Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tertullian
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Territorybis Tertullian |
Öffnen |
719
Territory - Tertullian
gelegenheiten zu entscheiden hat. Außerdem hat jedes T. einen Vertreter im Repräsentantenhaus, der über Fragen, die sein T. betreffen, seine Ansicht äußern, aber nicht mitstimmen darf. Die Erhebung eines T. zum Staat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
Bde.) und Öhler (das. 1853, 3 Bde.) herausgegeben und von Kellner (Köln 1882, 2 Bde.) übersetzt. Vgl. Böhringer, Tertullianus (Stuttg. 1873); Hauck, Tertullians Leben und Schriften (Erlang. 1877); Bonwetsch, Die Schriften Tertullians nach der Zeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
etc. gab er heraus: »Über Commodians Carmen apologeticum« (Gotha 1871); »Beiträge zur Abendmahlslehre Tertullians« (das. 1874); »Das Papiasfragment« (das. 1875); »Erklärung des kleinen Katechismus Luthers« (10. Aufl., Schmalk. 1880); »Ausgewählte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
die noch ganz embryonale und fragmentarische Theologie der antignostischen Kirchenväter, eines Justinus, Irenäos, Tertullian, an. Erst durch das Medium der als "Neues Testament" kanonisierten Schriften der apostolischen und nachapostolischen Epoche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
gingen die A., wie Justins "Dialogus contra Typhonem", Tertullians "Adversos Judaeos", von dem beiderseits anerkannten Alten Testament aus und suchten den Nachweis zu führen, daß Jesus von Nazareth wirklich der verheißene Messias sei. Den Heiden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
der Verzögerung der Taufe, und über die schwerere Vergebung der Sünden nach der Taufe. Aber keiner der anderen Lehrer hat diese Meinung einer besondern Beachtung werth gehalten, selbst CypriiM nicht, der hohe Verehrer Tertullian's, in s. Nxist. I.XIV.
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
. an. Doch werden angeblich offizielle Akten des Pilatus schon von Justin und
Tertullian erwähnt. Noch spätere Anhänge zu den A. P. bilden verschiedene Briefe des Pilatus
( Epistolae Pilati ) an Tiberius
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
niemand selig werden könne. Schon Tertullian (s. d.) verglich die Kirche mit der allein rettenden Arche Noahs; Origenes und Cyprianus sprachen den Satz aus: "Außerhalb der (katholischen) Kirche wird niemand selig", welcher dann, nachdem das hierarchische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
, Theophilus von Antiochia, Hermias, Minucius Felix, Tertullian, Arnobius und Lactantius anschließen. Wissenschaftlicher gehalten sind die apologetischen Schriften des Origenes (gegen Celsus) und Eusebius von Cäsarea. Aber gerade bei den gebildetsten unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
gegenüber stehen diejenigen, welche eine wirkliche A. des Leibes annehmen, so daß der Auferstehungsleib identisch mit dem jetzigen, aber eine verklärte Form desselben sein soll. Diese ursprünglich judenchristliche Meinung ist durch Tertullian
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
Schnelligkeit, daß es in kurzem hier über 160 Bistümer gab, und daß dort die bedeutendsten Kirchenlehrer, wie Cyprianus, Tertullian, Augustin, wirkten. Nach dem Sturz des römischen Reichs wurde das Land die Beute der Van-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
der orthodoxen Lehre; der 190 schreibende Bischof Irenäus erweist Recht und Wahrheit des C. aus Schrift und Tradition, Tertullian aus der neuen Prophetie des Montanismus. Gerade diese Richtung aber führte durch ihre schwärmerische Übertreibung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
und der Symbole, wie des Fisches (griech. ΙΧΘΥΣ), der gezeichnet oder geschrieben die Anfangsbuchstaben der Worte Ἰησοῦς Χριστὸς Θεοῦ Υἱὸς Σωτήρ (Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland) enthielt. Obwohl nach Jes. 52, 14 sich Justinus Martyr und Tertullian Christus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
absurdum est (lat., "ich glaube, weil es unvernünftig ist"), Maxime einiger Kirchenväter, z. B. des Tertullian (s. d.), die aber auch von Augustinus (s. d.) aufgestellt worden ist und aus der Geringschätzung der menschlichen und jeder endlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
Cäcilius, der Heilige, einer der namhaftesten Kirchenväter, welcher nächst seinem Lehrer Tertullian auf die Ausbildung der lateinischen Kirche in Denkart und Sprache den größten Einfluß ausgeübt hat, wurde zu Anfang des 3. Jahrh. geboren und trat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
Tragödie, vornehmlich im 16. Jahrhundert" (Gotha 1856); "Tertullians Verhältnis zu Minucius Felix" (Leipz. 1868) und "Allgemeine Geschichte der Litteratur des Mittelalters im Abendland" (das. 1874-80, Bd. 1 u. 2). Mit Ferdinand Wolf gab er das "Jahrbuch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
.
