Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tourist
hat nach 0 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
981
Tostedt - Touristik
haben ihm bei der ersten Probefahrt 17. März bei
viermaligem Ablaufen der Meilenstrecke eine mittlere
Geschwindigkeit von 31,035 Seemeilen in der Stunde
gegeben, so daß dieser T. zur Zeit das schnellste schiff
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
, eines Schlüssels im Schloß; in der Weberei (s. d.) soviel wie Marsch; ferner Wendung (beim Tanz u. s. w.; auch in der Rede), Ausflug, Reise (daher Tourist, Vergnügungsreisender: T. du Montblanc, s. d.); Streich; Haaraufsatz.
Tour (spr. tuhr), Abbé
|
||
39% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0092,
von Rosenzuchtbis Spinat als Herbstgemüse |
Öffnen |
.
Vermischtes.
Für Touristen. Reisetaschen sollen bei Fußtouren nicht in der Hand, sondern auf dem Rücken getragen werden, dadurch hat man die freie Beweglichkeit aller Glieder, worauf es namentlich beim Bergsteigen sehr darauf ankommt
|
||
20% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
« erschien Anfang 1892. Ein vom Verein herausgegebener »Populär-geographischer Handweiser für Touristen« wurde von Buchheister, Emmer, E. Richter und Zeppegauer verfaßt (Wien 1892
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
, der Rest der Grafschaft durch 8 Abgeordnete vertreten. Hauptstadt ist
Exeter ; andere Orte sind: Plymouth, Devonport, Tiverton, Barnstaple und Bidefort. – Vgl. Worth,
Tourist's guide to D. (4. Aufl., Lond. 1886).
Devonshire (spr
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
,
The Channel Islands (Lond. 1862; 2. Aufl. 1865); Pegot-Ogier,
Histoire des îles de la Manche (Par. 1881); Revan,
Tourist’s Guide to the Channel Islands (Lond. 1889). Für den Dialekt
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
touristes et des archéologues dans le M . (Vannes 1874); Closmadeuc, Golfe du M . (Vannes 1889).
Morbilität (neulat.), soviel wie Morbidität (s.d.).
Morbillen (neulat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
1865): Société des Touristes du Dauphiné (Grenoble, 1875, 650 Mitgl.), Club Alpin International (Nizza, 1879, mehr ein Cercle für Kurgäste). In Italien außer dem Club Alpino Italiano und der Società Alpina Friulana (Udine, 1874); Circulo Alpino dei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
. des Künstlers Traum und amerikanische Touristen.
Gervex (spr. -wäh) , ein erst in den letzten Jahren bekannt gewordener franz. Historien- und Genremaler, geboren zu Paris, Schüler von Cabanel, Brisset
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
(franz., spr. tuhr), Umlauf, Umdrehung, z. B. einer Welle; Wendung (beim Tanz etc., auch in der Rede); Spaziergang, Rundfahrt, Reise (daher Tourist, Vergnügungsreisender); gewandt ausgeführter Streich; falsche Haarfrisur ^[diese zwei Worte gehören zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
. Das bekannteste Beispiel ist der Defoesche "Robinson"; neuerdings erzielte Jules Verne mit seinen fingierten naturwissenschaftlichen Reisebeschreibungen große Erfolge. Periodische Druckschriften specifisch touristischen Inhalts sind die "Mitteilungen" des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
erscheinenden, von Max
Schneider herausgegebenen «Tourist» diese Bestrebungen zu leiten und auf die nationale Bedeutung derselben hinzuweisen, wobei die Idee in den Vordergrund tritt,
Deutschland als Fremdenverkehrsland gegenüber der Schweiz, Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
Neusalzwerk bei Rehme
oberhalb Minden. Von andern Mineralquellen sind Pyrmont, Eilsen, Nehburg und Nenndorf zu nennen.
