säemaschine für Reihensaat (Drillsaat), welche von Thaer nach Möglin gebracht und in dessen 1804 erschienener Schrift über landwirtschaftliche Geräte beschrieben wurde. Um die nämliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
. Milchsäurestich.
Zickzackegge, s. Egge und Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I, Fig. 14.
Zickzackschreiber, s. Elektrische Telegraphen nebst Textfigur.
Ziege (Capra), die weiblichen Tiere Geiß, eine Gattung hohlhörniger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
. 1665 reiste er nach Frankreich, wo er die unter Ludwig ⅩⅣ. errichteten Bauwerke, besonders das Louvre studierte. Nach seinen Entwürfen wurde die St. Paulskathedrale (s. Tafel: Londoner Bauten, Fig. 3) 1675‒1710 aufgeführt, eins der größten Bauwerke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
Blättern, ist eine sehr empfehlenswerte Zierpflanze für nicht zu warme Zimmer, in welchen sie sich so gut hält wie Epheu. Aus ihren Beeren wird im südlichen Australien der sogen. Känguruhwein bereitet. C. discolor Blume (s. Tafel "Blattpflanzen II
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
der 70er Jahre auch monumentale Aufträge: das neue Theater in Frankfurt a. M., das neue Palais Borsig (s. Tafel "Berliner Bauten"), die Fassade am Neubau des Handelsministeriums, das Treppenhaus der Bauakademie u. a., sämtlich in Berlin. In allen seinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
637
Schrot - Schrothsche Kur.
umfaßt das Glied mit luftdichtem Verschluß, eine Saugpumpe stellt den luftleeren Raum her. - In der Landwirtschaft heißt S. oder Serben das Abschneiden (mit Sichel oder Sense) der obersten Blätter allzu dicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Osterburg, am Aland und an der Linie Leipzig-Wittenberge der Preußischen Staatsbahn, hat ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Eisengießerei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Ziegelbrennerei, starken Getreidehandel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
mit Seminarschule, Präparandenanstalt, Bürger- und Seminarfreischule, Wasser- und Gasleitung; Fabrikation von Leisten, Papier, Tüten, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Drell und Barchent, Eisengießerei, Mühlen und Handel mit Flachs, Obst, Leinwand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
: die Apokalyptischen Reiter (gestochen von Thäter; s. Tafel: Deutsche Kunst VII, Fig. 3) und darüber die Engel des Zornes, der Sturz Babels und darüber der zur Ernte sich anschickende Menschensohn, die Auferstehung der Toten und darüber der weckrufende Weltrichter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
oder Dampfkutter.
Dampf-Bodenkultur. Seit Einführung der
Dampfkraft in den Betrieb der Landwirtschaft hat
es nicht an Versuchen gemangelt, die erstere auch
der Bodenkultur dienstbar zu machen. Die Versuche
richteten sich anfänglich zumeist
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
) Lampen hintereinander liegen in einem
einzigen Kreis, der von einer Maschine entsprechend
hoher Spannung mit Strom versorgt wird.
Reihenzieher, landwirtschaftliches Gerät, s.
Marqueur.
Reiher (^räLiä^L), eine aus 5 Gattungen und
gegen 80
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
-
und Dibbelfaat (f. Drillen, Dibbeln und Tafel:
Landwirt fchaftliche Geräte und Ma-
fchinen II, Fig. 13). Das Verpflanzen findet
dann statt, wenn solche Gewächse kultiviert werden
sollen, die in ihrer Jugend gegen den Frost empfind-
lich sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Oberpfalzbis Obstverwertung |
Öffnen |
,
Weinbereitung, Einkochen u. s. w. Einige der wichtig-
sten Apparate und Geräte, die für solche Zwecke
dienen, sind in der hierher gehörigen Tafel: Obst-
Verwertung, abgebildet.
1) D örren. Es werden Dörrapparate (Darren)
sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
., 1 russ., 1 evang. Kirche, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, kath. Geistliches Seminar, 1 poln., 1 russ. Zeitung; Filiale der Russ. Reichsbank, Kreditgesellschaft, 2 Fabriken landwirtschaftlicher Geräte, Zündhölzchenfabrik, Seifensiedereien, Flußhafen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
. (Straßb. 1886-89); Lerond, Lothr. Sammelmappe (Sittengeschichtliches, I-II, Forbach 1890-91); Jahrbuch der Gesellschaft für lothr. Geschichte und Altertumskunde (Metz 1890 fg.); Löper, Die landwirtschaftlichen Verhältnisse in L. (ebd. 1893); Mündel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
, Maschine zum Entkörnen der Maiskolben. Handrebbler haben eine mit Zähnen besetzte, vertikale rotierende Scheibe, die Maiskolben werden durch eine Feder dagegen gepreßt. (S. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅱ, Fig. 7.) Bei M
|