Exorzismus (griech.), "Beschwörung", besonders Beschwörung und Austreibung böser Geister, Teufelsbannung. Aus Tertullian und Origenes erhellt, daß in der christlichen Kirche jahrhundertelang die Gabe, Teufel austreiben zu können, zu den Privilegien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
(Stationen genannt, indem man sie als die Wachtzeiten der Christen im Kampf gegen den Bösen ansah), kommen in dieser Bedeutung schon bei Tertullian vor; man fastete an ihnen bis nachmittags 3 Uhr (semijejunla); nur die festliche Zeit zwischen Ostern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
Buchdruckerei. Sein erster Druck war eine lateinische Bibel (1491), worauf die Herausgabe der lateinischen Kirchenväter Hieronymus, Cyprian und Rufinus, Tertullian, Hilarius und Ambrosius sowie der Werke seines Freundes Erasmus von Rotterdam folgte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
Fassungen der G. bei Irenäus, Tertullian und Origenes. An die Stelle dieser modifikabeln Formeln traten dann später die eigentlichen Symbole. Vgl. Caspari, Ungedruckte, unbeachtete und wenig beachtete Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
ordentlicher Professor in Erlangen. Er schrieb: "Tertullians Leben und Schriften" (Erlang. 1877), "Die Entstehung des Christustypus in der abendländischen Kunst" (Heidelb. 1880), "Vittoria Colonna" (das. 1882), "Die Bischofswahlen unter den Merowingern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
aus der neutestamentlichen Zeit und wird Jud. 14 f. förmlich citiert und von Tertullian als zu seiner Zeit noch vorhanden erwähnt. Verloren gegangen, ward es von Bruce 1773 bei den Äthiopiern wieder aufgefunden und in drei Exemplaren nach Europa
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
katholischem Brauch die Kirchenschriftsteller (Scriptores ecclesiastici), deren Orthodoxie nicht in allen Punkten feststeht, wie Tertullian, Clemens von Alexandria und Origenes. Von Gesamtausgaben der K. sind besonders zu nennen: "Maxima bibliotheca veterum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
ist auch sein lateinischer Stil eine Verschmelzung der archaistischen Latinität mit der des Apulejus, Tertullian, Cyprian und Arnobius und blieb nicht ohne nachteiligen Einfluß auf die Schreibweise der nächstfolgenden Philologen. In der Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
180) der wahrscheinlichste. Alles hängt dabei von der Bestimmung seines schriftstellerischen Verhältnisses zu Tertullian ab. Vgl. Kühn, Der Octavius des M. F. (Leipz. 1882); Wilhelm, De Minucii Felicis Octavio et Tertulliani apologetico (Bresl. 1887
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
, während sie sich selbst als Pneumatiker, d. h. Geisterfüllte, bezeichneten, fanden Anhänger nicht bloß in Kleinasien, sondern auch in Gallien, Italien und Nordafrika, wo ihr namhaftester Vertreter, Tertullian, lebte. Vgl. Schwegler, Der Montanismus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
. Aufl. 1849); "Denkwürdigkeiten aus der Geschichte des Christentums und des christlichen Lebens" (das. 1822 bis 1824, 3 Bde.; 4. Aufl. 1866); "Antignosticus, Geist des Tertullian" (das. 1826, 2. Aufl. 1849); "Allgemeine Geschichte der christlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
. Ähnlicher Apparate, namentlich zur Ergründung des Schicksals, bedienten sich schon die Römer, wie aus einem merkwürdigen Bericht des Ammianus Marcellinus und aus Bemerkungen des Tertullian hervorgeht. Die Chinesen bestreuen einen Tisch mit Mehl und halten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
. Von seinen Werken nennen wir die Ausgaben von "Plinii epistolae" (Straßb. 1514), "Senecae ludus de morte Claudii" (Basel 1515), der Panegyriker (das. 1520), des Tertullian (das. 1521), Vellejus Paterculus (das. 1522, 2 Bde.; erste Veröffentlichung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
im kirchlichen Sprachgebrauch seit Tertullian die wichtigsten christlichen Zeremonien überhaupt, namentlich aber gewisse nach Analogie der heidnischen Mysterien (s. d.) gestaltete, geheimnisvolle Handlungen bezeichnet, welchen man wesenhafte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
), die "Scriptores historiae Augustae" (Par. 1620, Leiden 1652), Tertullians "De pallio" (Par. 1622, Leiden 1656), Ampelius (hinter dem Florus von 1638); von griechischen Autoren des Simplicius Kommentar zu Epiktet (Leiden 1640) und Achilleus Tatios (das. 1640
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
weiter schreitet. Die Kirchenväter (Arnobius, Tertullian u. a.) machen sich lustig über diesen Gebrauch der Heiden, Steine zu salben und anzubeten; aber sie vergessen, daß dies eine gut biblische Sitte war, die auch Jakob, der Erzvater, bei jenem Stein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
Tertullians und im Interesse an der Erbsünde die Lutheraner, doch nicht in dem Sinn einer Entstehung der Seelen aus physischer Zeugung (ex traduce), sondern nur mittels derselben als Fortleitung des in Adam eingesenkten Keims (per traducem).