Vorherrschend ist aber Landwirtschaft. – Vgl. Kraatz, Der Tourist im W. (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
. Das E. wird, seit ein Erzgebirgsverein thätig ist, in neuerer Zeit auch gern von Touristen besucht. – Vgl. Berlet, Wegweiser durch das sächs.-böhmische E. (7. Aufl., Annab. 1893); Moser, Reisehandbuch für das sächsische E. und das Vogtland (Lpz. 1882
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Blüsebis Blut |
Öffnen |
durch einen Gürtel zusammengehaltenes Kleidungsstück in allgemeinen Gebrauch gekommen, besonders bei Jägern, Touristen u. dgl. B. heißt auch ein bequemes Damenkleid, welches, um den Leib herum in kleine Falten gehegt, um den Hals fest anschließt, sonst aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
Wald und zur schönen Jahreszeit von Touristen und Sommergästen oft überfüllt, für die durch Pensionshäuser im nahen Marienthal gesorgt ist. Die Umgebung bietet außer der Wartburg (s. d.),
^[Abb.: Wappen von Eisenach.]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
. getrennt. Der Gipfel des Bergs besteht aus einer nur mit Heidekraut und Torfmoosen bedeckten Ebene und ist wegen der herrlichen Rundschau, die er gewährt, ein beliebtes Wanderziel der Touristen. Der nördliche Absturz des Bergs, ein 4 m hoher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
und ein Konversationshaus an Stelle des jetzigen Strandpavillons errichtet werden. Die Badezeit beginnt Anfang Juni und dauert bis Ende Oktober. Im J. 1886 zählte man 8500 Badegäste und 4000 Touristen. Die Brandung des Meers hat an der ehemals viel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Spottiswoodebis Sprache (physiologisch) |
Öffnen |
(1856) beschrieb er in "A tarantasse journey through Eastern Russia" (1857) und eine andre durch Kroatien und Ungarn in Galtons "Vacation tourist in 1860". Seit 1870 wandte er der Optik und Elektrizitätslehre seine Aufmerksamkeit zu und schrieb noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Gebirgsbandenbis Gebirgserschließung |
Öffnen |
haben einen schwächcrn Rückcnkamm und
keine Nascnhörner.
Gebirgserschlietzung. Daß die Gebirge für
Touristen zugänglicher werden, ist in erster Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
. Landeskunde, Ingenieur- und Architektenverein, Wissenschaftliche Klub, die Wiener Künstlergenossenschaft, der Österreichische Kunstverein, die Gesellschaft der Musikfreunde, der Alpenverein, Touristen-, Alpenklub, der Niederösterreichische Gebirgsverein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen. Der Naturgenuß wächst mit der Naturkenntnis und so wird z. B. der Blumenfreund, der Spaziergänger, der Tourist die lieblichen Kinder der Flora mit ganz andern Augen betrachten, wenn er sich in der Pflanzenkunde einigermaßen zu Hause fühlt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
gelegenen Trümmer und der in sieben Fällen abstürzende Bach ziehen zahlreiche Touristen herbei. Vgl. Fecht, Das Kloster A. (Karlsr. 1872).
Allerheiligenbai, s. Bahia.
Allerheiligeninseln (franz. Les Saintes), kleine franz. Inselgruppe in Westindien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
Nikolaithal mit Zermatt, dem Engadin, den italienischen Seen, dem Ziller-, Puster- und Ampezzothal, den oberbayrischen Seen, dem Berchtesgadener Lande, dem Salzkammergut und den Kärntener Seen. Eine große Zahl der Touristen verweilt alljährlich in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
der nach Abessinien gehenden Karawanen, ein verfallenes Fort und gegen 1000 Einw.
