Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tecklenburg
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
657
Teck - Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft)
gebotenen Abänderungen zu einem abgerundeten Ganzen vereinigt wird. Die specielle T. ist für die genaue Kenntnis eines speciellen Industriezweiges erforderlich; die allgemeine T. erleichtert
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
, Herzog von T. (geb. 27. Aug. 1837), seit 1866 mit einer Tochter des Herzogs von Cambridge vermählt, lebt in London.
Tecklenburg, ehemalige Grafschaft im westfäl. Kreis, 330 qkm (6 QM.) groß mit 18,000 Einw., kam nach dem Aussterben der Grafen von T
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
658
Tecklenburg (Kreis und Stadt) – Tees
Bentheim-Tecklenburg an sich brachte, jedoch 1729 dem Grafen den Titel und das Wappen von T. zugestand, nebst dem
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
und streicht bei Horn und Detmold vorüber nach Örlinghausen, Bielefeld und Halle, sodann durch
das Osnabrückische Land nach Dissen und Iburg, endlich nach Lengerich und Tecklenburg, und verläuft sich bei Bevergern in bruchiger
Niederung. Der T
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Erbschaft auch die Grafschaft Tecklenburg und die Herrschaft Rheda. Nach ihm teilte sich das Geschlecht in zwei Hauptlinien. Stifter der ältern Linie, B.-Tecklenburg, war Adolf (gest. 1625); sie besaß Tecklenburg-Rheda und Hohenlimburg. Johann Adolf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
Tecklenburg umgeben, zerfiel in die obere und niedere Grafschaft; jene, zu welcher bloß vier Kirchspiele (Ibbenbüren, Brochterbeck, Recke und Mettingen) gehörten, bildet jetzt einen Teil vom Kreis Tecklenburg des preußischen Regierungsbezirks Münster; diese
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
-Ottensteinschen Güter. Sein Ururenkel Eberwyn Ⅲ. (gest. 1562) erwarb die Grafschaft Tecklenburg und Rheda nebst Wewelinghofen. Des letztern Sohn Arnold Ⅲ. (gest. 1606) brachte durch seine Gemahlin Magdalene von Neuenahr noch Hohen-Limburg, Alpen und Heppendorf an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Speyer
ST. Straßburg
T. Trier
TE. Tecklenburg
VO. Vorder-Österreich
W. Waldburg (Grafschaft)
WI. Wirtemberg
WO. Wolfenbüttel
WS. Worms
WZ. Würzburg
A. = Abtei
BT. = Bistum
FST. = Fürstentum
GR. GRSCH. = Grafschaft
HS. = Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
, umfaßt einen großen Teil des ehemaligen Hochstifts M., die früher reichsunmittelbaren Grafschaften Steinfurt, Tecklenburg und Oberlingen sowie die früher dem Erzbistum Köln gehörige Grafschaft Recklinghausen, grenzt im NW. an die Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
, eine Branntweinbrennerei und Preßhefefabrik und (1885) 2848 meist evang. Einwohner. R. ist Hauptort der gleichnamigen Standesherrschaft des Fürsten von Bentheim-Tecklenburg-R. Die Stadt wurde um 1300 von Simon I. zur Lippe angelegt und kam 1365 an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Schweidnitz
Schwerin (Fürstenth.)
Simmern
Speier (Bisth.)
Sponheim
Stedingerland
Straßburg (Bisth.)
Sulzbach 1)
Teck
Tecklenburg
Trier (Erzstift)
Ukermark
Veldenz
Verden
Voigtland
Vormark, s. Priegnitz
Wagrien
Waldburg
Wartenberg 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
51
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen).
Münster
Oelde
Recklinghausen
Rheine, s. Rheine-Wolbeck
Rheine-Wolbeck
Sendenhorst
Stadtlohn
Steinfurt
Tecklenburg
Telgte
Vreden
Warendorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
, sonnige Tage der Kinderzeit, die Seifenblasen etc. Er ist Genosse der Zeichenakademie in New York.
Peerdt , Ernst te , Genremaler, geboren im November 1852 zu Tecklenburg (Regierungsbezirk Münster), erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
. - H. ist der Hauptort der Grafschaft Limburg des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda; das Schloß H. liegt auf einem Berg über der Stadt. Die alten Grafen von Limburg starben 1508 aus, ihre Besitzungen gingen auf die Grafen von Nuenar und um 1600
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
, geb. 13. Juli 1768 zu Tecklenburg in Westfalen, ward nacheinander Rektor in Mors, Professor der Theologie an der Universität zu Duisburg, reformierter Prediger erst zu Krefeld, sodann zu Kettwich in Westfalen, 1819 Konsistorialrat, Superintendent
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
die 22 Amtsgerichte zu Ahaus, Ahlen, Beckum, Bocholt, Borken, Bottrop, Buer, Dorsten, Dülmen, Haltern, Ibbenbüren, Koesfeld, Lüdinghausen, M., Ölde, Recklinghausen, Rheine, Steinfurt, Tecklenburg, Vreden, Warendorf und Werne.