Traduzieren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
von kleinern Schriften: »Tertullians Ethik« (1879); »Freimaurerei und Christentum« (auch deutsch, 3. Aufl., Leipz. 1884); das noch nicht vollendete ausführliche »Handbuch der Kirchengeschichte« (1884 ff.); »Grundtvigs religiöse Entwickelung« (1889
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Christenverfolgungen. Justinus Martyr, Tertullian und andre Kirchenväter versuchten vergeblich, ihre Ge- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
der Kirchenvater Tertullian in seiner Apologie (Kap. 7), und Justinus Martyr schreibt, um den Römern den Widersinn dieser Anklage klar zu machen, in seiner zweiten Apologie (Kap. 12): »Wir könnten unsre Zusammenkünfte Mysterien des Kronos nennen) wir könnten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
in den Erdschichten hoher Berge. Schon Herodot, Eratosthenes und Xanthus sprechen von binnenländischen Seemuscheln als Zeugen, daß da einst das Meer stand; Tertullian weist auf die Versteinerungen der Gebirge als Zeugen der großen Flut, und Turner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
. Seine Hauptwerke sind: -Itala und Vulgata« (Marburg 1869,2. Aufl. 1875); »Das neue Testament Tertullians« (Leipz. 1871); »Das Buch der Jubiläen« (das. 1874); Commodians ^alin6ll3.p0ioA6tiLniii« (in der »Zeitschrift für historische Theologie«, Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
Leib und Blut des Gottmenschen werde, und schon im 4. Jahrh. hat die förmliche Verwandlungslehre namhafte Vertreter. Daneben findet sich noch die figürliche Auffassung des A. im 3. Jahrh. bei Origenes, Tertullian und Cyprian, und noch im 5. Jahrh. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
übergetretene Tertullian (gest. 220), sondern auch die angesehensten Theologen der kleinasiat.-röm. Schule, wie Irenäus (gest. 202) und Hippolyt (gest. um 235), trotz ihrer Verwerfung der montanistischen Prophetic, eintraten. Dagegen trat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
.
Bluttau, s. Blutregen.
Bluttaufe nannte man den Tod der christl. Märtyrer, weil er, wie zuerst Tertullian aussagt, die noch nicht empfangene Wassertaufe ersetzte.
Bluttröpfeln, s. Blutung.
Blutüberfüllung, s. Hyperämie.
Blutumlauf, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
Auffassung der künftigen Dinge. Während die "rechtgläubigen" Kirchenlehrer des 2. Jahrh., Papias, Justin, Irenäus, Hippolyt, Tertullian Chiliasten waren, traten ihnen zuerst die Gnostiker (s. Gnosis) mit ihrer Lehre von einer nur geistigen Fortdauer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
456
Commodum - Commoner
kalden 1871); Ebert, Tertullians Verhältnis zu
M. Felix (nebst Anhang, Lpz. 1868); Manitius,
Geschichte der christl.-lat. Poesie (Stuttg. 1891).
(3oil"nöäuni (lat.), Vorteil. Wer einen Gegen-
stand hinter sich hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
einer Stelle in
Tertullians Schrift: "über das Fleisch Christi" (5),
wo es beißt: "^t mortuuZ 68t Dei tilius; i>roi'8U8
ci-6<1idil6 63t, quia iii6ptum 68t" u. s. w. (Ilnd ge-
storben ist Gottes Sohn; es ist ganz glaubwürdig,
weil es ungereimt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
: "Tertullians Leben und Schriften" (Er-
langen 1877), "Die Vischofswahlen unter den Mero-
wingern" (ebd. 1883), "Kirchengeschichte Deutsch-
lands" (3 Tle., Lzp. 1887-93). Nach Plitts Tode
trat h. 1881 in die Redaktion der neuen Bearbei-
tung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
Anmerkungen zu Martialis und ^Hriften von
Miuncius Felix, Tertullian und Arnobius heraus
und fchrieb: |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
und Kunst", Gott. 1791) heraus.