Arklow (spr. ärklo), Seestadt in der irischen Grafschaft Wicklow, an der Mündung des schönen, von Touristen vielbesuchten Avocathals, mit kleinem Hafen, Austern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
in engem Thal, eins der Hauptquartiere der Touristen. Es ist der älteste Bischofsitz in Wales, mit unansehnlicher, 525 gestifteter Kathedrale, hat eine Lateinschule (1557 gegründet), ein Lehrerseminar und (1881) 8240 Einw. Dicht dabei liegt Penrhyn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
als Tourist und Reiseschriftsteller bekannt gemacht durch: "Excursions in the North of Europe" (Lond. 1834); "A visit to Iceland" (das. 1835; deutsch, Stuttg. 1836); "A tour in Austrian Lombardy etc." (Lond. 1841); "Summer tours in Central Europe" (das. 1857
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
als Durchzugsland nach Tibet und wird jährlich von vielen englischen Touristen besucht; einzelne besitzen hier auch Landhäuser. Volksreligion ist der Brahmanismus. Der Fürst, der Kaste nach Radschpute, hat seinen Sitz in Rampur, einem kleinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
geringen Umfang. Auf Einwohner und Touristen übt der Bärengraben, eine uralte Stiftung, noch immer viel Anziehung. Nicht übel symbolisiert das bernische Wappentier die etwas derbe, aber kraftbewußte Energie des alten B. Zeichnete Zürich sich von jeher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
Kunstschätze; "Mémoires dan touriste" (1838, 2 Bde.), Berichte über Ausflüge in Frankreich. Nach seinem Tod erschienen: "Nouvelles inédites" (1853); "Romans et nouvelles" (1854) und "Correspondance inédite" (1855). Die meisten seiner Schriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
Gemeinden verteilt) und gehört zu den am wenigsten von Touristen besuchten schweizerischen Alpenthälern.
Brennpalme, s. Caryota.
Brennpunkt, der Punkt, in welchem sich die parallel auf einen sphärisch gekrümmten Spiegel oder auf eine Linse fallenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
, gegründet und ist seit neuerer Zeit eine beliebte Sommerfrische und Mittelpunkt für touristische Ausflüge.
Brunei (Borneo proper), das älteste und nebst dem im SO. daran stoßenden Gebiet des Sultans von Sulu einzige noch jetzt selbständig bestehende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
Badegästen und Touristen die mannigfaltigsten Naturschönheiten.
Buxton (spr. böckst'n), Sir Thomas Fowell, Gegner der Negersklaverei, geb. 1. April 1786 zu Earl's-Colne in Essex, studierte zu Dublin und trat später als Associé in ein Londoner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
Fuß liegt aus dem Plateau eines jäh abfallenden Felsens die Abtei St.-Martin du C., die im 11. Jahrh. gegründet ward und eine prächtige Aussicht auf das Vernetthal gewährt. Vgl. Vidal, Guide du touriste à Vernet et dans les vallées du C. (Perpignan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
die Touristen in diesen entlegenen Alpenwinkel lockte. Gegenwärtig ist das C. ein Hauptwanderziel der Alpenfreunde, namentlich der Engländer, Franzosen und Nordamerikaner (im ganzen etwa 15,000 jährlich), geworden. Die Fläche des Thals, 1050 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
. (2431 Katholiken). Solange die Graubündener Pässe nicht die übermächtige Konkurrenz der Alpenbahnen erdrückte, besaß C. eine ansehnliche Spedition. Seither hat die Durchfuhr von Waren und Personen abgenommen; nur der Zudrang von Touristen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
und umgab es mit Wall und Graben. D. ist Geburtsstadt der Dichter Grabbe und Freiligrath. 5 km von der Stadt liegt die Grotenburg mit dem kolossalen Hermannsdenkmal, dessen Besuch der Stadt zahlreiche Touristen zuführt, und 7 km das fürstliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
ausgenommen, wo sich der Verkehr auf alle Punkte derselben erstreckt, vorzugsweise auf die Strecke zwischen Riesa und Leitmeritz. Die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft befördert dort jährlich etwa 1½ Mill. Passagiere, meist Touristen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
der Elbe über Komotau nach Eger läuft. Durch die Bemühungen des Erzgebirgsvereins ist in neuerer Zeit der Besuch des Gebirges von Touristen mehr in Aufnahme gekommen. Für den Naturfreund bietet nicht nur der Kamm des Gebirges, sondern namentlich auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Floridabis Floridablanca |
Öffnen |
. auf der Seite der Südstaaten. Vgl. Fairbanks, The history of F., 1512-1842 (Philad. 1871); Barbour, F. for tourists, invalids and settlers (neue Ausg. 1884); Lanier, F., its scenery, climates and history (Philad. 1881).