M. wird zuerst um 800
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
des Regierungsbezirks Osnabrück und den Kreis Tecklenburg des Regierungsbezirks Münster und endigt in geringer Höhe im Huxberg bei Bevergern an der Eisenbahnlinie Osnabrück-Rheine und an den großen Mooren der nordwestdeutschen Tiefebene. Meist besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
. März 1831 zu Haus Mark bei Tecklenburg als Sohn des damaligen Landrats, spätern preuß. Ministers Ernst von Bodelschwingh-Velmede (s. d.), studierte in Berlin Philosophie und Naturwissenschaften, widmete sich dann seit 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
der Grafschaft Tecklenburg (s. d.) und wurde gewöhnlich als sog. Herrlichkeit den Nebenlinien des gräfl. Hauses zu teil, bis sie, infolge des Beitritts ihres Besitzers zum Schmalkaldischen Bunde und der Achterklärung desselben, durch Kaiser Karl V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Ravensberg.
Schwarzburg-Rudolstadt (seit 1710 Fürstentum).
" -Sondershausen (seit 1697 Fürstentum).
Schwarzenberg (1670 gefürstet).
Solms.
Spiegelberg.
Sponheim.
Steinfurt.
Stolberg.
" -Gedern (seit 1742 Fürstentum).
Tecklenburg.
Thengen (seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
Frieden verblieb. 1806 wurde B. an Frankreich abgetreten, und Napoleon I. bildete nun daraus ein Großherzogtum unter Joachim Murat. 1807 wurden dazu noch die Grafschaften Mark, Tecklenburg und Lingen, das Herzogtum Münster, die Abteien Elten, Essen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
vollendet, trat er 1817 in den Staatsdienst, ward 1822 Landrat des Kreises Tecklenburg in Westfalen, 1831 Präsident der Regierung zu Trier, im November 1834 Oberpräsident der Rheinprovinz, in welcher Stellung er unter den schwierigsten Verhältnissen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
, sich 1624 mit dem Kaiser auszusöhnen und die Wiederaufhebung der Acht zu erlangen. Er starb 17. April 1630 in Bernburg. Seine Ehe mit Anna, Gräfin von Bentheim und Tecklenburg, war mit Kindern reich gesegnet. Von diesen folgte als Fürst Christian II
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
der Ausführung nicht die nötige Ausdauer bewies, endlich bei der ungeheuern Verschwendung des Hofs und der Günstlinge auch zu den notwendigsten Dingen die Gelder fehlten. Er erwarb durch Kauf Quedlinburg und die Grafschaft Tecklenburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
-G.-Enschede der Preußischen und Hengeloo-Landesgrenze-G. der Niederländischen Staatsbahn sowie der Eisenbahn Dortmund-G.-Enschede, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß des Fürsten von Bentheim-Tecklenburg-Rheda, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Iasionbis Iberis |
Öffnen |
Quichotte (1780, 4 Bde. mit Kupfern), Geschichte Spaniens von Mariana (1780, 2 Bde.), Übersetzung des Sallust (1772) sind die geschätztesten Leistungen seiner Pressen.
Ibbenbüren, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, 79 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Woll- und Streichgarnspinnerei, Tuch- und Flanellweberei, Stickerei, Filz- und Weißwarenfabrikation und (1885) 5294 fast nur evang. Einwohner.