Hermogenes, ein afrik. Maler gegen Ende des
2. Jahrh., bestritt die kirchliche Lehre von der
Schöpfung aus Nichts und lehrte eine ewige Ma-
terie. Tertullian verfaßte wider ihn eine Schrift.
Hermogeniänns, röm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Neu-Irlandbis Neujersey |
Öffnen |
die Vertreter der Kirche, Tertullian,
Ambrosius, Äugustiuus u. a.; uoch die Trullanische
Synode zu Konstantinopel (692) erließ eine War-
nung gegen die heidenartige Feier des 1. Jan.
Die Kirche setzte dagegen, etwa seit dem 6. Jahrh.,
das Fest
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
. Die Schrift Tertullians
gegen ihn ist lange nach P. geschrieben und in Wahr-
heit gegen den Bischof Callistus von Rom gerichtet.
Praxedis, die Heilige, und ihre Schwester, die
beil. Pudentiana, der ^age nach Töchter des röm.
Senators Pudens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
ersten Platz ein. Er gab heraus
die "ZcriptorsZ IiiLtoriae XuAugtae" (Par. 1620
und Lond. 1652), den Florus (Heidelb. 1609 und
Leid. 1638), Tertullians "1)6 pallio" (Par. 1622
und Leid. 1656), Achilles Tatius (Leid. 1610) und
des Simplicius
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
., Stuttg. 1874); Hauck, T.s Leben und Schriften (Erlangen 1877); Bonwetsch, Die Schriften T.s nach der Zeit ihrer Abfassung untersucht (Bonn 1878); Nöldechen, Die Abfassungszeit der Schriften T.s (Lpz. 1888); ders., Tertullian (Gotha 1890); Esser
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
, verteidigt von Irenäus, Tertullian, Hippolytus, den Sieg davon. Doch erhielt sich unter dem Namen des Sabellianismus (s. d.) ein fortgebildeter Monarchianismus, der im Logos ebenso wie im Heiligen Geiste nur verschiedene Erscheinungsformen des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
sich 1878 in Dorpat, wurde daselbst
1882 außerord. und 1884 ord. Professor der histor.
Theologie, 1891 ord. Professorin Göttingen. B. ver-
öffentlichte: "Die Schriften Tertullians nach der Zeit
ihrer Abfassung untersucht" (Bonn 1878), "Die Ge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
Aehnliches, eine solche Freude, Anregung, Süßigkeit oder Rührung, wenn wir gemeines Brod und Wein auf unserm Tische genießen; wobei Fabricius 1. e. sagt: Nota Veritatem corporis et sanguis Christi in S. Eucharistia. Was Tertullians streitige Lehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
8
Abendmahl.
mation, Lutherthum etc. Excurs S. 645-664. erhebliche Gründe für die Lutherische Deutung Tertullians beigebracht.
Endlich ist auch selbst die arge Beschuldigung der Heiden, daß die Christen Tystesteische Mahlzeiten hielten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
, sondern die Kirchenväter (wie es denn Tertullian zuerst gebraucht) haben es auf eine jede heilige Handlnng, oder Geheimniß der göttlichen Dinge bezogen. Z. B. Eph. 1,9. c. 3, 3;c.
z. 2. Ein eigentliches Sacrament aber ist ein von GOtt verordnetes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
Tacitus (Antw. 1574 u. ö.). Seine geschraubte Schreibweise (der stilus Lipsianus, eine Verschmelzung des archaischen Lateins mit dem des L. Apulejus, Tertullian u. s. w. als Gegensatz zum ital. Ciceronianismus wurde von seinen Nachahmern, die man
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
., Erlangen 1881). - Vgl. Ebert, Tertullians Verhältnis zu M. F. (in den "Abhandlungen der königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften", Bd. 5, Nr. 5, Lpz. 1868); ders., Allgemeine Geschichte der Litteratur des Mittelalters im Abendlande, Bd. 1 (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
, bezeichneten sie sich selbst als die Kirche des Geistes oder als Pneumatiker im Unterschied von den Psychikern. In Afrika gewann der Montanismns an Tertullian (s. d.) seinen eifrigsten Vorkämpfer. Zwar wurde die montanistische Prophetie mit ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0272,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
Römers heftig angreift, durch Octavius auf den Monotheïsmus und die höhere Sittlichkeit der neuen Lehre aufmerksam gemacht und besiegt wird. Das Werk ist vom moralisch-philos. Standpunkte aus geschrieben. Ferner Tertullian aus Karthago (um 150-220
|