Florida, Binnendepartement des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
der Gotthardbahn und am Ende der Axenstraße (s. Axenberg), wird von vielen Touristen besucht und hat (1880) 1425 Einw. Unfern am See, auf der Tellenplatte, die Tellskapelle (s. d.).
Fluessen-Meer (de Fluessen), der westliche Teil eines im SW
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
Reste der Grafschaft durch die Morecambebai getrennt. Der Küstenstrich ist eben, das Innere gebirgig (Old Man in den Coniston Fells 802 m), und die Gebirgsseen Coniston Water und Windermere bilden Anziehungspunkte für Touristen. Kupfer und Schiefer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
zeigte sich in der Gedichtsammlung "Whims and oddities" (1827), in der Satire auf die englischen Touristen: "Up the Rhine" (2. Aufl. 1840) und im "Comic Annual". Eine Schöpfung der Phantasie ist "The plea of the midsummer fairies" (1828). Aber auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
Park und Tiergarten, einer Badeanstalt und (1885) 399 Einw.; häufig Sommerresidenz des Herzogs von Sachsen-Altenburg, auch von Touristen vielbesucht. Etwa 5 km davon bei Wolfersdorf das von schönen Waldungen umgebene, neuerlich restaurierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
mehrere Schreckhörner. Sie bilden zur Zeit ein Hauptziel der Touristen.
Jouarre (spr. schuár), Flecken im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, 3 km südlich von Ferté, hat eine Kirche mit Krypte, welche alte Säulen und schöne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
seine landschaftlichen Reize, und nach dem Muster der Alpenklubs haben seine Anwohner sich zu einem touristischen Verband, dem Juraklub (seit 1866), zusammengethan. Die Bevölkerung ist nur im NO. germanisch, im größten Teil französisch. Manche Teile
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
der Montanindustrie, Holz und Rindvieh; dagegen führt es Nahrungsmittel, Manufakte und gewerbliche Hilfsstoffe ein. In den letzten Jahren ist der Fremdenverkehr in K. erheblich gewachsen; die Gebirge bieten zahlreiche Anziehungspunkte für Touristen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
, mit zäher Lava umhüllte Wasserbläschen. Seit einigen Jahren ist der K. Ziel zahlreicher Touristen geworden, daher an seinem Ostrand bereits ein Wirtshaus, das Volcano House, entstanden ist.
Kilch, Fisch, s. Renke.
Kildare (spr. -déhr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
852
Klonismus - Klopp.
Winter 1876/77 lieferte sie ca. 150,000 Doppelzentner. An der Uferwand ist dem Idyllendichter Sal. Geßner eine Denktafel gesetzt. Die Sennereien Vorauen und Richisau sind die Halteplätze der Touristen, Richisau (1070 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
auf, wobei er auf den Rücken fällt. Sein Fleisch wird gegessen, Kinder benutzen ihn aufgeblasen als Ball, auch wird er von Touristen gern als ägyptische Merkwürdigkeit gekauft.
Kugelgarten, Platz, auf dem die Geschosse glatter Geschütze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
den höchsten Felsen der von Touristen besuchten Gegenden, in großen Buchstaben anzubringen, zu einer typischen Figur geworden.