Lengerich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0365,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.) |
Öffnen |
das Reichsstift Quedlinburg und die Reichsstadt Nordhausen sowie das Amt Petersberg und später die Grafschaft Tecklenburg, und aus der Erbschaft Wilhelms III. von Oranien fielen ihm 1702 Lingen, Mörs und Neuenburg zu. Dagegen wurden 1709-11 Preußen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
als Erzieher eines Prinzen von Bentheim-Tecklenburg noch Heidelberg, Bonn, Marburg, bekleidete seit 1832 verschiedene richterliche Ämter, ward 1839 Direktor des Stadt- und Landgerichts zu Berlin, 1844 nach Tilsit versetzt und wurde 1848
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
, Kleve, Berg und Oldenburg; die Fürstentümer Minden, Werden, Ostfriesland, Mörs und die nassauischen Lande; die Grafschaften Mark, Ravensberg, Hoya, Diepholz, Blankenheim, Gerolstein, Manderscheid, Schaumburg-Lippe, Sayn, Bentheim, Tecklenburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
. Staats, 1815 gebildet aus dem Herzogtum W. und Engern, dem Fürstentum Minden, der Grafschaft Tecklenburg Solmsschen Anteils, den Grafschaften Lingen und Ravensberg, dem größten Teil des Hochstifts Münster, den Fürstentümern Paderborn und Korvei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und Eisenerzen. Steinkohlen (1887: 21,528,741 Ton. im Wert von über 9⅓ Mill. Mk.) werden ganz besonders in den Kreisen Bochum, Dortmund, Hagen und Tecklenburg, Eisenerze (1887: 1,150,873 T. im Wert von über 7⅓ Mill. Mk.) im Schiefer- und Ruhrkohlengebirge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
auf einer Reise 24. Febr. 1588 in Tecklenburg. Ein Wiederabdruck seiner »Opera omnia« erschien zu Amsterdam 1660. Vgl. K. Binz, Dr. Joh. Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns (Bonn 1885).
Wieringen, Insel im Eingang des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
.
Bayard, 1) Pierre du Terrail. Sein Leben beschrieb noch Poirier (Par. 1889).
Bayer, Hermann, Theolog und Schulmann, geb. 20. April 1834 zu Lotte (Kreis Tecklenburg, Westfalen), studierte Theologie in Halle und Bonn, war nacheinander Rektor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
Erziehungs- und Unterrichtswesens«.
Bodelschwingh, Friedrich von, evangel. Geistlicher, geb. 6. März 1831 in Haus Mark bei Tecklenburg (Westfalen) als Sohn des Landrats, spätern Ministers Ernst v. B., besuchte die Gymnasien zu Koblenz, Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
,
«Grundrißvorbilder von Gebäuden aller Art" (Abteil. I–XIV), Dürre, «Anlage und Betrieb von Eisenhütten» (3 Bde.), Werke von
Rühlmann, Karmarsch-Fischer, W. H. Uhland, Tecklenburg, Ritter, Reye, Müller-Breslau, Wolpert, Schaedler, Peschka u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
beträchtlichen Erweiterung (durch das Fürstentum Münster, die Grafschaften Mark, Bentheim Tecklenburg und Lingen, die Abteien Elten, Essen und Werden), daß es ein Areal von 315 Q.-Meilen mit 878157 E. umfaßte. Es hatte zur Hauptstadt Düsseldorf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Hannover (um Neuenhaus) und Westfalen (um Vreden und Bocholt). 3) Echt-Westfälisch, a. Mundart an der mittlern Ems. b. Osnabrückisch, c. Tecklenburgisch. d. Münsterländisch. e. Märkisch-Sauerländisch, nordwärts bis über Essen, Bochum und Dortmund
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
-
ville kamen 1707 das Fürstentum Neuchätel und
die Graffchaft Valengin an Preußen. Andere Ge-
biete wurden durch Kauf erworben, so die Gras-
schaft Tecklenburg, das Amt Petersberg bei Halle,
die Vogtei über Nordhausen und Quedlinburg.
Elbing
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
, als Gemeinde 1466 meist kath. E., Post, Telegraph; ansehnliche Schweine- und Schafzucht (Heidschnucken) sowie starke Torfgräberei. - F. ist um ein 1238 erwähntes festes Schloß entstanden, von welchem aus die Grafen von Tecklenburg ihre Herrschaft über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
von Ventheim-Tecklenburg, fünf
Baumwollspinnereien, Webereien mit Druckerei uud
Färberei, Warpstärkerei, Cichorien-, Seifenfabrik,
Tampfziegelei.
Groningen (fpr. chro-, deutsch Groningen).
1) Die nordöstlichste Provinz des Königreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
Witwe,
die das Geschäft fortsetzte, hinzufügte: "viccionario
äs la Isn^ua ca8ts11aiia" (1803).
Ibbenbüren, Stadt im Kreis Tecklenburg des
preuß. Reg.-Bez. Münster, in den Ausläufern
des Teutoburgerwaldes, an der Linie Hannover-
Rheine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
765
Krumhübel - Krummhaue
Krumhübel, Dorf bei Schmiedeberg (s. d.) in
Schlesien.
Krumir, Volk in Tunesien, s. Khrumir.