Kysmerer, Paul, alttschech. Schriftsteller, geboren um die Mitte des 16. Jahrh. zu Schemnitz, wurde Stadtschreiber, trat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
Orientierung, zum geschäftlichen, touristischen und wissenschaftlichen Handgebrauch, Schulkarten etc.). Es versteht sich von selbst, daß die Abgrenzung zwischen diesen Kategorien keine mathematisch strenge sein kann, daß vielmehr jede Karte mittlern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0320,
Massachusetts |
Öffnen |
320
Massachusetts.
ticut durchschnittenes Hügelland an. Hier erheben sich die malerischen Hügel Tom (396 m) und Holyoke (341 m), viel von Touristen besucht. Noch weiter östlich erhebt sich Mount Wachusett (615 m), hoch über die umliegenden Hügel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
: Lorient, Ploërmel, Pontivy und Vannes. Hauptstadt ist Vannes. Vgl. Rosenzweig, Dictionnaire topographique du M. (Par. 1870); Fouquet, Guide des touristes et des archéologues dans le M. (Vannes 1874).
Morbilli (lat.), s. Masern.
Morbleu! (franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
von Touristen besucht. Vgl. Silberstein, Land und Leute im Naßwald (Wien 1868).
Naßwald, Ortschaft, s. Naßthal.
Nastätten, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, hat 2 Kirchen, ein Amtsgericht, einen Sauerbrunnen und (1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Obbis Obëid, El |
Öffnen |
. Grafschaft Argyll, an einer Bai des Loch Linnhe, Hauptquartier der Touristen im westlichen Schottland, mit (1881) 4046 Einw. Dabei die Schloßruinen Dunolly und Dunstaffnage.
Obdiplostemon (griech.), mit doppeltem, umgekehrtem Staubblattkreis, Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
an Ferdinand II., Großherzog von Toscana, verkauft.
Pontresīna, Dorf im schweizer. Kanton Graubünden, Bezirk Maloja, im Oberengadin, an der Straße über den Paß Bernina, 1802 m ü. M., berühmter Touristen- und Luftkurort, mit (1880) 383 meist evang.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
hauptsächlich der touristischen Erschließung des Gebirges widmet, seit 1882 in Angriff genommen.
Pyrenäische Halbinsel (Iberische Halbinsel), die südlich und südwestlich von den Pyrenäen gelegenen. Königreiche Spanien und Portugal.
Pyrenäischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
" (Ulm 1666); "Unentbehrlicher dreifacher Leitstern der Reisenden" (Leipz. 1724); Schlözer, "Entwurf zu einem Reisecollegio" (Götting. 1777); Reichards "Guide des voyageurs en Europe" (Wien 1793, auch deutsch als "Passagier und Tourist" in vielen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
der Touristen, bestehen noch zwei Gasthäuser (darunter seit 1867 das komfortable Hotel della Prosa). Bei schlechtem Wetter gehen mutige Männer nach beiden Seiten thalwärts, um Verirrte aufzusuchen. Wenn bei starkem, tagelang anhaltendem Schneefall erst noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
Irrenhaus, Staatsanstalt für Taubstumme und Blinde und (1880) 6664 Einw.; wird von Touristen viel besucht.
Staunton (spr. stahnt'n), 1) Sir George Leonhard, Reisender, geb. 1740 zu Galway in Irland, ging 1762 als Arzt nach Westindien, dann nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
, Sicheln, Beinlöffeln etc. und (1880) 1528 Einw. Südöstlich das nunmehr ausgetrocknete Sterzinger Moos. S. hieß zur Römerzeit Vipitenum. Gegenwärtig ist es ein beliebtes Standquartier der Touristen. Vgl. Fischnaler S. am Eisack (2. Aufl., Innsbr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
), sowie eines "Catalogue of the works of Sir J. Reynolds" (1869) hat sich T. verdient gemacht.
4) Bayard, nordamerikan. Tourist, Schriftsteller, und Dichter, geb. 11. Jan. 1825 zu Kennett Square in Pennsylvanien, wurde mit 17 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
von Touristen besucht. Die Bewohner sind ein kräftiger Schlag, rauh und keck, aber gutmütig und höflich; sie haben in ihren Sitten noch viel Originelles. Ihre Tracht besteht aus einer kurzen, grauen, grün besetzten Jacke, einem grauen, kurzen Beinkleid
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Bern, an der Eisenbahn Bern-Scherzligen, mit (1888) 5507 Einw., ist Sitz der eidgenössischen Militärschule und der größte Waffenplatz der Schweiz (mit Reitschule, Zeughäusern, Munitionsfabrik etc.), außerdem für die Mehrzahl der Touristen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
verdient durch die Herausgabe eines trefflichen Reisehandbuchs: "Tourist in der Schweiz und dem angrenzenden Süddeutschland, Oberitalien und Savoyen" (1855, 30. Aufl. 1888).
3) Johann Jakob von, Naturforscher, Bruder des vorigen, geb. 25. Juli 1818 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
Teils am See Neagh, ein Hügelland und reich an Naturschönheiten, weshalb sie vielfach von Touristen besucht wird. Indes steigen die Hügel nur an der Nordgrenze (Slieve Sawel 683 m) zu bedeutenderer Höhe an. Unter den zahlreichen kleinen Flüssen sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
erstreckt sich auf Weberei, insbesondere von Packtuch, Strohflechterei, etwas Braunkohlenbergbau und etwas Eisenindustrie. Fremde besuchten das Gebirge bisher nur wenig. Neuerdings sucht indessen der Vogelsberger Höhenklub die Aufmerksamkeit der Touristen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
im norweg. Amt Söndre-Bergenhus, am See Vangsvand, Endpunkt der Eisenbahn Bergen-V., hat eine Kirche aus dem 13. Jahrh. und wird im Sommer von Touristen viel besucht.
Vossius, Gerhard Johann, s. Voß 1).
Vostitsa (das antike Ägion und neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
, Der Tourist im W. (3. Aufl., Minden 1882).
Wesir (Vezier, Vizir, »Träger«), ehemals der Titel der Minister im ottomanischen Reich, welche jetzt Muschir genannt werden. Der vornehmste W. ist der Großwesir (s. d. und Türkisches Reich, S. 923).
Wesley
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
und Mittenwald aus alljährlich die Zielpunkte zahlreicher Touristen. Vgl. Waltenberger, Orographie des Wettersteingebirges (Augsb. 1882).
Wettertelegraph, ein von Lambrecht in Göttingen konstruiertes meteorologisches Instrument, welches ein Thermohygroskop
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
. 12 km lang, von senkrechten Granitwällen eingefaßt, über welche sich zahlreiche Wasserfälle stürzen (Ribbonfall 1006 m hoch). 1851 entdeckt, ist dieses Thal seitdem ein Lieblingsziel der Touristen.
Youghall (spr. jahl), Hafenstadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
er fernen Wohnsitz in Nichnij Nowgorod nahm.
Sein bewegtes Leben gab ihm reichen Stoff zu fesselnden Erzählungen und Schilderungen, von denen wir nennen: »Skizzen eines sibirischen Touristen«-; »ßsckoliliss' (d. h. ein auf die Insel Hokolin ^Sachalins
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) |
Öffnen |
starrblätterige Gräser und dichtwollige Habichtskräuter vor; hier und da erscheinen an solchen Stellen auch die weißwolligen Blütenköpfe des Edelweiß ( Gnaphalium Leontopodium , s. Tafel), dieser Lieblingsblume der Touristen, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und Comber , 1884 Buchner ;
als Touristen Rogozinsky, B. Schwarz und Zöller. H. H. Johnston drang landeinwärts auf dem Wuri (1886) und dem Rio del Rey (1887) vor. Nach mannigfach
früher verunglückten Bestrebungen anderer gelang es endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
et historique (2. Aufl., Montpellier 1875); De la Pijardière, Annales d'Aigues-Mortes (ebd. 1878); Pagézy, Mémoires sur le port d'Aigues-Mortes (ebd. 1879); Causeries sur Aiguesmortes. Guide du touriste (Nimes 1887).