Krummacher, Friedr. Adolf, Parabeldichter,
geb. im Juli 1767 zu Tecklenburg in Westfalen,
studierte Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
des Westfälischen Kreises und zählte auf 9900 qkm etwa 350000 E. Anfangs unter der Vogtei der Grafen von Tecklenburg, wurde es im 12. Jahrh. zum Reichsfürstentum erhoben. Auch erhielt der Bischof, der im Westfälischen Kreise erster kreisausschreibender
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bielefeld), hat (1890) 2993 E., darunter 1240 Katholiken und 80 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Stamm- und Residenzschloß des Fürsten von Bentheim-Tecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
wurden, so die Stifter Münster, Osnabrück, Paderborn, Minden, Verden, Bremen, Magdeburg, Halberstadt, die Grafen von Tecklenburg, Altena, Arnsberg, Schaumburg, Lippe u. s. w. Köln erhielt mit dem Titel eines Herzogtums Westfalen einige herzogl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
, s. Clarino.
Tiefbohrungen, durch Erdbohrer in das Erdinnere getriebene Bohrlöcher Zur Auffindung nutzbarer Mineralien, zur Aufklärung geolog. Verhältnisse, zum Messen der Erdwärme u. s. w. (S. Bergbohrer und Erdwärme.) - Vgl. Tecklenburg, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
verbunden. Durch Kauf kamen hinzu die Grafschaften Tecklenburg und Limburg, durch Erbschaft die Grafschaft Lingen, als Reichsentschädigung 1802 die Bistümer Münster und Paderborn als Fürstentümer und das Fürstentum Corvei. Diesen seit 1807 teils
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
, Ravensberg, Lingen, Tecklenburg, Hoya, Diepholz, Diez, Hadamar, Dillenburg, Schleiden, Wied, Sayn, Schaumburg, Lippe, Bentheim, Steinfurt, Gerolstein u. a., ferner eine Anzahl kleinerer Herrschaften. Dazu die 3 Reichsstädte Köln, Aachen und Dortmund und 5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
erkrankten, nahmen die Hexenverfolgungen noch zu; W. mußte fliehen und starb 1588 in Tecklenburg. Der Hauptgegner W.s war der Franzose Jean Bodin (s. d.). Seine Werke erschienen im Wiederabdruck als «Opera omnia» 1660 zu Amsterdam; seine Lebensgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
. 1896 auf
Georgenberg bei Kuchl.
Lienen, Dorf im Kreis Tecklenburg des preuß.
Reg.-Vez. Münster, hat (1895) 3808 E., Post, Tele-
graph, evang. Kirche; Cichorienfabriken, Dampf-
mühlen, Kalk- und Sandsteinbrüche.
Lignofulflt, eine Flüssigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
, ohne männliche Erben zu hinterlassen.
Haupt der Familie ist jetzt sein Halbbruder Fürst
P a u l M., k. k.Generalmajor a. D., geb. 14.Okt. 1834.
Mettingen in Westfalen, Dorf im Kreis
Tecklenburg des preuß. Reg.-Bez. Münster, hat
(1895) 3702 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise:
Kreise Ortsanwesende Bevölkerung Zunahme von 1890-95 in Proz.
1895 1890
Tecklenburg 51237 49236 4,06
Warendorf 29689 29339 1,24
Beckum 46939 45248 3,75
Lüdinghausen 41784 40939 2,07
Münster
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
seinen Rücktritt.
Riefenbeck, Dorf im Kreis Tecklenburg des
preuß. Reg.-Bez. Münster, hat (1895) 3707 E.,
Vostagentur, Fernsprechverbindung, katb. Kirche;
Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Kalk- und
Sandltewbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
- und Stahlwarenfabrikation.
Westerkappeln, Flecken im Kreis Tecklenburg
des preuh. Neg.-Vez. Münster, hat (1895) 4306 E.;
Post, Telegraph, evang. Kirche, drei Rittergüter
(Haus Cappeln, Langenbrück, Velpe); Schweine-
zucht. Nahebei der sog. Gabellin, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
und Mädchen; Puddlings- und Walzwerke, Drahtziehereien und ‑Webereien, Leinweberei und Tuchfabrikation. H. ist der Hauptort der Grafschaft Limburg des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, dessen Schloß H. auf steiler bewaldeter Anhöhe liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
, Telegraph; Streichgarnspinnerei, Färberei, Weißstickerei, Fabrikation von Tuch, Weißwaren, Filztuch, Wäsche und Flanell.
Lengerich, Stadt im Kreis Tecklenburg des preuß. Reg.-Bez. Münster, am Fuße des Teutoburger Waldes und an der Linie Bremen-Münster
|