Aiguille (frz., spr. ägüij
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
Gebirgsverein (gegründet 1868), die Società degli Alpinisti Tridentini (gegründet 1872), die Sociéte des Touristes du Dauphiné (gegründet 1875), die Società Alpina Friuliana (gegründet 1881), der Club Alpine Bele (gegründet 1883), die Società Alpina delle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Zwieback, Waffeln; für Land- und Seereisen: Cabin, Captain, Tourist, Mixed, Queen, Schifssbrot; zum Gebrauch für Suppen: Soup, Gem, Vanille-Drops. Speciell in Deutschland sind, infolge der hohen Leistungsfähigkeit einheimischer Fabriken, die B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
Treseburg sein Längsthal, um von da ab in einem Querthal die letzten Granitmassen in Nordostrichtung zu durchbrechen. Dieses majestätisch-wilde, erst in neuester Zeit durch einen Fußweg zugänglich gemachte Durchbruchsthal ist den Touristen vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
(andere in "Temple Bar" und "St. James' Magazine"). Sie schrieb auch: "The summer tourist. A book for long and short journeys" (1871) und "Boscastle, Bornwall, an English Engadine, etc." (1881), "Griselda" (1873), Drama nach der mittelalterlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
E., und Schoppernau (864 m). Von allen Seiten auf Saum- und Fußwegen leicht zugänglich und seiner landschaftlichen Reize wegen viel von Touristen besucht, besitzt der B. nur wenige Fahr- und Poststraßen. Quer durch den Vordern Wald zieht sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
und Touristen besucht. Das Thal bildet bis an die span. Grenze, wo der 3298 m hohe Vignemale aufsteigt, eine enge, von hohen Bergen eingeschlossene Schlucht. Der Ort hat Post und Telegraph, gepflasterte Straßen, eine neue Kirche, prachtvolle Hotels und schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
von Tausenden von Touristen besucht. Topographisch und naturhistorisch untersucht wurde es namentlich von Saussure
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
, Ausfuhr
von Hummern und Seefang. 3 km entfernt ein
Schloß. C. wird viel von Touristen besucht.
Vlitr-Ä'wsiisrs, die alte Bevölkerung der bliss-
K0U868 (s. d.).
Vlitk'-Kouseg (spr. -hauseß), in Arizona, Neu-
mexiko und im südwestl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
und
Gold-, Silber- und Kohlenbergbau in der Umgegend.
C. ist Sommeraufenthaltsort und wird vielfach von
Touristen besucht; in der Nähe befinden sich viele
landschaftliche Schönheiten und Merkwürdigkeiten:
die Manitou (s. d.) -Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
die Städte. Ein Teil der Grafschaft ist seit Eduard III. (1330) unter dem Titel eines Herzogtums Eigentum des Prinzen von Wales. C. hatte ursprünglich eigene Herrscher, bis es unter Egbert 823 zu England kam. - Vgl. Tregellas, Tourist's guide to C. and the
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
842
Davoust - Davus sum, non Oedipus
thal Monstein, (1888) etwa 5000 meist deutsche E., deren Haupterwerbsquellen Viehzucht und der von Jahr zu Jahr wachsende Touristen- und Kurgastverkehr sind. Die Bewohner hießen von alters her «Freie deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
-, Croquet-, Eislauf-, Fecht-, Jacht-, Radfahr-, Reiter-, Renn-, Rollschuh-, Ruder-, Schützen-, Schwimm-, Segel-, Sport-, Touristen-, Velociped-Vereine. 11) Wissenschaftliche Vereine (4000), und zwar: Ärztliche, Altertums-, Anthropologische, Anwalts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Devonische Formationbis Devonshire (Grafschaft) |
Öffnen |
- und
Heidestrecken ist feucht und unfreundlich. Der anziehendste Punkt an der Nordküste ist das von Touristen vielbesuchte Seebad Ilfracombe. Im
Exmoor-Forest (s. d.) an der Nordküste kommen noch Edelhirsche vor, die halb wilden Schafherden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
-
rioneth, im nördl. Wales, unweit der Küste, an
einem Zufluß des Mawddach, in einem anmutiaen
Thale am Fuße des Cader Idris, von Touristen
viel besucht, hat (1891) 2467 E., Wollspinnerei
und Leinenfabrikation.
Dolgorukij, Dolgorukow
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
und Seele fehlt. Er starb 8. März 1887
in Paris. - Vgl. Vuet, ?9.u11?., Louvonirg ä'uu
aini (Par. 1888).
Fex, österr. Provinzialismus für Kretin; be-
sonders gebraucht in der Verbindung Bergfex für
diejenigen, die das touristische Bergsteigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
fast
nur durch die kurzen Regenschauer vom Winter ver-
schieden. Infolgedessen wird F. von Touristen und
Kranken, namentlich Lungenkranken, im Winter auf-
gesucht. Auch Mineralquellen sind zahlreich. In
den sumpfigen Niederungen herrschen jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Green-Baybis Greenock |
Öffnen |
). Das Gebirge ist reicb an
Eifenerzen, Marmor und Kupfer und wird von
Touristen viel besucht.
Greenock (spr. grihnock), bedeutende Seestadt,
Municipal- und Parlamentsdorough in der sckott.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
und Loddon zur Themse. Hauptstadt ist Winchester, wichtiger sind die Hafenstädte Southampton, Portsmouth und Gosport. Die Grafschaft schickt fünf Abgeordnete ins Parlament. - Vgl. Woodward, History of H. (3 Bde., 1869); Bevan, Tourists guide to H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
lange Poststraße Evolena-Sitten leicht zugänglich geworden, wird es von Touristen viel besucht. Von den Pässen führen der Col
de Torrent (2924 m) von Evolena in das Val d'Anniviers, der Col d'H. (3480 m) von Ferpècle nach Zermatt, der Col de Collon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
und Ruhe, Vromb. 1841). Seinen
Ruf als Humorist behauptete er durch die Heraus-
gabe des "(üoinie ^nnuHl" und durch sein "Hp tlic
Hkw6" (1839), eine Satire auf die engl. Touristen.
Die "^VAiin8ic3iiti68, 9. pklrioäical ZattisrinF"
(2 Bde., 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
), Park, Gesellschaftshaus, Bibliothek, und jährlich 1000–1200 Kurgäste. – Vgl. Holst, Das Schwefelbad K. Ein Wegweiser für Kurgäste und Touristen (Riga 1880).
Kemnad, s. Kemenate.
Kemnath. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 23 157 (11
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
, eine starke halbe
Stunde südlich von Karnak, hart am östl. Nilufer gelegen. Der arab. Name el uqsūr (die Burgen) ist von den Ruinen
des dortigen Tempels hergenommen. L. wird in neuerer Zeit viel von Touristen besucht, es ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
. und dessen Umgebung (5. Aufl., ebd. 1892); Knoblauch, M. Führer für Kurgäste und Touristen (9. Aufl., ebd. 1892); Schönherr, Geschichte und Beschreibung der alten landesfürstl. Burg in M. (2. Aufl., ebd. 1892).
Mercadante, Saverio, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
den Rocky-Mountains im O. und der Selkirk-Range im W. Die bisher noch nicht erforschten Gebiete zwischen den Strömen Mackenzie und Jukon bereisten zwei engl. Touristen Garland und Beatty. Um die Grenze zwischen Alaska und Britisch-Columbia zu
|